Mag. Dr.

Anna Mader-Kratky

anna.mader(at)oeaw.ac.at
+43-1-51581-3547

Anna Mader-Kratky ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Kunstgeschichte.

Kurzbiografie


Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien; Promotion 2017. Seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin der ÖAW (zuerst Kommission für Kunstgeschichte, 2013–2019 Abteilung Kunstgeschichte des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen [IKM], seit 2020 Forschungsbereich Kunstgeschichte des IHB). 2005–2016 Mitarbeit im Rahmen des Forschungsprojekts „Die Wiener Hofburg 1705–1835“, 2014–2016 Projektleitung gemeinsam mit Hellmut Lorenz. Seit 2017 diverse Forschungsunternehmen zu Wien im 18. Jahrhundert (Das Wien[n]erische Diarium, Schloss Schönbrunn, Barockstadt Wien digital). Seit 2010 Local Editor des RIHA Journals.

Forschungsschwerpunkte


Zeit: 17.–19. Jahrhundert
Raum: Österreich, Habsburgermonarchie
Themen: Architekturgeschichte, Residenzforschung, Zeremoniell und Hofkultur, Barockmalerei, Digital Humanities

Wichtigste Publikationen


  • Gemeinsam mit Nora Fischer (Hg.), Schöne Wissenschaften. Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien (Veröffentlichungen für Kunstgeschichte 20; Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW 905), Wien 2021.
  • Das Wien[n]erische Diarium im 18. Jahrhundert – Digitale Erschließung und neue Perspektiven (Teil I und Teil II). Nach einem Konzept von Anna Mader-Kratky, Claudia Resch und Martin Scheutz (Wiener Geschichtsblätter 74 [2019], Heft 2 und 3), Wien 2019.
  • Der Wiener Hofarchitekt Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg (1733–1816), in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. NF Stadt und Hof 6 (2017), 125–135.
  • Gemeinsam mit Hellmut Lorenz (Hg.), Die Wiener Hofburg 1705–1835. Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 3; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 14; Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 445), Wien 2016.
  • Wiener Stadt- und Burgbefestigung. Nach einem Konzept von Markus Jeitler, Richard Kurdiovsky und Anna Mader-Kratky (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXVI [2010], Heft 1 / 2), Wien 2010.

 

Weitere Publikationen

Monographien

Monographien

Herausgeberschaften und Sammelbände

Herausgeberschaften und Sammelbände

  • Nora Fischer und Anna Mader-Kratky (eds.): Schöne Wissenschaften. Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien, Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der ÖAW 905; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 20, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2021, https://austriaca.at/9783700189305.
  • Anna Mader-Kratky et al. (eds.): Das Wien[n]erische Diarium im 18. Jahrhundert – Digitale Erschließung und neue Perspektiven (Teil II), Wiener Geschichtsblätter 74 (2019), Heft 3, Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 2019.
  • Anna Mader-Kratky et al. (eds.): Das Wien[n]erische Diarium im 18. Jahrhundert – Digitale Erschließung und neue Perspektiven (Teil I), Wiener Geschichtsblätter 74 (2019), Heft 2, Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 2019.
  • Hellmut Lorenz und Anna Mader-Kratky (eds.): Die Wiener Hofburg 1705-1835. Die kaiserliche Residenz vom Barock zum Klassizismus, Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 3, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016.
  • Markus Jeitler, Anna Mader-Kratky, Richard Kurdiovsky (Hrsg.) (2010) Wiener Stadt- und Burgbefestigung (= Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXIV [2010], Heft 1/2). In Reihe: Österreichische Zeitschrift für Kunst- und Denkmalpflege, hrsg. v. Bundesdenkmalamt, Andreas Lehne, 1. Aufl.; Wien: Verlag Berger Horn Wien (224 Seiten).
  • 1

