Monographien
Monographien
- Haider-Wilson Barbara: Österreichs friedlicher Kreuzzug 1839-1917. Das Heilige Land in Außenpolitik, Gesellschaft und Mentalitäten der Habsburgermonarchie, Archiv für österreichische Geschichte, Verlag der ÖAW 2021.
- Angetter-Pfeiffer Daniela: Pandemie sei Dank! Was Seuchen in Österreich bewegten, Wien: Amalthea Signum Verlag 2021.
- Keller Katrin: Die Kaiserin: Reich, Ritual und Dynastie, Wien: Böhlau 2021, https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.7767/9783205213383.
- Werner Telesko, Stefan Schmidl: Beethoven und die Bilder der Musik. Vergegenwärtigung, Technizität und Blicklenkung – vom frühen 20. Jahrhundert bis heute, Wien: Praesens 2020.
- Suppan Arnold: Hitler – Beneš – Tito: National Conflicts, World Wars, Genocides, Expulsions, and Divided Remembrance in East-Central and Southeastern Europe, 1848-2018, Wien: Verlag der ÖAW 2019.
- Suppan Arnold: The Imperialist Peace Order in Central Europe: Saint-Germain and Trianon, 1919–1920, Wien: Verlag der ÖAW 2019.
- Monarhia Habsburgica (1848-1918). vol. 1: Dezvoltarea economica, administratia si sistemul juridic, forta armata, Cluj-Napoca: Academia Romana 2019.
- Portmann Michael, Gerhard Seewann: Donauschwaben. Deutsche Siedler in Südosteuropa, Potsdam: Potsdamer Bibliothek östliches Europa Geschichte 2018.
- Angetter Daniela, Fritz Steininger, Johannes Seidl: Zur Entwicklung der Paläontologie in Wien bis 1945, Wien: Geologische Bundesanstalt 2018.
- Karlo Ruzicic-Kessler: Italiener am Balkan. Besatzungpolitik in Jugoslawien 1941-1943, München: De Gruyter Oldenbourg 2017.
- Angetter Daniela, Bernhard Hubmann, Johannes Seidl: Grazer Erdwissenschaftler/innen (1812-2016) Ein bio-bibliografisches Handbuch, Scripta geo-historica Band 6, Graz: Leykam, Universitätsverlag 2017.
- Suppan Arnold: 1000 Jahre Nachbarschaft. "Tschechen" und "Österreicher" in historischer Perspektive. Eine Synthese (= Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Anzeiger 151 [2016] 2). Russische Übersetzung Moskau 2021., Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2017.
- Marion Romberg: Die Welt im Dienst des Glaubens. Erdteilallegorien in Dorfkirchen auf dem Gebiet des Fürstbistums Augsburg im 18. Jahrhundert, Stuttgart: Franz Steiner 2017.
- Steidl Annemarie, Wladimir Fischer-Nebmaier, James Oberly: From a Multiethnic Empire to a Nation of Nations: Austro-Hungarian Migrants in the US, 1870–1940, Transatlantica, Innsbruck: Studien-Verlag 2017, http://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/buchdetail&titnr=5477.
- Gehler Michael: Revolutionäre Ereignisse und geoökonomisch-strategische Ergebnisse: Die EU- und NATO„Osterweiterungen“ 1989-2015 im Vergleich, Bonn: Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Rheinische Friedrich Wilhelms Universität 2017.
- Kuzmany Börries: Brody: A Galician Border City in the Long Nineteenth Century, Leiden, Boston: Brill 2017.
- Die Habsburgermonarchie 1848-1918 XI/1: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. Der Kampf um die Neuordnung Mitteleuropas, Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Wien: Verlag der ÖAW 2016.
- Kenda-Jež Karmen: Shranli smo jih v bančah. Slovarski prispevek k poznavanju oblačilne kulture v Kanalski dolini. Contributo lessicale alla conoscenza dell'abbigliamento in Val Canale, Ukve/Ljubljana: Založba ZRC 2016.
- Graf Maximilian: Österreich und die DDR 1949-1990. Politik und Wirtschaft im Schatten der deutschen Teilung, Internationale Geschichte/International History 3, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016.
- Müller Stefan, David Schriffl, Adamantios Skordos: Heimliche Freunde. Die Beziehungen Österreichs zu den Diktaturen Südeuropas nach 1945: Spanien, Portugal, Griechenland, Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg, Bd. 54, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2016.
- Seiderer Georg: Österreichs Neugestaltung. Verfassungspolitik und Verwaltungsreform im österreichischen Neoabsolutismus unter Alexander Bach 1849-1859, Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2015.
- Gehler Michael: Modellfall für Deutschland? Die Österreichlösung mit Staatsvertrag und Neutralität 1945-1955, Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag 2015.
- Adlgasser Franz: Die Mitglieder der österreichischen Zentralparlamente 1848-1918. Konstituierender Reichstag 1848-1849. Reichsrat 1861-1918. Ein biographisches Lexikon. 2 Teile, Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014.
- Suppan Arnold: Hitler - Benes - Tito. Konflikt, Krieg und Völkermord in Ostmittel- und Südosteuropa, Internationale Geschichte/International History, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014.
- Rumpler Helmut, Anatol Schmied-Kowarzik: Die Habsburgermonarchie 1848-1918 XI/2: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. Weltkriegsstatistik Österreich-Ungarn 1914-1918. Bevölkerungsbewegung, Kriegstote, Kriegswirtschaft, Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Wien: ÖAW 2014.
- Rauscher Walter: Die fragile Großmacht: Die Donaumonarchie und die Europäische Staatenwelt 1866-1914., Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2014.
- Gehler Michael: Europa. Von der Utopie zur Realität, Innsbruck/Wien: Haymon Verlag 2014.
- Suppan Arnold: Hitler - Benes - Tito. Konflikt, Krieg und Völkermord in Ostmittel- und Südosteuropa, Internationale Geschichte/International History, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014.
- Bauer Werner, Bergmann Hubert, Ingeborg Geyer: Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). 40. Lieferung, Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, Wien: ÖAW 2013.
- Gehler Michael: Three Germanies. West Germany, East Germany and the Berlin Republic, Bologna: Odoya Library 2013.
- Hyden-Hanscho Veronika: Reisende, Migranten, Kulturmanager. Mittlerpersönlichkeiten zwischen Frankreich und dem Wiener Hof (1630–1730), Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte 221, Stuttgart: Steiner 2013.
- Schriffl David: Tote Grenze oder lebendige Nachbarschaft? Österreichisch-Slowakische Beziehungen 1945-1968., Zentraleuropastudien 16, Wien: Verlag der ÖAW 2012, http://hw.oeaw.ac.at/6956-7.
- Gehler Michael: Three Germanies. West Germany, East Germany and the Berlin Republic (Contemporary Worlds), London: Reaktion Books 2011.
- Gehler Michael: Deutschland. Von der Teilung zur Einigung. 1945 bis heute, Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 124, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2011.
- Malfèr Stefan: Kaiserjubiläum und Kreuzesfrömmigkeit. Habsburgische „Pietas Austriaca“ in den Glasfenstern der Pfarrkirche zum heiligen Laurentius in Wien-Breitensee. Mit Farbtafeln von Herbert Stöcher, Wien: Böhlau 2011.
- Dzevad Juzsbasic Imre Ress in Zusammenarbeit mit Andreas Gottsmann (Hg.): Lajos Thalloczy, der Historiker und Politiker. Die Entdeckung der Vergangenheit von Bosnien-Herzegowina und die moderne Geschichtswissenschaft, Sarajevo - Budapest: Ungarische Akademie der Wissenschaften 2010.
- Andreas Gottsmann: Rom und die nationalen Katholizismen in der Donaumonarchie. Römischer Universalismus, habsburgische Reichspolitik und nationale Identitäten 1878-1914, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010.
- Marija Wakounig (Hg.) Primož Simoniti.: Humanismus bei den Slovenen, =Zentraleuropa-Studien 11, Wien: ÖAW 2008.
- Portmann Michael: Die kommunistische Revolution in der Vojvodina 1944-1952. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der WissenschaftenUniversität Wien 2008.
- Jiří Kořalka: František Palacký (1798-1876). Der Historiker der Tschechen im österreichischen Vielvölkerstaat., Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2007.
- Kaiserhof-Papsthof (16.-18. Jahrhundert), Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, Abhandlungen 12, Rom 2006: ÖAW 2006.
- Romberg Winfried: Erzherzog Carl von Österreich. Geistigkeit und Religiosität zwischen Aufklärung und Revolution, Archiv für österreichische Geschichte 139, Wien: ÖAW 2006.
- Leitsch Walter: Sigismund II. von Polen und Jan Zamoyski. Die Rolle Estlands in der Rivalität zwischen König und Hetman, Zentraleuropa-Studien 9, Wien: ÖAW 2006.
- Schneider Karin: „Einige Notizen aus meinem Leben“. Die Memoiren des Vorarlberger Landtags- und Reichsratsabgeordneten Martin Thurnher (1844–1922), Quellen zur Geschichte Vorarlbergs 7, Regensburg: Roderer 2005.
- Andreas Gottsmann: Venetien 1859-1866. Österreichische Verwaltung und nationale Opposition., Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2005.
- Gottsmann Andreas: Venetien 1859-1866. Österreichische Verwaltung und nationale Opposition, Zentraleuropa-Studien 8, Wien: ÖAW 2005.
- Suppan Arnold: Missgünstige Nachbarn: Geschichte und Perspektiven der Nachbarschaftlichen Beziehungen zwischen Tschechien und Österreich, [Schriftenreihe des] Club Niederösterreich 8/9, Wien 2005.
- Binder Harald: Galizien in Wien. Parteien, Wahlen, Fraktionen und Abgeordnete im Übergang zur Massenpolitik (=Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie Bd. XXIX), Wien: Verlag der ÖAW 2005.
- Mueller Wolfgang: Die sowjetische Besatzung in Österreich 1945-1955 und ihre politische Mission, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2005.
- Schriffl David: Die Rolle Wiens im Prozess der Staatswerdung der Slowakei 1938/39., Peter Lang 2004.
- Umgang mit Quellen heute. Zur Problematik neuzeitlicher Quelleneditionen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Fontes rerum Austriacarum II/92, Wien: ÖAW 2003.
- Hans Peter Hye: Das politische System der Habsburgermonarchie: Konstitutionalismus, Parlamentarismus, politische Partizipation, Praha 1998: Karolinum 1998.
- Andreas Gottsmann: Der Reichstag von Kremsier und die Regierung Schwarzenberg. Die Verfassungsdiskussion des Jahres 1848 im Spannungsfeld zwischen Reaktion und nationaler Frage, Wien-München 1995.
Sammelbände
Sammelbände
- Hyden-Hanscho Veronika und Werner Stangl (eds.): Formative Modernities in the Early Modern Atlantic and Beyond. Identities, Polities and Glocal Economies, Singapur: Palgrave Macmillan 2023, https://link.springer.com/book/10.1007/978-981-19-8417-4.
- Bruckmüller Ernst und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 73. Lieferung, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2022.
- Bruckmüller Ernst und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 16. Band, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2022.
- Ines Peper Thomas Wallnig (ed.): Central European Pasts. Old and New in the Intellectual Culture of Habsburg Europe, 1700–1750, Cultures and Practices of Knowledge in History, Berlin, Boston: De Gruyter 2022, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110653052/html.
- Bruckmüller Ernst und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage - online), 10. Tranche, Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2021, http://www.biographien.ac.at.
- Julian Lahner Marion Romberg (ed.): Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen, ÖGE18-Jahrbuch "Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich," 36, Wien: Böhlau-Verlag 2021.
- Bruckmüller Ernst und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 72. Lieferung, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2021.
- Hansson Nils und Daniela Angetter-Pfeiffer (eds.): Laureaten und Verlierer. Der Nobelpreis und die Hochschulmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Göttingen: V&R unipress 2021.
- Marion Romberg (ed.): Queens and Empresses in the Courtly Public Sphere from the 17th to the 20th Century, Brill's Studies on Art, Art History, and Intellectual History, 56, Leiden: Brill 2021.
- Nora Fischer und Anna Mader-Kratky (eds.): Schöne Wissenschaften. Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien, Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der ÖAW 905; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 20, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2021, https://austriaca.at/9783700189305.
- Bruckmüller Ernst und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage - online), 9. Tranche, Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2020, http://www.biographien.ac.at.
- Pichler Robert und Edit Pulaj (eds.): Albania’s 90s. Photographs and Narratives / Fotografi dhe Tregime, Wien: bahoe 2020.
- Gruber Christine, Josef Kohlbacher und Eveline Wandl-Vogt (eds.): The Austrian Prosopographical Information System (APIS). Vom gedruckten Textkorpus zur Webapplikation für die Forschung, Wien/Hamburg: New Academic Press 2020, https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/Institute/ACDH/OEBL/pdf/_apis_Buch_WEB.pdf.
- Bruckmüller Ernst und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 71. Lieferung, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2020.
- Kurdiovsky Richard und Stefan Schmidl (eds.): Das Wiener Konzerthaus 1913-2013 im typologischen, stilistischen, ikonographischen und performativen Kontext Mitteleuropas, Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 19, Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 2020.
- Gottsmann Andreas, Barbara Haider-Wilson und Helmut Wohnout (eds.): Römische Historische Mitteilungen 61 (2019), Verlag der ÖAW 2020.
- Institute for Habsburg and Balkan Studies (ed.): Die Protokolle des cisleithanischen Ministerrates 1867–1918 online, Wien 2020, https://mrp.oeaw.ac.at/resolver/download-col.xql?collection=editions.
- Werner Telesko, Sandra Hertel und Stefanie Linsboth (eds.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 19, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2020.
- Schmoller Hildegard: SOUSEDÉ. Česko-rakouské dějiny, Praha: Nakladatelství Lidové Noviny 2020, https://www.nln.cz/knihy/sousede-cesko-rakouske-dejiny/?fbclid=IwAR2gm5Uoh8KLlkIXsz8RwdSZtOK-CmaQjZ2LFTWeBcGXp-T7g2hs71F3Uog.
- Godsey William D. und Veronika Hyden-Hanscho (eds.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert), Regensburg: Schnell & Steiner 2019.
- Ernst Bruckmüller und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage - online), 8. Tranche, Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2019, http://www.biographien.ac.at.
- Keller Katrin, Martin Scheutz: Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 73, Wien: Böhlau 2019.
- Ernst Bruckmüller und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 70. Lieferung, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2019.
- Kunštát Miroslav, Jaroslav Šebek und Hildegard Schmoller (eds.): Kirche, Religion und Politik in Österreich und in der Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert, Wien, Prag: LIT Verlag 2019.
- Garcia García J. Bernardo, Katrin Keller und Andrea Sommer-Mathis (eds.): De puño y letra. Cartas personales en las redes dinásticas de la Casa de Austria, Madrid, Frankfurt am Main: Iberoamericana - Vervuert 2019.
- Adlgasser Franz und Fredrik Lindström (eds.): The Habsburg Civil Service and Beyond. Bureaucracy and Civil Servants from the Vormärz to the Inter-War Years, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte, Wien: Austrian Academy of Sciences Press 2019.
- Ernst Bruckmüller und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 69. Lieferung, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2018.
- Bruckmüller Ernst und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 15. Band, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2018.
- Die Habsburgermonarchie 1848-1918 XII: Bewältigte Vergangenheit? Die nationale und internationale Historiographie zum Untergang der Habsburgermonarchie als ideelle Grundlage für die Neuordnung Europas, Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Wien: Verlag der ÖAW 2018.
- Bernád Ágoston Zenó, Christine Gruber und Maximilian Kaiser (eds.): Europa baut auf Biographien. Aspekte, Bausteine, Normen und Standards für eine europäische Biographik, new academic press 2017, https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/Institute/INZ/Europa_baut_auf_Biographien.pdf.
- Meissel Franz-Stefan und Stefan Wedrac (eds.): Privatrecht in unsicheren Zeiten. Zivilgerichtsbarkeit im Nationalsozialismus, Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs, Wien: Verlag der ÖAW 2017.
- Angetter Daniela, Bernhard Hubmann und Johannes Seidl (eds.): Geologie und Frauen, Berichte der Geologisches Bundesanstalt 123, Wien: Geologische Bundesanstalt 2017.
- Bachinger Bernhard et al. (eds.): Gedenken und (k)ein Ende? Das Weltkriegs-Gedenken 1914/2014 – Debatten, Zugänge, Ausblicke, Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie, Wien: Verlag der ÖAW 2017.
- Ernst Bruckmüller und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage - online), 6. Tranche, Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2017, http://www.biographien.ac.at.
- Kuzmany Börries und Rita Garstenauer (eds.): Aufnahmeland Österreich. Über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert, Wien: Mandelbaum 2017.
- Strohmeyer Arno und Lena Oetzel (eds.): Historische und systematische Fallstudien in Religion und Politik vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, Salzburger interdisziplinäre Diskurse, Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH 2017.
- Ernst Bruckmüller und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 68. Lieferung, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2017.
- Gehler Michael und Maximilian Graf (eds.): Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017.
- Kunštát Miroslav, Jaroslav Šebek und Hildegard Schmoller (eds.): Krise, Krieg und Neuanfang. Österreich und die Tschechoslowakei in den Jahren 1933-1948., Schriftenreihe der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe. Bd. 2, Wien, Praha: LIT Verlag 2017.
- Oplatka Andreas und Franz Adlgasser (eds.): Domokos Kosáry, Ungarn und die internationale Politik 1848-1849, Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2017.
