Barbara Horejs
Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin ÖAI

Barbara Horejs
Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin ÖAI
- Wissenschaftliche Direktorin und Leiterin Abt. Prähistorie & WANA-Archäologie
- FG »Prehistoric Phenomena«
Kurzbiografie
Studium der Ur- und Frühgeschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Wien, Athen und Berlin. 2005 Promotionsabschluss mit „Summa cum laude“ an der FU Berlin, im Anschluss Reisestipendiatin des Deutschen Archäologischen Instituts (2005/06). Auszeichnung mit dem FWF START Preis 2010 sowie einem ERC Starting Grant 2011. 2011–2012 Direktorin der Jungen Kurie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). 2013–2020 Direktorin des Instituts für Orientalische und Europäische Archäologie (OREA) an der ÖAW. Seit 2021 Wissenschaftliche Direktorin des Österreichischen Archäologischen Instituts an der ÖAW. 2015 Verleihung einer Honorarprofessur der Universität Tübingen im Fach Ur- und Frühgeschichte. Seit 2015 korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW und seit 2016 korrespondierendes und seit 2020 ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). 2019–2021 Vorsitzende der Institutsdirektor/inn/enkonferenz der ÖAW. Editor-in-Chief der Zeitschrift Archaeologia Austriaca (ArchA) sowie Herausgeberin der Publikationsreihen Mitteilungen der Prähistorischen Kommission (MPK), Oriental and European Archaeology (OREA) und Perspectives on Balkan Archaeology (PeBA). Leiterin von interdisziplinären Ausgrabungen, Surveys und Materialstudien in der Türkei, in Griechenland, Iran, Vereinigte Arabische Emirate, Bulgarien und Serbien. 2022 Verleihung der Honorarprofessur der Universität Wien für das Fach Urgeschichte. Seit 2023 stellvertretende Leiterin der Human Evolution and Archaeological Sciences (HEAS).
DETAILLIERTE BIOGRAFIE PUBLIKATIONEN
Forschungsprojekte
- »Prehistoric Anatolia: From Sedentism to Protourban Societies in Western Anatolia«
- Kalba: Grundlagenforschung zu bronzezeitlichen Handelsnetzwerken und Ressourcenmanagementstrategien
- »Prähistorischer Umlandsurvey Pergamon«
- »The BEAN Project: Bridging the European and Anatolian Neolithic, Demography, Migration, and Lifestyle at the Advent of Civilisation«
- »Wechselwirkung prähistorischer Pyrotechniken in Handwerk und Gewerbe«
- »ARCANE: Synchronizing Cultures and Civilizations of the Ancient Near east and the Eastern Mediterranean in the 3rd Millennium BC«
- »Madra River Delta Projekt«
- »Tracking House-Related Practices from the Northern Levant to the Aegean Basin«
- »Pathways to the Late Neolithic of Central and Western Anatolia«
- »Prehistoric Sirvan«
- »Modelling the Neolithic: Origins of Lithic Technologies in the 7th Millennium BC Western Anatolia and Aegean«
- »Bronze Age Gold Road of the Balkans - Ada Tepe Mining: Producers and Consumers«
- »A New Approach for Golden Treasures: Innovative Analysen in der Archäometrie«
- »Pusta Reka Research NEOTECH Project«
- »Visualizing the unknown Balkans«
- »Puzzle in 4D - Tell el-Dabʿa«
- »Neolithic Imagery«
- »NEOSOL: Bodenarchive der Neolithisierung entlang der Vardar-Morava«
- »Neolithische Steinäxte aus Çukuriçi Höyük. Artefakte, Gebrauchsspuren und 3D-Visualisierung«
Forschungsschwerpunkte
- Prähistorische Archäologie in Südosteuropa & Westasien
- Neolithikum – Kupferzeit – Bronzezeit
- Ausgrabungen, geoarchäologische Surveys und Landschaftsarchäologie
- Neolithisierung, Intensivierung & Zentralisierung
- Wissenstransfer, Kommunikationsnetzwerke, Materialstudien, Innovation und Technologien
- Naturwissenschaftliche Analytik und deren Auswertung mit interdisziplinär besetzten und internationalen Teams
- Schaffung primärer Daten durch archäologische Feldarbeiten (Ausgrabungen und Surveys)