Punta di Zambrone ist eine bronzezeitliche Hafensiedlung an der kalabrischen Westküste Süditaliens, die in einem italienisch-österreichischen Gemeinschaftsprojekt ausgegraben wurde. Gegründet am Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. wurde die Siedlung gegen 1200 v. Chr. aufgegeben. Insbesondere während des 13. Jahrhunderts unterhielt die Siedlungsgemeinschaft, die mit andere Siedlungen im Hinterland ökonomisch verbunden war, Beziehungen zu weit entfernten Regionen Italiens, des griechischen Festlands und Kretas.

Das Grabungs- und Forschungsprojekt ist eine Kooperation, die von Reinhard Jung in Zusammenarbeit mit Marco Pacciarelli (Università Federico II di Napoli, Italien) als Hauptpartner durchgeführt wird. R. Jung und M. Pacciarelli sind zugleich Grabungsdirektoren und Leiter zweier unabhängig voneinander finanzierter Projekte in Österreich und Italien.

Der Fundort Punta di Zambrone, der während verschiedener Phasen der Bronzezeit im 2. Jahrtausend v. Chr. besiedelt war und dessen hervorstechendstes Merkmal die zahlreichen Artefakte ägäischen Typs sind (Keramik-, Fayence-, Metall- und Elfenbeinobjekte), wurde in drei Grabungskampagnen 2011, 2012 und 2013 erforscht, ergänzt durch mehrere Aufarbeitungskampagnen.

Das Forschungsprojekt verfolgt fünf Hauptziele

  1. Beschreibung der räumlichen Organisation und Rekonstruktion der naturräumlichen Umgebung einer Küstensiedlung (Punta di Zambrone) als Fallstudie, wobei die Ergebnisse geologischer Untersuchungen, geophysikalischer Prospektion und selektiver Ausgrabungen als Basis dienen
  2. Rekonstruktion der Entwicklung der lokalen bronzezeitlichen Kulturgruppen (Fazies) im tyrrhenischen Kalabrien und die ihrer Beziehungen zu benachbarten Fazies (auf dem Festland, auf den Äolischen Inseln und auf Sizilien) und Erstellung einer präzisen relativen und absoluten Chronologie (auf historisch-archäologischem Weg und mittels radiometrischer Daten)
  3. Rekonstruktion der bronzezeitlichen Wirtschaftsweise der ausgegrabenen Siedlung: Landwirtschaft, Jagd und Viehzucht anhand von Archäobotanik, Archäozoologie, organischer Chemie sowie von Isotopenanalysen zoologischer Reste; Handwerk und Handel anhand der Funktionsanalyse der Artefakte sowie von (chemischen und physikalischen) Materialanalysen sämtlicher Artefaktkategorien
  4. Definition der Funktion der ergrabenen Siedlung im lokalen Siedlungssystem
  5. Rekonstruktion der Rolle der Küstenregionen Südwestitaliens in den mediterranen Netzwerken ökonomischer und politischer Beziehungen während der Bronzezeit.

Diese Fragen werden in einer ganzen Reihe von interdisziplinären Forschungskooperationen mit Wissenschaftler*innen  aus Österreich, Italien und Deutschland behandelt.
Hauptfinanzierung des österreichischen Projekts erfolgte im Rahmen eines Einzelprojekts des FWF. Dieses war vom 1.6.2011 bis zum 31.7.2013 an der Universität Salzburg (Fachbereich Altertumswissenschaften) angesiedelt und wurde vom 1.8.2013 bis zum 30.11.2015 am ehemaligen OREA fortgeführt. Ein gesonderter Projektteil zur Mobilität von Mensch und Tier wurde 2013 durch die Gerda Henkel Stiftung finanziert (Leitung R. Jung). Das italienische Projekt wird im Rahmen eines PRIN (Progetto di Rilevante Interesse Nazionale – Ministerium für Erziehung und Wissenschaft) und durch die Università Federico II finanziert (Leitung M. Pacciarelli).

