Dr.

Richard Kurdiovsky

richard.kurdiovsky(at)oeaw.ac.at
+43-1-51581-3546

Richard Kurdiovsky ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Kunstgeschichte.

Kurzbiografie


Studium der Kunstgeschichte, Geschichte, klassischen Archäologie und Slawistik in Wien, 1997–2004 freier Mitarbeiter der Architektursammlung der Albertina Wien, seit 2005 Mitarbeiter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2008 Promotion zu Carl Hasenauer und Gottfried Semper. Lehrtätigkeit u. a. an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Wiener Hofburg im 19. Jahrhundert, zentraleuropäische Architektur von Barock bis 20. Jahrhundert, urbane Kultur in der Habsburgermonarchie.

Forschungsschwerpunkte


Zeit: ausgehendes 18. bis erste Hälfte 20. Jahrhundert
Raum: Zentraleuropa
Themen: Architekturgeschichte Zentraleuropas im langen 19. Jahrhundert, urbane Kultur der Habsburgermonarchie

Wichtigste Publikationen


  • (together with Tat’ána Petrasová and Rossella Fabiani) The Life and Work of Pietro Nobile, 23–41,
    Teacher at the Academy of Fine Arts Vienna, 105–127
    Architect for the Austrian State, 129–155
    (together with Tat’ána Petrasová) Individual Architect for Individual Customers, 157–185
    In: Tat’ána Petrasová (ed.) with contributions by Rossella Fabiani and Richard Kurdiovsky: Pietro Nobile 1776 – 1854. Neoclassicism between Technique and Beauty, Berlin-Boston 2021
  • Das Äußere Burgtor. Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte vor der Errichtung des Heldendenkmals, in: Heidemarie Uhl / Richard Hofschmied / Dieter A. Binder (Hg.), Gedächtnisort der Republik. Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte – Kontroversen – Perspektiven, Wien 2021, 15-72.
  • (hg. gemeinsam mit Stefan Schmidl) Das Wiener Konzerthaus 1913–2013 im typologischen, stilistischen, ikonographischen und performativen Kontext Mitteleuropas, Wien 2020.
  • The Spatial and Architectural Presence of Heirs to the Throne: The Apartments of the Habsburg Crown Princes in the Viennese Hofburg in the Long 19th Century, in: Frank Lorenz Müller / Heidi Mehrkens (Hg.), Sons and Heirs. Monarchical Succession and the Political Culture of 19th-Century Europe, Houndmills-New York 2015, 109–126.
  • Das Künstlerhaus von der Gründung bis 1945, in: Peter Bogner / Richard Kurdiovsky / Johannes Stoll (Hg.), Das Wiener Künstlerhaus. Kunst und Institution, Wien 2015.

Weitere Publikationen

Monographien

Monographien

Herausgeberschaften und Sammelbände

Herausgeberschaften und Sammelbände

  • Kurdiovsky Richard und Stefan Schmidl (eds.): Das Wiener Konzerthaus 1913-2013 im typologischen, stilistischen, ikonographischen und performativen Kontext Mitteleuropas, Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 19, Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 2020.
  • Bogner Peter, Richard Kurdiovsky und Johannes Stoll (eds.): Das Wiener Künstlerhaus. Kunst und Institution, Wien 2015.
  • Markus Jeitler, Anna Mader-Kratky, Richard Kurdiovsky (Hrsg.) (2010) Wiener Stadt- und Burgbefestigung (= Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXIV [2010], Heft 1/2). In Reihe: Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege, hrsg. v. Bundesdenkmalamt, Andreas Lehne, 1. Aufl.; Wien: Verlag Berger Horn Wien (224 Seiten).
  • 1

