Österreichische Akademie der Wissenschaften ÖSTERREICHISCHES ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT
Logo of the OEAILogo of the OEAI
  •  
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE
  • Institut
    • Mission Statement
    • Außenstellen
    • Forschungsinfrastruktur & Services
    • Team
    • young.academics.oeai
    • Karriere & Ausbildung
    • Funding
  • Forschung
    • Transferforschung
    • Prähistorie & WANA-Archäologie
    • Historische Archäologie
    • Altertumswissenschaften
  • OEAI.DIGITAL
    • Laufende Projekte
    • Digital Resources & Tools
  • Publikationen
    • Allgemein
    • Neuerscheinungen
    • Zeitschriften
    • Reihen
    • Jahresberichte
  • Kommunikation & Events
    • Pressemitteilungen
    • Pressespiegel
    • Veranstaltungen
    • Newsarchiv
    • Anmeldung zum ÖAI-Newsletter
  •  
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
    • EN
    • DE

Forschung

  • Transferforschung
    • Europäischer Kulturraum Donau
    • Ökonomische Strukturen
    • Ephesos – Archäologie und Geschichte einer Mikroregion
  • Prähistorie & WANA-Archäologie
    • Quartärarchäologie
      • Kammern-Grubgraben
      • Erfolg, Grenzen und Misserfolg von Subsistenzstrategien
      • Krems-Wachtberg
      • Comparing Upper Palaeolithic sequences across the Carpathians
      • Rötelprojekt
      • Rohmaterialprojekt
      • Austrian Quaternary Sites
      • Gog & Magog
      • BergbauLandschaftWien
      • Radiolaritabbau in Wien vor der Jungsteinzeit?
      • Gravettienzeitlicher Lagerplatz mit Feuerstelle in Gösing am Wagram
      • Großweikersdorf-Kogel
      • Stratzing
    • Prehistoric Phenomena
      • Online Repositorium Prehistoric Anatolia
      • Pusta Reka Research NEOTECH Project
      • Visualizing the Unknown Balkans
      • Prehistoric Anatolia
      • Pathways to the Late Neolithic of Central and Western Anatolia
      • Kalba
      • Prehistoric Sirvan
      • Neolithic and Early Bronze Age finds from excavations at the citadel of Midea
      • Burial Practices in the Southern Pre-Pottery Neolithic Levant
      • Characterisation of Early Neolithic chert resources in the Pusta Reka region
      • Characterisation and provenance studies of Lower Palaeolithic stone tools from Karain Cave
      • A new approach for golden treasures
      • Households at the Dawn of the Bronze Age
      • The Role of Households at the Dawn of the Bronze Age
      • Platia Magula Zarkou in Thessalien
      • Prähistorischer Umlandsurvey Pergamon
      • Wechselwirkung prähistorischer Pyrotechniken in Handwerk und Gewerbe
      • Early Textile Production in the Anatolian-Aegean World
      • Ägäische Frühzeit: Das neolithische und vorpalatiale Kreta
      • Modelling the Neolithic
      • Project Record
        • Across Arabia
        • Y-chromosomale Haplotypen prähistorischer Pferde
        • Madra River Delta Projekt
        • Milling Technologies and Procurement Systems
        • Die Ausgrabungen in der P.O.T.A. Romanou / Navarino-Dunes Hotelkomplex bei Romanos in der Pylia/Messenien, Griechenland
        • ARCANE
        • The BEAN Project
        • Visviki-Magula
        • Die chalkolithischen Statuetten von Ägina-Kolonna
        • FeNCE – A Frontier Model for the Neolithic Expansion in Anatolia and Southeast Europe
        • Tracking house-related practices from the Northern Levant to the Aegean Basin
    • Prähistorische Identitäten
      • The Value of Mothers to Society
