Vortragsprogramm
Österreich und der Balkanraum sind seit Jahrhunderten eng miteinander verflochten. Als wichtiger kultureller, gesellschaftlicher und politischer Bezugsort für die Gesellschaften des Balkans war und ist Wien auch ein Zentrum der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dieser Region.
Der 2017 eingerichtete Forschungsbereich Balkanforschung am ehemaligen Institut für Neuzeit und Zeitgeschichtsforschung (INZ) greift diese Forschungstradition auf und versucht in seiner multidisziplinären Ausrichtung neue Akzente zu setzen. Die Vortragsreihe „Balkanforschung an der ÖAW“ versteht sich dabei als Forum, auf dem Wissenschaftler/inne/n ihre Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen und zur Diskussion stellen können.
Programm (Oktober 2020 - Januar 2021)
Programm (März 2020 - Juni 2020)
Programm (Oktober 2019 - Jänner 2020)
Programm (März - Juni 2019)
Programm (Oktober 2018 - Jänner 2019)
Ausstellung
NACH DER FLUCHT.
Aus Ex-Jugoslawien nach Wien – Geschichten von Geflüchteten in den 1990er Jahren.
[von Vida Bakondy und Amila Širbegović für die Initiative Minderheiten, in Kooperation mit den Büchereien der Stadt Wien]
Ausstellungseröffnung: 14.9.2020, Hauptbücherei am Gürtel, Wien
Ausstellungsdauer: 15.9. bis 14.11.2020
Kommende Veranstaltungen
16.3.2021
Online-Lecture: Elma Korić, Ottoman mapping of Bosnia in the 17th and 18th centuries
nähere Informationen
25.11.2020 --->> Verschoben auf Frühjahr 2021
Hannes Grandits, Das Ende der osmanischen Herrschaft in Bosnien-Herzegowina in den 1870er Jahren: etablierte Erklärungen und neue Interpretationen
9.12.2020 --->> Verschoben auf Frühjahr 2021
Buchpräsentation: Neues aus der Balkanforschung am IHB
13.1.2021 --->> Verschoben auf Frühjahr 2021
Ruža Fotiadis, Griechisch-serbische Geschichts- und Gegenwartsdeutungen vor dem Hintergrund der Jugoslawienkriege 1991–1999
Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltungen finden Sie im aktuellen Vortragsprogramm der Balkanforschung.
Vergangene Veranstaltungen
18.11.2020
Vortrag: Chavdar Kirilov, Konusch: Archäologie und Geschichte einer osmanischen Kleinstadt in Rumelien
nähere Informationen
28.10.2020
Vortrag: Miroslav Šedivý, Metternich, der griechische Freiheitskampf 1821–1832 und das Problem der Humanität
nähere Informationen
3.3.2020
Vortrag: Oliver Schulz, Die Interventionspolitik der europäischen Mächte im griechischen Unabhängigkeitskrieg
nähere Informationen
30.1.2020
Vortrag: Olimpia Gargano, On women, knights, weapons, love, and much more
Nähere Informationen
21.1.2020
Vortrag: Anna Vlachopoulou, Wer zog in den griechischen Unabhängigkeitskrieg und warum?