Artikel

Artikel

  • Anna Mader-Kratky: Asketische Kirchenräume. Zur Ausgestaltung josephinischer Sakralbauten am Beispiel Niederösterreichs, in: Herbert Karner und Martin Mádl (eds.): Pfarrkirchen. Katholische und lutherische Sakralräume und ihre barocke Ausstattung, Prag: Artefactum 2021, S. 189-211.
  • Anna Mader-Kratky: … die Feyerlichkeiten bei Gelegenheit Meiner Vermählung … – Zeremonielle und organisatorische Überlegungen im Vorfeld der Hochzeiten von Kaiser Franz II. (I.), in: Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger und Martin Holý (eds.): Festvorbereitung – Die Planung höfischer und bürgerlicher Feste in Mitteleuropa 1500–1900, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2021, S. 74-92, https://www.univerlag-leipzig.de/catalog/bookstore/article/2128-Festvorbereitung.
  • Anna Mader-Kratky: Die Gründung der Oberhofbaudirektion und die Etablierung länderübergreifender Baunormen im habsburgischen Bauwesen (1783–1784), in: Nora Fischer und Anna Mader-Kratky (eds.): Schöne Wissenschaften. Ordnen, Sammeln und Präsentieren im josephinischen Wien, Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse 905; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 20, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2021, S. 155-167, https://austriaca.at/9783700189305.
  • Nora Fischer, Anna Mader-Kratky: Einleitung, in: Nora Fischer und Anna Mader-Kratky (eds.): Schöne Wissenschaften. Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien, Sitzungsberichte der phil-hist.Klasse der ÖAW 905; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 20, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2021, S. 7-20, https://austriaca.at/9783700189305.
  • Elisabeth Hilscher, Anna Mader-Kratky: Die gespiegelte Inszenierung? Repräsentation und Hierarchie im Theaterparterre am Wiener Kaiserhof in mariatheresianischer Zeit, in: Margret Scharrer, Heiko Laß und Matthias Müller (eds.): Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa. Hof – Oper – Architektur, Höfische Kultur interdisziplinär. Schriften und Materialien des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur 1, Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2020, S. 461-492, https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/37679.
  • Anna Mader-Kratky: Der hochbarocke Ausbau der Wiener Hofburg im Spiegel der Berichterstattung im Wien[n]erischen Diarium, in: Anna Mader-Kratky et al. (eds.): Das Wien[n]erische Diarium im 18. Jahrhundert – Digitale Erschließung und neue Perspektiven (Teil II) (Wiener Geschichtsblätter 74 [2019], Heft 3), Wiener Geschichtsblätter 74 (2019), Heft 3, Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 2019, S. 269-282, https://www.geschichte-wien.at/publikation/3232/.
  • Anna Mader-Kratky, Claudia Resch, Martin Scheutz: Das Wien[n]erische Diarium im 18. Jahrhundert. Neue Sichtweisen auf ein Periodikum im Zeitalter der Digitalisierung, in: Anna Mader-Kratky et al. (eds.): Das Wien[n]erische Diarium im 18. Jahrhundert – Digitale Erschließung und neue Perspektiven (Teil I) (Wiener Geschichtsblätter 74 [2019], Heft 2), Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 2019, S. 93-113, https://www.geschichte-wien.at/publikation/heft-2-2019/.
  • Mader-Kratky Anna, Claudia Resch, Martin Scheutz: Das Wien[n]erische Diarium im 18. Jahrhundert. Neue Sichtweisen auf ein Periodikum im Zeitalter der Digitalisierung., Wiener Geschichtsblätter. Das Wien[n]erische Diarium im 18. Jahrhundert - Digitale Erschließung und neue Perspektiven (Teil I). Nach einem Konzept von Anna Mader Kratky, Claudia Resch und Martin Scheutz. (2019), S. 93-113.
  • Anna Mader-Kratky: Katterburg-Schönbrunn, in: Michael Hochedlinger, Petr Maťa und Thomas Winkelbauer (eds.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltung, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen, Bd. 1/1, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 62, Teilband 1, Wien: Böhlau 2019, S. 196-197, https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/transnationaleglobalgeschichte/39510/verwaltungsgeschichte-der-habsburgermonarchie-in-der-fruehen-neuzeit.
  • Anna Mader-Kratky: Augarten, Prater, Laaerberg, in: Michael Hochedlinger, Petr Maťa und Thomas Winkelbauer (eds.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltung, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen, Bd. 1/1, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 62, Teilband 1, Wien: Böhlau 2019, S. 194-195, https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/transnationaleglobalgeschichte/39510/verwaltungsgeschichte-der-habsburgermonarchie-in-der-fruehen-neuzeit.
  • Markus Jeitler, Anna Mader-Kratky, Manuel Weinberger: Die Wiener Hofburg, in: Michael Hochedlinger, Petr Maťa und Thomas Winkelbauer (eds.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltung, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen, Bd. 1/1, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 62, Teilband 1, Wien: Böhlau 2019, S. 192-194, https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/transnationaleglobalgeschichte/39510/verwaltungsgeschichte-der-habsburgermonarchie-in-der-fruehen-neuzeit.
  • Anna Mader-Kratky: Das Hofbauwesen unter der Direktion von Silva-Tarouca. Losy und Kaunitz-Rietberg (1743-1783), in: Michael Hochedlinger, Petr Maťa und Thomas Winkelbauer (eds.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltung, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen, Bd. 1/1, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 62, Teilband 1, Wien: Böhlau 2019, S. 187-189, https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/transnationaleglobalgeschichte/39510/verwaltungsgeschichte-der-habsburgermonarchie-in-der-fruehen-neuzeit.