- Graf Maximilian und Sarah Knoll (eds.): Franz Marek. Beruf und Berufung Kommunist Lebenserinnerungen und Schlüsseltexte, Wien: Mandelbaum 2017.
- Haider-Wilson Barbara, William D. Godsey und Wolfgang Mueller (eds.): Internationale Geschichte in Theorie und Praxis / International History in Theory and Practice, Verlag der ÖAW 2017.
- Am Rande der großen Politik. Italien und der Alpenraum beim Wiener Kongress, 2017.
- Keller Katrin, Petr Mata und Martin Scheutz (eds.): Adel und Religion in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien: Böhlau 2017.
- Haider-Wilson Barbara und Maximilian Graf (eds.): Orient und Okzident. Begegnungen und Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten, Wien: Neue Welt Verlag 2016.
- Ernst Bruckmüller und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage - online), 5. Tranche, Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016, http://www.biographien.ac.at.
- Gehler Michael: Europa-Räume. Von der Antike bis zur Gegenwart, Hildesheim/Zürich/New York: OLMS 2016.
- Angetter Daniela (ed.): Geologie und Glaube, Berichte der Geologischen Bundesanstalt 118, Wien 2016.
- Suppan Arnold und Aleš Sr. Skřívan (eds.): Prague Papers on the History of International Relations 1/2016, Prag 2016.
- Ernst Bruckmüller und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 67. Lieferung, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016.
- Corsten Michael, Michael Gehler und Marianne Kneuer (eds.): Welthistorische Zäsuren. 1989 - 2001 - 2011, Hildesheimer Universitätsschriften, 31, Olms - Weidmann 2016.
- Rudolf Agstner und Michael Gehler (eds.): Die Türkei, Europa und der Nahe Osten. Die Berichte des österreichischen Botschafters Karl Hartl aus Ankara 1958-1963, Forschungen zur Geschichte des österreichischen Auswärtigen Dienstes 12, Münster et al.: LIT Verlag 2016.
- Wolfgang Mueller: Der Kommunismus und Europa: Vorstellungen und Politik europäischer kommunistischer Parteien im Kalten Krieg, Paderborn: Schöningh 2016.
- Angetter Daniela und Bernhard Hubmann (eds.): Geologie und Medizin, Berichte der Geologischen Bundesanstalt 113, Wien: Geologische Bundesanstalt 2015.
- Ernst Bruckmüller und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage - online), 4. Tranche, Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2015, http://www.biographien.ac.at.
- Portmann Michael (ed.): Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich, Österreich Geschichte Literatur Geographie, Wien 2015.
- Wladimir Fischer-Nebmaier, Matthew P. Berg und Anastassia Christou (eds.): Narrating the City. Histories, Space and the Everyday, Space and Place, Oxford/New York: Berghahn 2015, http://www.berghahnbooks.com/title.php?rowtag=Fischer-NebmaierNarrating.
- Gehler Michael, Paul Luif und Elisabeth Vyslonzil (eds.): Die Dimension Mitteleuropa in der Europäischen Union. Geschichte und Gegenwart, Hildesheim 2015.
- Suppan Arnold und Skřívan Aleš Sr. (eds.): Prague Papers on the History of International Relations 1,2/2015, Prag 2015.
- Kaiser Maximilian (ed.): Adalbert Franz Seligmann. Essays und Kritiken (1918-1933), Hamburg: Books on Demand GmbH 2015, http://www.bod.de/buch/maximilian-kaiser/adalbert-franz-seligmann/9783738616934.html.
- Ernst Bruckmüller und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 66. Lieferung, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2015.
- Ernst Bruckmüller und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 14. Band, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2015.
- Stekl Hannes et al. (eds.): Österreich - was sonst? Ernst Bruckmüller zum 70. Geburtstag, Wien 2015.
- Adlgasser Franz et al. (eds.): Hohes Haus! 150 Jahre moderner Parlamentarismus in Österreich, Böhmen, der Tschechoslowakei und der Republik Tschechien im mitteleuropäischen Kontext, Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2015.
- Wolfgang Mueller, Michael Gehler und Arnold Suppan (eds.): The Revolutions of 1989: A Handbook, Wien: ÖAW 2015.
- Michael Gehler, Marcus Gonschor, Hinnerk Meyer: Banken, Finanzen und Wirtschaft im Kontext europäischer und globaler Krisen, Historische Europa-Studien, Band 11; Hildesheimer Europagespräche, Band 3, Hildesheim/Zürich/New York: Olms 2015.
- Wolfgang Mueller und Michael Gehler (eds.): European Communist Parties and Eurocommunism in the Cold War, Baden: Nomos 2014.
- Hubmann Bernhard, Daniela Angetter und Johannes Seidl (eds.): 15 Jahre Österreichische Arbeitsgruppe "Geschichte der Erdwissenschaften", Berichte der Geologischen Bundesanstalt, Wien: Geologische Bundesanstalt 2014.
- Ernst Bruckmüller und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage - online), 3. Tranche, Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014, http://www.biographien.ac.at.
- Wolfgang Mueller und Maximilian Graf (eds.): East-West Détente and “Peaceful Coexistence.”, Themenheft der Zeitschrift "Zeitgeschichte" 41 (2014) 5, Innsbruck: Studienverlag 2014.
- Daniela Angetter, Wolfgang Raetus Gasche und Johannes Seidl (eds.): Eduard Suess (1831-1914). Wiener Großbürger - Wissenschaftler - Politiker. Zum 100. Todestag, Berichte der Geologischen Bundesanstalt, 106, Wien 2014.
- Gehler Michael und Andrea Brait (eds.): Grenzöffnung 1989. Innen- und Außenperspektiven und die Folgen für Österreich, Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Bd. 49, Wien: Böhlau 2014.
- Ernst Bruckmüller und Christine Gruber (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 65. Lieferung, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014.
- Arntz Reiner, Michael Gehler und Mehmet Tahir Öncü (eds.): Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa. Multidisziplinäre Annäherungen und Zugänge, Historische Forschungen, Wien: Böhlau 2014.
- Gehler Michael und Robert Rollinger (eds.): Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, Wiesbaden: Harrassowitz 2014.
- Gehler Michael und Rolf Steininger (eds.): Österreich und die europäische Integration seit 1945. Aspekte einer wechselvollen Entwicklung, Historische Forschungen, Wien u.a.: Böhlau 2014.
- Fischer Thomas und Michael Gehler (eds.): Tür an Tür. Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland, Historische Forschungen, Wien u.a.: Böhlau 2014.
- Angetter Daniela, Bernhard Hubmann und Johannes Seidl (eds.): Geologie und Bildungswesen. 12. Tagung der Österreichischen Arbeitsgruppe "Geschichte der Erdwissenschaften", Berichte der Geologischen Bundesanstalt 103, Wien 2013.
- Irene Nawrocka: Im Exil in Schweden. Österreichische Erfahrungen und Perspektiven in den 1930er und 1940er Jahren, Wien: Mandelbaum Verlag 2013.
- Ernst Bruckmüller (ed.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 64. Lieferung, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2013.
- Wolfgang Mueller und Libora Oates-Indruchova (eds.): Space, Borders, and Borderlands: Global and East European Approaches in Historiography, 2013.
- Hyden-Hanscho Veronika, Renate Pieper und Werner Stangl (eds.): Cultural Exchange and Consumption Patterns in the Age of Enlightenment: Europe and the Atlantic World, The Eighteenth Century and the Habsburg Monarchy. International Series 6, Bochum: Winkler 2013.
- Gehler Michael, Imke Scharlemann: Zwischen Diktatur und Demokratie. Erfahrungen in Mittelost- und Südosteuropa. Hildesheimer Europagespräche II (Historische Europastudien 10), Historische Europastudien, Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag 2013.
- Gehler Michael und Günther Pallaver (eds.): Universität und Nationalismus. Innsbruck 1904 und der Sturm auf die italienische Rechtsfakultät, Trento: Fondazione Museo Storico del Trentino 2013.
- Ernst Bruckmüller (ed.): Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage - online), 2. Tranche, Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2013, http://www.biographien.ac.at.
- Portmann Michael und Gerhard Seewann (eds.): Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas, München: Slavica Verlag Kovač 2012.
- Gehler Michael und Maddalena Guiotto (eds.): Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa/Italy, Austria and the Federal Republic of Germany in Europe: Ein Dreiecksverhältnis in seinen wechselseitigen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur Gegenwart., Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2012.
- Graf Maximilian, Alexander Lass und Karlo Ruzicic-Kessler (eds.): Das Burgenland als internationale Grenzregion im 20. und 21. Jahrhundert, Wien: Neue Welt Verlag 2012.
- Ernst Bruckmüller (ed.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 63. Lieferung, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2012.
- Gehler Michael und Hinnerk Meyer (eds.): Deutschland, der Westen und der europäische Parlamentarismus. Hildesheimer Europagespräche I, HISTORISCHE EUROPA-STUDIEN - GESCHICHTE IN ERFAHRUNG, GEGENWART UND ZUKUNFT Band 5, Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag AG 2012.
- Gehler Michael, Xuewu Gu und Andreas Schimmelpfennig (eds.): EU - China Global Players in a Complex World, Historische Europa-Studien 6 - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag AG 2012.
- Fazekas István, Stefan Malfèr und Peter Tusor (eds.): Széchenyi, Kossuth, Batthyány, Deák. Studien zu den ungarischen Reformpolitikern des 19. Jahrhunderts und ihren Beziehungen zu Österreich/Tanulmányok reformkori magyar politi-kusokról és kapcsolatukról Ausztriához, Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien 3, Wien: Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung 2012.
- Schriffl David und Niklas Perzi (eds.): Schlaglichter auf die Geschichte der Böhmischen Länder vom 16. bis 20. Jahrhundert. Ausgewählte Ergebnisse zu den tschechisch-österreichischen Historikertagen 2006 und 2008, Schriftenreihe der Waldviertel Akademie 6, Waidhofen a.d. Thaya/Wien/Münster: LIT 2011.
- Ruzicic-Kessler Karlo und Marija Wakounig (eds.): From the Industrial Revolution to World War II in East Central Europe, LIT 2011.
- Gehler Michael, Andreas Schimmelpfennig: Gescheiterte Selbstbestimmung : die Südtirolfrage, das Gruber-De Gasperi-Abkommen und seine Aufnahme in den italienischen Friedensvertrag 1945-1947, Akten zur Südtirol-Politik 1945-1958, Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag 2011.
- Ernst Bruckmüller (ed.): Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage - online), 1. Tranche, Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2011, http://www.biographien.ac.at.
- Rumpler Helmut und Peter Urbanitsch (eds.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Band IX/1: Soziale Strukturen. Von der Feudal-Agrarischen zur Bürgerlich-industriellen Gesellschaft, Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010.
- Gerhard Ammerer et al. (eds.): Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit, Residenzenforschung, Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2010.
- Ernst Bruckmüller und Elisabeth Lebensaft (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 62. Lieferung, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010.
- Ernst Bruckmüller, Helmuth Grössing und Elisabeth Lebensaft (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 13. Band, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010.
- Wakounig Maria, Wolfgang Mueller und Michael Portmann (eds.): Nation, Nationalitäten und Nationalismus im östlichen Europa. Festschrift für Arnold Suppan zum 65. Geburtstag, Wien: LIT 2010.
- Suppan Arnold und Maximilian Graf (eds.): From the Austrian Empire to Communist East Central Europe, Wien: LIT Verlag 2010.
- Bellabarba Marco und Jan Paul Niederkorn (eds.): Le corti come luogo di communicazione. Gli Absburgo e l'italia (secoli XVI-XIX) Höfe als Orte der Kommunikation. Die Habsburger und Italien (16. bis 19. Jahrhundert), Annali dell'Istituto italo-germanico in Trento. Contributi, 2010.
- Haider-Wilson Barbara und Dominique Trimbur (eds.): Europa und Palästina 1799-1948: Religion - Politik - Gesellschaft / Europe and Palestine 1799-1948: Religion - Politics - Society, Wien: Verlag der ÖAW 2010.
- Rumpler Helmut, Martin Seger: Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Band IX/2: Soziale Stukturen. Die Gesellschaft der Habsburgermonarchie im Kartenbild. Verwaltungs-, Sozial- und Infrastrukturen. Nach dem Zensus von 1910., Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2010.
- Haug-Moritz Gabriele, Hans Peter Hye und Marlies Raffler (eds.): Adel im "langen" 18. Jahrhundert, Zentraleuropa-Studien 14, Wien: ÖAW 2009.
- Ralph Kauz, Giorgio Rota und Jan Paul Niederkorn (eds.): Diplomatisches Zeremoniell in Europa und im Mittleren Osten in der frühen Neuzeit, Wien: ÖAW 2009.
- Hye Hans Peter, Brigitte Mazohl und Jan Paul Niederkorn (eds.): Nationalgeschichte als Artefakt. Zum Paradigma "Nationalstaat" in den Historiographien Deutschlands, Italiens und Österreichs, Wien: Verlag der ÖAW 2009.
- Suppan Arnold und Wolfgang Mueller (eds.): Peaceful Coexistence or Iron Curtain? Austria, Neutrality, and Eastern Europe in the Cold War and Détente, 1955-1989., Wien: Lit 2009.
- Andreas Gottsmann (ed.): Karl I. (IV.) Der Erste Weltkrieg und das Ende der Donaumonarchie, Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom, 14, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2007.
- Ammerer Gerhard et al. (eds.): Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Bd. 49, Wien: Oldenbourg 2007.
- Gerhard Ammerer et al. (eds.): Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie, Veröffentlichung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band 49, Wien München: Oldenbourg 2007.
- Helmuth Grössing und Elisabeth Lebensaft (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 59. Lieferung, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2007.
- Mueller Wolfgang und Michael Portmann (eds.): Osteuropa vom Weltkrieg zur Wende, Zentraleuropa-Studien, Bd. 10, Wien: Verlag der ÖAW 2007.
- Rumpler Helmut und Peter Urbanitsch (eds.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Band VIII: Politische Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft, 2. Teilband Die Presse als Faktor der politischen Mobilisierung, Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Wien: ÖAW 2006.
- Peter Csendes, Helmuth Grössing und Elisabeth Lebensaft (eds.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 12. Band, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2005.
- Elisabeth Lebensaft (ed.): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, 58. Lieferung, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2005.
- Suppan Arnold, Gerald Stourzh und Wolfgang Mueller (eds.): Der österreichische Staatsvertrag 1955. Internationale Strategie, rechtliche Relevanz, nationale Identität: The Austrian State Treaty 1955: International Strategy, Legal Relevance, National Identity, Archiv für österreichische Geschichte 140, Wien: ÖAW 2005.
- Niederkorn Jan Paul und Susanne C. Pils (eds.): Ein zweigeteilter Ort? Stadt und Hof in der Frühen Neuzeit, Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 44, Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag 2005.
- Rumpler Helmut, Helmut Denk und Christine Ottner (Redaktion) (eds.): Carl Freiherr von Rokitansky (1804-1878). Pathologe – Philosoph – Politiker – Gründer der Wiener Medizinischen Schule des 19. Jahrhunderts. Gedenkschrift zum 200. Geburtstag, Herausgegeben im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und de, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2005.
- Noflatscher Heinz und Jan Paul Niederkorn (eds.): Der Innsbrucker Hof, Archiv für österreichische Geschichte 138, Wien: ÖAW 2005.
- Die Habsburgermonarchie 1848-1918 Band I: Die wirtschaftliche Entwicklung, Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Wien: Verlag der ÖAW 2005.
- Michal Svatoš et al. (eds.): Magister Noster. Sborník statí vĕnovaných PhDr. Janu Havránkovi, CSc. Festschrift in memoriam Prof. PhDr. Jan Havránek, CSc. Studies dedicated to Prof. PhDr. Jan Havránek, CSc., in memoriam, Praha 2005.
- Heinz Noflatscher und Jan Paul Niederkorn (eds.): Der Innsbrucker Hof. Residenz und höfische Gesellschaft in Tirol vom 15. bis 19. Jahrhundert, Archiv für Österreichische Geschichte, ÖAW 2005.
- Barbara Haider und Hans Peter Hye (eds.): 1848: Ereignis und Erinnerung in den politischen Kulturen Mitteleuropas, Zentraleuropa-Studien 7, Wien: ÖAW 2003.
- Walter Lukan und Andreas Gottsmann (eds.): Beiträge zur Geschichte und Kultur Südosteuropas. Anläßlich des 6. Internationalen Kongresses für Südosteuropastudien in Sofia 1989, Wien 1989.
- Schmoller Hildegard und Miroslav Kunštát (eds.): Vom 20. Jahrhundert ins neue Jahrtausend – Österreich und die Tschechoslowakei/ Tschechien 1986-2016, Schriftenreihe der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe. Bd. 4., Wien: LIT.
Zeitschriftenbeiträge
Zeitschriftenbeiträge
- Keller Katrin: HIdden figures. The Holy Roman Empire as a "Realm of Ladies", Central European History55 (2022), S. 339-354, https://www.cambridge.org/core/journals/central-european-history/article/hidden-figures-the-holy-roman-empire-as-a-realm-of-ladies/6B6E8CEFB7F637498858D8F233DEC191.
- Keller Katrin: Die den kaiserlichen hoff frequentierenden frauen bottschaffterinnen". Geschlecht und diplomatisches Zeremoniell um 1700, Historische Anthropologie30 (2022), S. 142-159.
- Hyden-Hanscho Veronika: La noblesse de la monarchie habsbourgeoise et le modèle culturel louis-quatorzien : étapes d’une confrontation, entre rejet, contre-modèle et participation, Bulletin du Centre de recherche du château de Versailles (2022), S. 1-25, http://journals.openedition.org/crcv/22442.
