Was war die Habsburgermonarchie?

Was war die Habsburgermonarchie?

Book Projekt: What Was the Habsburg Monarchy? 16th–20th centuries / Was war die Habsburgermonarchie? 16.–20. Jahrhundert

Adelige Geschlechterverhältnisse

Adelige Geschlechterverhältnisse

Langeweile, Vergnügen und politische Ambitionen. Adelige Geschlechterverhältnisse zwischen ländlichem Alltagsleben und dem Wiener Hof

The “Blind Duke”

The “Blind Duke”

The Revolutionary Career of Louis Engelbert of Arenberg between the Habsburg, Holy Roman, and Napoleonic Empires

Chess(wo)men’s Agency?

Chess(wo)men’s Agency?

Zu Beginn der weltweiten Covid19-Pandemie kursierte ein Meme in den sozialen Medien, das durchaus stutzig macht. Gezeigt wurden Frauen aus verschiedenen Ländern der Welt in politischen Führungspositionen.

Dynastic Continuity?

Dynastic Continuity?

The Habsburgs in the Revolutionary and Napoleonic Wars (1792-1815)

Erbe der Habsburger­monarchie

Erbe der Habsburger­monarchie

Als Sonderband zu der vor dem Abschluss stehenden Reihe „Die Habsburgermonarchie 1848–1918“ wird sich der Band mit dem Erbe der Habsburgermonarchie in den (im engeren und weiteren Sinne) Nachfolgestaaten befassen.

Die Habsburger­monarchie 1848-1918

Die Habsburger­monarchie 1848-1918

Ein Schwerpunkt des Forschungsbereichs Habsburgermonarchie ist die Konzeption und Herausgabe einer Gesamtgeschichte der Habsburgermonarchie 1848–1918. Der erste Band erschien 1973. Die Reihe ist auf insgesamt 12 Bände und einen Sonderband projektiert und steht kurz…

Fiscal military state

Fiscal military state

Die Aufrechterhaltung eines stehenden Heeres als Folge fortdauernder internationaler Rivalitäten und wiederkehrender Kriege bildete eine grundlegende Aufgabe der Regierungen der frühmodernen Habsburgermonarchie ...

Familiensache

Familiensache

Dynastische Handlungsspielräume in der Korrespondenz von Kaiserin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg (1655-1720)

Memoiren der Gräfin Luise Charlotte von Schwerin

Memoiren der Gräfin Luise Charlotte von Schwerin

Familiäre und höfische Beziehungen in den Memoiren der Gräfin Luise Charlotte von Schwerin (1684−1732)

Krieg und Gesellschaft

Krieg und Gesellschaft

Mobilisierung für die Moderne? Die Habsburgermonarchie und ihre Soldaten: Eine sozialstatistische Geschichte von unten, 1740-1820.

Sandžak Smederevo

Sandžak Smederevo

Sicherheit, Steuern und Staatsaufbau in einer osmanisch-habsburgischen Grenzregion (1792-1839)

Landtage in Raum und Zeit

Landtage in Raum und Zeit

Symbolische Kommunikation und politische Kultur in der Habsburgermonarchie im 17. und 18. Jahrhundert.

Parlamentarismus

Parlamentarismus

Ziel des Projekts ist eine umfassende kollektivbiographische Studie, in der erstmals dem in der Forschung bisher stark vernachlässigten altösterreichischen Parlamentarismus ein Gesicht gegeben wird.

Päpstlich-kaiserliche Diplomatie

Päpstlich-kaiserliche Diplomatie

Spiegel gesellschaftlicher und politischer Umbrüche

Verwaltungs­geschichte der Habsburger­monarchie in der Frühen Neuzeit

Verwaltungs­geschichte der Habsburger­monarchie in der Frühen Neuzeit

Das auf drei Bände angelegte Handbuch fasst das Wissen über die verwaltungsmäßige Konsolidierung der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit in strukturierter Form zusammen. Damit entsteht ein Grundlagenwerk, das für zahlreiche Fragestellungen nutzbar ist.

Understanding Lutheran Confessionalisation

Understanding Lutheran Confessionalisation

Das Projekt widmet sich dem lutherischen Theologen Nikolaus Gallus (1516–1570). Er spielte eine zentrale Rolle in den theologischen Streitigkeiten, die nach dem Tod des Reformators Martin Luther (1546) und der Niederlage der Protestanten im Schmalkaldischen Krieg…

Jüdische Soldaten

Jüdische Soldaten

Erlebnisse, Erfahrungen und Schicksale jüdischer Soldaten im Dienst der Habsburger (1788-1820)

Habsburg International

Habsburg International

Der Forschungsschwerpunkt „Habsburg International“ verbindet die Geschichte der Habsburgermonarchie mit der Internationalen Geschichte/international history.