Das Projekt »Wechselwirkung prähistorischer Pyrotechniken in Handwerk und Gewerbe: Rohstoffquellen, technologische Entscheidungen und Einflüsse auf dem Çukuriçi Höyük« konzentriert sich auf die Erforschung von Interaktion im pyrotechnischen Handwerk auf dem Çukuriçi Höyük in Westanatolien, ein bislang singuläres und weitläufiges metallurgisches Zentrum des frühen 3. Jahrtausends v. Chr. Durch die Analyse von Objekten, die mit Metallwerkstätten und Töpfereiproduktion assoziiert werden können, soll ein möglicher Austausch zwischen den Handwerkern beider Sparten festgemacht werden.

Das Projekt konzentriert sich auf die Erforschung von Interaktion im pyrotechnischem Handwerk in einer spezifischen prähistorischen Siedlung. Auf dem Siedlungshügel Çukuriçi Höyük in Westanatolien konnte ein bislang singuläres und weitläufiges metallurgisches Zentrum des frühen 3. Jahrtausends v. Chr. (Frühbronzezeit 1) aufgedeckt werden, in dem auch eine große Anzahl an Keramikartefakten in den Arbeits- und Wohnvierteln gefunden wurde. Durch eine umfassende und vergleichende Analyse von Objekten, die mit Metallwerkstätten und Töpfereiproduktion assoziiert werden können, soll zum einen ein möglicher Austausch zwischen den Handwerkern beider Sparten festgemacht werden, andererseits auch eine in archäometrischen Studien bislang vernachlässigte prähistorische Kulturlandschaft erstmals eingehend untersucht werden.

Das Projekt hat darüber hinaus zum Ziel, neu identifizierte Rohstoffquellen im Umland des Çukuriçi Höyük detaillierter zu betrachten und mit bereits existierenden geologischen Daten abzugleichen. Geologische Feldforschungen kombiniert mit Laboranalysen ermöglichen die Identifikation von weiteren konkreten Lagerstätten von Tonen und Erzen und erlauben dadurch die Rekonstruktion der internen und externen Organisation eines wichtigen prähistorischen Produktionszentrums. Fragen zu regionalen Austauschbeziehungen der prähistorischen Bevölkerung und Technologietransfer zwischen Handwerksbranchen können durch diese Methoden geklärt werden.

Im Zuge des Projekts werden chemische und petrografische Daten aller beteiligten Spezialist*innen interdisziplinär ausgewertet. Im Mittelpunkt des Forschungsvorhabens stehen Handwerker, deren technologische Fertigkeiten durch ihre Qualifikation sowie die vorhandenen Ressourcen in der Landschaft beeinflusst sind. Verbindende Prozesse von Metall- und Töpfereibetrieben sind die Kenntnis geeigneter Rohstoffquellen, ihr Abbau, die weitere Verarbeitung und Produktion sowie Austausch dieser Materialien. Auswirkungen beider Gewerbe auf gesellschaftliche, ökonomische und kulturhistorische Phänomene sind zu erklären. Die zu erwartenden Resultate des Projekts lassen sich in wissenschaftlicher und praktischer Hinsicht in bereits laufende Studien der Forschungsgruppe zum prähistorischen Anatolien integrieren.

Publikationen

  • B. Horejs – S. Japp – H. Mommsen, Early Bronze Age Pottery Workshops Around Pergamon. A Model for Pottery Production in the 3rd Millennium BC, , in: E. Alram-Stern – B. Horejs (eds.), Pottery Technologies and Sociocultural Connections Between the Aegean and Anatolia During the 3rd Millennium BC, OREA 10 (Vienna 2018) 25–61.
  • L. Peloschek, Marble-Tempered Ware in 3rd Millennium BC Anatolia, in: E. Alram-Stern – B. Horejs (eds.), Pottery Technologies and Sociocultural Connections Between the Aegean and Anatolia During the 3rd Millennium BC, OREA 10 (Wien 2018) 63–76.
  • M. Röcklinger – B. Horejs, Function and Technology. A Pottery Assemblage from an Early Bronze Age House at Çukuriçi Höyük in: E. Alram-Stern – B. Horejs (eds.), Pottery Technologies and Sociocultural Connections Between the Aegean and Anatolia During the 3rd Millennium BC, OREA 10 (Wien 2018) 77–104.
  • L. Peloschek, Social Dynamics and the Development of New Pottery Signatures at Çukuriçi Höyük, Seventh to Third Millennium BC, in: B. Horejs, Çukuriçi Höyük 1. Anatolia and the Aegean from the 7th to the 3rd Millennium BC, OREA 5 (Vienna 2017) 125–137.
  • L. Peloschek, Verarbeitungsprozesse von Tonrohstoffen im prähistorischen und frühkaiserzeitlichen Ephesos, in: K. Piesker (Hrsg.), Wirtschaft als Machtbasis. Beiträge zur Rekonstruktion vormoderner Wirtschaftssysteme in Anatolien, BYZAS 22 (Istanbul 2016) 187–205.
  • M. Mehofer, Çukuriçi Höyük. Ein Metallurgiezentrum des frühen 3. Jts. v. Chr. in der Westtürkei, in: M. Bartelheim – B. Horejs – R. Krauß (eds.), Von Baden bis Troia. Ressourcennutzung, Metallurgie und Wissenstransfer. Eine Jubiläumsschrift für Ernst Pernicka, OREA 3 (Rahden/Westf. 2016) 359–373.
  • L. Peloschek, Archaeometric Analyses of Ceramic Household Inventories. Current Research in Ephesos and at Çukuriçi Höyük, 31. Kazı Sonuçları Toplantısı, 11th–15th May, Erzurum 2015 (Ankara 2016) 253–260.
  • B. Horejs – M. Mehofer, Early Bronze Age Metal Workshops at Çukuriçi Höyük. Production of arsenical copper at the beginning of the 3rd mill. BC., in: A. Hauptmann – D. Modarressi-Tehrani (eds.), Archaeometallurgy in Europe III, Proceedings of the 3rd International Conference, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, 29th of June – 1st of July 2011, Der Anschnitt Beiheft 26 (Bochum 2015) 165–176.
  • M. Mehofer, Metallurgy during the Chalcolithic and the Beginning of the Early Bronze Age in Western Anatolia, in B. Horejs – M. Mehofer (eds.), Western Anatolia before Troy. Proto-Urbanisation in 4th Millennium BC? Symposion Proceedings of the International Symposium held at the Kunsthistorisches Museum Wien, Vienna, Austria, 21th–24th November 2012, OREA 1 (Vienna 2014) 463–489.

