SKIN erforscht die Verwandtschaft über biologische Verbindungen hinaus in den europäischen Gesellschaften der Kupfer- und Bronzezeit.

SKIN wird die Art der verschiedenen Beziehungen zwischen gemeinsam bestatteten Individuen in Iberien (ca. 3000-1000 v. Chr.) analysieren. Anhand ethnographischer, archäologischer und bioarchäologischer Ansätze, einschließlich aDNA- und Sr-Isotopen-Analysen, soll untersucht werden, inwieweit verwandtschaftliche Beziehungen auf genetischen Verbindungen beruhten oder stattdessen Konstrukte umfassten, die die Kernfamilie ergänzten und erweiterten. Besonderes Augenmerk wird auf die Allmutterschaft und die kooperative Pflege gelegt, zwei Praktiken, die kulturübergreifend ausführlich dokumentiert, aber in der Vorgeschichte nur selten untersucht wurden.

Die Kupferzeit (drittes Jahrtausend v. Chr.) ist eine Periode bedeutender kultureller und demographischer Veränderungen in ganz Europa, die zur Herausbildung einer ersten sozialen Rangordnung in den Bestattungsaufzeichnungen führen. Im Zentrum Iberiens werden diese sozialen Veränderungen besonders in der Glockenbecherzeit deutlich, als der angehäufte Reichtum vererbt wurde und Kinder zu einem wichtigen Bestandteil dieses neuen Systems wurden. Während sich diese Entwicklung in anderen Gebieten fortsetzt, änderte sich die Bestattungssituation in Zentraliberien in der Bronzezeit (2. Jahrtausend v. Chr.) drastisch zu scheinbar egalitären Gräbern mit lediglich einfachen Grabbeigaben und ohne Anzeichen sozialer Differenzierung.

Die Untersuchung von Doppel- oder Mehrfachgräbern aus dieser Zeit und ihrer menschlichen Überreste ist der Schlüssel zum Verständnis des Ursprungs dieser Veränderungen. Auch wenn einige der Mehrfachbestattungen das Ergebnis eines katastrophalen Ereignisses sein könnten, so muss doch eine gewisse Absicht dahinter stecken, zwei Individuen gemeinsam zu bestatten, die ein bestimmtes Bestattungsritual und sogar einige herausragende Grabbeigaben teilen. Es ist anzunehmen, dass die Personen auch zu Lebzeiten in irgendeiner Form miteinander in Beziehung standen, insbesondere wenn es sich um erwachsene Frauen und Kinder handelt. 

Der Fundort Humanejos (Parla, Madrid, Spanien), auf dem dieses Projekt basiert, ist außergewöhnlich wegen seiner großen Anzahl von Bestattungsstrukturen mit ca. 170 Individuen, die den gesamten Zeitraum beider Jahrtausende abdecken und eine Vielzahl von Bestattungspraktiken umfassen, darunter Primär- und Sekundärbestattungen sowie Einzel- und Mehrfachgräber. Humanejos ist auch wegen der hohen Anzahl nicht erwachsener Individuen außergewöhnlich, die über 60 beträgt.

 

Laufzeit

2023-

Finanzierung

Marie Curie Fellowship