
Ass.-Prof. Dr.
Manfred Hainzmann
assoziiert
Kontakt
Email: fercan(at)oeaw.ac.at
Telefon:
Forschungsschwerpunkte
- Römische Provinzialgeschichte
- Keltentum
- Lateinische Epigraphik
Weitere Publikationen
Publikationen (im Rahmen des F.E.R.C.AN.-Projektes)
2013
- (Gem. mit P. de Bernardo Stempel) Interpretatio Romana vel Indigena im Spiegel der Götterformulare, in: A. Hofeneder – P. de Bernardo Stempel (Hrsg., unter Mitwirkung v. M. Hainzmann und N. Mathieu), Théonymie celtique, cultes, interpretatio / Keltische Theonymie, Kulte, interpretatio. Wien 2013, 193‒220, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission Bd. 79.
- IUPPITER Optimus Maximus CULMINALIS:/ In: Carnuntum Jahrbuch 2013, 75-91 (Taf. 38-40).
- In Erwartung des CORPUS-F.E.R.C.AN. – Ein Lagebericht, in: W. Spickermann (Hrsg.), Keltische Götternamen als individuelle Option? Celtic Theonyms as an Individual Option? Akten des 11. Internationalen Workshops Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum vom 19.‒21. Mai 2011 an der Universität Erfurt; Rahden 2013, 5‒21, Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption Bd. 19.
2012
- Interpretatio Romana vs. translatio Latina – Zu einzelnen Aspekten des theonymischen Interpretationsverfahrens bei Caesar und Tacitus, in: G.F. Chiai – R. Häussler – C. Kunst (Hrsg.), Interpretatio. Religiöse Kommunikation zwischen Globalisierung und Partikularisierung. Akten der Osnabrücker Konferenz Interpretatio romana / graeca / indigena (September 2010), Rom/Pisa 2012, 117‒142, Mediterraneo Antico XV, 1‒2.
- Alpen-Tropäum (I 31f.), Artio (I 85), Cernunnos (I 327f.), Dispater (I 419f.), Epona (I 503f.), Esus (I 516f.), Graffiti (I 688f.), Lugus (II 1206), Mars Latobius (II 1245), Noreia (II 1382f.), Quellgottheiten (II 1550f.), Taranis (II 1818), in:
- S. Sievers – O.H. Urban – P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie I‒II, Wien 2012.
2011
- (Gem. mit P. de Bernardo Stempel) Iuvavus und Verwandte. Überlieferung, linguistische Kommenterung, Gesamtbeurteilung, in: Römisches Österreich 34/35, 2011‒2012, 51‒62.
- Anmerkungen zur Mars-Latobius-Widmung (CIL III 5320 und 11721) aus Flavia Solva, in: I. Piso et al. (Hrsg.), Scripta Classica Radu Ardevan sexagenario dedicata; Cluj-Napoca: Mega Publishing House 2011, 289‒295.
- Maromogios und die Gauvorsteher (pagi magistri), in: St. Groh – H. Sedlmayer (Hrsg.), Forschungen im römischen Heiligtum am Burgstall bei St. Margarethen im Lavanttal (Noricum); Wien: Österreichisches Archäologisches Institut 2011, 207‒218, Zentraleuropäische Archäologie 2.
- Latobios – Indigene Gottheit oder keltischer Funktionsbeiname?, in: St. Groh – H. Sedlmayer (Hrsg.), Forschungen im römischen Heiligtum am Burgstall bei St. Margarethen im Lavanttal (Noricum); Wien: Österreichisches Archäologisches Institut 2011, 193‒206, Zentraleuropäische Archäologie 2.
2010
- IUVAVUS – Römischer Stadtgott oder norische Flussgottheit? Teil 1: Die epigraphischen Befunde, in: Römisches Österreich 33, 2010, 23‒34.
- (Gem. mit P. de Bernardo Stempel) Sive in the theonymic formulae as a means for introducing explications and identifications, in: J. Alberto Arenas-Esteban (Hrsg.), Celtic Religion across space and time : fontes epigraphici religionvm celticarum antiquarum. IX Workshop F.E.R.C.AN. ‒ Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum, Molina de Aragón 2010, 28‒39.
2009
- (Gem. mit P. de Bernardo Stempel) Die Namenformulare mit sive in römischen Inschriften, in: Anzeiger der philosophisch-historische Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 144/1, 2009, 75‒91.
Herausgeberschaften
2008
- (Gem. mit R. Wedenig) Instrumenta Inscripta Latina II. Akten des 2. internationalen Kolloquiums Klagenfurt, 5.‒8. Mai 2005; Klagenfurt:Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten 2008 (Aus Kunst und Forschung, Band 36)
2007
- Auf den Spuren keltischen Götterglaubens. Akten des 5. F.E.R.C.AN.-Workshops (Graz, 9.‒12. Oktober 2003), Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2007 (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission, Band 64)
2002
- ÝÝ(Bearbeiter: R. Wedenig) Graz: Leykam 2002
2000
- Testimonia Epigraphica Norica, Seria A, Teil 1, Faszikel 4: Instrumentum Domesticum aus: Stadtmuseum Wels. (Bearbeiter: R. Wedenig) Graz: Leykam 2000
- Testimonia Epigraphica Norica, Seria A, Teil 1, Faszikel 3: Instrumentum Domesticum aus: Museum Lauriacum. (Bearbeiter: R. Wedenig) Graz: Leykam 2000
- (Gem. mit Ch. Schäfer) Alte Geschichte und neue Medien. Zum EDV-Einsatz in der Altertumsforschung, St. Katharinen 2000 (Computer und Antike Bd. V)
- Votis XX solutis. Jubiläumsschrift der Archäologischen Gesellschaft Steiermark, Graz Graz: Acamedic Publishers 2000
1999
- Testimonia Epigraphica Norica, Seria A, Teil 1, Faszikel 2: Instrumentum Domesticum aus: Oberösterreichisches Landesmuseum. (Bearbeiter: R. Wedenig) Graz: Leykam 1999
- (Gem. mit P. Schubert) Auxilia Epigraphica I. Roman Inscriptions of Britain. CD-ROM. Berlin: Walter de Gruyter 1999.
