Die Forschungsgruppe »Urnfield Culture Networks« beschäftigt sich mit der langfristigen Erforschung der Bronzezeit in Mittel- und Südosteuropa mit besonderem Schwerpunkt auf der Entstehung und Ausbreitung der Urnenfelderkultur (13.–8. Jh. v. Chr.) und den Wechselwirkungen mit benachbarten, zeitgleichen Kulturphänomenen. Die wirtschaftlichen und religiösen Aspekte der Bronzezeit werden in verschiedenen Regionalstudien in Österreich und auf dem Balkan untersucht.

Verfolgung der Routen

Verfolgung der Routen

Geologisch-speläologische Untersuchungen in der Lika-Region

Geologisch-speläologische Untersuchungen in der Lika-Region

Gräberfeld der jüngeren Urnenfelderkultur aus Franzhausen-Kokoron

Gräberfeld der jüngeren Urnenfelderkultur aus Franzhausen-Kokoron

Gräberfeld der älteren Urnenfelderkultur aus Inzersdorf ob der Traisen

Gräberfeld der älteren Urnenfelderkultur aus Inzersdorf ob der Traisen

Thunau am Kamp – Eine befestigte Höhensiedlung der Urnenfelderkultur

Thunau am Kamp – Eine befestigte Höhensiedlung der Urnenfelderkultur

Visualizing the unknown Balkans

Visualizing the unknown Balkans

Neue Studien zu metallproduzierenden Gesellschaften in der Bronzezeit

Neue Studien zu metallproduzierenden Gesellschaften in der Bronzezeit

Macedonian Metals

Macedonian Metals

Cremation Bronze Age Burials (CBAB)

Cremation Bronze Age Burials (CBAB)

South Connection

South Connection

Ressourcensicherung, Macht und Kult in Stillfried?

Ressourcensicherung, Macht und Kult in Stillfried?

Menschen- und Tierdepositionen – Opferkult in Stillfried?

Menschen- und Tierdepositionen – Opferkult in Stillfried?

Die Urnenfelderkultur in Niederösterreich

Die Urnenfelderkultur in Niederösterreich

Project Record

Project Record