Diese interdisziplinäre Studie befasst sich mit den Farbmitteln aus den Bestattungen und Siedlungsschichten der Gravettienfundstelle Krems-Wachtberg. Der Fokus liegt auf der Pigmentanalyse, Untersuchungen zur Herkunft der Farbrohstoffe sowie Aussagen zur Aufbereitung und Nutzung der verschiedenen Farbmittel.

Die sogenannten Rötelgräber des Gravettien, zu denen auch die Bestattungen der Gravettienfundstelle Krems-Wachtberg zählen, gehören nicht nur zu einer Serie auffallender altsteinzeitlicher Bestattungen, sondern repräsentieren auch den ältesten bisher fassbaren Gräberhorizont des Homo sapiens in Europa. In den Siedlungsschichten der Fundstelle Krems-Wachtberg wurden ebenfalls auffallend große Mengen an Farbmitteln angetroffen, die in Zusammenhang mit hier aufgefundenen, eindeutig bemalten oder auch farbbedeckten Objekten aus Elfenbein und Knochen stehen könnten. Diese sind die ältesten Belege für intentionellen Farbauftrag im Gravettien Zentraleuropas.

Im Rahmen des Projektes wurden anorganische Pigmente sowohl aus den Bestattungen als auch aus den Siedlungsschichten der Fundstelle für Analysen ausgewählt. Dabei soll geklärt werden, welche Pigmente überhaupt vorkommen, ob die in den Gräbern vorgefundenen Farbmittel jenen, die am Siedlungsplatz verwendet wurden, entsprechen, wie die Farbrohstoffe verarbeitet wurden und ob sich die Rohstoffe bestimmten Vorkommen oder Lagerstätten zuordnen lassen. Ergänzt werden die Analysen durch die Untersuchung der Farbreste auf ausgewählten Artefakten, wie z. B. Kunstobjekten.

Publikationen

  • U. Simon, Th. Einwögerer, M. Händel, Zwei bemalte Kunstobjekte aus dem Pavlovien von Krems-Wachtberg. Archäologisches Korrespondenzblatt 50, 2020, 1–8.
  • F. Cappa, M. Händel, U. Simon, T. Einwögerer, V. M. F. Hammer, M. Schreiner, Composition of colour pigments at the Gravettian site Krems-Wachtberg, Lower Austria. Metalla, Archäometrie und Denkmalpflege, Sonderheft 9, 2019, 85–88.
  • U. Simon, More painting from the Pavlovian of Krems-Wachtberg (Austria). Hugo Obermaier Society for Quaternary Research and Archaeology of the Stone Age, 58th Annual Meeting in Budapest, 28th of March – 1st of April, 2016, Erlangen 2016, 61.
  • M. Händel, V. M. F. Hammer, U. Simon, Colourful horizons – assessing the variety of colour pigments processed and applied at the Pavlovian site Krems-Wachtberg. Hugo Obermaier Society for Quaternary Research and Archaeology of the Stone Age, 57th Annual Meeting in Heidenheim, 7th–11th of April, 2015, Erlangen 2015, 37–38.
  • Ch. Neugebauer-Maresch, V. Hammer, Th. Einwögerer, M. Händel, U. Simon, Die gravettienzeitlichen Rötelgräber und die Farbstoffe des Fundplatzes Krems-Wachtberg/Niederösterreich. In: H. Meller, C.-H. Wunderlich, F. Knoll (Hrsg.), Rot – Die Archäologie bekennt Farbe. 5. Mitteldeutscher Archäologentag vom 04. bis 06. Oktober 2012 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 10, Halle/Saale 2013, 135–141.
  • U. Simon, New Evidence of Painting in the Gravettian of Central Europe. In: Hugo Obermaier Society for Quaternary Research and Archaeology of the Stone Age, 54th Annual Meeting in Toulouse, 10th–14th of April, Erlangen 2012, 49.
  • Ch. Neugebauer-Maresch, Rote Farbe im Bestattungsritus der Steinzeiten. In: E. Lauermann, S. Sam (Hrsg.), Drei Farben – Magie. Zauber. Geheimnis, Bedeutung der Farbe über Jahrtausende. Publikation des Urgeschichtemuseums Niederösterreich NF 497, Asparn/Zaya 2011, 26–43.

 

 

Projektleitung
  • Ulrich Simon
Kooperationen
  • Vera M. F. Hammer (NHM Wien, Mineralogisch-Petrographische Abteilung)
  • Walpurga Antl-Weiser (NHM Wien, Prähistorische Abteilung)
  • Michael Götzinger (Universität Wien, Institut für Mineralogie und Kristallographie)
  • Franz Ottner (Universität für Bodenkultur, Institut für Angewandte Geologie)
  • Gerhard Trnka (Universität Wien, Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie)
  • Manfred Schreiner, Federica Cappa (Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst)
Laufzeit

seit 2010

Finanzierung
  • ÖAW
  • extern