Publikationen

  • A. Rumolo – G. Forstenpointner – P. Rumolo – R. Jung, Palaeodiet Reconstruction Inferred by Stable Isotopes Analysis of Faunal and Human Remains at Bronze Age Punta di Zambrone (Calabria, Italy), International Journal of Osteoarchaeology 30, 2020, 90–98. DOI: 10.1002/oa.2836
  • I. Matarese – S. Conte – R. Jung – M. Pacciarelli, Ornamenti in materiale vetroso dell’età del Bronzo dall’Italia meridionale e dall’area siciliano-eoliana: un inquadramento d’insieme alla luce di nuovi dati. Rivista di Scienze Preistoriche 68/2018, 2019, 385–424.
  • R. Jung – M. Pacciarelli, Greece and Southern Italy 1250–1050 BCE: Manifold Patterns of Interaction, in: M. Fotiadis – R. Laffineur – Y. Lolos – A. Vlachopoulos (Hrsg.), Έσπερος/Hesperos – The Aegean Seen from the West. Proceedings of the 16th International Aegaean Conference, University of Ioannina, Department of History and Archaeology, Unit of Archaeology and Art History, 18–21 May 2016. Aegaeum 41 (Leuven, Liège 2017) 185–204.
  • R. Jung, Le relazioni egee degli insediamenti calabresi e del basso Tirreno durante l’età del Bronzo, in: L. Cicala – M. Pacciarelli (eds), Centri Fortificati della Calabria dalla protostoria all’età ellenistica. Atti del convegno, Napoli 2014 (Naples 2017) 51–68.
  • R. Jung – M. Pacciarelli, Gli scavi 2011–2013 a Punta di Zambrone, in: L. Cicala – M. Pacciarelli (eds), Centri Fortificati della Calabria dalla protostoria all’età ellenistica. Atti del convegno, Napoli 2014 (Naples 2017) 313–324.
  • I. Matarese – S. Conte – R. Jung – M. Pacciarelli, Vaghi di provenienza egea a Punta di Zambrone (VV): una riflessione crono-tipologica, in: L. Cicala – M. Pacciarelli (eds), Centri Fortificati della Calabria dalla protostoria all’età ellenistica. Atti del convegno, Napoli 2014 (Naples 2017) 467–469.
  • S. Conte – I. Matarese – R. Jung – M. Pacciarelli, Vaghi in materiale vetroso da Punta di Zambrone (VV): un approccio archeometrico, in: L. Cicala – M. Pacciarelli (eds.), Centri Fortificati della Calabria dalla protostoria all’età ellenistica. Atti del convegno, Napoli 2014 (Naples 2017) 471–473.
  • R. Jung, Chronological Problems of the Middle Bronze Age in Southern Italy, in: Th. Lachenal – C. Mordant – Th. Nicolas – C. Véber (eds), Le Bronze moyen et l’origine du Bronze final en Europe occidentale (XVIIe–XIIIe siècle av. J.-C.). Colloque international de l’APRAB, Strasbourg, 17 au 20 juin 2014. Mémoires d’Archéologie du Grand-Est 1 (Straßburg 2017) 621–642.
  • A. D’Auria – M. P. Buonincontri – E. Allevato – A. Saracino – R. Jung – M. Pacciarelli – G. Di Pasquale, Evidence of a Short-Lived Episode of Olive (Olea europea L.) Cultivation During the Early Bronze Age in Western Mediterranean (Southern Italy), The Holocene 27, 2017, 605–612. DOI: 10.1177/0959683616670218
  • R. Jung – M. Pacciarelli, A Minoan Statuette from Punta di Zambrone in Southern Calabria, in: E. Alram – F. Blakolmer – S. Deger-Jalkotzy – R. Laffineur – J. Weilhartner (Hrsg.), Metaphysis. Ritual, Myth and Symbolism in the Aegean Bronze Age. 15th International Aegean Conference held at the Institute for Oriental and European Archaeology, Austrian Academy of Sciences, and at the Institute of Classical Archaeology, University of Vienna, 22–25 April 2014, Aegaeum 39 (Leuven, Liège 2016) 29–36.
  • R. Jung – M. Pacciarelli – G. Forstenpointner – G. Slepecki – G. E. Weissengruber – A. Galik, Funde aus dem Müllhaufen der Geschichte im Befestigungsgraben von Punta di Zambrone – Angeln am spätbronzezeitlichen Mittelmeer, in: M. Bartelheim – B. Horejs – R. Krauss (Hrsg.), Von Baden bis Troia. Ressourcennutzung, Metallurgie und Wissenstransfer. Eine Jubiläumsschrift für Ernst Pernicka, Oriental and European Archaeology 3 (Rahden/Westfalen 2016) 175–206.
  • M. Pacciarelli – T. Scarano – A. Crispino, The Transition between the Copper and Bronze Ages in Southern Italy and Sicily, in: H. Meller – H. W. Arz – R. Jung – R. Risch (Hrsg.), 2200 BC – Ein Klimasturz als Ursache für den Zerfall der Alten Welt? 7. Mitteldeutscher Archäologentag vom 23. bis 26. Oktober 2014 in Halle (Saale) / 2200 BC. A Climatic Breakdown as a Cause for the Collapse of the Old World? 7th Archaeological Conference of Central  Germany, October 23–26, 2014 in Halle (Saale), Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 12, (Halle/Saale 2015) 253–281.
  • R. Jung – M. Pacciarelli – B. Zach – M. Klee – U. Thanheiser, Punta di Zambrone (Calabria) – a Bronze Age Harbor Site. First Preliminary Report on the Recent Bronze Age (2011–2012 Campaigns), Archaeologia Austriaca 99, 2015, 53–110.
  • R. Jung – H. Mommsen – M. Pacciarelli, From West to West: Determining Production Regions of Mycenaean Pottery of Punta di Zambrone (Calabria, Italy), Journal of Archaeological Science Reports 3, 2015, 455–463.
  • S. Conte – I. Matarese – S. Quartieri – R. Arletti – R. Jung – M. Pacciarelli – B. Gratuze, The Bronze Age Vitreous Materials of Punta di Zambrone (Southern Italy), European Journal of Mineralogy 27, 2015, 337–351.
  • P. Fragnoli – C. Capriglione – R. Jung – M. Pacciarelli, Before Sampling: Systematic Procedures of Macroscopic Pottery Classification within the Punta di Zambrone (VV) Research Project, in: G. Greco – L. Cicala (Hrsg.), Archaeometry. Comparing Experiences, Quaderni del Centro Studi Magna Grecia 19 (Neapel 2014) 293–310.

