
Michaela Lochner
FG »Urnfield Culture Networks«
Kontakt
Email: michaela.lochner(at)oeaw.ac.at
Telefon:
Kurzbiografie
Studium der Ur- und Frühgeschichte und Humanbiologie an der Universität Wien. Seit 1997 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Prähistorischen Kommission, danach Institut für Orientalische und Europäische Archäologie, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2003 Durchführung der 1. Tagung zur Urnenfelderkultur in Österreich, in Folge Aufbau des Forschungsschwerpunktes Spätbronzezeit, Etablierung des jährlich stattfindenden Workshops UK-Gespräche, Leitung von Forschungsprojekten zu Thunau am Kamp, Oberleiserberg, Franzhausen-Kokoron, zahlreiche Publikationen u.a. zur Urnenfelderkultur im Waldviertel und den Gräberfeldern Baierdorf, Horn und Franzhausen-Kokoron. Ab 2015 Leiterin des Langzeitforschungsvorhabens Urnfield Culture Networks. Von Mai 2017 bis zur Pensionierung im Februar 2018 stellvertretende Direktorin von OREA. Mitherausgeberin der Zeitschrift Archaeologia Austriaca. Forschungsschwerpunkte: Späte Bronzezeit/Urnenfelderkultur in Zentraleuropa, Keramiktypologie sowie Grabritus und Gesellschaft.
Forschungsprojekte
- Ressourcensicherung, Macht und Kult in Stillfried?
- Die Urnenfelderkultur in Niederösterreich
- Cremation Bronze Age Burials (CBAB)
- Bibliographie zur Urnenfelderzeit in Österreich
- UK-MaterialPOOL
- South Connection
Forschungsschwerpunkte
- Prähistorische Archäologie in Europa
- Späte Bronzezeit / Urnenfelderkultur in Zentraleuropa
- Das kulturelle Erbe der mitteldonauländischen Urnenfelderkultur
- Grabritus und Gesellschaft
- Keramiktypologie
Weitere Publikationen
2019
- (gemeinsam mit A. G. Heiss, F. Antolín, M. B. Azorín, R. Erlach, N. Gail, M. Griebl, R. Linke, E. Marinova, D. Oberndorfer, H.-P. Stika, S. M. Valamoti) The Hoard of the Rings. “Odd” annular bread-like objects as a case study for cereal-product diversity at the Late Bronze Age hillfort site of Stillfried (Lower Austria), PLoS ONE 14/6, 2019, e0216907. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0216907
- Recording of Ceramics with the Help of the Programme InputMachine. In: P. Stadler, N. Kotova (Eds.), Early Neolithic Settlement Brunn am Gebirge, Wolfholz Site 2 in Lower Austria and the Origin of the Western Linear Pottery Culture (LPC) or in German Linearbandkeramik (LBK), Volume 1 / Part a, 2019, 79–87.
2018
- Thunau am Kamp – eine befestigte Höhensiedlung der Urnenfelderkultur. In: E. Nowotny, M. Obenaus, S. Uzunoglu-Obenaus (Hrsg.), 50 Jahre Archäologie in Thunau am Kamp, Festschrift für Herwig Friesinger, Archäologische Forschungen in Niederösterreich neue Folge 5, Krems 2018, 25–42.
2017
- Thunau am Kamp – eine befestigte Höhensiedlung der Urnenfelderkultur. Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse. In: Proceedings of the International Conference “Late Urnfield Culture between the Eastern Alps and the Danube”, Zagreb November 7th–8th, 2013, Zbornik Instiuta za Arheologiju 9, Zagreb 2017, 7–24.
2016
- (gemeinsam mit I. Hellerschmid) Dokumentation Franzhausen-Kokoron: Ein Gräberfeld der jüngeren Urnenfelderkultur aus Zentraleuropa. Erweiterte interaktive Datenbank mit Illustrationen und Fundbeschreibungen. Version 03/epub, Wien 2016.
- (gemeinsam mit D. Kern) Josef Höbarths „Feldfruchthütte“. Zur Aussagekraft von Altfunden am Beispiel der urnenfelderzeitlichen Höhensiedlung Thunau am Kamp, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca, Band 100, 2016, 151–188.
