Dr.

Konrad Petrovszky

MA

konrad.petrovszky(at)oeaw.ac.at
+43-1-51581-7361

Konrad Petrovszky ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Balkanforschung.

Kurzbiografie


Studium der Geschichte, Philosophie, Slawistik und Politische Wissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Freien Universität Berlin; Promotion im Fach Geschichte Südosteuropas an der Humboldt Universität zu Berlin gefördert von der Gerda-Henkel-Stiftung, dem Nachwuchsförderungsfonds des Lands Berlin sowie dem Schroubek-Fonds Östliches Europa; Fellowships am New Europe College in Bukarest und am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien; Mitarbeit an wissenschaftlichen Recherche- und Dokumentationsprojekten (u.a. „Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle of the 19th Century“ des Saur-Verlags/de Gruyter, „Zwangsarbeit1939-1945. Erinnerung und Geschichte" der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“); langjährige Tätigkeit als freier Lektor und Übersetzer.

Forschungsschwerpunkte


Zeit: 15. Jh. bis 19. Jh.
Raum: Südosteuropa und Donauraum; Osmanisches Reich
Themen: Kultur und Religion (Orthodoxie auf dem Balkan, Märtyrer- und Heiligenverehrung), Schrift und Medien (Formen und Praktiken historischen Schreibens, Buchkultur), Recht und Verwaltung im Übergang zur Moderne (Korruption, Rechtstraditionen, territoriale Organisation)

Wichtigste Publikationen


  • Marginal Notes in South Slavic Written Culture. Between Practising Memory and Accounting for the Self, in: Cahiers du monde russe 58/3 (2017), 483-502.
  • Die Makellose und ihre unheimlichen Avatare – der Paraskeva-Kult in Südosteuropa als kulturelle Bricolage, in: Kerstin Susanne Jobst, Dietlind Huechtker (Hg.), Heilig. Transkulturelle Verehrungskulte vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Göttingen: Wallstein 2017, 115–142.
  • Geschichte schreiben im osmanischen Südosteuropa. Eine Kulturgeschichte orthodoxer Historiographie des 16. und 17. Jahrhunderts, Harrassowitz: Wiesbaden 2014.
  • Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa, Leipzig: Eudora-Verlag, Oktober 2013. Hgg. zusammen mit Andreas Helmedach, Markus Koller und Stefan Rohdewald.
  • Romanian Revolution Televised. Contributions to The Cultural History of Media, Cluj-Napoca: IDEA 2011. Hgg. zusammen mit Ovidiu Ţichindeleanu.

Downloads


    Weitere Publikationen

    Monographien

    Monographien

    Herausgeberschaften und Sammelbände

    Herausgeberschaften und Sammelbände

    • Haarmann Daniela und Konrad Petrovszky (eds.): Language and Society in 18th Century South Eastern Europe / Sprache und Gesellschaft in Südosteuropa im 18. Jahrhundert (= Yearbook of the Society for 18th Century Studies on South Eastern Europe 3/2020), Graz: unipub 2021, https://unipub.uni-graz.at/sog18/periodical/titleinfo/5920190.
    • 1

