Die Forschungsgruppe »Quartärarchäologie« untersucht interdisziplinär altsteinzeitliche Gesellschaften bis zur schrittweisen Sesshaftwerdung des Menschen am Übergang Pleistozän/Holozän. Im Fokus steht die Adaption und Innovation technologischer und sozio-ökonomischer Konzepte jungpaläolithischer Jäger- und Sammler:innen vor dem Hintergrund der pleistozänen Klima- und Umweltentwicklung. Geografisch liegt der Schwerpunkt auf Freilandstationen im mittleren Donauraum und dem nordöstlichen Rumänien in der Zeit von 40.000 bis 15.000 Jahren vor heute.

Gobelsburg-Rossgraben

Gobelsburg-Rossgraben

Bei Tieferlegungsarbeiten in seinem Weinkeller stieß ein niederösterreichischer Weinbauer auf große Tierknochen. Ein Team des ÖAI konnte bestätigen, dass es sich hierbei um Mammutknochen handelt. Die Fundstelle zeichnet sich durch eine ungewöhnliche Dichte und…

Kammern-Grubgraben

Kammern-Grubgraben

An der altbekannten jungpaläolithischen Fundstelle Kammern-Grubgraben werden seit 2015 erneut Forschungsgrabungen durchgeführt. Der Lagerplatz ist durch außergewöhnliche Steinnbefunde und Funde, darunter zahlreiche Schmuckobjekte, gekennzeichnet.

Erfolg, Grenzen und Misserfolg von Subsistenzstrategien

Erfolg, Grenzen und Misserfolg von Subsistenzstrategien

Das Interdisziplinäre Projekt beschäftigt sich mit adaptiven Strategien eiszeitlicher Jäger- und Sammler*innen um das Letzte Glaziale Maximum (LGM). Ausgangspunkt der Studien im niederösterreichischen Donauraum ist die Freilandfundstelle Kammern-Grubgraben.

Krems-Wachtberg

Krems-Wachtberg

Nach 10jähriger Feldforschungsarbeit an der gravettienzeitlichen Freilandfundstelle Krems-Wachtberg werden gewonnene Daten ausgewertet und laufend publiziert. Die Fundstelle besticht durch eine teilweise in situ erhaltene Fundschicht mit einer…

Comparing Upper Palaeolithic sequences across the Carpathians

Comparing Upper Palaeolithic sequences across the Carpathians

Project aim is a comparison of Upper Palaeolithic records and sediment archives of the Krems area in northeast Austria and the Ceahlău Basin in the eastern Carpathians. At the current stage, data collection in the Ceahlău Basin is intensified by fieldwork conducted…

MAMBA

MAMBA

The main goal of the Horizon ERC-2021-COG project “Exploring Mammoth Bone Accumulations in Central Europe (MAMBA)” is the investigation of mammoth bone concentrations deposited in conjunction with Upper Palaeolithic artefacts at the fringes of the Western…

Rötelprojekt

Rötelprojekt

Diese interdisziplinäre Studie befasst sich mit den Farbmitteln aus den Bestattungen und Siedlungsschichten der Gravettienfundstelle Krems-Wachtberg. Der Fokus liegt auf der Pigmentanalyse, Untersuchungen zur Herkunft der Farbrohstoffe sowie Aussagen zur…

Rohmaterialprojekt

Rohmaterialprojekt

Austrian Quaternary Sites

Austrian Quaternary Sites

Das Projekt befasst sich mit Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung der Fundortdatenbank der Forschungsgruppe Quartärarchäologie. Durch Einspeisung der Daten von Geländearbeiten und Materialaufnahmen spielt die Datenbank auch eine zentrale Rolle bei der Auswertung…

Gog & Magog

Gog & Magog

Im Rahmen dieses Projektes wurde die eiszeitliche Fundlandschaft im Raum Wien mittels Prospektionen erfasst. Dabei gelang unter anderem der Nachweis der Anwesenheit des jungpaläolithischen Menschen in der Bundeshauptstadt.

Radiolaritabbau in Wien vor der Jungsteinzeit?

Radiolaritabbau in Wien vor der Jungsteinzeit?

Seit 2017 werden in Wien die Silizitvorkommen und deren prähistorische Nutzung untersucht. Unter den bislang etwa 30 festgestellten Abbau- und Nutzungsstellen sticht das Inventar einer Fundstelle im Lainzer Tiergarten besonders hervor – sowohl…

Tschatter Stones

Tschatter Stones

Die „Süßwasser-Opale“ vom Csaterberg wurden als leicht verfügbare Rohmaterialquelle über lange Zeiten hinweg zur Werkzeugherstellung genutzt. Das Projekt untersucht dieses Thema in seiner ganzen Komplexität, angefangen von paläontologisch-geologischen Aspekten über…

Gravettienzeitlicher Lagerplatz mit Feuerstelle in Gösing am Wagram

Gravettienzeitlicher Lagerplatz mit Feuerstelle in Gösing am Wagram

Durch Bauarbeiten in Gösing-Setzergraben wurde eine gut erhaltene gravettienzeitliche Fundschicht mit einer mehrphasigen Feuerstelle angeschnitten und dabei teilweise zerstört. Eine nachfolgende Dokumentation mehrerer Profile sowie das Schlämmen des Aushubmaterials…

Großweikersdorf-Kogel

Großweikersdorf-Kogel

Die artefaktmorphologische Untersuchung von paläolithischen Steingeräten aus der Umgebung von Großweikersdorf erbrachte den Nachweis einer mittelpaläolithischen Freilandfundstelle des Szeletian in dieser Region.

Stratzing

Stratzing

Die aurignacienzeitliche Fundstelle Stratzing/Krems-Rehberg ist für ihre Frauenfigurine ›Fanny‹ bekannt. Das Fundmaterial der mehrjährigen Grabungsarbeiten wird laufend aufgearbeitet und publiziert.

Steintechnologie in Südafrika im MIS 5

Steintechnologie in Südafrika im MIS 5

Die artefaktmorphologische Untersuchung von paläolithischen Steingeräten aus der Umgebung von Großweikersdorf erbrachte den Nachweis einer mittelpaläolithischen Freilandfundstelle des Szeletian in dieser Region.