2015
- Eine Mehrfachbestattung mit Keramiktrommel aus dem älterurnenfelderzeitlichen Brandgräberfeld von Inzersdorf ob der Traisen, Niederösterreich. In: Ildikó Szathmári (Hrsg.), An der Grenze der Bronze- und Eisenzeit. Festschrift für Tibor Kemenczei zum 75. Geburtstag, Magyar Nemzeti Múzeum 2015, 339–351.
2014
- Zur Ausstattung von Hanghaus 01 der urnenfelderzeitlichen befestigten Höhensiedlung von Thunau am Kamp, Niederösterreich, in: J. Kolenda, A. Mierzwiński, S. Moździoch, L. Żygadło (Redakzija), Z Badań nad Kulturą społeczenstw Pradziejowych i Wczesnośredniowiecznych, Księga Jubileuszowa Dedykowana Profesorowi Bogusławowi Gedidze, Institute of Archaeology and Ethnology Polish Academy of Sciences, Wrocław 2013 (2014), 307–319.
2013
- Die Urnenfelderkultur im Waldviertel, in: F. Pieler (Hrsg.), Geschichte aus dem Boden. Archäologie im Waldviertel, Schriftreihe des Waldviertler Heimatbundes 54, Horn – Waidhofen an der Thaya 2013, 192–211.
- Bestattungssitten auf Gräberfeldern der mitteldonauländischen Urnenfelderkultur, in: M. Lochner, F. Ruppenstein (Hrsg.), Brandbestattungen von der mittleren Donau bis zur Ägäis zwischen 1300 und 750 v. Chr. Cremation Burials in the Region between the Middle Danube and the Aegean, 1300–750 BC. Symposium Vienna, Austrian Academy of Sciences, February 11th–12th, 2010, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 77 = Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 32, Wien 2013, 12–32.
- Thunau am Kamp – eine befestigte Höhensiedlung der Urnenfelderkultur und der außergewöhnliche Fund eines Tonfässchens, in: W. Blajer (Red.), Peregrinationes Archaeologicae in Asia et Europa Joanni Chochorowski Dedicatae, Instytut Archeologii Uniwersytetu Jagiellonskiego, Wydawnictwo Profil-Archeo, Kraków 2012, 193–203.
- Deponierung/Langzeitarchivierung/Urheberrecht, in: Richtlinien für archäologische Ausgrabungen in Österreich, Bundesdenkmalamt/Abteilung für Bodendenkmale, 2013. (epub)
- Neuregelung des Fundverbleibes im Gesetz (Vorschlägen für eine Gesetzesänderung), in: Richtlinien für archäologische Ausgrabungen in Österreich, Bundesdenkmalamt/Abteilung für Bodendenkmale, 2013. (epub)
2012
- Ein Metalldepot aus einem ökonomischen Randbereich der frühen bis älteren Urnenfelderkultur – Rassingdorf im nordöstlichen Waldviertel, in: R. Kujovský, V. Mitáš (Hrsg.), Václav Furmánek a doba bronzová, Archaeologica Slovaca Monographiae. Communicationes 13, Nitra 2012, 233–250.
- Bestattungsrituale auf Gräberfeldern der älteren Phase der mitteldonauländischen Urnenfelderkultur, in: G. Danek, I. Hellerschmid (Hrsg.), Rituale – identitätsstiftende Handlungskomplexe, 2. Tagung des Zentrums für Archäologie und Altertumswissenschaften, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2.–3. Nov. 2009, Origines 2, 2012, 37–45, Tafel 17–23.
2011
- (gemeinsam mit I. Hellerschmid, E. Aspöck) UK-Forum: a Review of the First Ten Months of Interdisciplinary Digital Communication, ARHEO 28, 2011, 159–164.
- (gemeinsam mit I. Hellerschmid, E. Aspöck) The „UK-Forum“. An online discussion board for Urnfield Culture (UK) cemeteries in Central Europe (and for cremation graves in general), in: TEA – The European Archaeologist No. 35, 2011, 53–54.
