Dr.

Wladimir
Fischer-Nebmaier

wladimir.fischer(at)oeaw.ac.at 
+43-1-51581-7333

Wladimir Fischer-Nebmaier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Bandherausgeber bei der Edition der Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848−1918 (insbesondere deren digitale Edition) am Forschungsbereich Digitale Historiographie und Editionen.

Kurzbiografie


Wladimir Fischer-Nebmaier hat Slavistik und Geschichte an der Universität Wien studiert. Er lehrt Geschichte an der Universität Wien. Fischer-Nebmaier hat in zahlreichen Forschungsprojekten über die Mobilisierung nationalen Begehrens im 19. Jahrhundert, transnationales Identitätsmanagement von MigrantInnen in der Großstadt, Repräsentationen und Selbstrepräsentationen südosteuropäischer Eliten, historische Soziolinguistik der Frühen Neuzeit, sowie Literaturen und Popularkulturen am Balkan mitgearbeitet bzw. diese geleitet. Derzeit bearbeitet er Band VIII der Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848−1918 über die Zeit des Ersten Weltkrieges.

Forschungsschwerpunkte


Zeit: spätes 18. bis Ende 20. Jahrhundert.
Raum: Habsburgermonarchie; Südosteuropa; transatlantische Geschichte.
Themen: Politik, Kultur, Medien, Migration.

Wichtigste Publikationen


  • (mit A. Steidl und J. Oberly) From a Multi-Ethnic Empire to a Nation of Nations: Austro-Hungarian Migrants in the US, 1870–1940, Innsbruck 2017.
  • (hrsg. mit M.P. Berg) Narrating the City: Histories, Space, and the Everyday, Oxford-New York 2015.
  • (hrsg. mit W. Heindl, A. Millner, W. Müller-Funk) Räume und Grenzen in Österreich-Ungarn 1867–1914. Kulturwissenschaftliche Annäherungen, Tübingen-Basel 2010.
  • Dositej Obradović als bürgerlicher Kulturheld. Zur Formierung eines serbischen bürgerlichen Selbstbildes durch literarische Kommunikation 1783–1845, Frankfurt/M. e.a. 2007.

Vollständige Liste auf Zotero.org

Weitere Publikationen

Monographien

Monographien

  • Steidl Annemarie, Wladimir Fischer-Nebmaier, James Oberly: From a Multiethnic Empire to a Nation of Nations: Austro-Hungarian Migrants in the US, 1870–1940, Transatlantica, Innsbruck: Studien-Verlag 2017, http://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/buchdetail&titnr=5477.
  • 1

Herausgeberschaften und Sammelbände

Herausgeberschaften und Sammelbände

  • Wladimir Fischer-Nebmaier, Matthew P. Berg und Anastassia Christou (eds.): Narrating the City. Histories, Space and the Everyday, Space and Place, Oxford/New York: Berghahn 2015, http://www.berghahnbooks.com/title.php?rowtag=Fischer-NebmaierNarrating.
  • 1

Artikel

Artikel

  • Fischer-Nebmaier Wladimir: John R. Palandech (1874–1956): The Many Faces of a Chicago Transatlantic Immigrant Media Man, Journal of Austrian-American History???3 (2020), S. 26-87, 10.5325/jaustamerhist.3.1.0026.
  • Fischer-Nebmaier Wladimir: Identitätsmanagement von südslavischen MigrantInnen aus Österreich-Ungarn in den USA, ca. 1890–1940, in: Oltmer Jochen (ed.): Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration, Migrationsgesellschaften, Wiesbaden: Springer VS 2017, ISBN 978-3-658-18945-7 (eBook).
  • Fischer-Nebmaier Wladimir: Literaturgeschichte als Mobilisierung von Ideen. Das Beispiel der serbischen Printmedien in Wien um 1800, in: Marinelli-König Gertraud und Philipp Hofeneder (eds.): "Neue Bienen fremder Literaturen". Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770-1850), Buchforschung, Wiesbaden: Harrassowitz 2016, S. 354, https://www.harrassowitz-verlag.de/title_1515.ahtml.
  • Fischer-Nebmaier Wladimir: Difference and the City. Migrants from the Predominantly South-Slav Regions of Austria-Hungary in Vienna Around 1900, in: Röhrlich Elisabeth (ed.): Migration und Innovation um 1900 Perspektiven auf das Wien der Jahrhundertwende, Buchforschung, Wien e.a.: Böhlau 2016, S. 354, https://www.harrassowitz-verlag.de/title_1515.ahtml.
  • Fischer-Nebmaier Wladimir: Introduction: Space, Narration, and the Everyday, in: Fischer-Nebmaier Wladimir, Matthew P. Berg und Anastassia Christou (eds.): Narrating the City. Histories, Space and the Everyday, Space and Place, Oxford/New York: Berghahn 2015, S. 1-55, http://www.berghahnbooks.com/downloads/intros/Fischer-NebmaierNarrating_intro.pdf.
  • 1

Sonstige

Sonstige

  • Koch Klaus et al.: Die Protokolle des cisleithanischen Ministerrates 1867‒1918, Band III: 1871‒1879. Teilband 1Wien: Verlag der ÖAW, 2022, https://mrp.oeaw.ac.at/.
  • Kletečka Thomas et al.: Die Protokolle des cisleithanischen Ministerrates 1867-1918 Band II: 1868-1871, 1. Jänner 1868–21. November 1871Wien: Verlag der ÖAW, 2022, https://mrp.oeaw.ac.at/.
  • Kurz Stephan, Sven Jüngerkes: Protokolle – Modellierung einer administrativen TextsortePotsdam: Zenodo, 2022, https://doi.org/10.5281/zenodo.6304589.
  • Fischer-Nebmaier Wladimir, Stephan Kurz, Richard Lein: The Digitized minutes of the Habsburg Governments, 1848-1918, 2022, https://doi.org/10.5281/zenodo.6304589.
  • Fischer-Nebmaier Wladimir: Zur digitalen Edition der 3. Serie (Cisleithanien)Wien, 2020, https://www.youtube.com/watch?v=MCQ5x17BdB4&t=3s.
  • Kurz Stephan, Wladimir Fischer-Nebmaier: Event-based Modelling of a Major Historical Government Source: Ministerratsprotokolle 1848–1918Zagreb: FFPress, 2019, https://doi.org/10.17234/INFUTURE.2019.9.
  • Kurz Stephan et al.: Die Edition der Ministerratsprotokolle 1848–1918 digital: Workflows, Möglichkeiten, Grenzen, 2019.
  • Fischer-Nebmaier Wladimir: Ivan Vučetić, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (69. Lieferung) (2018), S. 364.
  • Fischer-Nebmaier Wladimir: Begović, Milan (Schriftsteller, Regisseur, Dramaturg und Übersetzer), in: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage - online), 5. Tranche (2016), S. 354, http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_B/Begovic_Milan_1876_.xml.
  • 1

Publikationen


John R. Palandech (1874–1956): The Many Faces of a Chicago Transatlantic Immigrant Media Man, pp. 26-87


 

From a Multiethnic Empire to a Nation of Nations. Austro-Hungarian Migrants in the US, 1870–1940


 

Narrating the City: Histories, Space and the Everyday