Artikel

Artikel

  • Kurdiovsky Richard: Architektonische Vorbereitungen an der Wiener Hofburg zur Hochzeit Kaiser Franz Josephs I. und Prinzessin Elisabeths – Beherbergungslogistik, Baumaßnahmen und das kaiserliche Dekorum, in: Ammerer Gerhard, Ingonda Hannesschläger und Martin Holý (eds.): Festvorbereitung - Die Planung höfischer und bürgerlicher Feste in Mitteleuropa 1500-1900, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH 2021, S. 93-110.
  • Kurdiovsky Richard: Individual Architect for Individual Customers -) Project for the Construction of Duke Wilhelm I of Nassau's Residence -) The Mayer Glasshouse in Penzing: Nobile's Practical Approach to the Middle Ages in the Late 1820s -) Works Built for Chancellor Metternich (text on Villa Metternich on Rennweg) -) The Culture of Memory: Chlumec, Kraków, Lviv, Sibiu (text on Sibiu), in: Tat'ána Petrasová (ed.): Pietro Nobile (1776–1854): Architect between Technique and Beauty, Berlin: De Gruyter 2021, S. 157-185.
  • Kurdiovsky Richard: Architect for the Austrian Empire, in: Tat'ána Petrasová (ed.): Pietro Nobile 1776-1854. Neoclassicism between Technique and Beauty, Berlin: De Gruyter 2021, S. 129-155.
  • Kurdiovsky Richard: Teacher at the Academy of Fine Arts Vienna, in: Petrasová Tat'ána (ed.): Pietro Nobile 1776-1854. Neoclassicism between Technique and Beauty, Berlin: De Gruyter 2021, S. 105-127.
  • Kurdiovsky Richard, Tat'ána Petrasová, Rossella Fabiani: The Life and Work of Pietro Nobile, in: Petrasová Tat'ána (ed.): Pietro Nobile (1776–1854): Architect between Technique and Beauty, Berlin: De Gruyter 2021, S. 23-41.
  • Kurdiovsky Richard: Das Äußere Burgtor. Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte 1817-1916, in: Uhl Heidemarie, Richard Hufschmied und Dieter A. Binder (eds.): Gedächtnisort der Republik. Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte - Kontroversen - Perspektiven, Wien: Böhlau 2021, S. 15-71.
  • Kurdiovsky Richard: Klassizismus als architektonische Modeerscheinung. Stilistische Aspekte des Wiener Konzerthauses, in: Kurdiovsky Richard und Stefan Schmidl (eds.): Das Wiener Konzerthaus 1913-2013 im typologischen, stilistischen, ikonographischen und performativen Kontext Mitteleuropas, Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 19, Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 2020, S. 159-186.
  • Kurdiovsky Richard: Multifunktionale Kulturkomplexe als urbane Bauaufgabe: das Wiener Konzerthaus im Vergleich (einschließlich seiner Planungs- und Baugeschichte), in: Kurdiovsky Richard und Stefan Schmidl (eds.): Das Wiener Konzerthaus 1913-2013 im typologischen, stilistischen, ikonographischen und performativen Kontext Mitteleuropas, Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 19, Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 2020, S. 17-36.
  • Kurdiovsky Richard: Die öffentliche Wirksamkeit des neuen Wiener „Hauptspitals“ in Architektur und Printmedien, INSITU Zeitschrift für Architekturgeschichte12 (2020) (2020), S. 103-118.
  • Kurdiovsky Richard: Anton Prokesch von Osten und Theophil Hansen. Architektonischer Kulturtransfer zwischen Athen und Wien vom Vormärz bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Peitler Karl und Elisabeth Trinkl (eds.): Anton Prokesch von Osten. Sammler, Gelehrter und Vermittler zwischen den Kulturen. Akten des internationalen Symposiums Graz, 20.-22. Oktober 2016, Veröffentlichungen des instituts für Archäologie der Karl Franzens-Universität Graz 17, Graz 2019, S. 116-131.
  • Kurdiovsky Richard, Anna Stuhlpfarrer: Nach der Restaurierung 2017/18: Der Blick aus dem Heute, in: Stuhlpfarrer Anna et al. (eds.): Wiener Staatsoper. Der Wiederaufbau der Wiener Staatsoper von Erich Boltenstern, Otto Prossinger / Felix Cevela und Ceno Kosak, Graz-Wien: Molden (Styria) 2019, S. 90-91.
  • Kurdiovsky Richard: Die k. k. Hofoper in Wien. Ein Kommentar zum Nachdruck, in: Rathkolb Oliver et al. (eds.): Das k. k. Hof-Operntheater in Wien von van der Nüll und Siccardsburg im Verlag Lehmann, Wien 1885. Reprint aus Anlass des 150-Jahr-Jubiläums des Hauses am Ring, Graz-Wien: Styria Verlage 2019, S. 128-134.
  • Kurdiovsky Richard: New Actors and Old Structures. Vienna's Contested Space and the Strategies of Court, Aristocracy and Bourgeoisie on the Ringstrasse, in: Hentschel Britta und Harald R. Stühlinger (eds.): Recoding the City. Thinking, Planning, and Building the City of the Nineteenth Century, Berlin: Jovis 2019, S. 67-81.
