Die Einheit Digital Archaeology and Classics (DAC) ist an der Schnittstelle zwischen Archäologie/Altertumskunde und Informationstechnologie/Informatik angesiedelt. Der Wirkungsbereich richtet sich sowohl nach innen, also institutsintern, als auch nach außen als Bindeglied zu nationalen und internationalen Partnern im Bereich der Archäoinformatik. Institutsintern versteht sie sich als eine kompetente Anlaufstelle für sämtliche Aktivitäten im Überlappungsbereich von Archäologie/Altertumskunde und Informatik.

Der Aufgabenbereich umfasst sowohl theoretische als auch praktische Betätigungsfelder im gesamten Kreislauf des Forschungsdatenzyklus. In den Bereich der theoretischen Grundlagenforschung fallen Projekte, die sich mit grundsätzlichen Problemen der Struktur und Analyse archäologisch-altertumskundlicher Daten auseinandersetzen. Bisherige diesbezügliche Schwerpunkte an der ÖAW umfassten Arbeiten zur Erstellung von Vokabularen und zur generellen Strukturierung von Grabungsdaten.

Für die Forschungspraxis von großer Bedeutung ist die Entwicklung von Verwaltungs-, Management- und Archivierungslösungen für diverse Datensammlungen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage (ACDH-CH) der ÖAW bietet sich hier an. Eine große Herausforderung ist ferner der Aufbau von Forschungsinfrastrukturen, über die man archäologisch-altertumskundliche Daten beispielsweise über offene Webplattformen der scientific community zur Verfügung stellen kann. Grundlegend dafür sind nicht zuletzt fundierte Kompetenzen auf konzeptioneller Ebene, um internationale Standards und Entwicklungen wie linked open data, den Einsatz von Metadatenstandards und Ontologien etc. mitgestalten sowie bei Institutsprojekten berücksichtigen und integrieren zu können.