Prähistorische Identitäten entstehen aus der Interaktion zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen, materieller Kultur und Landschaften. Ziel der Forschungsgruppe »Prehistoric Identities« ist ein neuer Weg der Identitätenforschung, der kulturelle und kontextuelle Informationen gleichwertig mit bioarchäologischen Daten diskutiert. Aktuelle Forschungsthemen sind biologisches/soziales Geschlecht, Verwandtschaft, Heiratsmuster und genetisches Erbe, sowie Ernährung, Mobilität, Migration und die Erfahrung des Fremdseins. Fallstudien stammen aus Österreich und den Nachbarländern und werden im Rahmen der europäischen Urgeschichte interpretiert.

The Value of Mothers to Society

The Value of Mothers to Society

Der soziale Status von Mutterschaft im bronzezeitlichen Europa

Der soziale Status von Mutterschaft im bronzezeitlichen Europa

Together in Life – Together in Death

Together in Life – Together in Death

Verbrannte Menschenknochen als Schlüssel zur Bronzezeit

Verbrannte Menschenknochen als Schlüssel zur Bronzezeit

Forschungen zu den frühbronzezeitlichen Gräberfeldern von Franzhausen

Forschungen zu den frühbronzezeitlichen Gräberfeldern von Franzhausen

Archäologie an der Donau

Archäologie an der Donau

CoPOWER

CoPOWER

Geschlechtsspezifische Kindheiten in der Bronzezeit

Geschlechtsspezifische Kindheiten in der Bronzezeit

SKIN

SKIN

Alpine Interdependenzen

Alpine Interdependenzen