Ziel des Projektes war es, prähistorische Fundstellen im Kaikos-Tal zu erforschen. Dazu wurde ein systematisches Untersuchungsprogramm zur Vorgeschichte im Umland von Pergamon angewandt, um interregionale Kontakte sowie kulturhistorische Vergleiche mit der stärker untersuchten Region der Troas im Norden und der Izmir-Region im Süden zu erfassen.

Aus der Sichtung und Aufnahme von bronzezeitlichen Altfunden aus dem Umland von Pergamon im Jahr 2007 wurde das Konzept für den 2008 begonnenen archäologischen Survey am Yeni Yeldeğirmentepe entwickelt, der im Rahmen einer Kooperation mit Felix Pirson (DAI Istanbul/Grabung Pergamon) durchgeführt wurde.

Systematische prähistorische Forschungen haben im Umland von Pergamon bislang kaum stattgefunden. Drei kurze Unternehmungen in den letzten 100 Jahren bilden die Basis unseres Wissens zur Vorgeschichte in dieser Region (1908 W. Dörpfeld; 1943 K. Bittel; 1955 J. Driehaus). Eine Einbindung des Kaikos-Tales in großräumige Fragestellungen zur Urgeschichte war aufgrund des Forschungsstandes bislang kaum möglich. Die 2008 und 2009 durchgeführten Surveys am Yeni Yeldeğirmentepe bildeten den Beginn eines systematischen Surveyprogramms zur Urgeschichte im Umland von Pergamon.

Die ersten Ergebnisse zeigen, dass es sich beim Yeni Yeldeğirmentepe um einen spätchalkolithischen bis frühbronzezeitlichen Siedlungsplatz handelt, der ein großes Potential für weitere Forschungen beinhaltet. Zum einen bietet sich erstmals eine konkrete Möglichkeit, die Mikroregion des Kaikos-Tales im späten 4. und 3. Jahrtausend v. Chr. näher zu definieren, die damit auch zum anderen in großräumige Fragestellungen eingebunden werden könnte. Nach wie vor stellt das frühbronzezeitliche Troja einen Schlüsselfundplatz dar, an den alle Chronologien und weiterführenden Interpretationen Westanatoliens in der Frühbronzezeit angebunden sind. Dass viele Aspekte aber nur bedingt auch auf die zentrale Ägäisküste übertragbar sind, zeigen die Forschungen H. Erkanals und seines Teams in der Izmir-Region und die Grabungsergebnisse des Çukuriçi Höyük. Das Kaikos-Tal als direkt im Süden an die Troas anschließende Kulturregion könnte für viele weiterführende Fragen Antworten bieten.

In den Kampagnen der Jahre 2011 und 2012 wurden die Surveys erheblich ausgeweitet. Neben der fortgesetzten Untersuchung des Yeni Yeldeğirmentepe wurden weitere Fundorte aufgesucht. Hierzu zählen unter anderem Çiftlik, Kazantepe, Teuthrania und Değirmentepe sowie auch die erste systematische Untersuchung im benachbarten Gümüştal. Die Fundorte wurden je nach Bedarf begangen, vermessen, kartiert und beschrieben. Hierbei kamen auch Magnetik und Georadar zum Einsatz. Des Weiteren wurden die archäologischen Untersuchungen von paläogeografischen und geologischen Surveys flankiert, um umfangreiche Resultate für die gesamte Mikroregion zu erhalten (Kozak-Gebirge → Lagerstätten und Rohstoffe / Kane-Halbinsel → Karagöl-Feuchtarchiv / Gümüştal → Mikroregionanalyse).

Die Aufarbeitung der Funde ist nahezu abgeschlossen und es wird nun damit begonnen, mit den gewonnenen Daten eine Gesamtanalyse des prähistorischen Kaikos-Tals vorzulegen. Die Ergebnisse sollen anschließend als Grundlage für einen überregionalen kulturhistorischen Vergleich genutzt werden.