      • Der soziale Status von Mutterschaft im bronzezeitlichen Europa
      • Together in Life – Together in Death
      • Verbrannte Menschenknochen als Schlüssel zur Bronzezeit
      • Forschungen zu den frühbronzezeitlichen Gräberfeldern von Franzhausen
      • CoPOWER
    • Archäologie in Ägypten und Sudan
      • Abydos: Das Grab des Königs Horus-Den
      • Abydos: Ritualrelikte für Osiris auf dem östlichen Vorfeld des Königsgrabes von Den
      • Beyond Politics
      • Zentrum oder Peripherie?
      • Egypt in the Levant
      • Assuan: Keramik des Mittleren Reiches
      • Kom Ombo: Stadt und Hinterland
      • Nubisches Leben
      • Pottery and the Valley of the Kings
      • Landscape und Cityscape
      • Der Hafen von Tell el-Daba
      • Tell el-Daba: Archäologische Relikte von Tempelritualen im Sakralbezirk A/II und ihre kulturhistorische Zuordnung
      • Tell el-Daba: Opfergrube von Ezbet Ruschdi
      • Tell el-Daba: 13th and 15th Dynasties Tombs from Area F/I
      • Tell el-Daba: Die Siedlung des späten Mittleren Reiches in Areal A/II
      • Tell el-Daba: Die Skarabäen, Siegel und Siegelabdrücke der Areale H/I bis H/VI in Ezbet Helmi
      • Tell el-Daba: Gebäude L in Areal H/VI (Ezbet Helmi)
      • Tell el-Daba: Keramikdeponierung L81
      • Classification of Canaanite Fabrics from Tell el-Daba
      • Tell el-Daba: Spätminoische Wandmalereien
      • Tell el-Daba: Chronologische Auswertung von Keramik- und Objekttypologien aus H/VI in Ezbet Helmi
      • Beautiful Kush
      • InBetween
    • Archäologie der Levante
      • Tracing Transformations in the Southern Levant
      • Ein el-Jarba Excavation Project
      • Wien im Heiligen Land
      • Die Beziehungen Ägyptens mit dem Vorderen Orient im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr.
    • Mediterrane Ökonomien
      • The Collapse of Bronze Age Societies in the Eastern Mediterranean
      • Krieg und Frieden zwischen dem mykenischen Griechenland und dem bronzezeitlichen Italien
      • Studien zum neuen mykenischen Palast von Ájios Wassílios in Lakonien
      • Die mittelbronzezeitliche Keramik von der Akropolis von Pheneos/Korinthia
      • Mittelhelladische und mykenische Keramik aus Tiryns
      • Die mykenische Siedlung auf der Akropolis von Aigeira in Achaia
      • Mykenische Tonstatuetten von Kynos
      • Kontopigado
      • Punta di Zambrone
      • Keramik des 13. bis 11. Jahrhunderts v.u.Z. auf Zypern und die Frage der ägäisch-zypriotischen Kontakte
      • Bronze Age Gold Road of the Balkans
      • Ein früheisenzeitlicher Gebäudekomplex in Tell Abu al-Kharaz
      • Excavations at Tell Abu al-Kharaz, Jordan Valley
      • Excavations at the Late Bronze Age Harbour City of Hala Sultan Tekke, Cyprus
      • Ritual or Refuse? Depositional Practices in Wells and Shafts
      • Kochen in Zeiten des Wandels
      • Zwischen Land und Meer
    • Urnfield Culture Networks
      • Ein Gräberfeld der jüngeren Urnenfelderkultur aus Franzhausen-Kokoron
      • Ein Gräberfeld der älteren Urnenfelderkultur aus Inzersdorf ob der Traisen
      • Thunau am Kamp – Eine befestigte Höhensiedlung der Urnenfelderkultur
      • Visualizing the unknown Balkans
      • Neue Studien zu metallproduzierenden Gesellschaften in der Bronzezeit
      • Macedonian Metals
      • Cremation Bronze Age Burials (CBAB)
      • South Connection
      • Menschen- und Tierdepositionen – Opferkult in Stillfried?
      • Ressourcensicherung, Macht und Kult in Stillfried?
      • Die Urnenfelderkultur in Niederösterreich
