Im Zentrum der Forschungsgruppe »Antike Religion« stehen Studien zu religiösen Vorstellungen, Riten und Kultpraktiken sowie zu sakralen Räumen und Denkmälern sowie zum Verhältnis von Monument und Ritual/Ritus. Die Forschungen basieren durchwegs auf altertumskundlichen und archäologischen Quellen.

Die aktuellen Schwerpunkte ergeben sich zum einen durch die Fortführung bereits laufender themenspezifischer Forschungen der Arbeitsgruppen des ehemaligen Instituts für Kulturgeschichte der Antike (AG Religion und Gesellschaft, AG Frühes Christentum, Teile der AG Wohnen in der Antike), zum anderen werden neue leitfragenorientierte Studien zur Interaktion von antiker Religion und Gesellschaft entwickelt und durchgeführt.

Religionsgeschichtlich relevante Studien erfolgen zudem Genese bedingt und wegen der inhaltlichen Gewichtung der Projekte auch außerhalb der Forschungsgruppe, so etwa in der Forschungsgruppe »Historische Archäologie im Mittelmeerraum«.

Kästchen der Spätantike

Kästchen der Spätantike

Bankett und Grab

Bankett und Grab

Wohnen in sakralem Kontext

Wohnen in sakralem Kontext

CSIR

CSIR

Grabbauten Treverer

Grabbauten Treverer

F.E.R.C.AN. ‒ Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum

F.E.R.C.AN. ‒ Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum

Archäologische Kontexte von Inschriften

Archäologische Kontexte von Inschriften

Das Bischofsviertel von Side

Das Bischofsviertel von Side

Kloster Deir el-Bachît

Kloster Deir el-Bachît

Old myths - new style

Old myths - new style

PolychroMon

PolychroMon

»Donauländische Reiter«

»Donauländische Reiter«

Zweifel und Religion im antiken Mittelmeerraum

Zweifel und Religion im antiken Mittelmeerraum

Das Globale, das Lokake und das dazwischen

Das Globale, das Lokake und das dazwischen