
Mario Gavranovic
Stv. Leiter Abt. Prähistorie & WANA-Archäologie
Gruppenleiter
FG »Urnfield Culture Networks«
Kontakt
Email: mario.gavranovic(at)oeaw.ac.at
Telefon: +43 1 51581-6139
Standort: Hollandstraße 11–13, 5. Stock | 1020 Wien
Kurzbiografie
Studium der Prähistorischen Archäologie, Ethnologie und Osteuropäischen Geschichte an der Freien Universität in Berlin (1997–2004). 2004–2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Prähistorische Archäologie der FU Berlin. 2006–2009 Nachwuchsförderung des Bundeslandes Berlin für Doktoranden, Promotion 2010. 2011–2012 Mitarbeit an Forschungsprojekten in Deutschland und Südosteuropa. 2013–2014 Mitarbeiter des Landesmuseums Brandenburg, Koordination von Ausstellungprojekten. 2015 JESH Programm der ÖAW. 2015–2017 Marie Skłodowska-Curie Fellowship der Europäischen Kommission am Institut für Orientalische und Europäische Archäologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dem Projekt »Burial«. Ab 2017 stellvertretende Leitung des Langzeitforschungsvorhabens der ÖAW »Urnfield Culture Networks« (UCN). Seit Februar 2018 stellvertretender Direktor von OREA und Leiter von UCN.
Forschungsprojekte
- »Neue Studien zu metallproduzierenden Gesellschaften in der Bronzezeit«
- »Burial: Forming Identities in a Transitional Area«
- »Forming Identities in a Transitional Area: Late Bronze and Early Iron Age Communities between Carpathian Basis and Western Balkan«
- »Spätbronzezeitliche Metallurgie im westlichen und zentralen Balkan«
- »Cremation Bronze Age Burials (CBAB)«
- »Ein Gräberfeld der älteren Urnenfelderkultur aus Inzersdorf ob der Traisen«
- »Ein Gräberfeld der jüngeren Urnenfelderkultur aus Franzhausen-Kokoron«
- »Thunau am Kamp – Eine befestigte Höhensiedlung der Urnenfelderkultur«
- »Visualizing the unknown Balkans«
- »South Connection: Spreading of the Urnfield Phenomena and Mobility in the Bronze Age«
Forschungsschwerpunkte
- Spätbronze- und Früheisenzeit in Zentral- und Südosteuropa, Chronologie und Typologie
- Bestattungsriten und soziale Dimensionen der Gräber
- Ressourcennutzung und Umweltauswirkungen auf die prähistorische Gesellschaften
- Soziale Organisation und vergleichende ethnologische Studien
- Wahrnehmung der Archäologie in der Öffentlichkeit