  • Kurdiovsky Richard, Werner Telesko, Dagmar Sachsenhofer: Die Wiener Hofburg. 1835 bis 1918. Traditionspflege und Scheitern künstlerischer Utopien, in: Leggatt-Hofer Renate und Reinhold Sahl (eds.): Die Wiener Hofburg. Sechs Jahrhunderte Machtzentrum in Europa, Wien: Brandstätter 2018, S. 182-227.
  • Richard Kurdiovsky, Werner Telesko, Dagmar Sachsenhofer: The Vienna Hofburg from 1835 to 1918. Maintainance of Tradition and Failure of Artstic Utopias, in: Renate Leggatt-Hofer und Reinhold Sahl (eds.): The Vienna Hofburg. Six Centuries of Power in Europe, Wien: Brandstätter 2018, S. 182-227.
  • Kurdiovsky Richard: Die wechselvolle Nutzungsgeschichte der Neuen Burg vom „Kaiserforum“ (1869/1871) bis zur Einstellung des Burgbaues (1919), in: Darmstädter Beatrix, Rudolf Hopfner und Alfons Huber (eds.): Zentenarsymposium. Die Sammlung alter Musikinstrumente des Kunsthistorischen Museums Wien. Die ersten 100 Jahre, Wien: Praesens Verlag 2018, S. 13-22.
  • Richard Kurdiovsky, Stefan Schmidl: Sektion II: Herrscher, Staat, Nation, in: Werner Telesko (ed.): Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie in Musik, visuellen Medien und Architektur / Representing the Habsburg-Lorraine Dynasty in Music, Visual Media and Architecture. 1618–1918, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2017, S. 159-165, https://www.vr-elibrary.de/doi/epdf/10.7767/9783205207153.159.
  • Kurdiovsky Richard: Wiens Weg zur Großstadt. Zum Wandel der Bedeutung der Wiener Stadtmauer im 18. und 19. Jahrhundert, in: Frënn vun der Festungsgeschicht Lëtzebuerg (ed.): Festung Lëtzebuerg 1867-2017, Luxembourg 2017, S. 29-37.
  • Kurdiovsky Richard: Formenreichtum in unendlichen Variationen. Der Garten von Schönbrunn, in: Sattlecker Franz (ed.): Schönbrunn, Baden 2017, S. 54-95.
  • Kurdiovsky Richard: Die Schule Otto Wagners an der Akademie der bildenden Künste in Wien, in: Nierhaus Andreas (ed.): , Wien: Metroverlag 2016, S. 112-115.
  • Richard Kurdiovsky et al.: Legitimacy through History and Architecture. The Vienna Hofburg as Dynastic Hub and Seat of Government between Tradition and Innovation, The Court Historian 20 (2015), S. 109-136.
  • Kurdiovsky Richard: Das Künstlerhaus von der Gründung bis 1945, in: Bogner Peter, Richard Kurdiovsky und Johannes Stoll (eds.): Das Wiener Künstlerhaus. Kunst und Institution, Wien 2015, S. 33-36.
  • Richard Kurdiovsky: House Number 1: The Vienna Hofburg's Multiple Borders, in: Carolyn Loeb und Andreas Luescher (eds.): The Design of Frontier Spaces. Control and Ambiguity, Ashgate 2015, S. 89-108.
  • Richard Kurdiovsky: Wissenschaft in Anwendung. Kunst- und Architekturgeschichte in Christian Ludwig Försters Allgemeiner Bauzeitung, in: Christine Ottner-Diesenberger, Gerhard Holzer und Petra Svatek (eds.): Wissenschaftliche Forschung in Österreich zwischen 1800 und 1900, 2015, S. 259-278.
  • Kurdiovsky Richard: "Die baulichen Vorgänge in Paris ließen so vieles für Wien hoffen [..]" Paris als Vor- und Gegenbild der Architektur der frühen Ringstraßenzeit, in: Nierhaus Andreas (ed.): , 2015, S. 51-55.
  • Kurdiovsky Richard: Anstaltskirche St. Leopold, in: Sabine Plakolm-Forsthuber und Caroline Jäger-Klein (eds.): , Basel: Birkhäuser 2015, S. 95-106.
  • Kurdiovsky Richard: Die Anstaltskirche Otto Wagners – Idealvorstellungen am Präsentierteller, in: Sabine Plakolm-Forsthuber und Caroline Jäger-Klein (eds.): , Basel: Birkhäuser 2015, S. 95-107.
  • Richard Kurdiovsky: Abseits der Ringstraße - der Wiener Universitätsbau bis zum Ende der Donaumonarchie, in: Julia Rüdiger und Dieter Schweizer (eds.): Stätten des Wissens. Der Weg der Universität Wien entlang ihrer Bauten, Wien-Köln-Weimar 2015, S. 233-262.
  • Richard Kurdiovsky: Prag am Cover - Wahrnehmung von Städtebildern für den Musikmarkt, in: Susana Zapke und Stefan Schmidl (eds.): Partituren der Städte, Urban studies, Bielefeld: transcript 2015, S. 101-116.
  • Richard Kurdiovsky: Zeremonielle Räume in der Wiener Hofburg unter Kaiser Franz Joseph - zur Nutzung und Nichtnutzung architektonischer Inszenierungsmöglichkeiten an der Staatsspitze, in: Hermann Blume et al. (eds.): Inszenierung und Gedächtnis. Soziokulturelle und ästhetische Praxis, Bielefeld 2014, S. 191-209.