- Standhartinger Christian: Embarazo y nacimiento en las cartas de Mariana de Austria, Avisos de Viena. Viennese Siglo de Oro Journal (2022), S. 105-108, https://journals.univie.ac.at/index.php/adv/article/view/6591/6631.
- Hyden-Hanscho Veronika: The cultural role of diplomats in an age of war: French fashion in Vienna under Leopold I, The Seventeenth Century36 (2021), S. 485-507.
- Standhartinger Christian: Das Italienische Departement der k. k. geheimen Hof- und Staatskanzlei und seine Vorläuferinstitutionen: Neuordnung und Verzeichnungsarbeit des Bestandes im Finanz- und Hofkammerarchiv, Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare75 (2021), S. 56-64.
- Michael Portmann: Die Vojvodina - Multikulturalität und Regionalbewusstsein, Religion & Gesellschaft in Ost und West7-8/2021 (2021), S. 30-34.
- Hyden-Hanscho Veronika: State Services, Fortuitous Marriages, and Conspiracies: Trans-territorial Family Strategies between Madrid, Brussels, and Vienna in the Seventeenth and Eighteenth Centuries, Journal of Modern European History19 (2021), S. 40-62, https://journals.sagepub.com/eprint/GHCGEPFHYBZNQYNWACAS/full.
- Marion Romberg: Was Ihro Hochwürden bauen, darf jedermann sehen“ – Die Allegorien der vier Erdteile im Benediktinerkloster St. Mang, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte82 (2020), S. 447-474.
- Marion Romberg Maximilian Kaiser: The Viennese Court. A Prosopographical Portal. Eine Projektvorschau auf ein Referenz- und Nachschlageportal zum Wiener Hof von Leopold I. bis Franz II. (I.), Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Stadt und Hof9 (2020), S. 43-52.
- Bergmann Hubert: Primus Lessiak in koroški plebiscit leta 1920: o nekaterih malo znanih biografskih vidikih jezikoslovca, Jezikoslovni zapiski26 (2020), S. 9-19, https://ojs.zrc-sazu.si/jz/article/view/9287/8379.
- Fischer-Nebmaier Wladimir: John R. Palandech (1874–1956): The Many Faces of a Chicago Transatlantic Immigrant Media Man, Journal of Austrian-American History???3 (2020), S. 26-87, 10.5325/jaustamerhist.3.1.0026.
- Standhartinger Christian: An everyday miracle. Three birth descriptions in count Ferdinand Bonaventura von Harrach’s diary (1674-1676), Avisos de Viena. Viennese Siglo de Oro Journal (2020), S. 34-43, https://childbirth.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_childbirth/Avisos_Issue_0/Avisos_de_Viena__Issue_0_34-43.pdf.
- Kurz Stephan: Briefwechsel Sauer-Seuffert. A ‘Web Platform’ for a Scholars Correspondence (on Editions, among other things), RIDE12 (2020), S. --, https://ride.i-d-e.de/issues/issue-12/sauer-seuffert/.
- Aichinger Wolfram, Christian Standhartinger: Midwife Diplomacy. The Recruitment of a Midwife for Empress Margarita María Teresa de Austria (1666-1673), Memoria y Civilización. Anuario de Historia23 (2020), S. 583-602, https://revistas.unav.edu/index.php/myc/article/view/39769/34459.
- Haider-Wilson Barbara: Jerusalem's Place in the Relationship between the Orient and the Occident, Römische Historische Mitteilungen61 (2020), S. 61-87.
- Bergmann Hubert: The Habsburg family in Central European toponymy – continuities and breaks, Österreichische Namenforschung46-47 (2020), S. 179-207.
- Christina Wais-Wolf: Research Project Corpus Vitrearum - Medieval and modern stained glass in Austria. Investigations into Austrian stained glass after 1800 as part of a pilot project at the Austrian Academy of Sciences, Folia Historiae ArtiumSeria Nowa, t. 17: 2019 (2020), S. 87-102.
- Werner Telesko: Graphic Prints of the Josephine Period (1765/1790) and the Propaganda of ‘Religious Tolerance’, Radovi Instituta za povijest umjetnosti43 (2019) (2020), S. 107-116.
- Kurdiovsky Richard: Die öffentliche Wirksamkeit des neuen Wiener „Hauptspitals“ in Architektur und Printmedien, INSITU Zeitschrift für Architekturgeschichte12 (2020) (2020), S. 103-118.
- Bergmann Hubert: Berührungen zwischen Mundartforschung und Volkslied, Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes67-68 (2019), S. 29-42.
- Bergmann Hubert: Zwei Lienzer Musterregister aus der Zeit um 1400 namenkundlich betrachtet, Osttiroler Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage des "Osttiroler Boten" (2019), S. 1-4.
- Schneider Karin, Stephan Kurz: https://maechtekongresse.acdh.oeaw.ac.at/. Digital Edition of the Documents of the Congresses of Aix-la-Chapelle, Troppau/Opava, Laibach/Ljubljana and Verona 1818–1822, Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich34 (2019), S. 139-148.
- Portmann Michael: Unterschiedliche Ideologien – ähnliche Motive? Jugoslawien zwischen Nationalismus, Nationalsozialismus, Faschismus und Kommunismus (1941 bis 1946), Nordost-Archiv4 (2019), S. 57-71.
- Kurz Stephan: Gattungstheorie als universelles Erklärungsmodell, Zagreber Germanistische Beiträge (2019), S. 315-322, https://doi.org/10.17234/ZGB.27.18.
- Hohensinner Karl, Hubert Bergmann: Österreichische Familiennamen kontrastiv, Onomastica Uralica13 (2018), S. 5-25, http://mek.oszk.hu/21300/21357/21357.pdf.
- Kurz Stephan: Ansteckungen, Spaltungen, Variationen zum Schreiben oder Töten – Erzählte Suizide seit ‚Werther‘, Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik32 Supplementum (2018), S. 105-122, https://digilib.phil.muni.cz/bitstream/handle/11222.digilib/138932/1_BrunnerBeitratgeGermanistikNordistik_32-2018-3_10.pdf?sequence=1.
- Kurz Stephan: Der Briefroman des 18. Jahrhunderts als Gattungsproblem, Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich33 (2018), S. 117-132.
- Kaiser Maximilian et al.: Artist migration through the biographer’s lens: A case study based on biographical data retrieved from the Austrian Biographical Dictionary, Journal of Historical Network Research2 (2018), S. 76-108, https://jhnr.uni.lu/index.php/jhnr/article/view/33/18.
- Keller Katrin: Gender and Ritual. Crowning Empresses in the Holy Roman Empire, German History37/2 (2018), S. 172-185, https://academic.oup.com/gh/article/37/2/172/5136439.
- Keller Katrin: Herrscherin, Ausnahme, Mythos. Neue Publikationen zu Maria Theresia, Zeitschrift für historische Forschung45 (2018), S. 83-96.
- Harmat Ulrike: Kaiser Franz Joseph: "Treuer Sohn der Kirche" und konstitutioneller Monarch, Römische Historische Mitteilungen59 (2018), S. 106-132.
- Wedrac Stefan: Die politische Einstellung der Richter des Präsidiums und des Geschäftsbereiches Zivil- und Handelssachen des Landgerichts Wien 1942. Versuch einer Kollektivbiographie, Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs7, 2 (2017) (2017), S. 252-268.
- Strohmeyer Arno: Trendek és perspektívák a kora újkori diplomáciatörténetben. A konstantinápolyi Habsburg diplomaták esete, Történelmi Szemle 2017/22 (2017), S. 177-198.
- Suppan Arnold: Adolf Hitler and Austrians – Between Total Integration and Regional Suppression, The Journal of Studies of China’s Resistance War against Japan1 (2017) (2017), S. 117-131.
- Suppan Arnold: The Historical Reflections of Germany and Austria, The Journal of Studies of China’s Resistance War against Japan2 (2017) (2017), S. 125-136.
- Perzi Niklas: Aufnahme und Abschub. Die Sudetendeutschen in NÖ 1945/46., Jahrbuch für niederösterreichische Landeskunde2016 (2017), S. 100.
- Harmat Ulrike: Obdachlosigkeit, Wohnungselend und Wohnungsnot: Der Wohnreformdiskurs in der Habsburgermonarchie am Beispiel Wiens und Budapests 1848-1914, Documenta PragensiaXXXIV (2017), S. 363-412.
- Nawrocka Irene: Ein Lexikoneintrag zum Wiener Drucker Johann N. Vernay, Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich2016/2 (2017), S. 23-31.
- Hyden-Hanscho Veronika: Invisible Globalization: French Hats in Habsburg Vienna, 1650–1750, The Journal of European Economic History45 (2016), S. 11-54, http://www.jeeh.it/.
- Wedrac Stefan: Otto agosto 1848, gli austriaci a Bologna. Mito e verità dietro un luogo della memoria risorgimentale, Rassegna Storica del Risorgimento Anno C Gennaio-Dicembre 2013, Numero speciale per il centenarioRassegna Storica del Risorgimento Anno C Gennaio-Dicembre 2013, Numero speciale per il centenarioAnno C Gennaio-Dicembre 2013 (2016), S. 321-388.
- Wedrac Stefan: Die Anfänge der Wiener Handelsgerichtsbarkeit im 18. Jahrhundert, Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs6/2 (2016) (2016), S. 315-323.
- Malfèr Stefan: Metternich, der Wiener Kongress und Italien: Lombardo-Venetien58 (2016) (2016), S. 189-200.
- Malfèr Stefan: Der Weg zur Ödenburger Volksabstimmung als innenpolitischer Kompromiss in Österreich.2014/2015 (2016), S. 233-242.
- Wedrac Stefan: Der Ursprung der Selbstverwaltung der Krankenversicherung, Das Recht der Arbeit5/2016 (2016), S. 365-368.
- Portmann Michael: Ethnic Cleansing” in Peacetime? Colonizing the Yugoslav/Serbian Vojvodina in the Twentieth Century, Journal of Genocide Research18 (2016), S. 447-462, http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14623528.2016.1227561.
- Malfèr Stefan: Unità, costituzione, federalismo. Italia e Austria nel 1861100 (2013) Numero speciale per il Centenario (2016), S. 371-380.
- Daiber Birgit: Flüchtlingsunterbringung2016 (2016), S. 760-764.
- Suppan Arnold: Konflikt, vojna i genocid v Centralno-Vostocnoj i Jugo-Vostocnoj Evrope. 1938-1948. Cast I, II.3,4 (2016), S. 64-71.
- Suppan Arnold: Prognose und Vorhersehbarkeit in Geschichte und Geschichtswissenschaft.2 (2016) (2016), S. 39-44.
- Daiber Birgit: Ehe – ein Vertrag zu Lasten Dritter?, Zur Anfechtung der Vaterschaft des rechtlichen Vaters durch den biologischen Vater2016 (2016), S. 916-922.
- Wolfgang Mueller: The USSR and Permanent Neutrality in the Cold War, Journal of Cold War Studies18 (2016), S. 148-179.
- Wolfgang Mueller: Ungarn und Österreich in der sowjetischen Nachkriegspolitik, Jahrbuch der Andrássy-Universität Budapest2016 (2016), S. 301-314.
- Gehler Michael: "Europe", Europeanizations and their Meaning for European Integration Historiography, Journal of European Integration History (JEIH)No. 1 (2016), S. 135-168.
- Mueller Wolfgang: Die Sowjetunion und der Zerfall Jugoslawiens 1989–91., Der Donauraum (2016), S. 59–91.
- Mueller Wolfang: The USSR and Permanent Neutrality in the Cold War, Journal of Cold War Studies (2016), S. 1–32.
- Mueller Wolfgang: „Die Lage gleitet uns aus den Händen“: Motive und Faktoren in Gorbatschows Entscheidungsprozess zur Wiedervereinigung Deutschlands, Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat39 (2016), S. 3-28.
- Kuzmany Börries: The Rise and Limits of Participation. The Political Representation of Galicia’s Urban Jewry from the Josephine Era to the 1914 Electoral Reform42 (2015), S. 77-109.
- Wedrac Stefan: Der Aufstieg und Fall von Svetozar Boroević von Bojna 1914–1918, Etudes Danubiennes 31/1-2 L’Autriche-Hongrie et la Première Guerre Mondiale (1915-1916)31/1-2 (2015), S. 65-83.
- Kuzmany Börries: Habsburg Austria: Experiments in Non-Territorial Autonomy, EthnopoliticsEthnopolitics 15 (2015), S. 43-65, http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/17449057.2015.1101838.
- Angetter Daniela, Bernhard Hubmann, Johannes Seidl: Mediziner und ihr früher Beitrag zur Geschichte der Erdwissenschaften, Berichte der Geologischen Bundesanstalt113 (2015), S. 6-8.
- Angetter Daniela, Bernhard Hubmann, Johannes Seidl: Hundert Grazer Geologen. Ein bio-bibliographisches Handbuch (19. bis 21. Jahrhundert), Berichte der Geologischen Bundesanstalt113 (2015), S. 91-92.
- Portmann Michael: Die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich. Nachbarschaft zwischen Krieg, Konfrontation und Koexistenz (16. bis 20. Jahrhundert), Österreich: Geschichte, Literatur, Geographie (ÖGL)3/2015 (2015), S. 222-225.
- Angetter Daniela, Bernhard Hubmann: Bedeutende österreichische Kriegsgeologen im Einsatz an der Südfront des Ersten Weltkrieges, Geo.Alp11 (2015), S. 117-133.
- Angetter Daniela, Josef-Michael Schramm: Über den Minierkrieg in hochalpinen Fels- und Eisregionen (1. Weltkrieg, SW-Front, Tirol 1915-1918) aus ingenieurgeologischer Sicht, Geo.Alp11 (2015), S. 135-160.
- Suppan Arnold: Die Kriegstreiber oder die Entfesselung des Ersten Weltkrieges123/1 (2015), S. 133-141.
- Suppan Arnold: Hitler und die Österreicher. Zwischen totaler Gleichschaltung und partieller Unterdrückung150/1+2 (2015), S. 31-56.
- Harmat Ulrike: The German-Austrians at the End of World War I2015/1 Nr.13 (2015), http://www.cairn.info/revue-les-cahiers-irice-2015-1-page-105.htm.
- Suppan Arnold: Hitler - Benes - Tito. Conflitto, guerra e genocidio nell'Europa centro-orientale e sud-orientale56. Band/2014 (2015), S. 295-334.
- Bergmann Hubert: Nemške izposojenke v slovenščini Hildegard Striedter-Temps. Življenjepisno-znanstvenozgodovinske opombe po petdesetih letih, Jezikoslovni zapiski20/1 (2015), S. 7-24, https://ojs.zrc-sazu.si/jz/article/view/2271/2059.
- Wedrac Stefan: Lo scioglimento della Dieta provinciale di Trieste nel 1915, QualestoriaAnno 42 Numero 1/2 (2014), S. 187-203.
- Harmat Ulrike: Die Wohnungsfrage als Teil der "sozialen Frage" am Beispiel Wiens 1848-1918, Informationen zur modernen Stadtgeschichte: Themenschwerkpunkt Stadt und Armut im langen 19. Jahrhundert2/2014 (2014), S. 52-62.
- Ruzicic-Kessler Karlo: Togliatti, Tito and the Shadow of Moscow 1944/45-1948: Post-War Territorial Disputes and the Communist World, Journal of European Integration History (2014), S. 181-201.
- Wedrac Stefan: Triest 1914/15: Italiener, Slawen und der Mythos der österreichischen Regierungsverschwörung, Etudes Danubiennes 30/1-2 L’Autriche-Hongrie et la Première Guerre Mondiale30/1-2 (2014), S. 103–118.
- Graf Maximilian: The Rise and Fall of "Austro-Eurocommunism". On the "Crisis" within the KPÖ and the Significance of East German Influence in the 1960s, Journal of European Integration History20 (2014), S. 203-218.
- Ruzicic-Kessler Karlo: Italy and Yugoslavia: from distrust to friendship in Cold War Europe, Journal of Modern Italian Studies (2014), S. 641-664, http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/1354571X.2014.962261#.VMiwvWiG8rU.
- Mueller Wolfgang, Maximilian Graf: East-West Détente and “Peaceful Coexistence”, ZeitgeschichteEast-West Détente and “Peaceful Coexistence”41 (2014), S. 277-278.
- Wolfgang Mueller: A Special Relationship with Neutrals? Khrushchev’s Coexistence, Austria and Switzerland, 1955–60, ZeitgeschichteEast-West Détente and “Peaceful Coexistence”41 (2014), S. 279-295.
- Wolfgang Mueller: European Communist Parties and Eurocommunism in the Cold War, Journal of European Integration HistoryEast-West Détente and “Peaceful Coexistence”20 (2014), S. 177-179.
- Wolfgang Mueller: „Friedliche Koexistenz“ oder Erpressung? Chruščevs Deutschlandpolitik, ZeitgeschichteEast-West Détente and “Peaceful Coexistence”41 (2014), S. 341-343.
- Baranyi Tamás et al.: A Masterpiece of European Détente? Austrian–Hungarian Relations from 1964 until the Peaceful End of the Cold War, Zeitgeschichte41 (2014) (2014), S. 311-338.
- Portmann Michael, Karlo Ruzicic-Kessler: From Open Hostility to Peaceful Coexistence: Yugoslavia and Its Western Neighbours, 1945-1980, ZeitgeschichteHeft 5/2014 (2014), S. 296-310.
