Dipl.-Kffr. MMag. Dr.

Marion Romberg

marion.romberg(at)oeaw.ac.at  

war bis März 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie und Leiterin des Projektes "The Viennese Court – A prosopographical Portal" (VieCPro). Seit April 2023 ist sie als Gastwissenschaftlerin am IHB tätig.

Kurzbiografie


Studien der Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Wien sowie der Betriebswirtschaftslehre in Deutschland, Neuseeland und England. Promotion im Fach Geschichte 2015 an der Universität Wien. Sie war Stipendiatin der Gerda-Henkel-Stitung und Projektmitarbeiterin in drei FWF-Projekten "Kaiserin und Reich. Zeremoniell, Medien und Herrschaft 1550 bis 1740" (ÖAW, IHB), "Erdteilallegorien im Barockzeitalter" (Univ. Wien) und "Die Tagebücher und Tagezettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach (1598–1667). Edition und Kommentar" (Univ. Wien). Seit 2017 lehrt sie am Institut für Geschichte der Universität Wien und 2020/2021 an der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinischen Landesgeschichte der Universität Bonn. Ehrenamtlich betreute sie von 2010 bis 2020 als Redakteurin das wissenschaftliche Fachportal Habsburg Discussion Network und ist seit 2008 Mitglied im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts.

Forschungsschwerpunkte


Zeit: 16.-18. Jahrhundert
Raum: Süddeutschland, Habsburgermonarchie
Themen: Kulturgeschichte, Historische Bildforschung, Alltags- und Frömmigkeitsgeschichte (bes. Bruderschaften), Ideen- und Mentalitätsgeschichte, Barocke Wand-Deckenmalerei, Fürstinnenrepräsentation, Wiener Hof, Digital Humanities

Wichtigste Publikationen


Weitere Publikationen

Monographien

Monographien

  • Marion Romberg: Die Welt im Dienst des Glaubens. Erdteilallegorien in Dorfkirchen auf dem Gebiet des Fürstbistums Augsburg im 18. Jahrhundert, Stuttgart: Franz Steiner 2017.
  • 1

Herausgeberschaften und Sammelbände

Herausgeberschaften und Sammelbände

  • Julian Lahner Marion Romberg (ed.): Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen, ÖGE18-Jahrbuch "Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich," 36, Wien: Böhlau-Verlag 2021.
  • Marion Romberg (ed.): Queens and Empresses in the Courtly Public Sphere from the 17th to the 20th Century, Brill's Studies on Art, Art History, and Intellectual History, 56, Leiden: Brill 2021.
  • 1

Artikel

Artikel

  • Marion Romberg: Queens and Empresses in the Courtly Public Sphere from the 17th to the 20th Century – An Introduction., in: Marion Romberg (ed.): Queens and Empresses in the Courtly Public Sphere from the 17th to the 20th Century, Brill's Studies on Art, Art History, and Intellectual History, 56, Leiden: Brill 2021, S. 1–28.
  • Marion Romberg: An Early Modern Empress Consort's Role in the Courtly Public Sphere: Eleonor Magdalene of Neuburg and her Media Appearance in Single-Sheet Prints and Medals between 1676 and 1687." , in: Marion Romberg (ed.): Queens and Empresses in Courtly Public Spheres from the 17th to the 20th Century, Brill's Studies on Art, Art History, and Intellectual History, 56, Leiden: Brill 2021.
  • Marion Romberg: Was Ihro Hochwürden bauen, darf jedermann sehen“ – Die Allegorien der vier Erdteile im Benediktinerkloster St. Mang, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte82 (2020), S. 447-474.
  • Marion Romberg Maximilian Kaiser: The Viennese Court. A Prosopographical Portal. Eine Projektvorschau auf ein Referenz- und Nachschlageportal zum Wiener Hof von Leopold I. bis Franz II. (I.), Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Stadt und Hof9 (2020), S. 43-52.
  • Marion Romberg: The Visible Church. The Discourse on an Ecclesia Triumphans and the Four Continents in Parish Churches of Baroque Southern German, in: Maryanne Cline Horowitz – Louise Arizzoli (ed.): Bodies and Maps: Early Modern Personifications of the Continents, Intersections, 73, Brill 2020, S. 275–312.
  • Chernev Borislav et al.: Habsburg Discussion Network - A digital pioneer looking back and forward, Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts33.
  • Maps, Timelines, Search Features and Indices ⎯ Digital Tools in the Continent Allegories Database, in: Thomas Wallnig – Marion Romberg – Joelle Weiß (ed.): Digital Eighteenth Century: Central European Perspectives, Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts, Wien: Böhlau, S. 31-48.
  • Marion Romberg: Did Europe exist in the Parish before 1800? The Allegory of Europe and her three Siblings in Folk Culture, in: Isabella Walser-Bürgler – Clementina Marsico – Nicolaus Detering (ed.): Contesting Europe: Comparative Perspectives on Early Modern Discourses of Europe (15th–18th Century),, Intersections, Band: 67, Leiden: Brill, S. 77-103.
  • Marion Romberg: Die Sakralisierung des Landkapitels Weilheim – Entstehung eines „in seinem Wesen reichere[n], glän-zendere[n] Kult[es], in: Thomas Aigner – Werner Telesko (ed.): Die Sakralisierung der Landschaft in Mitteleuropa – Inbesitznahme und Gestaltung im Zeichen der Gegenreformation, Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 21 = Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner Diözesanblatt 38),, St. Pölten, S. 288-310.
  • 1

Sonstige

Sonstige

  • Romberg Marion: Drace-Francis, Alex, European Identity. A Historical Reader, Palgrave Macmillan: New York, 2013; 238 pp.; 25.99 GBP; 9780230243293, European History QuarterlyVol. 48, Issue 2, 2018 (2018), S. 335-336.
  • Marion Romberg: Der Ovalsaal im Schloss HacklbergPassau, ohne Datum.
  • 1

Publikationen


Empresses and Queens in the Courtly Public Sphere from the 17th to the 20th Century


 

(gem. mit Th. Wallnig und Joelle Weiß), Digital Eighteenth Century: Central European Perspectives


 

Die Welt im Dienst des Glaubens. Erdteilallegorien in Dorfkirchen auf dem Gebiet des Fürstbistums Augsburg im 18. Jahrhundert