Im späten 13. und verstärkt im frühen 12. Jahrhundert v. Chr. nahmen die Kontakte zwischen dem spätmykenischen Griechenland und dem bronzezeitlichen Italien einen neuen Charakter an. Dieser wird im archäologischen Befund wesentlich anhand von Metallobjekten greifbar, deren archäometrische Analysen zur Beantwortung von Fragen nach ihrer Herkunft und Verbreitung beitragen können.

Dieses archäologisch-archäometrische Projekt wird von Reinhard Jung in Kooperation mit Mathias Mehofer (VIAS – Universität Wien) sowie Ernst Pernicka (Curt-Engelhorn-Zentrum für Archäometrie, Mannheim, Deutschland) und Ioannis Moschos (Pátra, Griechenland) als Hauptpartner durchgeführt. Beteiligt sind außerdem zahlreiche weitere Kooperationspartner*innen vor allem in Griechenland und Italien. Das Projekt wurde 2007 sowie erneut 2008 vom Institute for Aegean Prehistory (INSTAP) in Philadelphia, USA, finanziell unterstützt. Es ergänzte das von R. Jung an der damaligen Mykenischen Kommission der ÖAW durchgeführte FWF-Einzelprojekt ( P 17912, 2005–2007) zu den kulturellen, ökonomischen und politischen Kontakten zwischen der Ägäis und Italien von 1600 bis 1000 v. Chr.

Ziel ist es, den Charakter der Kontakte zwischen dem spätmykenischen Griechenland und dem bronzezeitlichen Italien auf der Basis neuer Daten zur metallurgischen Produktion und dem Austausch von Fertigprodukten neu zu bewerten. Die Materialgrundlage bilden chemische und massenspektrometrische sowie metallografische Analysen von Metallobjekten aus Bronze, Kupfer und Blei – im Einzelnen 49 Artefakte aus Italien, 89 aus Griechenland, eines aus Österreich und zwei aus Ägypten. Diese Funde sind zum Teil lange bekannte Altstücke, zum Teil aber auch Neufunde moderner Ausgrabungen, die im Rahmen des Projekts erstmals bearbeitet wurden.

Die Ergebnisse des Projekts werden monografisch vorgelegt werden. Teil dieser Monografie wird die Habilitationsschrift mit der historisch-archäologischen Gesamtauswertung der Ergebnisse von R. Jung (2012 eingereichte Habilitationsschrift) sein. Hinzu kommen Beiträge zu den Analyseergebnissen (R. Jung, M. Mehofer, E. Pernicka) und zur Metallurgie (M. Mehofer) sowie Beiträge zu den verschiedenen Funden und ihrem archäologischen Kontext von den jeweiligen Ausgräber*innen bzw. Bearbeiter*innen in Griechenland und Italien.