  • Anna Mader-Kratky et al.: Die Wiener Hofburg 1705 bis 1835. Zwischen barockem Prunk und biedermeierlicher "Bescheidenheit", in: Renate Leggatt-Hofer und Reinhold Sahl (eds.): Die Wiener Hofburg. Sechs Jahrhunderte Machtzentrum in Europa, Wien: Brandstätter 2018, S. 146-181, https://www.brandstaetterverlag.com/buch/die-wiener-hofburg/.
  • Anna Mader-Kratky: Ein "Wohn=Haus der Künste". Die kaiserliche Hofbibliothek im Wiener Kontext, Die Tonkunst. Magazin für klassische Musik und MusikwissenschaftJg. 2. (2018), Nr. 2 (April 2018) (2018), S. 132-143, https://www.die-tonkunst.de/index.php/redaktion/ausgaben/heft-ii-2018/.
  • Anna Mader-Kratky: The East Asian Cabinets at Schönbrunn Palace and their Archive Sources, in: Gabriela Krist und Elfriede Iby (eds.): Investigation and Conservation of East Asian Cabinets in Imperial Residences (1700–1900). Lacquerware, Porcelain, Paper & Wall Hangings, Konservierungswissenschaft – Restaurierung – Technologie, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2018, S. 335-341, https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/kunst-und-architektur/kunstgeschichte-kunstwissenschaft/38880/investigation-and-conservation-of-east-asian-cabinets-in-imperial-residences-1700-1900.
  • Anna Mader-Kratky: Der Wiener Hofarchitekt Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg (1733–1816), Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. NF Stadt und Hof6 (2017) (2017), S. 125-135, file:///C:/Users/amader/Downloads/MRK%20NF%20Stadt%20und%20Hof%206%20(2017)%20.pdf.
  • Anna Mader-Kratky, Stefan Schmidl: Sektion III: Netzwerke, in: Werner Telesko (ed.): Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie in Musik, visuellen Medien und Architektur / Representing the Habsburg-Lorraine Dynasty in Music, Visual Media and Architecture. 1618–1918, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2017, S. 226-230, https://www.vr-elibrary.de/doi/epdf/10.7767/9783205207153.225.
  • Anna Mader-Kratky: Perpetuum mobile oder menschlicher Ameisenhaufen – Zum Raummanagement der Wiener Hofburg anhand eines Quartierplanes (um 1775), in: Markus Krajewski, Jasmin Meerhoff und Stephan Trüby (eds.): Dienstbarkeitsarchitekturen: Zwischen Service-Korridor und Ambient Intelligence, 2017, S. 44-73, https://wasmuth-verlag.de/shop/architektur-stadtplanung/architekturtheorie-und-lehre/dienstbarkeitsarchitekturen/.
  • Anna Mader-Kratky: Eine (er)bauliche Geschichte. Maria Theresia und ihr Hofarchitekt Nikolaus Pacassi, in: Elfriede Iby et al. (eds.): Maria Theresia 1717–1780. Strategin, Mutter, Reformerin (Austellungskatalog Schloß Schönbrunn / Kunsthistorisches Museum Wien), Wien: Amalthea 2017, S. 137-141, https://amalthea.at/produkt/maria-theresia-1717-1780/.
  • Anna Mader-Kratky: Karrieremodelle im Wiener Hofbauamt des 18. Jahrhunderts, in: Gerhard Ammerer et al. (eds.): Präzedenz, Netzwerke und Transfers. Kommunikationsstrukturen von Herrscherhöfen und Adelsresidenzen in der Frühen Neuzeit, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016, S. 149-168, https://www.univerlag-leipzig.de/catalog/bookstore/article/1734-Praezedenz_Netzwerke_und_Transfers.
  • Anna Mader-Kratky: Die Festenburg als Gottesburg. Der barocke Stationenweg des Vorauer Stiftsmalers Johann Cyriak Hackhofer23 (2016) (2016), S. 24-32.
  • Richard Kurdiovsky et al.: Legitimacy through History and Architecture. The Vienna Hofburg as Dynastic Hub and Seat of Government between Tradition and Innovation, The Court Historian 20 (2015), S. 109-136.
  • Anna Mader-Kratky: Über das Glacis. Erste Überlegungen zu einer Stadterweiterung Wiens, in: Andreas Nierhaus (ed.): , Wien: Residenz Verlag 2015, S. 38-41.
  • Mader-Kratky, Anna (2014) Zwei Herrscher unter einem Dach. Herausforderungen an Raum und Zeremoniell in der Wiener Hofburg in mariatheresianischer Zeit. In: Satzinger, Georg; Jumpers, Marc (Hrsg.), Zeremoniell und Raum im Schlossbau des 17. und 18. Jahrhunderts. Akten des Studientages vom 29. Juni 2012 am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn; Münster: Rhema-Verlag, S. 79-90.
  • Anna Mader-Kratky: Modifizieren oder "nach alter Gewohnheit"? Die Auswirkungen des Regierungsantritts von Maria Theresia auf Zeremoniell und Raumfolge in der Wiener Hofburg, in: Elisabeth Fritz-Hilscher (ed.): Im Dienste einer Staatsidee. Künste und Künstler am Wiener Hof um 1740, Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 24, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2013, S. 85-106.
  • Karner, Herbert; Mader-Kratky, Anna (2012) Die Wiener Hofburg. Architektur und Zeremoniell einer kaiserlichen Residenz. In: Vavra, Elisabeth (Hrsg.), Verbündet verfeindet verschwägert. Bayern und Österreich, Katalog der Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2012, Band 2; Linz, Amt der Oberösterreichischen Landesregierung: Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart, S. 50-58.
  • Mader-Kratky, Anna (2012) Liturgie im engsten Kreise. Die Kammerkapellen im Leopoldinischen Trakt der Wiener Hofburg. Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, Bd. LXV (2011), Heft 4, S. 437-451.
  • Markus Jeitler, Anna Mader-Kratky, Manuel Weinberger (2010) Das Hofbauamt. In: Michael Hochedlinger, Petr Mat'a, Thomas Winkelbauer (Hrsg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit.
  • Mader-Kratky, Anna (2010) Versteigern oder verschenken? Zur Geschichte der Galerieausstattung im späten 18. Jahrhundert. In: Sabine Haag, Gudrun Swoboda (Hrsg.), Die kaiserliche Galerie Karls VI. in Wien, S. 33-37.
  • 1

