Für die Kenntnis der keltischen Religion in ihren unterschiedlichen Ausprägungen sind die in antiken Monumental- und Kleininschriften überlieferten Götternamen sowie religiösen Termini von herausragender Bedeutung. Ebenso aufschlussreich sind die dortigen Hinweise auf Votivgaben, den Kreis der Stifter und auf deren Motive. Bislang wurden diese Quellen noch nie systematisch dokumentiert und durchleuchtet; eine Forschungslücke, die nun durch das 1998 ins Leben gerufene ÖAW-Projekt F.E.R.C.AN. geschlossen werden soll.

Ziel dieses internationalen Großprojekts ist die möglichst vollständige Erfassung, Neuedition und Auswertung der griechischen, lateinischen und keltischen Schriftzeugnisse religiösen Inhalts. Im Zuge ihrer Analyse sollen nicht nur die archäologisch-historischen Befunde, sondern auch sprachwissenschaftlich-philologische und religionswissenschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Aus diesem Grunde wurde ein interdisziplinärer Forschungsbeirat eingesetzt, der die epigrafischen Recherchen unterstützen soll.

Im Mittelpunkt des Projektes steht die Edition des CORPUS-F.E.R.C.AN. Es ist beabsichtigt, für jedes größere Fundterritorium einen Band mit den epigraphischen Testimonien samt Übersetzung, Kommentar und Auswertung der Gottheiten in ihrer sprachlichen und kultischen Erscheinungsform vorzulegen.

Bisher erschienen sind:

Patrizia de Bernardo Stempel, Manfred Hainzmann, Fontes epigraphici religionum Celticarum antiquarum I, Provincia Noricum 1. Die Gottheiten in ihren sprachlichen und kultischen Erscheinungsformen. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 89, 2020.

Patrizia de Bernardo Stempel, Fontes epigraphici religionum Celticarum antiquarum II Provincia Germania inferior (Hrsg. von Wolfgang Spickermann) 1; Die sprachliche Analyse der niedergermanischen Votivformulare und Dedikantennamen. Forschungen zur antiken Religion 1, 2022.

Siehe auch https://gams.uni-graz.at/context:fercan

Akten der F.E.R.C.AN.-Workshops

Akten der F.E.R.C.AN.-Workshops

  • J. Gorrochategui & P. De Bernardo Stempel (Hrsg.), Die Kelten und ihre Religion im Spiegel der epigraphischen Quellen. Akten des 3. F.E.R.C.AN.-Workshops / Los Celtas y su religión a través de la epigrafia (Actas del III Workshop F.E.R.C.AN., Vitoria-Gasteiz, 24–28 setiembre de 2000); Vitoria: Universidad del País Vasco 2004 (Anejos de Veleia, Series maior 11) Info
  • W. Spickermann & R. Wiegels (Hrsg.), Keltische Götter im Römischen Reich. Akten des 4. Internationalen F.E.R.C.AN.-Workshops in Osnabrück vom 4.–6. Oktober 2002; Möhnesee: Bibliopolis 2005 (Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 9) Info
  • M. Hainzmann (Hrsg.), Auf den Spuren keltischer Götterverehrung. Akten des 5. F.E.R.C.AN.-Workshop, Graz 9.–12. Oktober 2003; Wien: Verlag ÖAW 2007 (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 64) Info
  • R. Haeussler & T. King (Hrsg.), Continuity and Innovation in Religion in the Roman West, Volume 1: Proceedings of the 6th International F.E.R.C.AN. Workshop (London, April 2004); Portsmouth 2007/2008 (Journal of Roman Archaeology Supplementary Series 67). Info
  • J. d’Encarnação (Hrsg.), Divindades indígenas em análise. Divinités pré-romaines – bilan et perspectives d’une recherche. Actas do VII workshop F.E.R.C.AN. (Cascais, 25–27.05.2006); Coimbra – Porto: Centro de Estudos Arqueológicos das Universidades de Coimbra e Porto 2008 Info
  • A. Sartori (Hrsg.), Dedicanti e cultores nelle religioni celtiche, VIII Workshop F.E.R.C.AN. Gargnano di Garda (9–12 maggio 2007); Milano: Cisalpino 2008 (Quaderni di Acme 104) Info
  • J. Arenas Esteban (Hrsg.), Celtic Religion across Space and Time: fontes epigraphici religionum celticarum antiquarum (IX Workshop F.E.R.C.AN. 17–20 de septiembre 2008); Molina de Aragón: Junta de Comunidades de Castilla-La Mancha 2010 Info
  • A. Hofeneder & P. de Bernardo Stempel (Hrsg), Théonymie celtique, cultes, interpretatio / Keltische Theonymie, Kulte, interpretatio. X. Workshop F.E.R.C.AN., Paris 24.–26. Mai 2010; Wien: Verlag der Österrechischen Akademie der Wissenschaften 2013 (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 79) Info
  • W. Spickermann (Hrsg.), Keltische Götternamen als individuelle Option? Celtic Theonyms as an Individual Option? Akten des 11. Internationalen Workshops “Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum” vom 19.–21. Mai 2011 an der Universität Erfurt; Rahden: Marie Leidorf GmbH 2013 (Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption Bd. 19) Info
  • P. de Bernardo Stempel & M. Hainzmann (Hrsg.), Graekorömische und keltorömische Theonymik und Religion. XII. Workshop F.E.R.C.AN (Berlin 29.8.2012); Wien: Verlag ÖAW 2014 (Geistes, sozial- und kulturwissenschaftlicher Anzeiger 148) Info

 

 

Projektleitung

    Finanzierung

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Helmut Birkhan (Wien, Sprachwissenschaft und Keltologie)
    • Patricia de Bernardo Stempel (UPV/EHU, Sprachwissenschaft und Keltologie)
    • Gerhard Dobesch† (Wien, Alte Geschichte und Altertumskunde)
    • Ute Klatt (Mainz, Ikonographie)
    • Nicolas Mathieu (Grenoble, Alte Geschichte)
    • Francisco Marco Simón (Saragossa, Religionswissenschaft)
    • Otto H. Urban (Wien, Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie)
    • Rainer Wiegels (Osnabrück, Alte Geschichte und Epigraphik)