Die Archaeological Sciences des ÖAI sind mit einer umfangreichen Infrastruktur und Gerätschaften für die Analytik ausgestattet. Als bestimmende Schwerpunkte hinter dieser Ausstattung wurde – außer dem Prinzip der Nachhaltigkeit – stark auf die zerstörungsfreie Analyse und auch auf die Mobilität von Laborinstrumenten für Analysen im Feld gesetzt.

 

Fotoausrüstung (semiportabel)

  • Kamerastativ Kaiser RSX mit Reproarm RTX, Canon EOS 6D Mark II, Cognisys Stackshot Macro Rail und 2x Kaiser NANLITE 900CSA
  • HAVOX Lightbox HPB-60D

 

Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer, FTIR (portabel)

  • Bruker ALPHA II

 

Gaschromatograph-Massenspektrometer, GC-MS

  • Thermo Fisher Scientific Orbitrap Exploris Massenspektrometer
  • Thermo Fisher Scientific TRACE 1600 Gaschromatograph mit AI/AS 1610 Liquid Autosampler

 

LichtMikroskope (teilweise portabel)

20 Geräte der Hersteller Olympus, Leica, Zeiss und Keyence unterschiedlichster Ausfertigungen (Stereomikroskope, Auflicht-/Durchlichtmikroskope) und Zusatzausrüstungen wie etwa Polarisation, Hellfeld/Dunkelfeld oder hochauflösende Digitalkameras. Einige der Geräte befinden sich in den Außenstellen des ÖAI.

 

Multikollektor-Massenspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma, MC-ICP-MS

  • Thermo Fisher Scientific Neoma MC-ICP-MS

 

Rasterelektronenmikroskop, REM (semiportabel)

  • Hitachi TM4000Plus II
  • Bruker Quantax 75 EDX-Detektor
  • Coxem Sputter Coater SPT-20

 

Röntgendiffraktometer, XRD

  • Bruker D6 PHASER

 

Röntgenfluoreszenz, XRF (portabel)

  • Olympus Delta Premium 6000 InnovX-X
  • Bruker TRACER 5g

 

Röntgengenerator und -detektoren (portabel)

  • Golden Engineering XR200
  • Oehm & Rehbein Leonardo DR nano
  • Hamamatsu CMOS Dental Detector

 

Wet Lab

Chemisches Labor für alle Arten der Probenvorbereitung und Säureaufschlüsse (einschließlich Flusssäure), ausgestattet mit Reinstwasseranlage, zwei Digestorien, Laborgeschirrspüler, Präzisionswaage, Zentrifuge, Kreisschüttler, Kugelmühle, Heizplatten etc.