- Angetter Daniela: Eduard Suess und die Präsidentschaft der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Berichte der Geologischen Bundesanstalt106 (2014), S. 24-30.
- Harmat Ulrike: ".. eine gottesräuberische Usurpation"? Die Debatte um die obligatorische Zivilehe in Österreich nach 1945 bis zur Anerkennung des Konkordats 1957, Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs1/2014 (2014), S. 84-120.
- Hye Hans Peter: Buchbesprechung: Jan Galandauer, Franz Fürst Thun. Statthalter des Königreiches BöhmenJg. 58 2014 H. 2 (2014), S. 230-232.
- Wedrac Stefan: Die Richter des Obersten Gerichtshofs vom Anschluss 1938 bis zur Eingliederung ins Reichsgericht 1939, Österreichische Richterzeitung (2014), S. 152-158.
- Graf Maximilian: Parteifinanzierung oder Devisenerwirtschaftung? Zu den Wirtschaftsbeziehungen von KPÖ und SED 1946-1989, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2014 (2014), S. 229-247.
- Gehler Michael: In Past and Present Research Debates: Alan S. Milward, the Origins, Effects, and Significance of the Treaties of Rome, Zeitgeschichte (2014), S. 39-61.
- Graf Maximilian: Die SED-Grundorganisation in Wien - Wie DDR-Auslandskader das Ende der DDR erlebten, Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-StaatNr. 34/2013 (2013), S. 80-97.
- Offenthaler Eva: Das korrigierte Bühnenglück. Streiflichter zur Geschichte der Claque an den Wiener Bühnen. Teil 2, Wiener Geschichtsblätter68, 2013 (2013), S. 235-252.
- Andreas Gottsmann: Rom und der Bruderstreit in Tirol. Die Rolle der Kirchenführung im Streit zwischen Christlichsozialen und Konservativen., Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse147 (2013), S. 87-102.
- Offenthaler Eva: Das korrigierte Bühnenglück. Streiflichter zur Geschichte der Claque an den Wiener Bühnen. Teil 1, Wiener Geschichtsblätter68, 2013 (2013), S. 151-164.
- Adlgasser Franz: Die Tiroler Abgeordneten im Wiener Reichsrat - Reichspolitik und Landesinteressen, Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse147 (2012) (2013), S. 71-85.
- Wolfgang Mueller, Libora Oates-Indruchova: Space, Borders, and Borderlands: Global and East European Approaches in Historiography., Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft42 (2013), S. 43-46.
- Haider-Wilson Barbara: Katholische memoria und europäischer Wettstreit: Wien und Jerusalem von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, Austriaca. Cahiers universitaires d'information sur l'Autriche74 (2012; erschienen 2013) (2013), S. 101-121.
- Haider-Wilson Barbara: Palestine in the Context of a Failed Imperial Undertaking: The Concerted Action of the Habsburg Monarchy in the Orient 1915-1917, Römische Historische Mitteilungen54 (2012; erschienen 2013) (2013), S. 451-474.
- Andreas Gottsmann: Die griechisch-katholische Kirche als national-politischer Organisationsraum der Rumänen (1848-1918), Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas2010/12 (2013), S. 43-54.
- Portmann Michael: Herrschaft zwischen Osmanischem Reich und neuer südosteuropäischer Staatlichkeit (1815-1914): Eine Projektskizze, Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas11-12 (2012), S. 7-22.
- Ruzicic-Kessler Karlo: An Italian Job. Italian War Crimes in Yugoslavia and the Consequences after World War II, Jahrbücher für Kultur und Geschichte Südosteuropas / History and Culture of South Eastern Europe. An Annual Journal11-12 (2012), S. 143-158.
- Gehler Michael: Paving Austria's Way to Brussels: Chancellor Franz Vranitzky (1986-1997) - A Banker, Social Democrat and Pragmatic European Leader, Journal of European Integration History (JEIH)Vol. 18 (2012) (2012), S. 159-182.
- Portmann Michael: Represija i otpor na selu: Komunistička poljoprivredna politika u Vojvodini (1944-1954), Politikon3 (2012), S. 34-50.
- Wolfgang Mueller: Russländische Kontinuitäten? Zur Debatte über die „persistenten Grundlagen“ der Außenpolitik von Zarenreich und Sowjetstaat, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas60 (2012), S. 226-260.
- Malfèr Stefan: Einheit, Verfassung, Föderalismus … Italien und Österreich 1861, Römische Historische Mitteilungen53 (2012), S. 329-340.
- Hans Peter Hye: Eduard Graf Taaffe - ein Jugendfreund Kaiser Franz Josephs?, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung120 (2012), S. 65-79.
- Graf Maximilian: Ein verdrängtes bilaterales Verhältnis: Österreich und die DDR 1949-1989/90, Zeitgeschichte39. Jahrgang (2012), S. 75-97.
- Hyden-Hanscho Veronika: Ego-Netzwerke zwischen Paris und Wien. Kulturvermittlung im 17. Jahrhundert am Fall Bergeret, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften23 (2012), S. 72-98.
- Schriffl David, Michal Schvarc: "Vec: Československo". Neznáma správa Wernera Göttscha o okolnostiach vzniku Slovenského štátu., Historický Časopis60 (2012), S. 115-139.
- Gottsmann Andreas: „… dem dringenden Bedürfnisse der modernen italienischen Kunst und Wissenschaft deutschen Ernst und Gründlichkeit zuzugesellen …“ Die italienische Kunst in der Habsburgermonarchie und die Gründung des Königreichs Italien, Römische Historische Mitteilungen53 (2011), S. 355-376.
- Hye Hans Peter: Die ÖAW im Jahr 2011 - Krise und Transformation, Historicum104 (2011), S. 8 - 11.
- Wolfgang Mueller: Recognition in Return for Détente? Brezhnev, the EEC, and the Moscow Treaty with West Germany, 1970-1973, Journal of Cold War Studies13 (2011), S. 79-100.
- Gruber Christine, Roland Feigl: Das "Biographie-Portal" - work in progress, Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik (2011), S. 211-220.
- Graf Maximilian et al.: The Shape of “Détente” (1963–1979). European Détente and the Global Cold War?, Zeitgeschichte (2011), S. 409-435.
- Urbanitsch Peter: Die Habsburgermonarchie 1848–1918 IX: Soziale Strukturen, 1. Teilband: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft, hrg. von Helmut Rumpler und Peter Urbanitsch, Redaktion Ulrike Harmat (Wien: ÖAW 2010) [Buchpräsentation], Moderní dějiny19 (2011), S. 233-241.
- Hyden-Hanscho Veronika: Savoyische Wanderhändler und Französische Sticker: ImmigrantInnen als Kulturvermittler von Mode in Wien (1630–1730), Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (2011), S. 43-56.
- Urbanitsch Peter: „Galizische Wahlen“ in Dalmatien? Zu den Gemeindevertretungswahlen in Traù/Trogir und Spalato/Split am Beginn der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts an Hand von Dokumenten aus Wiener Archiven, Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs55 (2011), S. 999-1026.
- Malfèr Stefan: Zwischen Verbot, Laisser-faire und Hilflosigkeit. Rechtliche und sozioökonomische Aspekte der österreichisch-cisleithanischen Auswanderungspolitik bis zum Ersten Weltkrieg, wiener zeitschrift zur geschichte der neuzeit10 (2010) Heft 2 (2011), S. 89-105.
- Portmann Michael: Die orthodoxe Abweichung: Ansiedlungspolitik in der Vojvodina zwischen 1944 und 1947, Bohemia50 (2010), S. 95-110.
- Portmann Michael: Die Bevölkerungs- und Nationalitätenpolitik des kommunistischen Jugoslawien im Spannungsfeld von Revolution und Tradition (1944-1948), unter besonderer Berücksichtigung der deutsch- und ungarischsprachigen Gruppen in der Autonomen Provinz Vojvodina, Geschichte und Region / Storia e regione18 (2010), S. 177-214.
- Schriffl David: Geschichte als Problem oder Lösung?, Dossier - Nachrichten und Stellungnahmen der Katholischen Sozialakademie Österreichs (2010), S. 17-20.
- Urbanitsch Peter: Streiflichter aus dem Österreichischen Staatsarchiv auf die Wiener Gemeinde der „Evangelischen Brüderunität“ nach dem Ersten Weltkrieg (und deren Vorgeschichte), Táborský archiv14 (2010), S. 293-300.
- Mueller Wolfgang: Soviet Policy, Political Parties, and the Preparation for Communist Takeovers in Hungary, Germany, and Austria, East European Politics and Societies24 (2010), S. 90-115.
- Schvarc Michal, David Schriffl: Vznik Slovenskej národnej banky a konštituovanie slovenskej meny vo svetle nemeckých dokumentov, Historický Časopis58 (2010), S. 99-121.
- Gruber Christine, Irene Nawrocka: Das "Biographie-Portal": Ein neues Angebot für biographische Recherchen im Netz, Mitteilungen der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich2009 (2009), S. 73-76.
- Andreas Gottsmann: Parteipolitik und katholische Kirche in der Donaumonarchie. Das politische Engagement des Anton B. Jeglic und die Diplomatie des Hl. Stuhls., Römische Historische Mitteilungen51 (2009), S. 317-336.
- Hye Hans Peter: Katastrophe - Krise - Krisenmanagement. Das Versiegen der Teplitzer Heilquellen im Februar 1879, http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/HHye2.pdf19.12.2009 (2009), S. 1-7, http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/HHye2.pdf.
- Peter Urbanitsch: Streiflichter aus dem Österreichischen Staatsarchiv auf die Wiener Gemeinde der „Evangelischen Brüderunität“ nach dem Ersten Weltkrieg (und deren Vorgeschichte), Táborský archiv14 (2009), S. 43-50.
- Hyden-Hanscho Veronika: Französische Tapissiers als kulturelle Mittler um 1700 am Wiener Hof, Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (2009), S. 123-144.
- Jan Paul Niederkorn: Ten Years of the "Courts of the House of Austria" Network, The Court Historian14 (June 2009) (2009).
- Jan Paul Niederkorn: 10 Jahre Arbeitskreis "Höfe des Hauses Österreich", Mitteilungen der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen19 (2009), S. 17-20.
- Mueller Wolfgang: Kalter Krieg, Neutralität und politische Kultur in Österreich, Aus Politik und Zeitgeschichte (2009), S. 11-19.
- Mueller Wolfgang: Stalinismus und gesamteuropäisches Gedächtnis, Transit38 (2009), S. 96-109.
- Mueller Wolfgang: The Soviet Union and Early West European Integration, 1947-1957: From the Brussels Treaty to the ECSC and the EEC, Journal of European Integration History15 (2009), S. 67-85.
- Andreas Gottsmann: Archivbericht: "Finis Austriae" im Archiv der Kongregation für außerordentliche kirchliche Angelegenheiten (Affari Ecclesiastici Straordinari), Römische Historische Mitteilungen50 (2008), S. 541-552.
- Urbanitsch Peter: "In der heutigen Welt eine Anomalie" - "Nach 4 Jahrzehnten immer noch aktuell". Adam Wandruszka und die Habsburgermonarchie., Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento - Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient23/2007 (2008), S. 237-252.
- Mueller Wolfgang: Enthusiasm and Terror: Memories of Stalinism, IWM Post (2008), S. 14-16.
- Portmann Michael: Widerstand auf dem Land: Die kommunistische Landwirtschaftspolitik in der Vojvodina 1944-1952, Südost-Forschungen65/66 (2008), S. 370-393.
- Urbanitsch Peter: Literaten - Beamte - Politiker in der späten Habsburgermonarchie, Jahrbuch der Grillparzergesellschaft22, 3. Folge (2008), S. 129-175.
- Jan Paul Niederkorn: Staatsstreich und Rechtsbruch? Überlegungen zur Wahl Konrads III. und zu seinen Konflikten mit Heinrich dem Stolzen, Heinrich dem Löwen und Welf VI., Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung125 (2008) (2008), S. 430-448.
- Mueller Wolfgang: The Communist Strikes in Austria 1950. In: H-Diplo/JCWS commentary on Williams, “Flashpoint Austria,” 07.03.2008. (2008), http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-Diplo&month=0803&week=a&msg=KAtfpYfkdv%2bowO4haJSh6g&user=&pw=.
- Mueller Wolfgang: Mentally Neutralized or Still Occupied with Germany? Cold-War Research in Austria after the End of the Cold War., Jean Monnet Centre Aarhus Newsletter, (2008), S. 13-19.
- Khavanova Olga: A kérelemírás mestersége és hivatalnoki pályafutások a XVIII. századi Habsburg Monarchiában [Die Gesuchschreibenskunst und bürokrarische Karrieren in der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhunder], Századok (2008), S. 1249-1266.
- Suppan Arnold: Between Hitler, Beneš, and Tito. Czechoslovak-German and Yugoslav-German Confrontations in World War II. (2008), http://fce.stanford.edu/events.
- ".. ich muß diesen Trotteln einmal die Wahrheit sagen." Politik, Kultur und Gesellschaft in den Augen des (alt-)österreichischen Abgeordneten und Historikers Josef Redlich (2008), http://www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/HHye1.pdf.
- Jan Paul Niederkorn: Kaiser Rudolf II., ein krimineller Botschafter und Dürers „Marter der 10.000 Christen", Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums8 (2008) (2008), S. 139-149.
- Zingerle Elisabeth: .. un palagio honorevole in meglior sito e con maggior commodità .. Die Suche der Grazer Nuntien nach einer adäquaten Residenz in der innerösterreichischen Hauptstadt, Römische Historische Mitteilungen49 (2007), S. 227-253.
- Andreas Gottsmann: Papst Leo XIII. und die 'jugoslawische' Versuchung. Montenegro, San Girolamo und die südslawische Frage in der Diplomatie des Hl. Stuhls, Römische Historische Mitteilungen49 (2007), S. 457-510.
- Portmann Michael: Politik der Vernichtung? Die jugoslawisch-kommunistische Deutschenpolitik und das Schicksal der deutschsprachigen Bevölkerung in der Vojvodina nach dem Zweiten Weltkrieg (1944-1948), Danubiana Carpatica (vormals: Südostdeutsches Archiv), München 20071 (48) (2007), S. 321-360.
- Jan Paul Niederkorn: Zu glatt und daher verdächtig? Zur Glaubwürdigkeit der Wahl Friedrich Barbarossas (1152) durch Otto von Freising, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung115 (1007) (2007), S. 1-9.
- Jan Paul NIederkorn: Die dynastische Politik der Habsburger im 16. und frühen 17. Jahrhundert, Jahrbuch für Europäische Geschichte8 (2007) (2007).
- Khavanova Olga: Адальберт Барич: от студента в Вене до профессора в Загребе [Adalbert Barics: vom Studenten in Wien bis zum Professor in Zagreb], Славянский альманах 2006 [Almanach für Slawenkunde 2006] (2007), S. 434-446.
- Schmied-Kowarzik Anatol: Die 80-Millionenschuld und die wirtschftlichen Ausgleichsverhandlungen zwischen Cisleithanien und Ungarn, Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs52 (2007) (2007), S. 175-226.
- Urbanitsch Peter: Mýtus pluralismu a realita nacionalismu. Dynastický mýtus habsburské monarchie – zbyteÿná snaha o vytvoÿení identity?, Kudÿj. ÿasopis pro kulturní dÿjiny2006/1; 2006/2 (2006), S. 46-68; 35-53.
- Christine Ottner: "Jenes urkundliche Material ist Quelle der Erkenntniß in allen Richtungen." Zu den „Regesten Kaiser Friedrichs III.“ im Spiegel ihrer Wissenschaftsgeschichte, Anzeiger der phil.-hist. Klasse der Österr. Akademie der Wissenschaften140/2 (2006), S. 113-129.
- Mueller Wolfgang: Stalin and Austria: New Evidence on Soviet Policy in a Secondary Theatre of the Cold War, 1938-1953/55, Cold War History6 (2006), S. 63-84.
- Mueller Wolfgang: Stalin, Renner und die Wiedergeburt Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte53 (2006), S. 125-154.
- Adlgasser Franz: Kontinuität oder Wandel? Wahlrechtsreformen und das österreichische Parlament, 1861–1918, Parliaments, Estates and Representation / Parlements, Etats et Representation25 (2005) (2005), S. 1-18.
- Ottner Christine, Stefan Sienell: Das Archiv des Instituts für Radiumforschung, Anzeiger der math.-nat. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften II 140 (2005), S. 11-53.
- Ottner Christine: Zu den Sanitätsmaßnahmen der niederösterreichischen Landstände im Seuchenjahr 1680, Unsere Heimat76 (2005), S. 25-37.
- Ottner Christine: … damit durch zimbende fürsehung nichts verabsaumbt werde – Zur Gesundheitsfürsorge des Kremser Stadtrates in der Frühen Neuzeit, Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für LandeskundeStudien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 3636 (2005), S. 60-78.
- Niederkorn Jan Paul: Tum Bavvarica velut nova generatio venit vel rediit. Überlegungen zu Stammessage und Stammesbildung der Bayern, Zeitschrift für Bayerischer LandesgeschichteBayerische Geschichte /Landesgeschichte in Bayern. Festgabe für Alois Schmid zum 60. Geburtstag68 (2005), S. 191-216.
- Klingenstein Grete: Zwei Höfe im Vergleich: Wien und Versailles, Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte32 (2005), S. 169–179.
- Mueller Wolfgang: Die gescheiterte Volksdemokratie: Zur Österreich-Politik von KPÖ und Sowjetunion 1945 bis 1955, Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (2005), S. 141–170.