  • Kurdiovsky, Richard (2014) Die Idee der Rotunde Architektur zwischen Konstruktion und Monumentalbau. In: Kos, Wolfgang (Hrsg.), Experiment Metropole 1873: Wien und die Weltausstellung; Wien, S. 134-141.
  • Richard Kurdiovsky: „daß man in ganz Europa von ihm zu sagen weiß und ihn unter die ansehnlichsten Gebäude mit rechnet“ (Des Grossen Feld-Herrns Eugenii Herzogs von Savoyen Kayserl. und des Reichs General-Lieutnants Helden-Thaten biß auf Dessen seel. Absterben. Sechster Theil, Nürnberg 1739, S. 1121) – Zur Bau-, Ausstattungs- und Nutzungsgeschichte des Winterpalais, in: Agnes Husslein-Arco (ed.): Das Winterpalais des Prinzen Eugen, Wien 2013, S. 9-23.
  • Richard Kurdiovsky: Zur Entstehung des Wiener Konzerthauses – Architektur für die „moderne“ Großstadt zwischen Sport, Kunst und Geselligkeit, Österreichische Musikzeitschrift68 (2013), H. 5 (2013), S. 6-16.
  • Richard Kurdiovsky: Theophil Hansen und seine Konkurrenten. Zum »Wettstreit« der Ringstraßen-Architekten, in: Cornelia Reiter und Robert Stalla (eds.): Theophil Hansen. Architekt und Designer, Wien 2013, S. 49-60.
  • Werner Telesko, Richard Kurdiovsky, Dagmar Sachsenhofer: The Vienna Hofburg between 1835 and 1918. A Residence in the Conflicting Fields of Art, Politics, and Representation, Austrian History Yearbook44 (2013) (2013), S. 37-61.
  • Richard Kurdiovsky: The Cliché of the Viennese Café as an Extended Living Room. Formal Parallels and Differences, in: Charlotte Ashby, Tag Gronberg und Simon Shaw-Miller (eds.): The Viennese Café and Fin-de-siècle Culture (Austrian and Habsburg Studies 16), New York-Oxford: Berghahn Books 2013, S. 178-198.
  • Richard Kurdiovsky: Barocke Schlösser im Marchfeld, in: Volkskultur Niederösterreich (ed.): Das Weinviertel. Mehr als Idylle, Atzenbrugg: Bibliothek der Provinz 2013, S. 158-167.
  • Kurdiovsky, Richard (2012) Hypertroph und traditionell - die Wiener Hofburg im 19. Jahrhundert. Kunstgeschichte aktuell, Bd. 29 (Heft 3-4), S. 7.
  • Sachsenhofer, Dagmar; Kurdiovsky, Richard (2012) III. 3. Die Wohnsituation der allerhöchsten kaiserlichen Familie zwischen 1848 und 1857. In: Telesko, Werner (Hrsg.), Die Wiener Hofburg 1835-1918, S. 116-134.
  • Kurdiovsky, Richard (2012) V. 3. 1. Planungs- und Baugeschichte [i. e. Burgtheater] (1871-1888). In: Telesko, Werner (Hrsg.), Die Wiener Hofburg 1835-1918, S. 206-209.
  • Kurdiovsky, Richard (2012) V. 5. 2. Der Platz des Maria Theresien-Denkmals im Grenzbereich zwischen Hof und Gemeinde. In: Telesko, Werner (Hrsg.), Die Wiener Hofburg 1835-1918, S. 225-227.
  • Kurdiovsky, Richard (2012) V. 6 Die Neue Burg - Die Geschichte einer "Nicht-Vollendung" nach Plan (1879-1894). In: Telesko, Werner (Hrsg.), Die Wiener Hofburg 1835-1918, S. 229-239.
  • Kurdiovsky, Richard (2012) VI. 1. 1. Die ersten Projekte von Carl Hasenauer und Ferdinand Kirschner (1888/1889) [i. e. Vollendung des Michaelertraktes]. In: Telesko, Werner (Hrsg.), Die Wiener Hofburg 1835-1918, S. 242-246.
  • Kurdiovsky, Richard (2012) VI. 2. 1. Instandhaltungen, technische Neuerungen und Neuherstellungen im Äußeren und Inneren [Baugeschehen der alten Burg]. In: Telesko, Werner (Hrsg.), Die Wiener Hofburg 1835-1918, S. 256-263.
  • Kurdiovsky, Richard (2012) VIII. 8. Die Wiener Hofburg und der europäische Residenzenbau des 19. Jahrhunderts. In: Telesko, Werner (Hrsg.), Die Wiener Hofburg 1835-1918; Wien, S. 504-519.
  • Kurdiovsky, Richard (2012) IV. 1. Wettbewerrbs- und Planungsgeschichte [i. e. Kaiserforum]. In: Telesko, Werner (Hrsg.), Die Wiener Hofburg 1835-1918, S. 156-183.
  • Kurdiovsky, Richard (2012) Das Kaffeehaus in der Doppelmonarchie. Zwischen Wiener Typus und nationalem Ausdruck. In: Leitgeb, Christoph; Balogh, András F. (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in Zentraleuropa. Zur Geschichte einer literarischen und kulturellen Chance, S. 189-206.
  • Kurdiovsky, Richard (2012) III. 1. Bauführungen [i. e. zw. 1848 und Kaiserforum]. In: Telesko, Werner (Hrsg.), Die Wiener Hofburg 1835-1918, S. 88-99.
  • Kurdiovsky, Richard (2012) III. 2. Bauprojekte [i. e. zw. 1848 und Kaiserforum]. In: Telesko, Werner (Hrsg.), Die Wiener Hofburg 1835-1918, S. 100-115.
  • Kurdiovsky, Richard (2012) V. 3. 3. Die Verfasser des Fassadenprogramms (1880)[i. e. des Burgtheaters]. In: Telesko, Werner (Hrsg.), Die Wiener Hofburg 1835-1918, S. 213-214.

