vida.bakondy(at)oeaw.ac.at
(derzeit in Karenz)
Vida Bakondy ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Balkanforschung und Postdoc-Stipendiatin im Hertha-Firnberg-Programm des FWF.
Geboren 1980 in Dearborn/USA. Vida Bakondy studierte Geschichte und eine gewählte Fächerkombination aus Sozial- und Kulturanthropologie, Internationale Entwicklung und Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Wien. In ihrer mehrfach ausgezeichneten und im Wallstein Verlag 2017 erschienenen Dissertation Montagen der Vergangenheit. Flucht, Exil und Holocaust in den Fotoalben der Wiener Hakoah-Schwimmerin Fritzi Löwy erarbeitete sie nicht nur theoretische wie methodische Grundlagen im Feld Visual Culture Studies und Fotografie, sondern auch hinsichtlich der historisch-kulturwissenschaftlichen Analyse privater Nachlässe. Darüber hinaus hat sie sich in zahlreichen Projekten mit der Geschichte der Arbeitsmigration aus Jugoslawien und der Türkei beschäftigt, u.a. als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im Recherche- und Ausstellungsprojekt Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration (2004, Wien Museum), 2012-2015 im FWF-Projekt Deprovincializing Contemporary Austrian History. Migration und die transnationalen Herausforderungen an nationale Historiographien (ca. 1960 bis heute) und in den Jahren 2015 bis 2016 als Projektleiterin von Migration Sammeln (im Auftrag der Stadt Wien für das Wien Museum). Gemeinsam mit Gerhard Milchram kuratierte sie die Ausstellung Geteilte Geschichte. Viyana-Beč-Wien (Wien Museum 10.2017-02.2018).
Für ihre Projekte an der Schnittstelle zwischen Forschung und Kunst/Kultur wurde Bakondy 2016 mit dem Förderungspreis der Stadt Wien für Volksbildung ausgezeichnet.
Migrations- und Exilforschung, Visual Studies, Biographieforschung, Nachgeschichte des Nationalsozialismus.
Visualisierung migrantischer Lebenswelten
Tracing the Social Life of Photographs
NACH DER FLUCHT. Aus Ex-Jugoslawien nach Wien – Geschichten von Geflüchteten in den 1990er Jahren. Eröffnung 14.9.2020, Hauptbücherei Wien
Programm