      • Project Record
        • Burial
        • Spätbronzezeitliche Metallurgie im westlichen und zentralen Balkan
        • Landscape and communication network in the Late Urnfield Culture in the Sava valley
        • Forming Identities in a Transitional Area
    • Einzelforschungen
      • The Hyksos Enigma
      • Archäologie und Ideologie
      • Heinrich Schliemann und die Geschichte der prähistorischen Archäologie in Griechenland
      • SKIN: Ressourcen und Technologien
      • Untersuchungen zu eisenzeitlichen Leder- und Felltechnologien
    • Assoziierte Projekte
      • Das Anch-Hor Projekt
      • Edition der Tempelinschriften von Philae
  • Historische Archäologie
    • Historische Archäologie im Mittelmeerraum
      • Ägäis und Balkan: Tod und Bestattung
      • Aigeira: Urbanistik
      • Ephesos: Periurbane Forschungen
      • Ephesos: Nekropolen
      • Ephesos: Transformation des Artemisions
      • Ephesos: Vorhellenistische Siedlungsgeschichte
      • Kult und Heiligtum
      • Leontion: Polis
      • Limyra: Urbanistik
      • Lousoi: Urbanistik
      • Migration, Kolonisation und Kolonialismus
      • Pompeji: Insula VII 4
      • Trogir Through Time
    • Archäologie der römischen Provinzen im lateinischen Westen
      • Archäologische Prospektion in Carnuntum
      • Kontinuität und Wandel
      • Zollfeld: Nekropole Virunum
      • Gräberfeld Potzneusiedl
      • Leithaprodersdorf
      • Norisch-pannonische Tracht
      • Troesmis
    • Historische Bauforschung
      • Abthugnos: Kapitolinisches Forum und Stadtanlage
      • Ephesos 4D: Die virtuelle Stadt
      • Ephesos: Bauforschung
      • Ephesos: Kulturelle Landschaften
      • Ephesos: Wiederaufbau und Restaurierung
      • Hisn el-Bab
      • Montenegro: Kriegshafen Cattaro
    • Objektitinerarien
      • Adriaraum: Keramikfunde
      • Arabien: Keramik
      • Arslantepe und Nordmesopotamien: Keramik
      • Does Material Matter?
      • Ephesos: Buntmetallverarbeitung
      • Ephesos: Farben
      • Ephesos: Glasanalysen
      • Ephesos: Keramikstudien
      • Ephesos: Materielle Kultur
      • Ephesos und Palamós: Amphorenforschung
      • Golfregion: Mediterrane Keramikimporte
      • Limyra: Keramikstudien
      • Lousoi: Vorklassische Keramik
      • Noricum: Pigmente und Mörtel
      • Provenienzstudien: Weißmarmore
    • Mensch-Umwelt-Verhältnis in historischen Gesellschaften
      • Aigeira und Lousoi: Bioarchäologie
      • Alpen-Donau-Raum: 3.000 Jahre Leben und Wirtschaften
      • Archäologische Speisereste
      • Ephesos: Bioarchäologie
      • Vegetationsgeschichtliche und geoarchäologische Forschungen
      • Geschichte von Fisch und Fischerei
      • Populationsforschung in der Mikroregion Südkärnten
    • Frühes Griechenland
      • Aigina-Kolonna: Stratigrafie, Chronologie und Subsistenz
      • Aigeira: Spätmykenische Siedlung und archaisches Heiligtum
      • Kleidi-Samikon
      • Olympia und seine Umwelt
    • Einzelforschungen
      • Aquileia: Urbanistik
      • Bernsteinstraße: Transitroute und Militärpräsenz
      • Bernsteinstraße – Limes: Legio II Italica
      • Bernsteinstraße nördlich der Donau
      • Haute-Garonne: Transitrouten und Militärpräsenz
      • Inter Alpes Noricas
    • Projekte in Publikationsvorbereitung
  • Altertumswissenschaften
    • Epigraphik
      • Die griechischen und lateinischen Inschriften Kleinasiens
      • Supplementum Epigraphicum Graecum
      • Die Inschriften des Artemisions von Ephesos