Sonstige

Sonstige

  • Kurdiovsky Richard: Jindřich Vybíral, Španělský a Německý sál na Pražském hradě v 19. Století, umění art68 (2020) (2021), S. 333-335.
  • Kurdiovsky Richard: Ein Operntheater für die städtische Oberschicht. Zur baulichen Vorgeschichte der k. k. HofoperStyria Buchverlage, 2019.
  • Kurdiovsky Richard et al.: Using the 3D-Model of the Vienna Hofburg to Store Written and Pictorial Historical Sources from Collections and Archives, 2019, https://www.chnt.at/wp-content/uploads/eBook_CHNT22_Kurdiovsky_etal.pdf.
  • Richard Kurdiovsky: The Spatial and Architectural Presence of Heirs to the Throne: The Apartments of the Habsburg Crown Princes in the Viennese Hofburg in the Long 19th CenturyHoundmills-New York: Palgrave Macmillan, 2015.
  • Kurdiovsky, Richard (01.10.2012) Eislauf, Cycling, Cafés und Musik. Die Vorgeschichte des Wiener Konzerthauses. JUBEL zur 100sten Spielzeit des Wiener Konzerthauses.
  • Markus Jeitler, Anna Mader-Kratky, Richard Kurdiovsky (2010) Niveaus und Terrains. Zur räumlichen Rekonstruktion der Wiener Burgbefestigung., Wiener Stadt- und Burgbefestigung (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXIV, 2010, Heft 1 / 2) In Reihe: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, hrsg. v. Andreas Lehne, BDA.
  • Kurdiovsky, Richard (2010) Die Burgbefestigung in den Planungen für Ringstraße und Kaiserforum. Vom allmählichen Verschwinden der Wiener Stadtmauer. In: Markus Jeitler, Richard Kurdiovsky, Anna Mader-Kratky (Hrsg.), Wiener Stadt- und Burgbefestigung (= ÖZKD LXIV [2010], Heft 1/2 In Reihe: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, hrsg. v. BDA, Andreas Lehne; Wien: Verlag Berger Horn Wien, S. 9.
  • Kurdiovsky Richard: Josef Zítek, ÖBL .
  • 1

Publikationen


Life and Work, 23–41
Teacher at the Academy, 105–127
Architect for the State, 129–155
Architect for Individual Customers, 157–185


 

Das Äußere Burgtor. Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte 1817– 1916, S. 15-72


 

Das Wiener Konzerthaus 1913-2013