Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Synchronisierung der relativen Chronologien bedeutender Fundplätze in der Levante mit jener von Tell el-Dabʿa basierend auf Keramik, Kleinfunden sowie den Ergebnissen naturwissenschaftlicher Analysen.

Das Ziel dieses Projektes ist es, die relativen Chronologien und Stratigrafien moderner Grabungen entlang der Levanteküste (Israel, Libanon und Syrien) aus dem Zeitraum der mittleren und frühen Spätbronzezeit (ca. 1950–1450 v. Chr.) mit der relativen Chronologie und Stratigrafie von Tell el-Dabʿa zu synchronisieren und so diese an die historische Chronologie Ägyptens zu binden. In diese Studie werden neben den vorhandenen historischen Texten auch naturwissenschaftliche Ergebnisse wie 14C-Datierungen und Bimssteinanalysen inkludiert.

Der Grabungsplatz von Tell el-Dabʿa liegt im nordöstlichen Nildelta, am östlichsten der antiken Arme des Nils. Durch seine geografische Lage begünstigt, siedelten sich am Ende des Mittleren Reiches Träger der Mittelbronzezeitkultur hier an und entwickelten diesen Platz zu einem der bedeutendsten Handelszentren ihrer Zeit. In Auaris, so der altägyptische Name dieser Stadt, entstand eine materielle Kultur, die eine Mischung aus ägyptischen und mittelbronzezeitlichen Elementen bildete. Dieses Phänomen sowie die historische Verankerung der antiken Stadt durch zwei historische Ereignisse (eine Stele aus dem 5. Regierungsjahr Sesostris' III. und der Eroberung Auaris/Tell el-Dabʿas am Beginn der 18. Dynastie) mit der ägyptischen Chronologie machen diese Grabung ideal für das geplante Projekt.

Die vergleichenden Studien werden mit den jeweiligen Ausgräber*innen und Spezialist*innen, wenn möglich vor Ort auf den jeweiligen Grabungen durchgeführt, wobei spezielles Augenmerk auf das Vorkommen ägyptischer Keramik gelegt wird, da diese bisher entweder ignoriert oder häufig nicht als solche identifiziert wurde.

Neben aktuellen Grabungen werden auch bedeutende Altfunde in diversen Museen neu aufgenommen, um diese chronologisch neu bewerten zu können, vor allem das Fundmaterial der mittlelbronzezeitlichen Gräber von Byblos (im Nationalmuseum in Beirut) sowie das ägyptische und ägyptisierende Material von Tell el-Ajjul (in Sammlungen in Jerusalem und London).

Publikationen

Publikationen

  • M. Bietak, K. Kopetzky, L. E. Stager, R. Voss, Synchronisations of Stratigraphies: Ashkelon and Tell el-Dab’a, Ägypten und Levante 18, 2008, 49–60.
  • C. Doumet-Serhal, K. Kopetzky, I. Forstner-Müller, Egyptian Pottery of the late 12th and early 13th Dynasty from Sidon, Archaeology and History in the Lebanon 24, 2006, 34–59.
  • K. Kopetzky, I. Forstner-Müller, An Upper Egyptian Import at Sidon, Archaeology and History in the Lebanon 24, 2006, 60–62.
  • C. Doumet-Serhal, K. Kopetzky, B. Bader, I. Forstner-Müller, An Egyptian Jar from Sidon in its Egyptian Context. Some fresh Evidence, Archaeology and History in the Lebanon 29, 2009, 79–83.
  • K. Kopetzky, Pottery from Tell Arqa found in Egypt and their chronological Contexts, Archaeology and History in the Lebanon 26/27, 2007/2008, 17–58.
  • C. Doumet-Serhal, K. Kopetzky, Sidon and Tell el-Dabca: Two Cities – one Story. A Highlight on Metal Artefacts from the Middle Bronze Age Graves, Archaeology and History in the Lebanon 34/35, 2011/2012, 9–52.
  • K. Kopetzky, The Egyptian Corpus of the Middle Bronze Age Layers of Sidon, Archaeology and History in the Lebanon 34/35, 2011/2012, 163–172.
  • K. Kopetzky, Egyptian Pottery from the Middle Bronze Age in Lebanon, Berytus 53–54, 2010-2011, 167–179.
  • K. Kopetzky, Tell el-Ajjul. In: M. A. S. Martin, Egyptian-Type Pottery in the Late Bronze Age Southern Levant. Contributions to the Chronology of the Eastern Mediterranean 39, Vienna 2011, 201–209.
  • M. Bietak, K. Kopetzky, The Egyptian Pottery of the Second Intermediate Period of the Northern Sinai and its Chronological Significance. In: M. Gruber, Sh. Ahituv, G. Lehmann, Z. Talshir (Eds.), All the Wisdom of the East. Studies in Near Eastern Archaeology and History in Honor of Eliezer D. Oren. Orbis Biblicus et Orientalis 255, Fribourg 2012, 105–127.
  • K. Kopetzky,A.-M. Afeich, Egyptian Burial Customs in the Royal Tombs I–III of Byblos. BAAL (in print).
  • K. Kopetzky, The Canaanite Storage Jars of Middle Bronze Age Ashkelon. In: L. E. Stager (ed.), Ashkelon IV (in print).

 

 

Projektleitung