- (gemeinsam mit I. Hellerschmid) Sozialstrukturen im Gräberfeld Franzhausen-Kokoron, Niederösterreich. Eine Analyse anhand der Urnengrößen, Archaeologia Austriaca 93, 2009, 23–32.
- Zur Musikarchäologie der Hallstatt-Kultur. Forschung im Überblick, in: M. Lochner (Hrsg.), Sitularia – Klänge aus der Hallstattzeit, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 76, Wien 2011, Audio CD 2, 7–28.
2010
- (gemeinsam mit I. Hellerschmid) Ein Gräberfeld der jüngeren Urnenfelderkultur aus Franzhausen-Kokoron (UFK). Katalog und Abbildungen, Version 02/epub, doi:10.1553/KatalogUFK
- (gemeinsam mit I. Hellerschmid, D. Kern) Oberleiserberg – Stillfried – Thunau. Drei Höhensiedlungen der mitteldonauländischen Urnenfelderkultur im Vergleich, in: B. Gediga, W. Piotrowski (Hrsg.), Rola głównych centrów kulturowych w kształtowaniu oblicza kulturowego Europy Środkowej we wczesnych okresach epoki żelaza (Rolle der wichtigen Kulturzentren in der Gestaltung des Kulturbildes Mitteleuropas in den frühen Perioden der Eisenzeit), Symposium Biskupin 23.–25. 06. 2008, Archäologisches Museum in Biskupin, Biskupiner Archäologische Arbeiten Nr. 8, Polnische Akademie der Wissenschaften, Abteilung Wroclaw, Arbeiten der Archäologischen Kommission Nr. 18, Biskupin – Wroclaw 2010, 238–297.
2008
- (gemeinsam mit I. Hellerschmid) Keramische Grundformen der mitteldonauländischen Urnenfelderkultur – Vorschlag für eine Typologie(-grundlage), Archäologie Österreichs 19/2, 2008, 45–48.
2007
- KG Rassingdorf, MG Weitersfeld, VB Horn, Niederösterreich (Urnenfelderzeit), Fundberichte aus Österreich 46, 2007, 653.
2004
- Gussformen für Ringe aus urnenfelderzeitlichen Fundstellen Niederösterreichs, Archaeologia Austriaca 88, 2004, 103–120.
2003
- Urnenfelderkultur – Schwerpunktforschung an der Prähistorischen Kommission, in: M. Lochner (Hrsg./Red.), Broschüre zum Symposium „Die Urnenfelderkultur in Österreich – Standort und Ausblick“, eine Veranstaltung der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 24.–25. April 2003, © by PK/ÖAW 2003, 13.
- Ein Gräberfeld der jüngeren Urnenfelderkultur aus Nußdorf ob der Traisen, Niederösterreich, in: M. Lochner (Hrsg./Red.), Broschüre zum Symposium „Die Urnenfelderkultur in Österreich – Standort und Ausblick“, eine Veranstaltung der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 24.–25. April 2003, © by PK/ÖAW 2003, 51–53.
- Thunau am Kamp – Eine befestigte Höhensiedung der Urnenfelderkultur, in: M. Lochner (Hrsg./Red.), Broschüre zum Symposium „Die Urnenfelderkultur in Österreich – Standort und Ausblick“, eine Veranstaltung der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 24.–25. April 2003, © by PK/ÖAW 2003, 68–69.
- (gemeinsam mit C. Eibner, G. Trnka) Die UK-Forschung in Österreich – ein Desiderat?, in: M. Lochner (Hrsg./Red.), Broschüre zum Symposium „Die Urnenfelderkultur in Österreich – Standort und Ausblick“, eine Veranstaltung der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 24.–25. April 2003, © by PK/ÖAW 2003, 15–16.
- „Hallstatt-Kultur“, in: R. Flotzinger (Hrsg.), Oesterreichisches Musiklexikon, Band 2: G–K, Wien 2003, 671–673.
2000
- Ein Griffzungenschwert aus Tulln in Niederösterreich. Ein neuer Schwerttyp der Urnenfelderkultur aus Österreich, Anzeiger der phil.-hist. Kl. 135, 2000, 21–30.