Vorträge und Veranstaltungen

  • 7.7.2015 – Vortrag „Punta di Zambrone (Kalabrien) und die Interaktion zwischen Griechenland und Italien im 2. Jahrtausend v.u.Z.”, gehalten an der Freien Universität Berlin, Berlin, Deutschland.
  • 16.–18.4.2015 – Workshop „1200 B.C.E. A Time of Breakdown – a Time of Progress in Southern Italy and Greece“, Österreichisches Historisches Institut in Rom. > Details
  • 5.12.2014 – Vortrag „News about Italo-Aegean Contacts at the Time of the Sea Peoples“, gehalten an der Université Catholique de Louvain, Institut des Civilisations, Arts et Lettres, Louvain-la-Neuve, Belgien. > Details
  • 4.12.2014 – Vortrag „Punta di Zambrone and the Italo-Aegean Contacts at the End of the Bronze Age“, gehalten an der Universiteit Gent, Vakgroep Archeologie, Gent, Belgien.
  • 6.6.2014 – Vortrag „Deutung der Ascheschichten im jungbronzezeitlichen Befestigungsgraben von Punta di Zambrone“, gehalten im Rahmen des Workshops „Abfallhaufen oder kultische Ablagerungen? Werkstattgespräche zum Interpretationsspektrum archäologischer Deponierungen“ am Institut für Orientalische und Europäische Archäologie, ÖAW, Wien, Österreich. > Details
  • 27.4.2014 – Workshop „Punta di Zambrone“ am Institut für Orientalische und Europäische Archäologie, ÖAW, Wien, Österreich.

 

 

Projektleitung

Co-Direktor der Grabung,
Hauptkooperations-partner

Marco Pacciarelli (Università di Napoli Federico II)

Kooperationen

  • Emilia Allevato (Università di Napoli Federico II)
  • Jan Cemper-Kiesslich (Universität Salzburg)
  • Sonia Conte (Università di Modena e Reggio Emilia)
  • Gerhard Forstenpointner (Veterinärmedizinische Universität Wien)
  • Pamela Fragnoli (Modena)
  • Fabian Kanz (Medizinische Universität Wien)
  • Marlies Klee (Freiburg)
  • Mathias Mehofer (Vienna Institute for Archaeological Science – VIAS)
  • Hans Mommsen (Universität Bonn)
  • Alistair Pike (University of Southampton)
  • Ernst Pernicka (Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie Mannheim)
  • Leopold Puchinger (Technische Universität Wien)
  • Paola Romano (Università di Napoli Federico II)
  • Fabio Scarciglia (Università della Calabria)
  • Gerald Weissengruber (Veterinärmedizinische Universität Wien)
  • Bernhard Weninger (Universität Köln)
  • Ursula Thanheiser (Vienna Institute for Archaeological Science – VIAS)
  • Barbara Zach (Bernbeuren)

Laufzeit

06/2011–11/2015

Finanzierung