- Mueller Wolfgang: Die Teilung Österreichs als politische Option für KPÖ und UdSSR 1948, Zeitgeschichte32 (2005), S. 47–54.
- Portmann Michael: Retaliation and Persecution on the Yugoslav Territory by Partisan forces during and after WW II (1943-1946)1-2/2004 (2004), S. S. 45-74.
- Andreas Gottsmann: Die Ermordung des Landesgerichtsrats Georg Essel in Udine: Ein politisches Attentat? Aspekte der österreichischen Verwaltung in Friaul 1859-1866, Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs (2004), S. 171-202.
- Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg (2003).
- Michael Portmann: Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg 1941-1945, Historicum. Zeitschrift für GeschichteWinter 2003 (2003), S. 10-15.
- Andreas Gottsmann: Proposte per un nuovo Regolamento comunale del Veneto, 1861-66, Ricerche di storia sociale e religiosa (2002), S. 61-68.
- Andreas Gottsmann: A Lombardo-Venelcei Királság, Aetas2001 (2001), S. 5-28.
- Andreas Gottsmann: Das Bild Dalmatiens und der Dalmatiner in der österreichischen Reiseliteratur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Österreich in Geschichte und Literatur (1999), S. 1-19.
- Hans Peter Hye: Bildung und Vereine – zwei Pfeiler des bürgerlichen Zeitalters, Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien2 (7) (1995), S. 5-7.
- Hans Peter Hye: Vereine in Aussig (Ústí nad Labem) 1848–1914, Germanoslavica. Zeitschrift für germano-slawische Studien2 (7) (1995), S. 241-274.
- Hans Peter Hye: Bürgerlichkeit im Spiegel des Vereinswesens am Beispiel der nordböhmischen Stadt Aussig [Ústí nad Labem], Österreichische Osthefte1994 (1994), S. 85–108.
- Hans Peter Hye: Rumänische Vereine in Wien bis 1914/16, Anuarul institutului de istorie Cluj23 (1994), S. 137-155.
- Hans Peter Hye: Zur Liberalisierung des Vereinsrechtes in Österreich. Die Entwicklung des Vereinsgesetzes von 1867, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 14 (1992) 191–216.14 (1992), S. 191-216.
- Andreas Gottsmann: Stockböhmen oder Russenknechte? Das Bild der Tschechen im Spiegel der deutschsprachigen österreichischen Presse in den Jahren 1848, Österreichische Osthefte34/1992 (1992), S. 283-311.
- Hans Peter Hye: Josef Bermanns Tagebücher (1835–1878). Eine Quelle zum frühen Wiener Vereinswesen, Wiener Geschichtsblätter 44 (1989) 118–12744 (1989), S. 118-127.
- Hans Peter Hye: Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Österreich; in: Beiträge zur historischen Sozial-kunde 19 (1988) 86–96., Beiträge zur historischen Sozial-kunde 19 (1988), S. 86-96.
- Chernev Borislav et al.: Habsburg Discussion Network - A digital pioneer looking back and forward, Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts33.
Buchbeiträge
Buchbeiträge
- Keller Katrin: Manische Neugier? Erzherzogin Maria von Innerösterreich in der Kommunikation zwischen Graz und Krakau, in: Lichy Kolja (ed.): Monarchie und Diplomatie. Handlungsoptionen und Netzwerke am Hof Sigismunds III. Wasa, Paderborn: Schöningh 2023, S. 3-21.
- Hyden-Hanscho Veronika: Lighter and Brighter: Indian Cottons in Brussels in the First Half of the Eighteenth Century, in: Hyden-Hanscho Veronika und Werner Stangl (eds.): Formative Modernities in the Early Modern Atlantic and Beyond. Identities, Polities and Glocal Economies, Palgrave Studies in Comparative Global History, Singapur: Palgrave Macmillan 2023, S. 317-341, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-981-19-8417-4_14.
- Hyden-Hanscho Veronika, Werner Stangl: Formative Modernities in the Early Modern Atlantic and Beyond—Critical Remarks on Old Concepts, in: Hyden-Hanscho Veronika und Werner Stangl (eds.): Formative Modernities in the Early Modern Atlantic and Beyond. Identities, Polities and Glocal Economies, Palgrave Studies in Comparative Global History, Singapur: Palgrave Macmillan 2023, S. 345-359, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-981-19-8417-4_15.
- Kurz Stephan: Das Protokoll als Quelle und Vorstellung: Datenmodellierung und Applikationsentwicklung zu den Ministerratsprotokollen 1848–1918, in: Hegel Philipp und Michael Krewet (eds.): Wissen und Buchgestalt, Episteme in Bewegung. Beiträge zur einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Wiesbaden: Harrassowitz 2022, S. 365-383, https://www.harrassowitz-verlag.de/pdfjs/web/viewer.html?file=/ddo/artikel/84303/978-3-447-11809-5_Kostenloser%20Open%20Access-Download.pdf.
- Haider-Wilson Barbara: "Prokesch and Goethe teach traveling like nobody else." Anton Prokesch's Travel Account of the Holy Land (1831), in: Gruber Doris und Arno Strohmeyer (eds.): On the Way to the "(Un)Known"? The Ottoman Empire in Travelogues (c. 1450-1900), Studies on Modern Orient 36, De Gruyter 2022, S. 47-67.
- Portmann Michael: Zur Semantik des Volksbegriffs bei Peter Handke. Eine historiographische Kritik am Beispiel seiner Jugoslawien-Literatur, in: Preljević Vahidin und Clemens Ruthner (eds.): Peter Handkes Jugoslawienkomplex. Eine kritische Bestandsaufnahme nach dem Nobelpreis, 2022, S. 269-284.
- Sylvia Stegbauer: Die Jesuiten in Wiener Neustadt, in: Wiener Neustädter Sparkasse (ed.): Neunkirchnerstraße 17, Stammhaus der Wiener Neustädter Sparkasse. Festschrift zur Revitalisierung, Wien: NWV im Verlag Österreich 2022, S. 33-38.
- Sylvia Stegbauer: Die Baugeschichte des Jesuitenkollegiums, in: Wiener Neustädter Sparkasse (ed.): Neunkirchnerstraße 17, Stammhaus der Wiener Neustädter Sparkasse. Festschrift zur Revitalisierung, Wien: NWV im Verlag Österreich 2022, S. 39-52.
- Sylvia Stegbauer: Die ehemalige Jesuitenkirche in Wiener Neustadt, in: Wiener Neustädter Sparkasse (ed.): Neunkirchnerstraße 17, Stammhaus der Wiener Neustädter Sparkasse. Festschrift zur Revitalisierung, Wien: NWV im Verlag Österreich 2022, S. 53-64.
- Sylvia Stegbauer: Die ehemalige Jesuitenkirche St. Leopold und die Jesuitenresidenz in der Vorstadt, in: Wiener Neustädter Sparkasse (ed.): Neunkirchnerstraße 17, Stammhaus der Wiener Neustädter Sparkasse. Festschrift zur Revitalisierung, Wien: NWV im Verlag Österreich 2022, S. 65-70.
- Hyden-Hanscho Veronika: Habsburg War Finance and Noble Credit-Brokerage in the Southern Netherlands under Charles VI, in: Godsey William D. und Petr Mat'a (eds.): The Habsburg Monarchy as a Fiscal-Military State. Contours and Perspectives 1648–1815, Proceedings of the British Academy 247, Oxford: Oxford University Press 2022, S. 249–266.
- Haider-Wilson Barbara: Imperiale Nachbarn - Carl Ritter von Sax zwischen Habsburgermonarchie und Osmanischem Reich, in: Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim (ed.): In Europa zu Hause. Festschrift für Michael Gehler zum 60. Geburtstag, Universitätsverlag Hildesheim 2022, S. 387-394.
- Harmat Ulrike: Wohnkultur und Wohnungselend, in: Gottsmann Andreas (ed.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918 Bd. X/2: Das kulturelle Leben. Akteure - Tendenzen - Ausprägungen, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2021, S. 1633-1700.
- Kurdiovsky Richard: Architektonische Vorbereitungen an der Wiener Hofburg zur Hochzeit Kaiser Franz Josephs I. und Prinzessin Elisabeths – Beherbergungslogistik, Baumaßnahmen und das kaiserliche Dekorum, in: Ammerer Gerhard, Ingonda Hannesschläger und Martin Holý (eds.): Festvorbereitung - Die Planung höfischer und bürgerlicher Feste in Mitteleuropa 1500-1900, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH 2021, S. 93-110.
- Adlgasser Fanz: Today America Feeds Austria's Children: Food, Supplies and Propaganda - Austria and the United States after the Great War, in: Zacharasiewicz Waldemar und Siegfried Beer (eds.): Cultural Politics, Transfer, & Propaganda: Mediated Narratives and Images in Austrian-American Relations, Österreichische Akademie der Wissenschaften Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte, 916. Bd., Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2021, S. 79-103.
- Anna Mader-Kratky: … die Feyerlichkeiten bei Gelegenheit Meiner Vermählung … – Zeremonielle und organisatorische Überlegungen im Vorfeld der Hochzeiten von Kaiser Franz II. (I.), in: Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger und Martin Holý (eds.): Festvorbereitung – Die Planung höfischer und bürgerlicher Feste in Mitteleuropa 1500–1900, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2021, S. 74-92, https://www.univerlag-leipzig.de/catalog/bookstore/article/2128-Festvorbereitung.
- Kurdiovsky Richard, Tat'ána Petrasová, Rossella Fabiani: The Life and Work of Pietro Nobile, in: Petrasová Tat'ána (ed.): Pietro Nobile (1776–1854): Architect between Technique and Beauty, Berlin: De Gruyter 2021, S. 23-41.
- Kurdiovsky Richard: Teacher at the Academy of Fine Arts Vienna, in: Petrasová Tat'ána (ed.): Pietro Nobile 1776-1854. Neoclassicism between Technique and Beauty, Berlin: De Gruyter 2021, S. 105-127.
- Kurdiovsky Richard: Individual Architect for Individual Customers -) Project for the Construction of Duke Wilhelm I of Nassau's Residence -) The Mayer Glasshouse in Penzing: Nobile's Practical Approach to the Middle Ages in the Late 1820s -) Works Built for Chancellor Metternich (text on Villa Metternich on Rennweg) -) The Culture of Memory: Chlumec, Kraków, Lviv, Sibiu (text on Sibiu), in: Tat'ána Petrasová (ed.): Pietro Nobile (1776–1854): Architect between Technique and Beauty, Berlin: De Gruyter 2021, S. 157-185.
- Kurdiovsky Richard: Architect for the Austrian Empire, in: Tat'ána Petrasová (ed.): Pietro Nobile 1776-1854. Neoclassicism between Technique and Beauty, Berlin: De Gruyter 2021, S. 129-155.
- Angetter Daniela, Nils Hansson: Brillante Verlierer? Nobelpreiskandidaten aus Österreich, in: Angetter Daniela und Nils Hansson (eds.): Laureaten und Verlierer. Der Nobelpreis und die Hochschulmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Göttingen: V&R unipress 2021, S. 139-156.
- Marion Romberg: Queens and Empresses in the Courtly Public Sphere from the 17th to the 20th Century – An Introduction., in: Marion Romberg (ed.): Queens and Empresses in the Courtly Public Sphere from the 17th to the 20th Century, Brill's Studies on Art, Art History, and Intellectual History, 56, Leiden: Brill 2021, S. 1–28.
- Marion Romberg: An Early Modern Empress Consort's Role in the Courtly Public Sphere: Eleonor Magdalene of Neuburg and her Media Appearance in Single-Sheet Prints and Medals between 1676 and 1687." , in: Marion Romberg (ed.): Queens and Empresses in Courtly Public Spheres from the 17th to the 20th Century, Brill's Studies on Art, Art History, and Intellectual History, 56, Leiden: Brill 2021.
- Nora Fischer, Anna Mader-Kratky: Einleitung, in: Nora Fischer und Anna Mader-Kratky (eds.): Schöne Wissenschaften. Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien, Sitzungsberichte der phil-hist.Klasse der ÖAW 905; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 20, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2021, S. 7-20, https://austriaca.at/9783700189305.
- Anna Mader-Kratky: Die Gründung der Oberhofbaudirektion und die Etablierung länderübergreifender Baunormen im habsburgischen Bauwesen (1783–1784), in: Nora Fischer und Anna Mader-Kratky (eds.): Schöne Wissenschaften. Ordnen, Sammeln und Präsentieren im josephinischen Wien, Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse 905; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 20, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2021, S. 155-167, https://austriaca.at/9783700189305.
- Kurz Stephan: Correspondence Metadata Interchange Format (CMIF), in: Klug Helmut W. (ed.): KONDE Weißbuch, 2021, https://www.digitale-edition.at/archive/objects/o:konde.42/methods/sdef:TEI/getLaTeXPDF.
- Fritze Christiane, Helmut W. Klug, Stephan Kurz: Datenmodell “eventSearch”, in: Klug Helmut W. (ed.): KONDE Weißbuch, 2021, https://www.digitale-edition.at/archive/objects/o:konde.53/methods/sdef:TEI/getLaTeXPDF.
- Kurz Stephan: Kataloge digitaler Editionen, in: Klug Helmut W. (ed.): KONDE Weißbuch, 2021, https://www.digitale-edition.at/archive/objects/o:konde.102/methods/sdef:TEI/getLaTeXPDF.
- Kurdiovsky Richard: Das Äußere Burgtor. Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte 1817-1916, in: Uhl Heidemarie, Richard Hufschmied und Dieter A. Binder (eds.): Gedächtnisort der Republik. Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Geschichte - Kontroversen - Perspektiven, Wien: Böhlau 2021, S. 15-71.
- Haider-Wilson Barbara: Continuities and Discontinuities in the Austrian Catholic Orient Mission to Palestine, 1915-1938, in: Sanchez Summerer Karène und Sary Zananiri (eds.): European Cultural Diplomacy and Arab Christians in Palestine, 1918-1948. Between Contention and Connection, Palgrave MacMillan 2020, S. 303-330.
- Stefanie Linsboth: ".. mehr für historische Denkmäler als für Kunstwerke des Pinsels zu halten ..". Das Porträt Maria Theresias als Sammlungsobjekt, in: Sebastian Schütze (ed.): Perspektivenwechsel: Sammler, Sammlungen, Sammlungskulturen in Wien und Mitteleuropa, Sammler, Sammlungen und Sammlungskulturen in Wien und Mitteleuropa. Forschungen aus dem Vienna Center for the History of Collecting, Bd. 1, Berlin, Boston 2020, S. 69-84.
- Marion Romberg: The Visible Church. The Discourse on an Ecclesia Triumphans and the Four Continents in Parish Churches of Baroque Southern German, in: Maryanne Cline Horowitz – Louise Arizzoli (ed.): Bodies and Maps: Early Modern Personifications of the Continents, Intersections, 73, Brill 2020, S. 275–312.
- Harmat Ulrike: Ein schwieriges Erbe: Der Konflikt um das Eherecht in Österreich nach 1918, in: Löhnig Martin (ed.): Kulturkampf um die Ehe. Reform des europäischen Eherechts nach dem Großen Krieg, Tübingen: Mohr Siebeck 2020, S. 231-246.
- Feigl Roland, Christine Gruber: Das Projekt APIS und der ÖBL-Textkorpus in seiner digitalen Transformation. Herausforderungen für ein traditionelles biographisches Lexikon, in: Gruber Christine, Josef Kohlbacher und Eveline Wandl-Vogt (eds.): The Austrian Prosopographical Information System (APIS). Vom gedruckten Textkorpus zur Webapplikation für die Forschung, Wien: new academic press 2020, S. 9-17.
- Kurdiovsky Richard: Multifunktionale Kulturkomplexe als urbane Bauaufgabe: das Wiener Konzerthaus im Vergleich (einschließlich seiner Planungs- und Baugeschichte), in: Kurdiovsky Richard und Stefan Schmidl (eds.): Das Wiener Konzerthaus 1913-2013 im typologischen, stilistischen, ikonographischen und performativen Kontext Mitteleuropas, Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 19, Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 2020, S. 17-36.
- Kurdiovsky Richard: Klassizismus als architektonische Modeerscheinung. Stilistische Aspekte des Wiener Konzerthauses, in: Kurdiovsky Richard und Stefan Schmidl (eds.): Das Wiener Konzerthaus 1913-2013 im typologischen, stilistischen, ikonographischen und performativen Kontext Mitteleuropas, Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 19, Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 2020, S. 159-186.
- Michael Portmann: Zwischen Sultan und Kaiser: Geschichte im Fluss, Donau. Menschen, Schätze & Kulturen. Eine Reise vom Schwarzen Meer zur Schallaburg, 2020, S. 99-106.
- Werner Telesko: Beethoven | nunc | et semper?, in: Reinhard Kren Monika Leisch-Kiesl (ed.): Kultur – Erbe – Ethik. „Heritage“ im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen. Festschrift für Wilfried Lipp, Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie Bd. 12, Bielefeld: Transcript 2020, S. 389-398.
- Werner Telesko, Sandra Hertel, Stefanie Linsboth: Einleitung, in: Werner Telesko, Sandra Hertel und Stefanie Linsboth (eds.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 19, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2020, S. 13-17.
- Stefanie Linsboth: Christliche und mythologische Identifikationen Maria Theresias, in: Werner Telesko, Sandra Hertel und Stefanie Linsboth (eds.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 19, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2020, S. 174-180.