1999
- Der Depotfund von Rassing, MG Kapelln, VB St. Pölten, in: J.-W. Neugebauer et al., Zu Metall- und Keramikdepots der Bronzezeit aus dem Zentralraum Niederösterreichs, Archäologie Österreichs Sonderausgabe 9/10, 1998/99, 22–28.
- Ein Schmuckdepot der Urnenfelderzeit aus Thunau am Kamp, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 82/83, 1998/99, 181–186.
1997
- Studien zur Pfahlbauforschung in Österreich. Materialien I – Die Pfahlbaustationen des Mondsees. Keramik, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 32, Wien 1997.
1996
- (gemeinsam mit H. Friesinger) „Land am Strome“ – Urgeschichte, in: Tullner Museen im Minoritenkloster. Katalog der Schausammlung, Tulln 1996, 59–86.
- Frühgeschichte, in: Tullner Museen im Minoritenkloster. Katalog der Schausammlung, Tulln 1996, 133–145.
1994
- Siedlungsgruben der älteren Urnenfelderzeit aus Oberbergern und Bronzefunde aus Unterbergern, Gem. Bergern im Dunkelsteinerwald, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 78, 1994, 69–98.
- Späte Bronzezeit, Urnenfelderzeit. Aktueller Überblick über die Urnenfelderkultur in Ostösterreich, in: J.-W. Neugebauer, Bronzezeit in Ostösterreich, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 98/99/100/101, St. Pölten 1994, 195–224.
1991
- Ein Gräberfeld der älteren Urnenfelderzeit aus Horn, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 75, 1991, 137–220.
- Das Gräberfeld von Baierdorf und das Keramikdepot von Oberravelsbach – Zwei bedeutende Fundstellen der Urnenfelderkultur, in: Höbarthmuseum und Stadt Horn, Beiträge zu Museum und Stadtgeschichte, Horn 1991, 19–32.
- Studien zur Urnenfelderkultur im Waldviertel (Niederösterreich), Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 25, Wien 1991.
1988
- Ein Flachgräberfeld der Hallstattkultur in Grafenwörth, pol. Bez. Tulln, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 72, 1988, 91–142.
1986
- Ein urnenfelderzeitliches Keramikdepot aus Oberravelsbach, Niederösterreich, Archaeologia Austriaca 70, 1986, 295–316.
- Das frühurnenfelderzeitliche Gräberfeld von Baierdorf, Niederösterreich – Eine Gesamtdarstellung, Archaeologia Austriaca 70, 1986, 263–294.
- Zwei spätneolithische Siedlungsgruben aus dem Bereich des norisch-pannonischen Gräberfeldes von Kapfenstein, Steiermark, Mitteilungen der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte 36, 1986, 27–32.
1984
- Besiedlung in urgeschichtlicher Zeit. Die Römer an der Donau. Die frühgeschichtliche Periode, in: Heimat Pfarre Bergern, o. J. (1984), 17–41.
Herausgeberschaften
2014–2020
- Mitherausgeberin der Zeitschrift „Archaeologia Austriaca“
2004–2013
- Redaktion der Zeitschrift „Archaeologia Austriaca“
2000–2012
- Redaktion der Monographien-Reihe „Mitteilungen der Prähistorischen Kommission”
2013
- M. Lochner, F. Ruppenstein (Hrsg.), Brandbestattungen von der mittleren Donau bis zur Ägäis zwischen 1300 und 750 v. Chr. Cremation Burials in the Region between the Middle Danube and the Aegean, 1300–750 BC. Symposium Vienna, Austrian Academy of Sciences, February 11th–12th, 2010, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 77 = Veröffentlichungen der Mykenischen Kommission 32, Wien 2013, 1–275.
2011
- M. Lochner (Hrsg.), Sitularia – Klänge aus der Hallstattzeit, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 76, Wien 2011, Audio CD 2.
2003
- M. Lochner (Hrsg./Red.), Broschüre zum Symposium „Die Urnenfelderkultur in Österreich – Standort und Ausblick“, eine Veranstaltung der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 24. –25. April 2003, © by PK/ÖAW 2003, 1–95.