Publikationen

Publikationen

  • R. Jung (mit einem Appendix von M. Mehofer/R. Jung/E. Pernicka), Frattesina between Continental Europe and the Eastern Mediterranean, Padusa 56, 2020, 173–202.
  • R. Jung, Push and Pull Factors of the Sea Peoples between Italy and the Levant. In: J. Driessen (Hrsg.), An Archaeology of Forced Migration. Crisis-induced Mobility and the Collapse of the 13th c. BCE Eastern Mediterranean. Aegis 15 (Louvain-la-Neuve 2018) 273–306.
  • R. Jung, Inferno in der Bronzezeit. Das Ende der ostmediterranen Königreiche. In: Mykene – Die sagenhafte Welt des Agamemnon. Ausstellungskatalog Karlsruhe (Karlsruhe, Darmstadt 2018) 230–233.
  • R. Jung, The Sea Peoples after Three Millennia: Possibilities and Limitations of Historical Reconstruction. In: P. Fischer, T. Bürge (Hrsg.), “Sea Peoples” Up-to-Date. New Research on Transformations in the Eastern Mediterranean in the 13th–11th Centuries BCE. Proceedings of the ESF-Workshop held at the Austrian Academy of Sciences, Vienna, 3–4 November 2014, Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean 35 (Vienna 2017) 23–42.
  • M. Mehofer, R. Jung, Weapons and Metals – Interregional Contacts between Italy and the Eastern Mediterranean during the Late Bronze Age. In: P. Fischer, T. Bürge (Hrsg.), “Sea Peoples” Up-to-Date. New Research on Transformations in the Eastern Mediterranean in the 13th–11th Centuries BCE. Proceedings of the ESF-Workshop held at the Austrian Academy of Sciences, Vienna, 3–4 November 2014, Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean 35 (Vienna 2017) 389–400.
  • R. Jung, M. Mehofer, Mycenaean Greece and Bronze Age Italy: Cooperation, Trade or War? Archäologisches Korrespondenzblatt 43, 2013, 175–193.
  • R. Jung, M. Mehofer, E. Pernicka, Metal Exchange in Italy from the Middle to the Final Bronze Age (14th – 11th cent. BCE), In: P. P. Betancourt, S. C. Ferrence (Hrsg.), Metallurgy: Understanding How, Learning Why. Studies in Honor of James D. Muhly, Prehistory Monographs 29, Philadelphia 2011, 231–248.
  • R. Jung, I. Moschos, M. Mehofer, Φονεύοντας με τον ίδιο τρόπο: Οι ειρηνικές επαφές για τον πόλεμο μεταξύ δυτικής Ελλάδας και Ιταλίας κατά τη διάρκεια των όψιμων μυκηναϊκών χρόνων. In: S. A. Paipetis, Ch. Giannopoulou (Hrsg.), Πρακτικά . Proceedings: Πολιτισμική αλληλογονιμοποίηση νότιας Ιταλίας και δυτικής Ελλάδας μέσα από την ιστορία. Cultural Cross Fertilization of Southern Italy and Western Greece through History. Pátra, ohne Jahr – 2008, 85–107.

Projektleitung

Kooperationen

  • Mathias Mehofer (VIAS – Universität Wien)
  • Ernst Pernicka (Curt-Engelhorn-Zentrum für Archäometrie, Mannheim)
  • Ioannis Moschos (ΣΤ´ Εφορεία Προϊστορικών και Κλασικών Αρχαιοτήτων, Pátra)

Weitere Kooperationen

  • Alberto Cazzella und Giulia Recchia (Università Foggia)
  • Joulika Christakopoulou-Somakou (ΣΤ´ Εφορεία Προϊστορικών και Κλασικών Αρχαιοτήτων, Pátra)
  • Theodoros Giannopoulos (Pátra)
  • Anton Kern (Naturhistorisches Museum Wien)
  • Lazaros Kolonas (Εταιρεία Μελετών Μυκηναϊκής Αχαΐας, Pátra)
  • Franco Nicolis und Elena Silvestri (Soprintendenza per i Beni Archeologici della Provincia autonoma di Trento)
  • Lena Papazoglou-Manioudaki (Athen)
  • Eleni Palaiologou und Christos Piteros (Δ´ Εφορεία Προϊστορικών και Κλασικών Αρχαιοτήτων, Náfplio)
  • Thanasis Papadopoulos (Ioánnina)
  • Kostas Paschalidis (Archäologisches Nationalmuseum Athen)
  • Luciano Salzani (Verona)
  • Andreas Sotiriou (ΙΕ´ Εφορεία Προϊστορικών και Κλασικών Αρχαιοτήτων, Kefaloniá)
  • Maria Stavropoulou-Gatsi (Pátra)
  • Anna Maria Tunzi Sisto (Soprintendenza per i Beni Archeologici della Puglia)
  • Alessandro Vanzetti (Università La Sapienza, Rom)
  • Andreas Vlachopoulos (Universität Ioánnina)
  • Ägyptisches Museum und Papyrussammlung (Berlin)

Laufzeit

seit 08/2013

Finanzierung

Institute for Aegean Prehistory (INSTAP), Philadelphia, USA