- Stefanie Linsboth: „Ein mit Diamant beseztes Portrait“. Wert und Verwendung der Porträtminiaturen Maria Theresias, in: Werner Telesko, Sandra Hertel und Stefanie Linsboth (eds.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 19, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2020, S. 187–190.
- Stefanie Linsboth: Trauernde Witwe und schreibende Herrscherin. Die Witwenporträts Maria Theresias, in: Werner Telesko, Sandra Hertel und Stefanie Linsboth (eds.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 19, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2020, S. 191–196.
- Stefanie Linsboth: Herrscherrepräsentation in Rathäusern, in: Werner Telesko, Sandra Hertel und Stefanie Linsboth (eds.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 19, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2020, S. 217–220.
- Stefanie Linsboth: Herrscherin und Heilige? Religiöse Visualisierungen Maria Theresias im Spannungsfeld der Akteure, in: Werner Telesko, Sandra Hertel und Stefanie Linsboth (eds.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 19, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2020, S. 275–287.
- Stefanie Linsboth: Die Krönungsbilder in der Ungarischen Hofkanzlei in Wien, in: Werner Telesko, Sandra Hertel und Stefanie Linsboth (eds.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 19, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2020, S. 323–328.
- Stefanie Linsboth: Maria Theresia als Königin von Böhmen, in: Werner Telesko, Sandra Hertel und Stefanie Linsboth (eds.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 19, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2020, S. 356–362.
- Werner Telesko: Die druckgrafische Produktion – Funktionen und Themenbereiche, in: Werner Telesko Sandra Hertel. Stefanie Linsboth (ed.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 19, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 107-120.
- Werner Telesko: Zerrbilder der Politik. Karikaturen der Epoche Maria Theresias, in: Werner Telesko Sandra Hertel (ed.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 19, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 142-147.
- Werner Telesko: Familia Augusta. Die visuelle Propagierung der Familie Maria Theresias, in: Werner Telesko Sandra Hertel. Stefanie Linsboth (ed.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 19, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 161-169.
- Werner Telesko: Ehrenpforten und ephemere Architektur, in: Werner Telesko Sandra Hertel. Stefanie Linsboth (ed.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 19, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 221-231.
- Werner Telesko: Schießscheiben und Embleme als ingeniöse Wort-Bild-Kombinationen, in: Werner Telesko Sandra Hertel (ed.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 19, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 237-242.
- Werner Telesko: Die ungarischen Krönungsmedaillen, in: Werner Telesko Sandra Hertel (ed.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 19, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 329-334.
- Werner Telesko: Habsburg und Preußen. Ein Vergleich der visuellen Repräsentationsstrategien, in: Werner Telesko Sandra Hertel (ed.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 19, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 387-394.
- Werner Telesko: Die „aufgeführte“ Kaiserin. Maria Theresia und die habsburgische Herrscherrepräsentation, in: Werner Telesko Sandra Hertel (ed.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 19, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 425-451.
- Stefanie Linsboth: Quantitative Auswertung der Porträts Maria Theresias, in: Werner Telesko, Sandra Hertel und Stefanie Linsboth (eds.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 19, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2020, S. 213-215.
- Sandra Hertel, Stefanie Linsboth: Topographia iconographiae Mariae Theresiae. Die geografische Verteilung von Maria Theresias Porträts im heutigen Zentraleuropa, in: Werner Telesko, Sandra Hertel und Stefanie Linsboth (eds.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 19, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2020, S. 351–355.
- Keller Katrin: Kaiserin und Reich: Warum Maria Theresia sich 1745 nicht krönen ließ, in: Werner Telesko Sandra Hertel (ed.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 19, 2020, S. 59-68.
- Werner Telesko: Die „doppelte“ Memoria Maria Theresias. Zu den Strategien der Repräsentation und zum frühen Nachleben der habsburgischen Herrscherin, in: Bettina Braun / Jan Kusber / Matthias Schnettger (ed.): Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert. Maria Theresia und Katharina die Große, Mainzer Historische Kulturwissenschaften Bd. 40, Bielefeld: Transcript 2020, S. 407-423.
- Werner Telesko: „[…] dem Auge keine Ruhe geben […]“. Mediengeschichtliche Anmerkungen zu den Visualisierungen Beethovens, in: Werner Telesko, Susana Zapke und Stefan Schmidl (eds.): Beethoven visuell. Der Komponist im Spiegel bildlicher Vorstellungswelten, Wien: Hollitzer 2020, S. 13-19.
- Werner Telesko: Beethoven und das Naturräumliche. Visualisierungen des Komponisten als Verkörperung der schöpferischen Natur, in: Werner Telesko, Susana Zapke und Stefan Schmidl (eds.): Beethoven visuell. Der Komponist im Spiegel bildlicher Vorstellungswelten, Wien: Hollitzer 2020, S. 35–70.
- Elisabeth Hilscher, Anna Mader-Kratky: Die gespiegelte Inszenierung? Repräsentation und Hierarchie im Theaterparterre am Wiener Kaiserhof in mariatheresianischer Zeit, in: Margret Scharrer, Heiko Laß und Matthias Müller (eds.): Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa. Hof – Oper – Architektur, Höfische Kultur interdisziplinär. Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur 1, Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2020, S. 461-492, https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/37679.
- Stefanie Linsboth: „Unter deinen Schutz und Schirm“. Religiöse Herrschaftslegitimation Maria Theresias in Bildmedien, in: Bettina Braun, Jan Kusber und Matthias Schnettger (eds.): Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert. Maria Theresia und Katharina die Große, Mainzer Historische Kulturwissenschaften 40, Bielefeld 2020, S. 293–310.
- Kurz Stephan: „Wirrwar“ und andere Gedichte: Zur poetischen Logik der Beschreibfläche bei Rose Ausländer – mit Anmerkungen zu (digital-)editionstechnischen Herausforderungen, in: Lughofer Johann Georg (ed.): Rose Ausländer. Interpretationen – Kommentare – Didaktisierungen, Ljurik – Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana, Wien: Praesens 2020, S. 191-201.
- Hyden-Hanscho Veronika: Dynastische Neuausrichtung des Hauses Arenberg nach Wien. Die Familie del Carretto, in: William D. Godsey Veronika Hyden-Hanscho (ed.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert), Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 83-144.
- Hyden-Hanscho Veronika: Herrschaftsvermittlung in den Österreichischen Niederlanden. Léopold Philippe Arenberg zwischen Karl III./VI. und Maria Theresia, in: William D. Godsey Veronika Hyden-Hanscho (ed.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert), Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 183-239.
- Hyden-Hanscho Veronika: Zwischen Ritterideal und Modernisierung. Arenberger Militärkarrieren in Wien im 19. Jahrhundert, in: William D. Godsey Veronika Hyden-Hanscho (ed.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert), Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 375-411.
- Hyden-Hanscho Veronika: Besitz, Religion und Nation. Arenbergerinnen im 19. Jahrhundert, in: William D. Godsey Veronika Hyden-Hanscho (ed.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert), Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 413-466.
- Hyden-Hanscho Veronika: Arenberg-Besitzungen in der Habsburgermonarchie und Reichsitalien, in: William D. Godsey Veronika Hyden-Hanscho (ed.): Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.–20. Jahrhundert), Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 467-475.
- Keller Katrin: Das schwächere Geschlecht? Arenbergerinnen zwischen Brüssel und Wien, in: Godsey William D.; Hyden-Hanscho (ed.): Das haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine transterritoriale Adelsfamilie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit (16.-20. Jahrhundert), Regensburg: Schnell & Steiner 2019, S. 145-181.
- Keller Katrin: Der Kardinal und der Krieg: Ernst Adalbert von Harrach (1598-1667) in seinen Selbstzeugnissen, in: Keller Katrin; Scheutz (ed.): Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 73, Wien: Böhlau 2019.
- Mata Petr: Epizentrum und Bebengebiet. Die böhmischen Länder im Dreißigjährigen Krieg, in: Keller Katrin und Martin Scheutz (eds.): Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 73, Wien: Böhlau 2019, S. 53-74.
- Haider-Wilson Barbara, Michael Portmann: Anton Prokesch von Osten als Diplomat in Konstantinopel – (k)ein Seismograph für das Verhältnis von Okzident und Orient? Ein Beitrag zur Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, in: Peitler Karl und Elisabeth Trinkl (eds.): Anton Prokesch von Osten. Sammler, Gelehrter und Vermittler zwischen den Kulturen, Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 17, 2019, S. 104-115.
- Ruzicic-Kessler Karlo, Michael Portmann: Die Gründung Jugoslawiens, 1918-1922. Politik, Wirtschaft, Militär, in: Gornig Gilbert H. und Adrianna A. Michel (eds.): World War I and Its Consequences for the Coexistence of Peoples in Central and Eastern Europe, Berlin 2019, S. 169-190.
- Gruber Doris, Elisabeth Lobenwein, Arno Strohmeyer: Travelogues – Perceptions of the Other 1500–1876. A Computerized Analysis, in: Wallnig Thomas, Marion Romberg und Joëlle Weis (eds.): Das Achtzehnte Jahrhundert.Achtzehntes Jahrhundert digital: zentraleuropäische Perspektive. Digital Eighteenth Century: Central European Perspectives, Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts, Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2019, S. 129-131.
- Maťa Petr: Die Habsburgermonarchie, in: Hochedlinger Michael, Petr Maťa und Thomas Winkelbauer (eds.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1/1, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien: Böhlau 2019, S. 29-62.
- Maťa Petr: Der Adel in der Habsburgermonarchie: Standeserhebungen und adelsrechtliche Regelungen, in: Hochedlinger Michael, Petr Maťa und Thomas Winkelbauer (eds.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1/1, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien: Böhlau 2019, S. 117-148.
- Maťa Petr: Die Böhmische (Hof-)Kanzlei, in: Hochedlinger Michael, Petr Maťa und Thomas Winkelbauer (eds.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1/1, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien: Böhlau 2019, S. 461-488.
- Maťa Petr, Michał Witkowski: Die Schlesische Kammer und die königlichen Kammergüter in Schlesien, in: Hochedlinger Michael, Petr Maťa und Thomas Winkelbauer (eds.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1/2, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien: Böhlau 2019, S. 908-917.
- Portmann Michael: Flucht, Internierung, "Anschub" und Wiederbesiedlung. Zwangsmigration und Bevölkerungsaustausch in der Vojvodina 1944-1948, in: Mathias Beer (ed.): Krieg und Zwangsmigration in Südosteuropa 1940-1950. Pläne, Umsetzung, Folgen, 2019, S. 221-242.
- Keller Katrin: The Archduchess, the Queen, a Jesuit and a Carinthian Nobleman: The Correspondence of mary of Styria (1551-1608) with the Spanish Court, in: García García Bernardo J. (ed.): De puño y letra. Cartas personales en las redes dinásticas de la Casa de Austria, Tiempo Emulado. Historia de América y España 65, Madrid, Frankfurt am Main: Iberoamericana - Vervuert 2019, S. 147-171.
- García García Bernardo, Katrin Keller, Andrea Sommer-Mathis: Introducción, in: García García Bernardo; Keller (ed.): De puño y letra. Cartas personales en las redes dinásticas de la Casa de austria, Tiempo Emulado. Historia de América y España, Madrid-Frankfurt am Main: Iberoamericana-Vervuert 2019.
- Adlgasser Franz, Fredrik Lindström: Editors' Introduction: Studying Habsburg Bureaucracy and Civil Servants, in: Adlgasser Franz und Fredrik Lindström (eds.): The Habsburg Civil Service and Beyond. Bureaucracy and Civil Servants from the Vormärz to the Inter-War Years, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte, Wien: Austrian Academy of Sciences Press 2019, S. 7-12.
- Harmat Ulrike: The Treaty of London - an obstacle to a separate peace?, in: Gottsmann Andreas, Romano Ugolini und Stefan Wedrac (eds.): Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg / Austria-Ungheria e Italia nella Grande Guerra, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2019, S. 231-246.
- Adlgasser Franz: Aehrenthal and Italy. Aspects of a Difficult Relationship, in: Gottsmann Andreas, Romano Ugolini und Stefan Wedrac (eds.): Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg. Austria-Ungheria e Italia nella Grande Guerra, Publikationen des Historischen Institutes beim Österreichischen Kulturforum in Rom, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2019, S. 97-108.
- Maťa Petr: Landesstiefmutter - oder doch Retterin des böhmischen Staates? Das Bild Maria Theresias und ihrer Zeit in der tschechischen Historiographie, in: Preinfalk Miha und Boris Golec (eds.): Marija Terezija. Med razsvetljenskimi reformami in zgodovinskim spominom, Ljubljana: ZRC SAZU, Zgodovinski inštitut Milka Kosa, Založba ZRC 2018, S. 51-68.
- Angetter Daniela: "Die Tiefen der Medizin bleiben also denjenigen verborgen, die die Naturgeschichte nicht kennen“. Studienordnungen, Universitätsreformen und Fragen nach dem Wert eines geistes- und naturwissenschaftlichen Grundlagenwissens für das Medizinstudium., in: Angetter Daniela et al. (eds.): Strukturen und Netzwerke – Medizin und Wissenschaft in Wien 1848-1955, 650 Jahre Universität Wien - Aufbruch ins neue Jahrtausend, Göttingen: V&R unipress 2018, S. 155-178.
- Keller Katrin: Verhandeln in der Ferne. Kardinal Harrach beobachtet die Entstehung des Westfälischen Friedens, in: Dingel Irene u.a. (ed.): Theatrum Belli - Theatrum Pacis. Konflikte und Konfliktregelungen im frühneuzeitlichen Europa, Veröffentilchungen des Insituts für europäische Geschichte Mainz 124, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, S. 127-135.
- Keller Katrin: Kavalierstouren - der frühneuzeitliche Adel auf Reisen, in: Opll Ferdinand (ed.): Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen, Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28, Innsbruck: Studienverlag 2018, S. 57-76.
- Portmann Michael: Non-Slavic Groups as "Danger and Misery" for the State? Germans, Hungarians, and Italians in Communist Yugoslavia, 1943-1954, in: Mueller Wolfgang, Karlo Ruzicic-Kessler und Philipp Greilinger (eds.): The Alps-Adriatic Region 1945-1955. International and Transnational Perspectives on a Conflicted European Region, 2018, S. 17-30.
- Keller Katrin: Tulips, Tobacco and Parrots. Consorts and their role in the transfer of animals and plants in the second half of the sixteenth century, in: Bepler Jill (ed.): Telling Objects. Contextualizing the role of the consort in early modern Europe, Wolfenbütteler Forschungen, Wiesbaden: Harrassowitz 2018, S. 171-190.
- Hyden-Hanscho Veronika: A Broker in a Hostile Setting: Alexandre Bergeret and his Mail Order Company in Paris and Vienna in the Seventeenth Century, in: Jean-Philippe Priotti Bertrand Haan (ed.): Une Europe des affaires (XVIe-XVIIIe siècles). Mobilités, échanges et identités, Histoire des mondes modernes, Brüssel: Peter Lang 2018, S. 243-265.
- Katrin Keller: Les princesses et le Saint-Empire aux XVIe et XVIIe siècles, in: Falk Bretschneider Christophe Duhamelle (ed.): Le Saint-Empire. Histoire sociale, Bibliothèque allemande, Paris: Éditions de la Maison des sciences de l'homme 2018.
- Harmat Ulrike: Untergang, Auflösung, Zerstörung der Habsburgermonarchie? Zeitgenössische Bedingungen der Erinnerung und Historiographie, in: Rumpler Helmut und Ulrike Harmat (eds.): Die nationale und internationale Historiographie zum Untergang der Habsburgermonarchie, Die Habsburgermonarchie 1848-1918, 2018, S. 49-95.
- Adlgasser Franz: Die Zivilgesellschaft im Parlament. Verbands- und Vereinsvertreter im Wiener Reichsrat, in: Osterkamp Jana (ed.): Kooperatives Imperium. Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchie, Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, S. 75-93.
- Urbanitsch Peter: Das Schulwesen in Cisleithanien - Element eines kooperativen Imperiums?, in: Osterkamp Jana (ed.): Kooperatives Imperium. Politische Zusammenarbeit in der späten Habsburgermonarchi, Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, S. 95-115.
- Lein Richard: Zwischen Pflichterfüllung und Nationalgefühl. Die tschechischen Soldaten der k.u.k. Armee, in: Überegger Oswald (ed.): Minderheiten-Soldaten. Ethnizität und Identität in den Armeen des Ersten Weltkriegs, Krieg in der Geschichte 109, 2018, S. 25-43.
- Keller Katrin: Zwischen Reformation und Aufklärung. Frömmigkeit und Konfession als Handlungsfeld adliger Frauen, in: Albrecht Ruth et al. (eds.): Pietismus und Adel. Genderhistorische Analysen, Hallesche Forschungen, Halle: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2018, S. 23-40.
- Adlgasser Franz: Der österreichische Reichsrat als mitteleuropäisches Kaleidoskop, in: Bernád Ágoston Zénó, Christine Gruber und Maximilian Kaiser (eds.): Europa baut auf Biographien. Aspekte, Bausteine, Normen und Standards für eine europäische Biographik, Wien: new academic press 2017, S. 309-336.
- Graf Maximilian, Sarah Knoll: Das Ende eines Mythos? Österreich und die Kommunismusflüchtlinge, in: Kuzmany Börries und Rita Garstenauer (eds.): Aufnahmeland Österreich. Über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert, Wien: Mandelbaum 2017, S. 206-229.
