Österreichische Akademie der Wissenschaften INSTITUT FÜR DIE ERFORSCHUNG DER HABSBURGERMONARCHIE UND DES BALKANRAUMES
Logo des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes
  • Twitter
    • EN
    • DE
  • Home
  • Institut
    • Leitung
    • Interaktive TagCloud
    • Geschichte
    • Forschungsbereiche
    • Scientific Advisory Board
    • Kontakt
    • Social Media Angebote des IHB
  • Personen
    • Ackermann, Katsiaryna
    • Adler, Simon
    • Adlgasser, Franz
    • Bakondy, Vida
    • Berkovich, Ilya
    • Brennan, Christopher
    • Buchinger, Guenther
    • Cziráki, Zsuzsanna
    • Dobrezberger, Reinhard
    • Fischer-Nebmaier, Wladimir
    • Gebke, Julia
    • Godsey, William
    • Gottsmann, Andreas
    • Gruber, Doris
    • Haider-Wilson, Barbara
    • Harmat, Ulrike
    • Hyden-Hanscho, Veronika
    • Jeitler, Markus
    • Kapetanovic, Milorad
    • Karner, Herbert
    • Keller, Katrin
    • Koch, Klaus
    • Kurdiovsky, Richard
    • Kurz, Stephan
    • Leitner-Stojanov, Darko
    • Mader-Kratky, Anna
    • Malfer, Stefan
    • Maťa, Petr
    • Matzinger, Joachim
    • Mayer, Manuela
    • Olar, Ovidiu
    • Paulus, Nicolas
    • Peper, Ines
    • Petrovszky, Konrad
    • Pichler, Robert
    • Pölzl, Michael
    • Portmann, Michael
    • Romberg, Marion
    • Sanvito, Paolo
    • Schmied-Kowarzik, Anatol
    • Schmitt, Oliver Jens
    • Schuetz, Waltraud
    • Schweighofer, Astrid
    • Spitzbart, Anna
    • Standhartinger, Christian
    • Stegbauer, Sylvia
    • Strohmeyer, Arno
    • Telesko, Werner
    • Urbanitsch, Peter
    • Wais, Christina
    • Yilmaz, Yasir
    • Ehemalige Mitarbeiter:innen
  • Forschungsbereiche
    • Geschichte der Habsburger­monarchie
    • Digitale Historio­graphie und Editionen
    • Balkan­forschung
    • Kunst­geschichte
    • Drittmittel­projekte
    • Abge­schlossene Drittmittel­projekte
  • Themenplattform
    • Themenplattform "Räume und Herrschaft"
  • Publikationen
    • Reihen und Editionen
    • Buchpublikationen
    • Gesamtverzeichnis
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Neuerscheinungen
    • Medienecho
    • Veranstaltungsarchiv
    • Anmeldung zu Veranstaltungen
  • Digitales
    • Digitale Edition Ministerrats­protokolle
    • Digitale Edition von Quellen zur habsburgisch-osmanischen Diplomatie 1500–1918 (QhoD)
    • Modulare Prosopographische Registratur (MPR)
    • VieCPro
    • Kaiserin und Reich
    • Mächte­kongresse 1818-1822
    • ONiT
    • Travelogues 1500–1875
  • Twitter
    • EN
    • DE