1997
- Corolla Memoriae Walter Modrijan Dedicata, Graz: Academic Publishers 1997
- Testimonia Epigraphica Norica, Serie A, Teil 1, Faszikel 1: Instrumentum Domesticum aus: Prähistorisches Museum Hallstatt, Heimathaus Windischgarsten, Stadtmuseum Eferding, Privatsammlungen: N. Schüller und J. G. Wagner, plus Einzelstücke (Bearbeiter: R. Wedenig) Graz: Leykam 1997
1993
- (Gem. mit D. Kramer und E. Pochmarski) Akten des 1. Kolloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Graz 27.‒30.4.1989, Teil II, Wien: Verband der wiss. Gesellschaften Österreichs 1993 (Mitteilungen der Archäologischen Gesellschaft Steiermark 5, 1991)
1991
- (Gem. mit E. Pochmarski) Akten des 1. Kolloquiums über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Graz 27.‒30.4.1989, Teil I, Wien: Verband der wiss. Gesellschaften Österreichs 1991 (Mitteilungen der Archäologischen Gesellschaft Steiermark 3/4, 1989/90)
VORTRÄGE DER LETZTEN JAHRE
2014
- LAMPETER: F.E.R.C.AN.-Workshop (17. Okotber 2014): Deus Apollo Grannos: In search of a theonymic profile (Deus Apollo Grannos - Die Suche nach dem Götterprofil).
- HAINBURG: Römersteintagung 2014 in Carnuntum (2. Oktober 2014) Deus sanctus He[rcules] - Ein neues Götterformular aus Noricum.
- CLUJ-NAPOCA: Universität Babes-Bolyai, Dep. de Istorie Antica si Arheologie (4. Juni 2014) Navale,-is: Schiffshalle, Umgangshalle, Kirchenschiff. Zur Neuinterpretation eines antiken Terminus technicus.
2013
- ČEŠKÝ KRUMLOV: Internationale Tagung: Boier zwischen Realität und Fiktion: Die epigraphische Hinterlassenschaft der Boier
- ŠIBENIK: Internationales Kolloquium zu Ehren von Duje Rendić-Miočević: Navale,-is und Navalis,-e – Sonnenbarke oder Schutzbau? Anmerkungen zu zwei missverstandenen Begriffen aus der antiken Bauterminologie
- KONSTANZ: Landesmuseum Baden Würtemberg (Keltensommer): Das F.E.R.C.AN.-Projekt: Epigraphische Quellen zur altkeltischen Religion
- BUKAREST: 13. Internationales Kolloquium zum Provinzialrömischen Kunstschaffen: SAGUM – Zu chronologischen (Fehl-)Interpretationen eines keltisch-römischen Kleidungsstückes
- GRAZ: Universalmuseum Joanneum: Die Noriker – Nation, oder doch nur eine Pferderasse?
2012
- BRUGG: 3. Schweizerischer Lateintag: Interpretatio Romana – Göttertausch und Kultverschmelzung
- STUTTGART: Vortragsreihe Keltologische Kontroversen: Ziele und Methoden des F.E.R.C.AN.-Projektes
- VERONA: Instrumenta Inscripta V: Signacula ex aere) IDOMEL – Instrumentum domesticum electronicum: Presentazione di un modello
- BERLIN: XV Congressuns Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae: Monumenta Epigraphica Electronica – Plädoyer für eine transmediale Edition lateinischer Inschriften
- BUDAPEST: AIEGL-Workshop: Monumentalinschriften vs. Kleininschriften – Alte und neue Ordnungskriterien für epigraphische Quellen
- BOTICAS: Colóquio Internacional Simulacra et imagines deorum: Zu den lateinischen Begriffen imago und simulacrum
- GRAZ: Universalmuseum Joanneum: Die Kaisertitulatur von Augustus bis Konstantin
2011
- GRAZ: AHS-Seminar für Klass. Philologen: Monumenta Antiqua Electronica
- GRAZ: V. RIU-SYMPOSIUM: Civitates in Noricum
- MAYNOOTH: XIV International Conference of Celtic Studies: The F.E.R.C.AN.-Project: An Interim Report
- MAINZ: 2. Internationale Kolloquium DUCTUS, Lesen und Schreiben in den Römischen Provinzen: Zur neuen Online-Version von T.E.Nor.
- GRAZ: Universalmuseum Joanneum, Neue Wege in die Römerzeit: Lapidaria Electronica
ORGANISTATION VON TAGUNGEN & WORKSHOPS
2009
- GRAZ: Grazer althistorische Adventgespräche: Die Kelten vor und nach ihrer Unterwerfung durch Rom (17. Dez.)
2005
- KLAGENFURT: Instrumenta Inscripta Latina II, Fachkolloquium am Landesmuseum Kärnten (5.‒8. Mai)
2004
- GRAZ: Epigraphische Quellen – Neue Zugänge zu alten Texten, Workshop am ÖAW-FZG, (Dienstag, 5. Oktober 2004)
2003
- GRAZ: F.E.R.C.AN. – 5. Projekt-Workshop, Fachtagung am ÖAW-Forschungszentrum Graz (Graz, Oktober 2003)
1997
- ROM: Alte Geschichte und EDV (25.‒26. Sept. 1997), Fachtagung im Österreichischen Kulturinstitut in Rom (gemeinsam mit dem Historischen Institut)