- Perzi NIklas, Dieter Baxher: Die Chance auf eine neue Heimat. Zwangsarbeiter, DP´s und Vertriebene auf dem Gebiet der Habsburgermonrachie, in: Kuzmany Börriies und Rita Garstenauer (eds.): Aufnahmeland Österreich. Über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert, Wien: Mandelbaum 2017, S. 175-205.
- Schmied-Kowarzik Anatol: Das österreichisch-ungarische Nationalitätenproblem und der Erste Weltkrieg, in: Bachinger Bernhard et al. (eds.): Gedenken und (k)ein Ende? Das Weltkriegsgedenken 1914/2014. Debatte, Zugänge,Ausblicke, Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie, Wien: Verlag der ÖAW 2017, S. 153-188.
- Perzi Niklas: T.G.Masaryk als "Tschechoslowake", in: Diem Peter (ed.): Tomas G. Masaryk. Vom Reichsratsabgeordneten zum Gründer der Tschehcoslowakischen Republik, Wien: Pllattform Hostoria 2017, S. 32-47.
- Nawrocka Irene: Österreichische und deutsche Autoren im Bermann-Fischer Verlag in Wien 1936-1938, in: Jachimovicz Aneta (ed.): Gegen den Kanon - Literatur der Zwischenkriegszeit in Österreich, Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft, Frankfurt am Main: Peter Lang 2017, S. 97-116.
- Harmat Ulrike: "Till death do you part": Catholicism, Marriage and Culture War in Austria(-Hungary), in: Moses Julia (ed.): Marriage, Law and Modernity: Global Histories, London: Bloomsbury 2017, S. S. 109-128.
- Kuzmany Börries, Rita Garstenauer: Einleitung: Österreichische Flüchtlingskrisen im historischen Vergleich, in: Kuzmany Börries und Rita Garstenauer (eds.): Aufnahmeland Österreich. Über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert, Wien 2017.
- Kuzmany Börries: Jüdische Pogromflüchtlinge in Österreich 1881/82 und die Professionalisierung der internationalen Hilfe, in: Kuzmany Börries und Rita Garstenauer (eds.): Aufnahmeland Österreich. Über den Umgang mit Massenflucht seit dem 18. Jahrhundert, Wien 2017.
- Irene Nawrocka: Gottfried Bermann Fischer und seine Zusammenarbeit mit der schwedischen Verlegerfamilie Bonnier, in: Olaf Glöckner und Helmut Müssener (eds.): Deutschsprachige jüdische Migration nach Schweden 1774 bis 1945, Europäisch-jüdische Studien - Beiträge 33, Oldenburg: De Gruyter 2017, S. 167-184.
- Wedrac Stefan: La guerra sull'Isonzo 1915–1917. Una breve panoramica, in: GORGOLINI LUCA, FABIO MONTELLA und ALBERTO PRETI (eds.): Superare Caporetto. L'esercito e gli italiani nella svolta del 1917, Milano 2017, S. 25-32.
- Strohmeyer Arno: Einleitung, in: Strohmeyer Arno und Lena Oetzel (eds.): Historische und systematische Fallstudien in Religion und Politik vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, 2017, S. 7-21.
- Angetter Daniela: Des Doktors ehrvergessener Gehilfe – die Wundärzte in den Jahren 1751 bis 1785, in: Weber Alexander (ed.): Catalogus Chirurgorum. Die Prüfungsprotokolle der Wundärzte an der Universität Wien 1752-1822, Familia Austria, Schriftenreihe Band 3, Wien 2017, S. 5-13.
- Angetter Daniela: Der Krieg in Fels und Eis. Das Entstehen der hochalpinen Front, in: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (ed.): „Die kahlen, kalten Berge…“ Der Erste Weltkrieg im Alpenraum, die Deutsche Gebirgstruppe und das Württembergische Gebirgsbataillon, Studiensammlungen und Sonderausstellungen im Wehrgeschichtlichen Museum Rastatt, Bruchsal: Stork Druckerei GmbH 2017, S. S. 62-83.
- Fischer-Nebmaier Wladimir: Identitätsmanagement von südslavischen MigrantInnen aus Österreich-Ungarn in den USA, ca. 1890–1940, in: Oltmer Jochen (ed.): Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration, Migrationsgesellschaften, Wiesbaden: Springer VS 2017, ISBN 978-3-658-18945-7 (eBook).
- Knoll Sarah, Maximilian Graf: In Transit or Asylum Seekers? Austria and the Cold War Refugees from the Communist Bloc, Migration in Austria, Contemporary Austrian Studies, Vol. 26., Innsbruck / New Orleans: innsbruck university press / UNO Press 2017.
- Nawrocka Irene: "Das große Erlebnis einer funktionierenden und lebendigen Demokratie". ÖsterreichInnen im schwedischen Exil und die Frage der Rückkehr in autobiographischen Texten, in: Katharina Prager und Wolfgang Straub (eds.): Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext, Wuppertal: Arco 2017, S. 275-290.
- Bernád Ágoston Zénó: Das Österreichische Biographische Lexikon 1815–1950 – Ein Nachschlagewerk im Wandel der Zeit, in: Bartha Katalin Ágnes et al. (eds.): Hortus Amicorum. Köszöntőkötet Egyed Emese tiszteletére, Kolozsvár: Erdélyi Múzeum-Egyesület 2017, S. 457-467.
- Nawrocka Irene: … das große Erlebnis einer funktionierenden und lebendigen Demokratie … (Bruno Kreisky) ÖsterreicherInnen im schwedischen Exil und die Frage der Rückkehr in autobiographischen Texten, in: Prager Katharina und Wolfgang Straub (eds.): Bilderbuch-Heimkehr? Remigration im Kontext, Arco Wissenschaft, Wuppertal: Arco Verlag 2017, S. 275-290.
- Gehler Michael: Mehr Europäisierung in Umbruchzeiten? Die europäische politische Zusammenarbeit (EPZ) und die revolutionären Ereignisse in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Ende der 1980er Jahre, in: Clemens Gabriele (ed.): , Stuttgart: Limits of Europeanization, Studien zur modernen Geschichte 2017, S. 77-106.
- Schriffl David: Portugal and German Reunification. The End of Utopia and Fears of the Periphery., in: Gehler Michael und Maximilian Graf (eds.): Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 663-676.
- Suppan Arnold: „Ent-Österreicherung“ und „Ent-Germanisierung“ in Politik, Verwaltung, Gesellschaft und Kultur Sloweniens 1918-1938., Europa Środkowa, Balkany i Polacy. Studia ofiarowane Profesorowi Antoniemu Cetnarowiczowi pod redakcją Janusza Pezdy i Stanisława Pijaja, Krakau 2017.
- Suppan Arnold: Jugoslawien und die deutsche „Wiedervereinigung“., in: Gehler Michael und Maximilian Graf (eds.): Europa und die deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen, Göttingen 2017.
- Suppan Arnold: Die Habsburgermonarchie und die Kroaten (1835-1918) – 10 Thesen., in: Barišić Damjanović Darija (ed.): Josip Juraj Strossmayer 1815-2015, Đakovo 2017, S. 11-21.
- Strohmeyer Arno: Die Türkenkriege der Habsburgermonarchie, in: Wolf Josef und Wolfgang Zimmermann (eds.): Fließende Räume. Karten des Donauraums 1650-1800. Floating Spaces. Maps of the Danube Region 1650-1800, 2017, S. 25-37.
- Perzi Niklas: "Auch er stand Posten für die Freiheit und Unabhängigkeit Großdeutschkands": Die heimiischen (tschechischen)Sicherheitskräfte im Protektorat Böhmen und Mähren im Widerstreit der Loyalitäten, in: Kunstat Miroslav, Jaroslav Sebek und Hildegard Schmoller (eds.): Krise, Krieg und Neuanfang. Österreich und die Tschechoslowakei in den Jahren 1933-1938, Schriftenreihe der Städnigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe, Wien: LIT 2017, S. 95-118.
- Keller Katrin: Die Fürstin und das Reich. Anna von Sachsen in der kursächsischen Politik, in: Müller Winfried, Martina Schattkowsky und Dirk Syndram (eds.): Kurfürst August von Sachsen. Ein nachreformatorischer "Friedensfürst" zwischen Territorium und Reich, Dresden: Sandstein 2017, S. 62-73.
- Angetter Daniela, Christine Kanzler: „… sofort alles zu veranlassen, damit der Jude als Arzt verschwindet“. Jüdische Ärztinnen und Ärzte in Wien 1938-1945, in: Czech Herwig und Paul Weindling (eds.): Österreichische Ärzte und Ärztinnen im Nationalsozialismus, DÖW Jahrbuch 2017, 2017, S. 47-66.
- Gehler Michael: From an Offer for all Cases to a Model Case? Aspects of the Controversy about the Soviets' Germany, Austria, and Neutrality Policy, 1952-1955, in Current and Recent Research, in: Gartner Heinz (ed.): Engaged Neutrality. An Evolved Approach to the Cold War, Lanham/Boulder/New York/London: Lexington Books 2017, S. 37-71.
- Kuzmany Börries: Das intellektuelle und wirtschaftliche Umfeld der Familie Schapire in Brody, in: Burcu Dogramaci Günther Sandner: (München 2017) (ed.): Anna und Rosa Schapire. Sozialwissenschaft, Kunstgeschichte und Feminismus um 1900, Berlin: AvivA 2017.
- Perzi Niklas: Auch er stand Posten für die Freiheit und Unabhängigkeit Großdeutschlands, in: Kunstat/Sebek/Schmoller (ed.): Krise, Krieg und Neuaufgang. Österreich und die Tschechoslowakei 1933-1948, Wien: LIT 2017.
- Angetter Daniela, Johannes Seidl: Ferdinand von Hochstetter (1829-1884) und Franz von Toula (1845-1920) – zwei österreichische Pioniere der geologischen Balkanforschung, in: Seidl Johannes et al. (eds.): Deutsche und österreichische Forschungsreisen auf den Balkan und nach Nahost, Europäische Wissenschaftsgeschichte Band 13, Aachen: Shaker Verlag 2017, S. 183-202.
- Haider-Wilson Barbara: Frühe (Forschungs-)Reisende aus der Habsburgermonarchie schauen das Heilige Land, in: Seidl Johannes et al. (eds.): Deutsche und österreichische Forschungsreisen auf den Balkan und nach Nahost, Europäische Wissenschaftsbeziehungen 13, Aachen: Shaker Verlag 2017, S. 33-54.
- Haider-Wilson Barbara: Europa und Palästina 1799-1917: Beispielfall der Internationalen Geschichte, in: Haider-Wilson Barbara, William D. Godsey und Wolfgang Mueller (eds.): Internationale Geschichte in Theorie und Praxis / International History in Theory and Practice, 2017.
- Haider-Wilson Barbara: Humpty Dumpty, die Geschichtswissenschaft und der Pluralismus: Einlassung auf die historische Subdisziplin "Internationale Geschichte", in: Haider-Wilson Barbara, William D. Godsey und Wolfgang Mueller (eds.): Internationale Geschichte in Theorie und Praxis / International History in Theory and Practice, 2017.
- Gehler Michael: Internationale Geschichte und ihre europäischen Zugänge: Von der Teilung und Westintegration bis zur politischen Vereinigung Europas, 2017.
- Gehler Michael: Internationale Geschichte und ihre europäischen Zugänge: Von der Teilung und Westintegration bis zur politischen Vereinigung Europas, in: Haider-Wilson Barbara, William D. Godsey und Wolfgang Mueller (eds.): Internationale Geschichte in Theorie und Praxis / International History in Theory and Practice, 2017.
- Strohmeyer Arno: Internationale Geschichte und Ernährungsforschung: Verwendungsformen und Funktionen des Kaffees in der habsburgisch-osmanischen Diplomatie, in: Haider-Wilson Barbara, William D. Godsey und Wolfgang Mueller (eds.): Internationale Geschichte in Theorie und Praxis. International History in Theory and Practice, Internationale Geschichte. International History, 2017, S. 613-633.
- Gehler Michael: From an Offer for all Cases to a Model Case? Aspects of the Controversy about the Soviets' Germany, Austria, and Neutrality Policy, 1952-1955, in Current and Recent Research, in: Gärtner Heinz (ed.): Engaged Neutrality. An Evolved Approach to the Cold War, 2017.
- Mazohl Brigitte, Karin Schneider, Eva Maria Werner: Einleitung, 2017, S. 7-23.
- Keller Katrin, Petr Mata, Martin Scheutz: Der habsburgische Adel und die Religion. Vorwort zu einem wenig erforschten Thema, in: Keller Katrin, Petr Mata und Martin Scheutz (eds.): Adel und Religion in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien: Böhlau 2017, S. 11-20.
- Schneider Karin: Ein Königreich mit zwei Regenten. Neapel-Sizilien am Wiener Kongress, 2017, S. 169-193.
- Strohmeyer Arno: Religion – Loyalität – Ehre: „Ich-Konstruktionen“ in der diplomatischen Korrespondenz des Alexander von Greiffenklau zu Vollrads, kaiserlicher Resident in Konstantinopel (1643–1648), in: Keller Katrin, Petr Mat’a und Martin Scheutz (eds.): Adel und Religion in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie: Annäherung an ein gesamtösterreichisches Thema, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 2017, S. 165-181.
- Schmied-Kowarzik Anatol: Die wirtschaftliche Erschöpfung, in: Rumpler Helmut, Harald Heppner und Erwin A. Schmidl (eds.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918 XI/1: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. Der Kampf um die Neuordnung Mitteleuropas, Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Wien: Verlag der ÖAW 2016, S. 485-542.
- Tonezzer Elena, Stefan Wedrac: Die Italiener des Österreichischen Küstenlandes, Dalmatiens und des Trentino, in: Rumpler Helmut, Harald Heppner und Erwin A. Schmidl (eds.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918 XI/1: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. Der Kampf um die Neuordnung Mitteleuropas 2 (Wien 2016), Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Wien: Verlag der ÖAW 2016, S. 919-964.
- Malfèr Stefan: Metternich, il Congresso di Vienna e il Lombardo-Veneto, in: Trogrlić Marko und Edi Miloš (eds.): , Zagreb-Split 2016, S. 93-105.
- Malfèr Stefan: Suez – kein österreichischer Kanal, in: Haider Barbara und Maximilian Graf (eds.): Orient und Okzident. Begegnungen und Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten, Forschungen zu Orient und Okzident, Wien: NeueWelt 2016, S. 375-403.
- Czerny Ernst, Christine Gruber: Österreichische Orientmaler, in: Haider-Wilson Barbara und Maximilian Graf (eds.): Orient und Okzident. Begegnungen und Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten, 2016, S. 519-554.
- Haider-Wilson Barbara: Tanzimat revisited: Über den Einfluss des Verhältnisses von Orient und Okzident auf die völkerrechtliche Stellung des Osmanischen Reiches im 19. Jahrhundert, in: Haider-Wilson Barbara und Maximilian Graf (eds.): Orient und Okzident. Begegnungen und Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten, 2016, S. 405-447.
- Haider-Wilson Barbara, Maximilian Graf: Begegnungen und Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten. Zur neuzeitlichen Beziehungsgeschichte von Orient und Okzident, in: Haider-Wilson Barbara und Maximilian Graf (eds.): Orient und Okzident. Begegnungen und Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten, 2016, S. 1-36.
- Graf Maximilian: Immer noch zwischen Orient und Okzident? Das demokratische Experiment der Türkei aus der Sicht österreichischer Diplomaten 1946-1963, in: Haider-Wilson Barbara und Maximilian Graf (eds.): Orient und Okzident. Begegnungen und Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten, 2016, S. 667-703.
- Portmann Michael: Herrschaft, Krieg und moderne Staatlichkeit: Das Osmanische Reich und Europa im Vergleich (15. bis 19. Jahrhundert)., in: Maximilian Graf und Barbara Haider-Wilson (eds.): Orient und Okzident, 2016, S. 103-139.
- Angetter Daniela: Die Militärgrenze: Von der Sicherheits- und Pufferzone zur neuen EU-Außengrenze, in: Haider-Wilson Barbara; Graf (ed.): Orient und Okzident. Begegnungen und Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten, 2016, S. 221-258.
- Koch Klaus: Österreich und die Türkei in der Zwischenkriegszeit 1918 – 1938, in: Haider-Wilson Barbara und Maximilian Graf (eds.): Orient & Okzident. Begegnungen und Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten, Wien 2016, S. 609-665.
- Portmann Michael: Die donauschwäbische Bevölkerung in der Vojvodina: Flucht, Internierung und Aussiedlungspolitik (1944-1954), in: Christian Glass und Leni Perenčević (eds.): Vom Verschwinden der Donauschwaben. Ein schwieriges Kapitel in der Geschichte Jugoslawiens, Tübingen 2016, S. 96-106.
- Portmann Michael: Podunavskošvapsko stanovništvo u Vojvodini: beg, internacija i politika iseljavanje (1944.-1954.), O “nestanku” nemačkih nacionalnih manjina. Jedno teško pogalavlje u isotriji Jugoslavije 1941.-1955. godine, Tübingen 2016, S. 84-92.
- Schriffl David: National Socialism, Communism and Liberal Democracy. Propaganda, Information and Consumption. Vienna's media influence in Slovakia in the 20th century., in: Vajda Barnabas u.a. (ed.): , Komarno 2016, S. 56-64.
- Gehler Michael, Peter Müller: Europa-Räume von der Antike bis zur Gegenwart. Politisch-religiöse Ideen und ihre institutionellen Wirkungsdimensionen, in: Gehler Michael, Peter Mueller und Peter Nitschke (eds.): Europa-Räume. Von der Antike bis zur Gegenwart., Historische Europa-Studien - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, 14, Hildesheim/Zürich/New York: OLMS 2016, S. 15-55.
