• Mit rund 180 Mitarbeiter:innen bildet das Österreichische Archäologische Institut Österreichs größte Forschungseinrichtung im Bereich der Archäologie und Altertumswissenschaften. Die Kernaufgabe seiner drei Abteilungen ist die Erforschung der Menschheitsgeschichte vom Quartär bis in die Neuzeit unter Berücksichtigung materieller archäologischer Quellen und schriftlicher Überlieferung.

    MISSION
  • Mit rund 180 Mitarbeiter:innen bildet das Österreichische Archäologische Institut Österreichs größte Forschungseinrichtung im Bereich der Archäologie und Altertumswissenschaften. Die Kernaufgabe seiner drei Abteilungen ist die Erforschung der Menschheitsgeschichte vom Quartär bis in die Neuzeit unter Berücksichtigung materieller archäologischer Quellen und schriftlicher Überlieferung.

    MISSION
  • Mit rund 180 Mitarbeiter:innen bildet das Österreichische Archäologische Institut Österreichs größte Forschungseinrichtung im Bereich der Archäologie und Altertumswissenschaften. Die Kernaufgabe seiner drei Abteilungen ist die Erforschung der Menschheitsgeschichte vom Quartär bis in die Neuzeit unter Berücksichtigung materieller archäologischer Quellen und schriftlicher Überlieferung.

    MISSION
  • Mit rund 180 Mitarbeiter:innen bildet das Österreichische Archäologische Institut Österreichs größte Forschungseinrichtung im Bereich der Archäologie und Altertumswissenschaften. Die Kernaufgabe seiner drei Abteilungen ist die Erforschung der Menschheitsgeschichte vom Quartär bis in die Neuzeit unter Berücksichtigung materieller archäologischer Quellen und schriftlicher Überlieferung.

    MISSION

Mit rund 180 Mitarbeiter:innen bildet das Österreichische Archäologische Institut Österreichs größte Forschungseinrichtung im Bereich der Archäologie und Altertumswissenschaften. Die Kernaufgabe seiner drei Abteilungen ist die Erforschung der Menschheitsgeschichte vom Quartär bis in die Neuzeit unter Berücksichtigung materieller archäologischer Quellen und schriftlicher Überlieferung.

MISSION


Aktuelles


WEITERE ARTIKEL

Weiterlesen
Weiterlesen


Social Media


Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen


Veranstaltungen


Neuerscheinungen

Weitere Neuerscheinungen

Weitere Neuerscheinungen

Ch. Schwall | U. Thanheiser | M. Börner | B. Horejs

The Crop is on Fire: Evidence of Subsistence Strategies from Late Chalcolithic Çukuriçi Höyük

TJAS 2023, 107-135

M. L. S.Sørensen | K. Rebay-Salisbury

Death and the Body in Bronze Age Europe.

From Inhumation to Cremation (Cambridge 2023)

Marlon Bas | Christoph Kurzmann | John Willman | Doris Pany-Kucera | Katharina Rebay-Salisbury | Fabian Kanz

Dental wear and oral pathology among sex determined Early Bronze-Age children from Franzhausen I, Lower Austria

Plos One, Feb. 7, 2023


In den Medien

Salzburger Nachrichten 4.03.2023
Der pompöse Totenkult der Römer
ORF TV-Thek 27.02.2023
Tainacher Archäologin in Ephesos