Vorträge

  • Wien, ÖAW – Pathways to the Late Neolithic of Central and Western Anatolia. The Case Studies of Çukuriçi Höyük and Çatalhöyük between 6500 and 6000 calBC. Initial Workshop of Scientific Cooperation between Çatalhöyük and Çukuriçi Höyük Teams, 18.–19.10.2018: B. Horejs – C. Burke, Neolithic pottery typology and technology.
  • ÖAW Vienna, Seminar “Pottery as Tools” with P. Day (Univeristy of Sheffield), 17.03.2016: S. Eder – L. Peloschek – M. Röcklinger – Ch. Schwall, Diachronic pottery studies at Çukuriçi Höyük. Shapes, Function and Functionality.
  • Wien, ERC – Prehistoric Anatolia Closing Workshop, 20.10.2016: M. Mehofer, Metallurgical evidence of LC and EBA Çukuriçi Höyük.
  • Wien, ERC – Prehistoric Anatolia Closing Workshop, 21.10.2016: D. Wolf – G. Borg, Geological studies (Çukuriçi Höyük and Kaikos valley).
  • ÖAW Wien, OREA, Households in Prehistory, 28.1.2016: L. Peloschek, The relevance of ceramic fabrics for the reconstruction of household activities at EBA 1 Çukuriçi Höyük.
  • Lyon (Frankreich), Invited lecture at the Université Lumiere Lyon 2, 05.02.2015: L. Peloschek – J. Burlot – Y. Waksman, Archaeometric ceramic analyses in Ephesos. A diachronic perspective.
  • Erzurum (Türkei), 37th International Symposium of Excavations, Surveys and Archaeometry, 11-15 May 2015, Culture and Exhibition Center of Atatürk University Erzurum, organised by the General Directorate for Cultural Heritage and Museums, 15.05.2015: L. Peloschek, Archaeometric ceramic analyses in Ephesos 2015.
  • Wien (Österreich), International Workshop “Pottery Technologies and Sociocultural Connections between the Aegean and Anatolia during the 3rd Millennium BC”, Austrian Academy of Sciences, 21th-23th October 2015, Vienna, 22.10.2015: L. Peloschek, Marble-tempered ware in third Millennium BCE Anatolia.
  • London (England), University College London, Institute of Archaeology, 11.11.2015: L. Peloschek, Beyond regionalism. Foreign elements in the ceramic repertoire of Çukuriçi Höyük (Western Anatolia).
  • Athen, British School at Athens, Fitch-Wiener Labs Seminar Series, 19.03.2013: L. Peloschek, Cross-Craft Interactions at EBA1 Çukuriçi Höyük (Western Anatolia)? Petrographic and Geochemical Analysis of Domestic and Metallurgical Ceramic Assemblages.
  • ÖAI Wien, Geoarchäologie-Workshop, 17.-18.05.2013: D. Wolf, Ephesos in der Prähistorie. Erze und nichtmetallische Rohstoffe.
  • Istanbul, 4. DAI Netzwerktreffen  „Produktion: Stätten, Organisation und Ablauf“, 22.-23.11.2013: L. Peloschek, Verarbeitungsprozesse von Tonrohstoffen in Ephesos.

 

 

Projektleitung

Team

  • Lisa Betina
  • Danilo Wolf (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Finanzierung

FWF [Projekt P 25825]