- Gehler Michael: Von „Paneuropa“ bis zur „EU-Osterweiterung“. Verschiedene Europa-Räume als Ausdruck von Brüchen, Krisen, Ideen und Institutionen im Zeichen des Ost-West-Konflikts, in: Gehler Michael, Peter Mueller und Peter Nitschke (eds.): Europa-Räume. Von der Antike bis zur Gegenwart., Historische Europa-Studien - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, 14, Hildesheim/Zürich/New York: OLMS 2016, S. 229-273.
- Schmied-Kowarzik Anatol: War Losses (Austria-Hungary), 2016, 1914-1918-online. International encyclopedia of the First World War.
- Suppan Arnold: Erniedrigung und Unterwerfung., Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938, Bd. 12: Österreich zwischen Isolation und Anschluss, 28. September 1937 bis 15. März 1938, Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich, Wien: ÖAW 2016, S. 398.
- Suppan Arnold: Die imperialistische Friedensordnung Mitteleuropas in den Verträgen von Saint-Germain und Trianon, in: Rumpler Helmut und Anatol Schmid-Kowarzik (eds.): Bd. XI/1: Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg, Die Habsburgermonarchie 1848-1918., Wien: ÖAW 2016.
- Suppan Arnold: Jugoslavskaja kulturnaja politika v epochu Tito., in: Institut slavjanovedenija RAN (ed.): , Moskva 2016, S. 476-492.
- Fischer-Nebmaier Wladimir: Literaturgeschichte als Mobilisierung von Ideen. Das Beispiel der serbischen Printmedien in Wien um 1800, in: Marinelli-König Gertraud und Philipp Hofeneder (eds.): "Neue Bienen fremder Literaturen". Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770-1850), Buchforschung, Wiesbaden: Harrassowitz 2016, S. 354, https://www.harrassowitz-verlag.de/title_1515.ahtml.
- Fischer-Nebmaier Wladimir: Difference and the City. Migrants from the Predominantly South-Slav Regions of Austria-Hungary in Vienna Around 1900, in: Röhrlich Elisabeth (ed.): Migration und Innovation um 1900 Perspektiven auf das Wien der Jahrhundertwende, Buchforschung, Wien e.a.: Böhlau 2016, S. 354, https://www.harrassowitz-verlag.de/title_1515.ahtml.
- Gehler Michael: Otto von Bismarck und die Europa-Ideen im Zeichen des nationalstaatlichen Prinzips, in: Lappenküper Ulrich und Karina Urbach (eds.): Realpolitik für Europa. Bismarcks Weg., Wissenschaftliche Reihe, Band 23, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016, S. 87-117.
- Gehler Michael: Politisch-religiöse Ideen und ihre institutionellen Wirkungsdimensionen, in: Gehler Michael, Peter Mueller und Peter Nitschke (eds.): Europa-Räume. Von der Antike bis zur Gegenwart., Historische Europa-Studien - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, Hildesheii/Zürich/New York: OLMS 2016, S. 15-55.
- Gehler Michael: Von „Paneuropa“ bis zur „EU-Osterweiterung“. Verschiedene Europa-Räume als Ausdruck von Brüchen, Krisen, Ideen und Institutionen im Zeichen des Ost-West-Konflikts, in: Gehler Michael, Peter Mueller und Peter Nitschke (eds.): Europa-Räume. Von der Antike bis zur Gegenwart., Historische Europa-Studien - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, Hildesheii/Zürich/New York: OLMS 2016, S. 229-273.
- Mueller Wolfgang: Ungarn und Österreich in der sowjetischen Nachkriegspolitik., Jahrbuch für Mitteleuropäische Studien, 2016, S. 301-314.
- Suppan Arnold: Je li Austro-Ugarska bila osudjena na propast?, 2016, S. 13-41.
- Wedrac Stefan: Hans Kelsens Arbeiten an der Verfassung des Freistaats Fiume, in: Jabloner Clemens, Thomas Olechowski und Klaus Zeleny (eds.): Das internationale Wirken Hans Kelsens, Schriftenreihe des Hans Kelsen Instituts, Wien: Manz 2016, S. 25–41.
- Gehler Michael: Common and different Interests since World War II and after the end of the Cold War. Europe's integrated member states and their relations to the United States 1945-2005, in: De Maeyer Jan; und Vincent Viaene (eds.): World Views and Worldly Wisdom. Visions et expériences du monde. Religion, ideology and politics, 1750-2000. Religion, idéologie et politique 1750-2000, Leuven: Leuven University Press 2016, S. 311-365.
- Gehler Michael: Vom Glanz und Elend der Revolutionen. Die Umstürze in Mittel- und Osteuropa 1989 mit Blick auf die Jahre 2001 und 2001, in: Corsten Michael, Michael Gehler und Marianne Kneuer (eds.): Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011, Hildesheimer Universitätsschriften, 31, Olms - Weidmann 2016, S. 37-65.
- Gehler Michael: 1989 – 2001 – 2011. Zäsuren der Weltgeschichte in demokratiepolitischer und weltgesellschaftlicher Perspektive. Versuch eines Schlusskommentars, in: Corsten Michael, Michael Gehler und Marianne Kneuer (eds.): Welthistorische Zäsuren. 1989 – 2001 – 2011, Hildesheimer Universitätsschriften, 31, Olms - Weidmann 2016, S. 231-252.
- Bergmann Hubert: "Fremd"-Wörter. Anmerkungen zum "Fremden" in Tiroler Sprachen und Namen, in: Meighörner Wolfgang (ed.): Alles fremd - alles Tirol : Tiroler Volkskunstmuseum 22.4.-6.11.2016, Innsbruck: Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H. 2016, S. 101-106.
- Bergmann Hubert: Osttirol – eine sprachlich durchmischte Namenlandschaft an der Westgrenze der Slavia submersa, in: Marterior Kathrin und Norbert Nübler (eds.): Mehrsprachige Sprachlandschaften. Das Problem der slavisch-deutschen Mischtoponyme. Akten der Kieler Tagung 16.–18. Oktober 2014, Onomastica Lipsiensia. Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung 11, 2016, S. 5-32.
- Perzi Niklas: Getrennte Welten? Das (nieder-)österreichisch-tschechische Grenzland in den 1970ern, in: Schallaburg Kulturbetriebsgsmbh. (ed.): Die 70er - Damals war Zukunft. Katalog zur Jahres, St.Pölten 2016, S. 6.
- Mueller Wolfgang, Maximilian Graf: An Austrian Mediation in Vietnam? The Superpowers, Neutrality, and Kurt Waldheim’s Good Offices, in: Sandra Bott Jussi Hanhimaki (ed.): Neutrality and Neutralism in the Global Cold War: Between or Within the Blocs?, London: Routledge 2016, S. 127-143.
- Wolfgang Mueller: Die KPdSU und Europa im Kalten Krieg: Blockpolitik im Osten, Antiblockpolitik im Westen, in: Wolfgang Mueller und Francesco di Palma (eds.): , Paderborn: Schöningh 2016, S. 29-51.
- Wolfgang Mueller, Francesco di Palma: Einleitung, in: Wolfgang Mueller und Francesco di Palma (eds.): , Paderborn: Schöningh 2016, S. 13-26.
- Gehler Michael: Von Mustafâ Kemâl „Atatürk“ bis Adnan Menderes und zu der EWG-Assoziierung der Türkei (1919-1963). Zur Kontextualisierung der Berichte von Botschafter Karl Hartl aus Ankara, in: Gehler Michael und Rudolf Agstner (eds.): Die Türkei, Europa und der Nahe Osten. Die Berichte des österreichischen Botschafters Karl Hartl aus Ankara 1958-1963, Forschungen zur Geschichte des österreichischen Auswärtigen Dienstes 12, Münster: XY 2016, S. 1-53.
- Hildegard Schmoller: Das Paneuropäische Picknick als österreichischer Gedächtnisort zum Fall des Eisernen Vorhangs, in: Elisabeth Fendl Tilman Kasten (ed.): 25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa, Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde, Band 56, Münster: Waxmann Verlag 2015, S. 34-54.
- Malfèr Stefan: Il compimento dell’Unificazione italiana nell’opinione pubblica austriaca., in: Blanco Luigi (ed.): Ai confini dell’Unità d’Italia. territorio, amministrazione, opinione pubblica, Grenzen/Confini 21, Trento: Fondazione Museo storico del Trentino 2015, S. 451-489.
- Portmann Michael: "Nationen" in den Quellen: Methodisch-theoretische Kritik am Beispiel der "Deutschen" in Südosteuropa, in: Retterath Hans-Werner (ed.): Zugänge. Volkskundliche Archiv-Forschung zu den Deutschen im und aus dem östlichen Europa, 2015, S. 35-50.
- Portmann Michael: Die Vojvodina, in: Michael Metzeltin und Oliver Jens Schmitt (eds.): Das Südosteuropa der Regionen, 2015, S. 313-348.
- Schriffl David: Der österreichische Ständestaat und Portugal unter Salazar. Vergleiche, Verbindungen, Gegensätze - Eine Sondierung., in: Dippelreiter Michael und Christian Prosl (eds.): , Klagenfurt: Wieser 2015, S. 109-124.
- Gehler Michael: From European Union of Christian Democrats (EUCD) to European People’s Party (EPP): Limits of and Possibilities for a Project on Transnational Party Cooperation, in: Kastner Georg, Ursula Mindler und Helmut Wohnout (eds.): Auf der Suche nach Identität. Festschrift für Dieter A. Binder, Wien/Münster 2015, S. 423-450.
- Olechowski Thomas, Stefan Wedrac: Hans Kelsen und Washington, in: Dreidemy Lucile et al. (eds.): Bananen, Cola, Zeitgeschichte: Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert, 1. Teilband, 2015, S. 280–295.
- Gehler Michael: Europäisierungen, europäische Integrationsgeschichte und ihre Historiografie, in: Dreidemy Lucile et al. (eds.): , Wien - Köln - Weimar: Böhlau 2015, S. 1070-1089.
- Wolfgang Mueller: Der Kreml, Kreisky, Waldheim und Vietnam: Zur Rolle neutraler Kleinstaaten als internationaler Vermittler, in: Lucile Dreidemy u.a. (ed.): , Wien: Böhlau 2015, S. 707-717.
- Schriffl David: From dull farmers to heroes, from arch-enemies to role models – Austrians and Slovaks after WWII, in: Purchla Jacek, Robert Kusek und Joanna Sanetra-Szeliga (eds.): , 2015, S. 188-206.
- Schriffl David: Od tepych rolnikow do bohaterow, od zadeklarowanych wrogow do wzorow do nasladowania: Austriacy i Slowacy po drugiej wojnie swiatowej, in: Purchla Jacek, Robert Kusek und Joanna Sanetra-Szeliga (eds.): , 2015, S. 188-206.
- Fischer-Nebmaier Wladimir: Introduction: Space, Narration, and the Everyday, in: Fischer-Nebmaier Wladimir, Matthew P. Berg und Anastassia Christou (eds.): Narrating the City. Histories, Space and the Everyday, Space and Place, Oxford/New York: Berghahn 2015, S. 1-55, http://www.berghahnbooks.com/downloads/intros/Fischer-NebmaierNarrating_intro.pdf.
- Gehler Michael: Jacques Santer (1995-1999): President of the Commission in times of transition, in: Van der Harst Jan und Gerrit Voerman (eds.): An Impossible Job? The presidents of the European Commission 1958-2014, London 2015, S. 197-222.
- Gehler Michael: 1989: Ambivalent Revolutions with different Backgrounds and Consequences, in: Gehler Michael, Wolfgang Mueller und Arnold Suppan (eds.): The Revolutions of 1989. A Handbook, Verlag der Österreichichschen Akademie der Wissenschaften 2015, S. 587-604.
- Gehler Michael: Deutschland als neue Zentralmacht Europas und seine Außenpolitik 1989-2009, in:, in: Gehler Michael, Paul Luif und Elisabeth Vyslonzil (eds.): Die Dimension Mitteleuropa in der Europäischen Union, Historische Europa-Studien – Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, Hildesheim/Zürich/New York: Olms, Weidmann 2015, S. 25-78.
- Gehler Michael: Reale Vielfalt in imaginierter Einheit: Der ewige Traum von „Mitteleuropa“ in Geschichte und Gegenwart, in: Gehler Michael, Paul Luif und Elisabeth Vyslonzil (eds.): Die Dimension Mitteleuropa in der Europäischen Union, Historische Europa-Studien – Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, Hildesheim/Zürich/New York: Olms, Weidmann 2015, S. 415-450.
- Hye Hans Peter: Mitteleuropa - Ein Phantom, in: Michael Gehler Paul Luif (ed.): Die Dimension Mitteleuropa in der Europäischen Union. Geschichte und Gegenwart, Hildesheim 2015, S. 249-247, https://www.researchgate.net/publication/322696887_Mitteleuropa-ein_Phantom.
- Vyslonzil Elisabeth: Was heißt hier Mitteleuropa? Eine Region zwischen emotionalem Anspruch und politischer Realität, in: Gehler Michael, Paul Luif und Elisabeth Vyslonzil (eds.): Die Dimension Mitteleuropa in der Europäischen Union. Geschichte und Gegenwart, Historische Europa-Studien, 2015, S. 13-21.
- Hye Hans Peter: Der Run auf die Böhmische Sparkasse im Februar/März 1903, in: Peter Urbanitsch Hannes Stekl (ed.): Festschrift für Ernst Bruckmüller, Wien 2015, S. 229-247.
- Suppan Arnold: Was Austria-Hungary Doomed to Fail?, in: Antolčič Gregor, Andrej Rahten und Petra Svoljšak (eds.): , 2015, S. 13-41.
- Malfèr Stefan: Tommaseo Niccolò, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Band 14, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschften 2015, S. 397-398.
- Haider-Wilson Barbara: "Wir zieh'n dahin ins Heilige Land" - Zur Entwicklung des Pilgerwesens in der Habsburgermonarchie, in: Bugnyar Markus St. und Helmut Wohnout (eds.): Im Orient zu Hause. Das Österreichische Hospiz in Jerusalem, 2015, S. 101-159, 315.
- Haider-Wilson Barbara: "We're off to the Holy Land" - Development of pilgrimage in the Habsburg monarchy, in: Bugnyar Markus St. und Helmut Wohnout (eds.): At Home in the Orient. The Austrian Hospice in Jerusalem, 2015, S. 101-159, 315f.
- Angetter Daniela: Die Sanitätsversorgung in Kriegszeiten und der Bedarf an diplomierten Pflegerinnen, in: Kozon Vlastimil; Fortner Norbert (ed.): Herausforderungen der professionellen Pflege, Wien: ÖGVP Verlag 2015, S. 31-42.
- Malfèr Stefan: „Das Recht, Gesetze zu geben …“. Vom verstärkten über den Gesamt- zum engeren Reichs-rat, oder: über die Anfänge der Gewaltenteilung in Cisleithanien, Hohes Haus!, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2015, S. 109-117.
- Adlgasser Franz: Von der Honoratioren- zur Volksvertretung? Politischer Elitenwandel am Beispiel des altösterreichischen Parlaments, in: Adlgasser Franz et al. (eds.): Hohes Haus! 150 Jahre moderner Parlamentarismus in Österreich, Böhmen, der Tschechoslowakei und der Republik Tschechien im mitteleuropäischen Kontext, Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2015, S. 61-72.
- Rumpler Helmut: Chancen und Grenzen des Parlamentarismus in der Konfliktzone zwischen cisleithanischem Reichszentralismus und böhmischer Landesautonomie, in: Adlgasser Franz et al. (eds.): Hohes Haus! 150 Jahre moderner Parlamentarismus in Österreich, Böhmen, der Tschechoslowakei und der Republik Tschechien im mitteleuropäischen Kontext, Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2015, S. 13-33.
- Hye Hans Peter: Föderalistische Reformprojekte in der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie. Eine gescheiterte Modernisierung, in: Wolfgang Kruse (ed.): Andere Modernen. Beiträge zu einer Historisierung des Moderne-Begriffs, Bielefeld: [transcript] 2015, S. 219-240.
- Gehler Michael: From European Union of Christian Democrats (EUCD) to European People’s Party (EPP): Limits of and Possibilities for a Project on Transnational Party Cooperation, in: Kastner Georg, Ursula Mindler und Helmut Wohnout (eds.): Auf der Suche nach Identität. Festschrift für Dieter A. Binder, 2015, S. 423-450.
- Wolfgang Mueller: The Revolutions of 1989: An Introduction, in: Wolfgang Mueller, Michael Gehler und Arnold Suppan (eds.): , Wien: ÖAW 2015, S. 3-29.
- Wolfgang Mueller: The USSR and the Reunification of Germany 1989-90, in: Wolfgang Mueller, Michael Gehler und Arnold Suppan (eds.): , Wien: ÖAW 2015, S. 321-353.
- Gehler Michael: Austria, the Revolutions and the Unification of Germany, in: Mueller Wolfgang, Gehler. Michael und Arnold Suppan (eds.): , Wien: ÖAW 2015, S. 437-466.
- Gehler Michael, Marcus Gonschor, Hinnerk Meyer: Banken, Finanzen und Wirtschaft im Kontext europäischer und globaler Krisen (Einleitung), in: Gehler Michael, Marcus Gonschor und Hinnerk Meyer (eds.): Banken, Finanzen und Wirtschaft im Kontext europäischer und globaler Krisen