Rituale werden in Ägypten vorwiegend anhand von Texten und bildlichen Darstellungen rekonstruiert. Erst in jüngerer Zeit sind auch archäologische Relikte in den Fokus gelangt, die das vorhandene Bild ergänzen, aber auch diversifizieren. Im östlichen Vorfeld des Grabes von König Den sind zwei unterschiedliche Deponierungen freigelegt worden, die in diesem Projekt näher untersucht werden und interessante Einblicke in Opferkulte der 1. Dynastie und der Spätzeit liefern.

Von den umfangreichen Opferhandlungen für den Totengott Osiris, die über mindestens zwei Jahrtausende hinweg im ältesten Königsfriedhof Ägyptens, in Umm el-Qaab/Abydos, anhand archäologischer Relikte nachvollziehbar sind, wurden östlich des Grabes von König Den (5. König der 1. Dynastie, ca. 2950 v. Chr.) noch etliche Befunde in situ angetroffen. Dieser Bereich wurde in den Jahren 1998–2002 im Rahmen der Nachuntersuchungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo (DAI Kairo) unter der Gesamtleitung von Günter Dreyer ausgegraben und aufgearbeitet. Sie stellen allerdings nur einen begrenzten Ausschnitt der in den Jahren 1977–2013 durch das DAI Kairo geborgenen Relikte des Osiris-Kultes in Umm el-Qaab dar, die ansonsten von Ute und Andreas Effland sowie Julia Budka im Rahmen des Forschungsclusters 4 des DAI bearbeitet werden.

Die Deponierungen können in zwei Gruppen geteilt werden. Zum einen handelt es sich um sorgfältig ausgelegte Materialien aus der Zeit des Djer (2. König der 1. Dynastie, ca. 2980 v. Chr.), die sich nicht von den beigesetzten Grabbeigaben unterscheiden, allerdings in teilweise kuriosen, jedenfalls keineswegs funktionalen Zusammenhängen angeordnet sind. Sie bestehen vorwiegend aus Keramikgefäßen mit zugehörigen, mittlerweile abgefallenen gesiegelten Nilschlamm-Verschlüssen und verschiedenen Kleinfunden, wie Pfeilspitzen und Anhängetäfelchen aus Knochen, aber auch Möbelfüßen aus Elfenbein oder Spielsteinen aus buntem Gestein, die behutsam auf der Fläche östlich des Grabes von Den arrangiert wurden. Entweder wurden sie hier im Rahmen der Bestattungsfeierlichkeiten ausgelegt, wobei dieser Bereich nachfolgend nicht anderweitig genutzt wurde, oder die Objekte galten als ehemalige Grabbeigaben als sakrosankt. Im letzteren Fall wären sie spätestens zu Beginn des Mittleren Reiches (Beginn 2. Jts. v. Chr.) hierher verbracht worden, als das Grab des Djer mit der Begräbnisstätte des Gottes Osiris identifiziert und als Kultstätte für Mysterienfeiern verwendet wurde.

Zum anderen wurden in der 25. Dynastie (Mitte 8. – Mitte 7. Jh. v. Chr.) Prozessionswege angelegt, deren Randbegrenzungen aus eng aneinandergelegten Flaschen bestehen. In den folgenden Jahrhunderten wurden diese Bereiche großflächig mit kleinen Schälchen überdeckt (arab. Qaab, namensgebend für den Fundort Umm el-Qaab), die meist auf dem Kopf liegend deponiert wurden. Darüber hinaus wurden in der Mitte dieses Prozessionsweges, der vom sogenannten Südhügel (in einer Achse zum Tempel Sethos I. und südlich der Königsnekropole liegend) zum Grab des Djer führte, in einer Grube zwei Gefäße mit Bestattungsmaterialien gefunden (›Goldschatz‹). Diese Materialien setzen sich aus harzgetränkten Mumienbinden, drei intentionell zerbrochenen Gefäßen, ca. 6 kg Einlagen aus Lapislazuli und ca. 500 g Goldblechstreifen zusammen. Die Einlagen und das Gold bedeckten vermutlich ursprünglich einen Sarg, der entweder den Gott Osiris darstellte oder einer hochstehenden Persönlichkeit gehörte.

Projektleitung

Kooperationen

  • E. Christiana Köhler (Universität Wien)
  • Stephan H. Seidlmayer (DAI Kairo)
  • Joris Peters (Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Beatrix Midant-Reynes, François Briois (Universität Toulouse)