Forschungsbereiche

  • Geschichte der Habsburger­monarchie
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Forschung
      • Chess(wo)men’s Agency?
      • The “Blind Duke”
      • Erbe der Habsburger­monarchie
      • Die Habsburger­monarchie 1848-1918
      • Fiscal military state
      • IMET
      • Familiensache
      • Memoiren der Gräfin Luise Charlotte von Schwerin
      • Krieg und Gesellschaft
      • Landtage in Raum und Zeit
      • Parlamentarismus
      • Päpstlich-kaiserliche Diplomatie
      • Verwaltungs­geschichte der Habsburger­monarchie in der Frühen Neuzeit
      • Understanding Lutheran Confessionalisation
      • Wiener Hof um 1800
    • Publikationen
      • Die Habsburgermonarchie 1848-1918
      • Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie
      • Archiv für österreichische Geschichte (Neuerscheinungen seit 1995)
      • Fontes rerum Austriacarum (Neuerscheinungen seit 1995)
      • Buchpublikationen
    • Habsburg-Blog
  • Digitale Historio­graphie und Editionen
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Forschung
      • Ministerrats­protokolle Habsburgermonarchie
        • Digitale Edition Ministerratsprotokolle
      • Travelogues
      • ONiT
      • habsburg-osmanische-diplomatie
      • Travart
      • Orientalische Diplomatie
      • Richard Beer-Hofmann
    • Kooperationen
    • Publikationen
      • Ministerratsprotokolle Habsburgermonarchie (Editon)
        • Die Protokolle des österreichischen Ministerrates 1848-1918
  • Balkan­forschung
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Forschung
      • Mobilitaet und Visualisierung
        • Visualisierung migrantischer Lebenswelten
        • North Macedonians in Vienna
        • Flashback
        • Kioske
        • Friedhofsgärtner
        • Social Life of Photographs
      • Sprache und Siedlungsgeschichte
        • Messapisch
        • Sprachgeschichte
      • Wissen und Institutionen
        • Gefaelligkeiten
        • HEMSEE
        • Herrschaftswandel
        • Orthpol
      • DINARKVIR
    • Archiv
      • Drittmittelprojekte
      • Bevölkerung und Raumgeschichte
        • Ortslexikon Bulgariens
        • Bevölkerungsgeographie Bulgariens
        • Archiv des Klosters Zograf
    • Publikationen
    • Veranstaltungen
    • Balkan-Blog
    • Materialien
    • Bibliothek Elsie
    • CISS 2023
  • Kunst­geschichte
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Forschung
      • Architektur, Repräsentation und (städtische) Öffentlichkeit
        • Herrscherrepräsentation in Städten
        • Kartographie
        • Barocke Deckenmalerei
        • Wiener Hofburg 3D-Quellenspeicher
        • Pietro Nobile
        • Der Staat als Bauherr
        • Psychagogische Medien der Jesuiten
        • Corpus Vitrearum
        • Architekturen der Gesundheit
        • "Invisible Agents"
      • Habsburgische Repräsentation
        • Johannes von Nepomuk
        • Barockstadt Wien digital
        • Schloss Schönbrunn
    • Publikationen
      • Übergreifende Publikationen
      • Herrscherrepräsentation in Städten
      • Architekturforschung
      • Corpus Vitrearum
      • Die Wiener Hofburg
      • Herrscherrepräsentation unter Maria Theresia
      • RIHA-Journal
      • Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte
      • Geschichte der bildenden Kunst in Österreich (1998–2003)
    • Archiv
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
        • Die Wiener Hofburg
          • Übersicht
          • Die Wiener Hofburg im Mittelalter
          • Die Wiener Hofburg 1521–1705
          • Die Wiener Hofburg 1705–1835
          • Die Wiener Hofburg 1835–1918
          • Die Wiener Hofburg seit 1918
        • Palatium – Court Residences
        • Mittelalterliche Glasmalerei (CVMA)
        • Jesuitenarchitektur
        • Geschichte der bildenden Kunst in Österreich
        • Mittelalterliche Wandmalerei
        • Herrscherrepräsentation unter Maria Theresia
        • Medieval & Modern Stained Glass in Austria
        • Sammler, Sammlungen, Sammlungskulturen
        • Das Wien[n]erische Diarium
        • Beethoven visuell
      • Kommission für Kunstgeschichte
      • Abteilung für Kunstgeschichte des IKM
  • Drittmittel­projekte
    • Memoiren der Gräfin Luise Charlotte von Schwerin
    • Understanding Lutheran Confessionalisation
    • HAPA
    • HEMSEE
    • Familiensache
    • DINARKVIR
    • IMET
    • Orientalische Diplomatie
    • Psychagogische Medien der Jesuiten
    • The Viennese Court
    • Ministerrats­protokolle Band VIII Cisleithanien
    • Chess(wo)men’s Agency?
    • Richard Beer-Hofmann
    • Der Wiener Hof um 1800
    • ONiT
    • Visualisierung migrantischer Lebenswelten
    • Hirtengemeinschaften in Südosteuropa (1400-1600)
    • ORTHPOL
  • Abge­schlossene Drittmittel­projekte
  • IHB
  • Forschungsbereiche
    • Abge­schlossene Drittmittel­projekte
    • Geschichte der Habsburger­monarchie
    • Digitale Historio­graphie und Editionen
    • Balkan­forschung
    • Kunst­geschichte
    • Drittmittel­projekte
    • Abge­schlossene Drittmittel­projekte

