Das Gräberfeld von Inzersdorf ob der Traisen repräsentiert ein ausgedehntes Brandgräberfeld mit zeitlichem Schwerpunkt in der Stufe Ha A (1300–1200 v. Chr), das aber vermutlich bis in die Stufe Ha B belegt wurde (ca. 1200–900 v. Chr.). Die Ausstattung der Bestatteten mit zahlreichen Gefäßen und Bronzebeigaben liefert einen wichtigen Beitrag zur Kenntnis der Beigaben- und Bestattungssitten der urnenfelderzeitlichen Gesellschaften in Ostösterreich.

Das Gräberfeld von Inzersdorf ob der Traisen (Schottergrube Handl, OG Inzersdorf-Getzersdorf, VB St. Pölten) repräsentiert ein ausgedehntes Brandgräberfeld mit zeitlichem Schwerpunkt in der Stufe Ha A, das aber vermutlich bis in die Stufe Ha B belegt wurde (ca. 1200–900 v. Chr.). In den Jahren 1981–1983 und 1987 konnten unter der Leitung von Johannes-Wolfgang Neugebauer insgesamt 273 Gräber freigelegt werden; dazu elf kreisrunde und ein quadratisches Fundamentgräbchen um je ein zentral gelegenes Grab, vermutlich Einfriedungen oder Hügelbegrenzungen. Das exakte Ausmaß des Gräberfeldes ist aufgrund der widrigen Bedingungen während der Rettungsgrabungen im Bereich einer Schottergrube nicht mehr eruierbar.

Die Ausstattung der Bestatteten mit zahlreichen Gefäßen und Bronzebeigaben liefert einen wichtigen Beitrag zur Kenntnis der Beigaben- und Bestattungssitten in Ostösterreich. Neben den großteils runden Grabgruben gab es auch einige rechteckige Grundrisse, zum Teil mit Steinpackungen. Vor allem unter Letzteren konnten auch umfangreicher ausgestattete Gräber wie z. B. Grab 39 dokumentiert werden. Die Beigabe eines Griffzungenmesser vom Typ Dašice und einer Bronzetasse vom Typ Friedrichruhe spricht für einen Datierungsansatz dieser Bestattung in die Stufe Ha A1.

Aktuelle Publikationen

Aktuelle Publikationen

  • M. Lochner, Eine Mehrfachbestattung mit Keramiktrommel aus dem älterurnenfelderzeitlichen Brandgräberfeld von Inzersdorf ob der Traisen, Niederösterreich. In: I. Szathmári (Hrsg.), An der Grenze der Bronze- und Eisenzeit. Festschrift für Tibor Kemenczei zum 75. Geburtstag, Magyar Nemzeti Múzeum 2015, 339–351.
  • M. Lochner, Bestattungssitten auf Gräberfeldern der mitteldonauländischen Urnenfelderkultur. In: M. Lochner, F. Ruppenstein (Hrsg.), Brandbestattungen von der mittleren Donau bis zur Ägäis zwischen 1300 und 750 v. Chr. Cremation Burials in the Region between the Middle Danube and the Aegean, 1300–750 BC. Symposium Vienna, Austrian Academy of Sciences, 11–12 Februar 2010. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 77, Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 32, Wien 2013, 12–32. (Inzersdorf Grab 39: 16–18, Abb. 3).

 

 

Projektleitung

Wissenschaftliche Bearbeitung

  • Silvia Renhart (Anthropologie)
  • Herbert Böhm (Archäozoologie)

Laufzeit

seit 2008