nähere Informationen
10.12.2019
Vortrag: Renouncing Islam to join Greek Orthodoxy and the nation: Muslim converts to Greek orthodoxy during the Greek War of Independence, 1821–1832
nähere Informationen
5.12.2019
Vortrag: Peter Vermeersch, Out of the margins? Exploring the potential and limitations of Roma youth initiatives
nähere Informationen
27.11.2019
Vortrag: Nebi Bardhoshi - Olsi Lelaj, The state and/of ethnological knowledge in Albania
nähere Informationen
19.11.2019
Vortrag: Ioannis Zelepos, Der griechische Aufstand von 1821 zwischen Verfassungsrevolte und Religionskrieg
nähere Informationen
13.11.2019
Vortrag: Andra Cioltan-Drăghiciu, Rocker im spätsozialistischen Rumänien: Die Analyse einer hybriden Subkultur
nähere Informationen
23.10.2019
Vortrag: Emir O. Filipović, Who invited the Turks? Shifting patterns of alliances during the Ottoman conquest of Bosnia (1386–1463)
Einladung
15.10.2019
Vortrag: Anna Karakatsouli, The Liberal International in the Greek War of Independence
Einladung
2.10.2019
Vortrag: Marinos Sariyannis, Studying Ottoman views of the supernatural: the state-of-the-art and a research agenda
Einladung
19.6.2019
Vortrag: Ada Dialla - Michalis Sotiropoulos, The Greek Revolution of 1821: Digital Archive
Einladung
12.6.2019
Präsentationen aktueller albanologischer Publikationen der Kosovarischen Akademie der Wissenschaften von Rexhep Ismajli, Wilfried Fiedler und Norbert Jokl
nähere Informationen
6.6.2019
Vortrag: Stef Jansen, The Border Paradox of Neum, Bosnia and Herzegovina
nähere Informationen
5.6.2019
Vortrag: Angéla Kóczé, Gendered and Racialized Roma in the Restructured Welfare in Post-1989 East Central Europe
Einladung
29.5.2019
Vortrag: Eckehard Pistrick - Florian Bachmeier, Rituale der Abwesenheit – Visuelle Anthropologie im post-migrantischen Albanien
nähere Informationen
Homepage Florian Bachmeier
15.5.2019
Vortrag: Jovo Miladinović, Mobilization of Manpower at the End and during the Change of Empires in the Multi-Confessional Borderland Sandžak (1900s–1920s)
nähere Informationen
24.4.2019
Vortrag: Iva Kurelac, Pragmatic Challenges in Neo-Latin Manuscript Studies: Working on Manuscript Material and Working on Facts
nähere Informationen
3.4.2019
Vortrag: Tijana Krstić, Locating Ottoman Sunnism in the ‚Age of Confessionalization‘, 1450-1750
nähere Informationen
27.3.2019
Vortrag: Andrei Cușco, Total War, Ethnic Mobilization, and Population Politics in the Russian-Romanian Borderlands: The Cases of Bessarabia and Bukovina (1914-1920)
nähere Informationen
20.3.2019
Vortrag: Nikolas Pissis, Transfer und Überlagerung. Wissenskonfigurationen in der Zeit der griechischen homines novi im Osmanischen Reich (1641–1730)
nähere Informationen
16.1.2019
Vortrag: Ulf Brunnbauer, Diaspora als Idee und Praxis. Transnationale Nationsbildungen in Südosteuropa seit dem 19. Jahrhundert
Einladung
12.12.2018
Vortrag: Armina Galijaš, Gestoppt, gestrandet und gefangen in Serbien: Ein unerwartetes ‚Zuhause‘ für Flüchtlinge aus dem Nahen Osten
Einladung
7.11.2018
Vortrag: Victor A. Friedmann, The Place of Macedonian in the Balkan Sprachbund
Abstract
24.10.2018
Vortrag: Diana Mishkova, Subverting Balkanism: Mental Maps and Scholarly Agency in the Construction of Historical Regions
Einladung
17.10.2018
Vortrag: Christian Voss, Ethnic Revival, Transnationalismus und Sprachloyalität: Muslimische und christliche slawischsprachige Minderheiten in Nordgriechenland
Einladung
20.6.2018
Vortrag: Wilfried Fiedler, Die Tagung vom 10.-12. September 1952. Die entscheidende Zäsur für die Durchsetzung der "vereinheitlichten albanischen Schriftsprache"
Einladung
2.5.2018
Vortrag: Rexhep Ismajli, The Dialectological Division of Albanian viewed from a Balkanological Perspective
Einladung
25.4.2018
Vortrag: Karl Kaser - Nataša Mišković, Visual History und Digital Humanities auf dem Balkan - Das Visual Archive Southeastern Europe (VASE)
Einladung
18.4.2018
Vortrag: Ioannis Zelepos, Religiöse Vielfalt und Konfessionalisierung im venezianisch-osmanischen Grenzraum. Ein Aspekt christlich-jüdischer Kulturgeschichte in der Frühneuzeit.
Einladung
20.3.2018
Vortrag: Basil C. Gounaris, Between East and West: Reassessing the Greek National Schism in World War I
Abstract
31.1.2018
Vortrag: Nathalie Clayer, Supranational Spaces of Nation- and State-Building: The Albanian Example
Abstract
Einladung
29.11.2017
Vortrag: Sanda Üllen, Zuhause erinnern? Transnationale Familien und die Ambivalenzen des Erinnerns im bosnisch-herzegowinischen Nachkriegskontext
Abstract
Einladung
7.11.2017
Vortrag: Dr. Flavius Solomon, Braucht die Historiographie noch Quelleneditionen? Die Herausgabe der Dokumente zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in Rumänien
Einladung