Vorträge der letzten Jahre
2019
- Gem. mit M. Gavranović, „Baierdorf – between local perspective and regional impact“, Workshop „South connection: Spreading of the Urnfield phenomena – Baierdorf-Velatice horizon – revised“ Institute of Archeology, Zagreb, 26. November 2019
2017
- Posterpräsentation: „Bestattungssitten auf Gräberfeldern der mitteldonauländischen Urnenfelderkultur“, Vorstellung einer Datenbank zur koordinierten Aufnahme des Phänomens der Brandbestattung (gem. mit Mario Gavranović), „Brandbestattungen in Europa vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis in das 4. Jahrhundert n.Chr. Archäologie und Anthropologischer Befund“, München, 12.–14.10.2017
2016
- „Forschungsstrukturen in Österreich – Institutionen und Fördermöglichkeiten“, UK-Gespräche „Get Together“-Workshop, 10.3.2016, ÖAW, Wien
2015
- „Thunau am Kamp – eine befestigte Höhensiedlung der jüngeren Urnenfelderkultur“, Internationale Tagung „50 Jahre Ausgrabung in Thunau am Kamp“, 27.–30. Oktober 2015, MAMUZ/Mistelbach, NÖ.
- „Menschliche Skelettreste aus einer Siedlungsgrube der urnenfelderzeitlichen befestigten Höhensiedlung von Thunau am Kamp, Niederösterreich“, UK-Gespräche / Workshop „Kultgruben? Das Ganze und seine Teile“, 9.4.2015, ÖAW, Wien
- „Thunau am Kamp – a fortified hilltop settlement of the late Urnfield Culture”, Int. Open Workshop 2015 „Socio-Enviromentanl Dynamics over the Last 12,000 Years: The Creation of Landscapes IV”, 24.–27. März 2015, Kiel, Veranstalter: Graduate School „Human Development in Landscapes”, University Kiel
- Posterpräsentationen: „Bestattungssitten auf Gräberfeldern der mitteldonauländischen Urnenfelderkultur“, „Ein Gräberfeld der älteren Urnenfelderzeit aus Inzersdorf ob der Traisen, NÖ“, „Ein Gräberfeld der jüngeren Urnenfelderzeit aus Franzhausen-Kokoron, NÖ“, Int. Open Workshop 2015 „Socio-Environmental Dynamics over the Last 12,000 Years: The Creation of Landscapes IV”, Kiel, 24.–27. März 2015
2013
- “Thunau am Kamp – eine befestigte Höhensiedlung der jüngeren Urnenfelderkultur“, International Conference „Late Urnfield culture between the Eastern Alps and the Danube“, Zagreb, November 7–8, 2013, Veranstalter: Institute of Archaeology Zagreb
Organisation von Tagungen & Workshops
2017
- “New Approaches to Burnt Buman Bones and Teeth: the bioarchaeology of cremations and tooth cementum annulation”, 15.–17.11.2017, UK-Gespräche / Vamos-Workshop, OREA/Wien
- “South Wind – Late Bronze Age cultural phenomena and influences from the Adriatic region to the north”, 5.–6.4.2017, UK-Gespräche “Get Together”-Workshop, OREA/Wien
2016
- „Let the dead speak for the living – Late Bronze and Early Iron Age burials in Southeast Europe – theoretical perspectives in Balkan Archaeology”, 1.–2.12.2016, UK-Gespräche „Get Together“-Workshop, OREA/Wien
- „Archäologische Strukturen – Urnenfelderzeitliche Grabungen und Forschungen (13.–8. Jh. v. Chr.)“, 10.3.2016, UK-Gespräche „Get Together“-Workshop, OREA/Wien
2015
- „Kultgruben? Das Ganze und seine Teile“, 8.4.2015, UK-Gespräche Workshop OREA/Wien
2010
- „Brandbestattungen von der mittleren Donau bis zur Ägäis zwischen 1300 und 750 v. Chr.“, 11.–12. Februar 2010, Wien, Veranstalter: Prähistorische und Mykenische Komm./ÖAW
2003
- „Die Urnenfelderkultur in Österreich – Standort und Ausblick“ 24.–25. April 2003, Wien, Veranstalter: PK/ÖAW
Ab 2003 / permanent
- UK-Gespräche – Workshops zu urnenfelderzeitlichen Themen (2x jährlich)