Abge­schlossene Drittmittel­projekte

  • Beethoven visuell

  • Edition der Außenpolitischen Dokumente der Republik Österreich

  • Franz Marek (1913–1979). Vom Widerstandskämpfer, über den Apparatschik zum europäischen Reformkommunisten

  • Flüchtlinge in Österreich in historischer Perspektive

  • Gemeinsames Österreichisch-Tschechisches Geschichtsbuch

  • Das Haus Arenberg und die Habsburgermonarchie. Eine Trans-Territoriale Familie zwischen Fürstendienst und Eigenständigkeit, 17.-20. Jahrhundert

  • Die Kaiserin schreibt

  • Kleidung erster Güte

  • Interessengeflechte auf dem Westfälischen Friedenskongress (1643–1649)

  • Johann Wilhelm Mannagetta – eine Biographie

  • Kaiserin und Reich. Zeremoniell, Medien und Herrschaft 1550 bis 1740

  • Die Kongresse von Troppau und Laibach 1820/1821

  • Mapping historical networks: Building the new Austrian Prosopographical | Biographical Information System (APIS)

  • Nicht-territoriale Autonomie als eine Form des europäischen Minderheitenschutzes. Die geistes- und politikgeschichtliche Reise einer Idee, 1850–2000

  • Partizipationsräume und Migrationsbiographien zugewanderter Roma/Romnja in Wien

  • Remigrations and Transformations in post-socialist European Regions

  • Sammler, Sammlungen, Sammlungskulturen in Wien und Mitteleuropa – Vienna Center for the History of Collecting

  • TRAVELOGUES: Fremdwahrnehmungen in Reiseberichten 1500–1876 – Eine computergestützte Analyse

  • Von der „monarchischen Union von Ständestaaten“ zum Kaiserthum Österreich? Projekte zur Staatsreform in der Habsburgermonarchie zwischen 1800 und 1820

  • The Viennese Court. A prosopographical portal

  • Zwischen Kaiser und Sultan. Herrschaft, Loyalitäten und Verwaltung in imperialen Grenzregionen, 1800-1900

Zurück
share

 

Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes
der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

IHB(at)oeaw.ac.at

Standorte

Hollandstraße 11-13 / 1. Stock
1020 Wien
T +43 1 51581-7300
T +43 1 51581-7301

Forschungsbereich Balkanforschung

Postadresse:
Dr. Ignaz-Seipel-Platz 2
1010 Wien

T +43 1 51581-7362
T +43 1 51581-7361

Quicklinks

Ansprechpartnerinnen

Digitales

IHB auf Twitter

Verlag der ÖAW

© Copyright OEAW Impressum Datenschutz
Hinweis zu Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.

Notwendig

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Web Consent
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. - HTTP Web User
Statistik

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht, unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzer:innen kann die Benutzung analysiert und interpretiert werden. Dies gibt uns die Möglichkeit, Websiteinhalte zu optimieren.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
_pk_id Wird verwendet, um ein paar Details über den Benutzer wie die eindeutige Besucher-ID zu speichern. 13 Monate HTML Matomo-id
_pk_ref Wird benutzt, um die Informationen der Herkunftswebsite des Benutzers zu speichern. 6 Monate HTML Matomo-ref
_pk_ses Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-ses
_pk_cvar Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo-cvar
_pk_hsr Kurzzeitiges Cookie, um vorübergehende Daten des Besuchs zu speichern. 30 Minuten HTML Matomo
Multimedia

Mit Hilfe dieser Cookies bemühen wir uns, unser Informations-Angebot für unsere Nutzer:innen durch die Bereitstellung beispielsweise von Videoinhalten zu verbessern.

NameZweckSpeicherdauerTypAnbieter
YouTube Es wird eine Verbindung mit YouTube hergestellt, um Videos anzuzeigen. - Verbindung YouTube
SoundCloud Es wird eine Verbindung mit SoundCloud hergestellt, um Audio-Dateien abzuspielen. - Verbindung SoundCloud
Twitter Es wird eine Verbindung mit Twitter hergestellt, um Tweets anzuzeigen. - missing translation: type. Twitter