Heinrich Schliemann und die Geschichte der prähistorischen Archäologie in Griechenland

Das Projekt dient der Erforschung der Geschichte der prähistorischen Archäologie in der Ägäis. Besonderes Augenmerk wird der Tätigkeit Heinrich Schliemanns und seiner Mitarbeiter gewidmet. Die Arbeiten konzentrieren sich einerseits auf den österreichischen Architekten Josef Höfler, der 1882 gemeinsam mit Wilhelm Dörpfeld als Architekt bei Schliemanns Ausgrabungen in Troia mitwirkte. Abgesehen von der Arbeit an der Biographie Josef Höflers wird auch das Tagebuch transkribiert und ausgewertet, das er während seiner Arbeiten in Troia geführt hat. Nachdem von der Grabungskampagne des Jahres 1882 weder Schliemanns Kopierbücher noch seine Tagebücher erhalten geblieben sind, ist zu hoffen, dass Höflers Aufzeichnungen neue Hinweise auf Schliemanns Forschungen in Troia geben.

Einen zweiten Schwerpunkt bilden Forschungen zu Schliemanns Verbindungen nach Österreich und hier vor allem nach Wien, denen bislang kaum Beachtung geschenkt wurde. So stammte etwa ein Teil der Möbel in Schliemanns Athener Wohnhaus »Iliou Melathron« vom k.k. österreichischen und königlich rumänischen Hof-Kunsttischler Bernhard Ludwig. Auch das in einem gutbürgerlichen Haushalt unerlässliche Klavier wurde in Wien bei dem renommierten k.k. Hof & Kammer-Pianoforte-Fabrikanten Emil Streicher gekauft.

Publikationen

Publikationen

  • M. Zavadil, Ein trojanischer Federkrieg. Die Auseinandersetzungen zwischen Ernst Boetticher und Heinrich Schliemann. Österreichische Akademie der Wissenschaften Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte 781, Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 29, Wien 2009.
  • M. Zavadil, „Ein tüchtiger Jünger der Architektur“. Heinrich Schliemann und sein Wiener Architekt Josef Höfler, Forum Archaeologiae 50/III/2009 (http://farch.net).
  • M. Zavadil, Schliemann und sein österreichischer Architekt Josef Höfler. In: F. Blakolmer, C. Reinholdt, J. Weilhartner, G. Nightingale (Hrsg.), Österreichische Forschungen zur Ägäischen Bronzezeit 2009, Akten der Tagung vom 6. bis 7. März 2009 am Fachbereich Altertumswissenschaften der Universität Salzburg, Wien 2011, 343–348.
  • M. Zavadil, Major Bernhard Steffen als Mitstreiter Schliemanns im trojanischen Federkrieg, Mitteilungen aus dem Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen 9, 2011, 143–153.
  • M. Zavadil, Dilettant oder Pionier? Überlegungen zum Archäologen Heinrich Schliemann. In: Ch. Ottner, G. Holzer, P. Svatek (Hrsg.), Wissenschaftliche Forschung in Österreich 1800–1900. Spezialisierung, Organisation, Praxis. Schriften des Archivs der Universität Wien 21, Göttingen 2015, 89–113.
  • M. Zavadil, Eine facettenreiche Beziehung: Heinrich Schliemann und Wien, Mitteilungen aus dem Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen 10/11, 2016 (11. Wissenschaftliches Kolloquium „Archäologie und Archäologen im 19. Jahrhundert“ vom 3. bis 6. September 2015), 145–169.
  • M. Zavadil, Ein Flügel der Firma J. B. Streicher & Sohn in Wien für das Iliou Melathron, Forum Archaeologiae 80/IX/2016 (http://farch.net).
  • M. Zavadil, Verwobene Netzwerke: Wissenschaft und Personalakquise bei Heinrich Schliemann, in: K. R. Krierer, I. Friedmann (Hrsg.), Netzwerke der Altertumswissenschaften im 19. Jahrhundert. Beiträge der Tagung vom 30.–31. Mai 2014 an der Universität Wien, Wien 2016, 267–280.

 

 

Projektleitung