    Artikel

    Artikel

    • Petrovszky Konrad: "Memleketimizin güzel ve Kadim âdetlerini bozanlar": 16.-17. yüzyıllarda tuna prensliklerinde yunan düşmanlığı (Übs. von Those Violating the Good, Old Customs of our Land: Forms and Functions of Graecophobia in the Danubian Principalities, 16th–18th Centuries), in: Karateke Hakan T., H. Erdem Çıpa und Helga Anetshofer (eds.): Osmanlı Toplumunda Ötekileştirme, Düşmanlık ve Nefret (16.-18. Yüzyıllar), Istanbul: Iletişim 2022, S. 235-264.
    • Petrovszky Konrad: Potemkinsche Lettern zur Zeit der Französischen Revolution. Der ‚Courier der Moldavie‘ von 1790, in: Augustynowicz Christoph, Dietlind Hüchtker und Börries Kuzmany (eds.): Perlen geschichtswissenschaftlicher Reflexion. Östliches Europa, sozialgeschichtliche Interventionen, imperiale Vergleiche, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, S. 77–84.
    • Petrovszky Konrad: Keeping One’s Composure. Levantine Femininities in Hammer-Purgstall’s Travel Accounts and Memoirs, in: Gruber Doris und Arno Strohmeyer (eds.): On the Way to the ‘(Un)Known?’ The Ottoman Empire in Travelogues (c. 1450–1900), Studies on Modern Orient, Berlin, Boston: de Gruyter 2022, S. 337-361.
    • Petrovszky Konrad: Political Zoology around 1700: Dimitrie Cantemir’s “Hieroglyphic History”, Nesir. Journal of Literary Studies1 (2021), S. 177-182, https://nesir.samsun.edu.tr/wp-content/uploads/sites/126/2021/10/PETROVSZKYK-Political-Zoology-around-1700.pdf.
    • Petrovszky Konrad: The Excommunication of a Greek-Orthodox Priest. Synadinos of Serres, composed ca. 1642, in: Karateke Hakan und Helga Anetshofer (eds.): The Ottoman World: A Cultural History Reader, 1400–1700, Berkeley: University of California Press 2021, S. 23-28.
    • Petrovszky Konrad: La mission diplomatique de Joseph von Hammer à Jassy. Édition d'une source méconnue, Revue des Études Sud-Est Européennes56 (2018), S. 255-288.
    • Petrovszky Konrad: ‘Those Violating the Good, Old Customs of our Land’: Forms and Functions of Graecophobia in the Danubian Principalities, 16th–18th Centuries, in: Karateke Hakan T., H. Erdem Çıpa und Helga Anetshofer (eds.): Disliking Others: Loathing, Hostility, and Distrust in Premodern Ottoman Lands, Brighton, MA: Academic Studies Press 2018, S. 187-214.
    • Petrovszky Konrad: Marginal Notes in South Slavic Written Culture. Between Practising Memory and Accounting for the Self, Cahiers du monde russe58 (2017), S. 483-502.
    • Petrovszky Konrad: Pajsije of Janjevo, in: David Thomas John Chesworth (ed.): Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Volume 10 Ottoman and Safavid Empires (1600-1700), Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History, Leiden, Boston: Brill 2017, S. 235-244.
    • Petrovszky Konrad: „Wir, die armen Rhomäer“: zur Frage der Selbstverortung der christlichen Geschichtsschreiber im Osmanischen Reich, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht5-6 (2017), S. 250-264.
    • Petrovszky Konrad: Die Makellose und ihre unheimlichen Avatare – der Paraskeva-Kult in Südosteuropa als kulturelle Bricolage, in: Kerstin Susanne Jobst Dietlind Huechtker (ed.): Heilig. Transkulturelle Verehrungskulte vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Göttingen: Wallstein 2017, S. 115–142.
    • 1

    Sonstige

    Sonstige

    • Petrovszky Konrad: Joseph von Hammer-Purgstall und der griechische Unabhängigkeitskrieg. Wie der Konflikt mit dem allmächtigen Staatskanzler Metternich seinen politischen Ambitionen ein Ende setzte, Der Standard (2020), https://www.derstandard.at/story/2000122100480/joseph-von-hammer-purgstall-und-der-griechische-unabhaengigkeitskrieg.
    • Petrovszky Konrad: Eine Korruptionsgeschichte aus dem Istanbul des Jahres 1765.Der aufsehenerregende Fall des "größenwahnsinningen Griechen" Georgis Stavrakis, Der Standard (2018), https://www.derstandard.at/story/2000086664235/eine-korruptionsgeschichte-aus-dem-istanbul-des-jahres-1765.
    • Petrovszky Konrad: Konrad Petrovszky: Rezension zu: Zimmermann, Tanja: Der Balkan zwischen Ost und West. Mediale Bilder und kulturpolitische Prägungen. Köln 2014 , in: H-Soz-Kult, 03.11.2017, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-2118 (2017), http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/media/beitraege/rezbuecher/toc_21189.pdf.
    • 1

    Publikationen


    Levantine Femininities in Hammer-Purgstall’s Travel Accounts and Memoirs, pp. 337-364


     

    Potemkinsche Lettern zur Zeit der Französischen Revolution, S. 79-86


     

    Sprache und Gesellschaft in Südosteuropa im 18. Jahrhundert