Publikationen

  • B. Horejs, Yeni Yeldeğirmentepe. In: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2008, Archäologischer Anzeiger 2009/2, 168–174.
  • B. Horejs, Bronzezeitliche Besiedlungsmuster im Kaikostal. Interpretationen erster Surveyergebnisse im Umland von Pergamon (Türkei). In: B. Horejs, T. Kienlin (Hrsg.), Siedlung und Handwerk. Studien zu sozialen Kontexten in der Bronzezeit. Beiträge zu den Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit auf der Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Schleswig 2007 und auf dem Deutschen Archäologenkongress in Mannheim 2008, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 194, Bonn 2010, 47–67.
  • B. Horejs, Yeni Yeldeğirmentepe. In: F. Pirson, Pergamon-Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2009, Archäologischer Anzeiger 2010/2, 164–168.
  • B. Horejs, Neues zur Frühbronzezeit in Westanatolien. In: F. Blakolmer, C. Reinholdt, J. Weilhartner, G. Nightingale (Hrsg.), Österreichische Forschungen zur Ägäischen Bronzezeit 2009, Akten der Tagung am Fachbereich Altertumswissenschaften der Paris-Lodron-Universität Salzburg vom 6. bis 7. März 2009. Wien 2011, 157–171.
  • B. Horejs, Bergama and the Bakırçay Valley in Prehistory. In: E. Önen, M. Mutluer, N. Çetin (Hrsg.), Proceedings of the International Bergama Symposium, 7–9 April 2011. Bergama 2011, 24–36.
  • M. Seeliger, S. Schneider, H. Brückner, B. Schütt, S. Feuser, B. Horejs, M. Zimmermann, F. Pirson, Studying Pergamon’s Environs – Geoarchaeological Research in Elaia and Bakırcay Valley. In: E. Önen, M. Mutluer, N. Çetin (Hrsg.), Proceedings of the International Bergama Symposium, 7–9 April 2011. Bergama 2011, 48–65.
  • B. Horejs, Prähistorische Surveys am Yeni Yeldeğirmentepe und im Umland von Pergamon. In: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2010, Archäologischer Anzeiger 2011/2, 146–150.
  • D. Knitter, M. Bergner, B. Horejs, B. Schütt, M. Meyer, Concepts of centrality and models of exchange in prehistoric Western Anatolia. In: W. Bebermeier, R. Hebenstreit, E. Kaiser, J. Krause (Hrsg.), Landscape Archaeology. Proceedings of the International Conference held in Berlin, 6th–8th June, 2012. eTopoi. Journal for Ancient Studies 3, 2012, 361–368.
  • B. Horejs, Der prähistorische Umlandsurvey. In: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten der Kampagne 2011, Archäologischer Anzeiger 2012/2, 204–208.
  • D. Knitter, H. Blum, B. Horejs, O. Nakoinz, B. Schütt, M. Meyer, Integrated centrality analysis: A diachronic comparison of selected Western Anatolian locations, Quaternary International 312, Berlin 2013, 45–56.
  • B. Horejs, Der prähistorische Umlandsurvey. In: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2012, Archäologischer Anzeiger 2013/2, 109–117.
  • F. Pirson, B. Horejs, 2012 Yılında Pergamon’un Yakın Çevresinde Gerçekleştirilen Yüzey Araştırmaları Raporu, Araştırma Sonuçları Toplantısı 31, 2/2013, 2014, 299–311.
  • B. Horejs, The 2nd millennium BC in the Bakırcay (Kaykos) valley. An overview. In: N. Çınardalı-Karaaslan, A. Aykurt, N. Kolankaya-Bostancı, Y. H. Erbil (Hrsg.), Anadolu Kültürlerine Bir Bakış. Armağan Erkanal’a Armağan, Some Observation on Anatolian Cultures. Compiled in Honor of Armağan Erkanal, Ankara 2014, 257–274.
  • B. Horejs, Pergamon and the Kaikos valley in prehistoric times, In: F. Pirson, A. Scholl (Hrsg.), Pergamon: Anadolu’da Bir Helenistik Dönem Başkenti. Pergamon: A Hellenistic Capital in Anatolia, Istanbul 2014, 106–119.
  • B. Horejs, Der prähistorische Umlandsurvey. In: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2013, Archäologischer Anzeiger 2014/2, 2015, 141–146.
  • C. Meyer, H. Zöllner, D. Pilz, B. Horejs, A. Matthaei, LEA MAX. Multi-purpose gradiometer array in the fields of the Kaikos valley (Bergama, Turkey), Archaeologia Polona 53, 2015, 229–232.
  • B. Horejs, B. Weninger, Early Troy and its significance for the Early Bronze Age in Western Anatolia. In: E. Pernicka, S. Ünlüsöy, St. Blum (Hrsg.), Early Bronze Age Troy. Chronology, Cultural Development and Interregional Contacts. Proceedings of an International Conference held at the University of Tübingen, 8th–10th May 2009. Studia Troica Monographien 8, Bonn 2016, 123–145.
  • B. Horejs, B. Milić, P. Pavúk, Das Umland von Pergamon. In: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2014, Archäologischer Anzeiger 2015/2, 2016, 89–179.
  • B. Horejs, Ch. Schwall, Der prähistorische Umlandsurvey. In: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2015, Archäologischer Anzeiger 2016/2, 2017, 170–172.
  • S. Schneider, M. Schlöffel, Geoarchäologische Nachuntersuchungen im Umfeld von Çiftlik Höyük. In: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2015, Archäologischer Anzeiger 2016/2, 2017, 172–173.
  • St. Schneider, M. Schlöffel, Ch. Schwall, B. Horejs, B. Schütt, First stratigraphic evidence and absolute dating of a Bronze Age settlement in the Bakırçay valley in western Turkey, Journal of Archaeological Science, Reports 12, 2017, 316–322.
  • B. Horejs, S. Japp, H. Mommsen, Early Bronze Age Pottery Workshops Around Pergamon. A Model for Pottery Production in the 3rd Millennium BC, , in: E. Alram-Stern – B. Horejs (eds.), Pottery Technologies and Sociocultural Connections Between the Aegean and Anatolia During the 3rd Millennium BC, OREA 10 (Wien 2018) 25–61.
  • P. Pavúk, B. Horejs, Ceramics, Surveys, and Connectivity in Western Anatolia. The Middle and Late Bronze Age Bakırçay/Kaikos Valley Restudied, Ägypten und Levante 28, 2018, 457–486.

 

 

Projektleitung

Kooperationen

Grabung Pergamon / DAI Istanbul, Direktor und Grabungsleiter: Felix Pirson

Grabungstechnik

Lagerstättensurvey

Danilo Wolf

Keramik und Kleinfunde (Neolithikum-Frühbronzezeit)

  • Johanna Traumüller

Keramik des 2. Jahrtausends

  • Peter Pavúk (Universität Prag)

Silices

  • Maximilian Bergner

Reibsteine

Paläogeografie

  • Steffen Schneider
  • Daniel Knitter
  • Jan Krause
  • Marleen Schlöffel
  • Stefanie Briese

Vermessung und Planerstellung

  • Daniel Ambroso
  • Andreas Hoscislawski
  • Thomas Urban