      • Die Inschriften des kaiserzeitlichen Kibyra
      • T.E.NOR. - Testimonia epigraphica norica
    • Antike Musik
      • Ancient Music Beyond Hellenisation
      • Aescuylus’ Diegetic Drama
      • DiAGRAM
    • Antike Rechtsgeschichte und Papyrologie
      • Kritische Edition der sahidischen Version des Johannesevangeliums
      • Archaeological Survey at Philadelphia
      • Bauberichte Didyma
      • Traditiones Parthenonis
      • Recht der griechischen Polis und Epigraphik
      • Rechtsleben des griechisch-römischen Ägypten
      • At Home Abroad
      • Un Dossier fiscal
      • Challenging Time(s)
    • Antike Religion
      • CSIR
      • Grabbauten Treverer
      • F.E.R.C.AN. ‒ Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum
      • Archäologische Kontexte von Inschriften
      • Das Bischofsviertel von Side
      • Kloster Deir el-Bachît/Pauloskloster
      • Nachleben des antiken Mythos
    • Numismatik
      • Frühe lydische Münzprägung
      • Moneta Imperii Romani: Nerva
      • RIC Nerva – Trajan
      • Sammlung F. Gnecchi: Nerva – Traian
      • Münzprägung des Vandalenreiches
      • Sylloge Nummorum Parthicorum
      • Sylloge Nummorum Sasanidarum
      • Fundmünzen aus Usbekistan
      • Münzfunde aus Afghanistan und Pakistan
      • Cultural Formation and Transformation
      • Umayyad Coins from Israel
      • Ephesos
      • Fundmünzen aus Österreich
      • dFMRÖ
      • Joseph Eckhel und sein numismatisches Netzwerk
      • Numismatische Netzwerke von E. Frölich und J. Khell
      • Abgüsse antiker Münzen
      • Die Ordnung der Münz-Welt
      • Fontes inediti numismaticae antiquae
    • Einzelforschungen
      • Case a Giardino in Ostia
      • Corpus Vasorum Antiquorum
        • Schwarzfigurige Amphoren aus dem Kunsthistorischen Museum Wien
        • go!digital
        • Attische Kopfgefäße revisited
      • Mittellateinisches Wörterbuch
    • Projekte in Publikationsvorbereitung
      • Byzantinischer Palast von Ephesos
      • Die Domitilla-Katakombe in Rom
        • 2006
        • 2007
        • 2008
        • 2009
        • 2010
        • 2011
        • 2012
        • 2013-14
      • Palastmosaik
      • Iuppiter Heliopolitanus
      • Ars critica numaria
      • CarVin
      • Medaillons des Commodus
      • Apollonios
      • Documentary Fayumic Papyri in Vienna
      • Local Courts in Roman Egypt
      • Texts and Textiles in Late Antique Egypt
      • Epidauros
      • Archäologische Kontexte von Inschriften
  • ÖAI
  • Forschung
  • Prähistorie & WANA-Archäologie
    • Assoziierte Projekte
    • Quartärarchäologie
    • Prehistoric Phenomena
    • Prähistorische Identitäten
    • Archäologie in Ägypten und Sudan
    • Archäologie der Levante
    • Mediterrane Ökonomien
    • Urnfield Culture Networks
    • Einzelforschungen
    • Assoziierte Projekte

Assoziierte Projekte

Das Anch-Hor Projekt

Das Anch-Hor Projekt

Edition der Tempelinschriften von Philae

Edition der Tempelinschriften von Philae
Zurück
share

Österreichisches Archäologisches Institut

Abt. Prähistorie & Westasien/Nordostafrika-Archäologie
Hollandstraße 11–13, 5. Stock | 1020 Wien
T + 43 1 51581-6101

Abt. Historische Archäologie
Franz Klein-Gasse 1 | 1190 Wien
T + 43 1 51581-4000

Abt. Altertumswissenschaften
Hollandstraße 11–13, 6. Stock | 1020 Wien
T + 43 1 51581-3483

oeai(at)oeaw.ac.at

Folgen Sie uns auf

ÖAI-Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßige Informationen über das ÖAI.

© Copyright OEAW Impressum Datenschutz