Sonstige

Sonstige

  • Anna Mader-Kratky: Der Wiener Hofarchitekt Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg (1733-1816), Wien: Universität Wien 2017.
  • Resch Claudia et al.: Wienerisches Diarium Digital: Unlocking a historic newspaper for interdisciplinary studies with the TEI GuidelinesVienna, 2016, http://tei2016.acdh.oeaw.ac.at/sites/default/files/TEIconf2016_BookOfAbstracts.pdf.
  • Markus Jeitler, Anna Mader-Kratky, Richard Kurdiovsky (2010) Niveaus und Terrains. Zur räumlichen Rekonstruktion der Wiener Burgbefestigung., Wiener Stadt- und Burgbefestigung (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXIV, 2010, Heft 1 / 2) In Reihe: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, hrsg. v. Andreas Lehne, BDA.
  • Mader-Kratky, Anna (2010) Wien ist keine Festung mehr. Zur Geschichte der Burgbefestigung im 18. Jahrhundert und ihrer Sprengung 1809. In: Jeitler, Markus; Kurdiovsky, Richard; Mader-Kratky, Anna (Hrsg.), Wiener Stadt- und Burgbefestigung (Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXIV, 2010, Heft 1 / 2) In Reihe: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, hrsg. v. Andreas Lehne, BDA.
  • 1

Publikationen


(gem. mit N. Fischer), Schöne Wissenschaften


 

Konzept gem. mit C. Resch und M. Scheutz), Das Wien[n]erische Diarium im 18. Jahrhundert – Digitale Erschließung und neue Perspektiven (Teil I und Teil II)


 

(gem. mit E. Hilscher), Die gespiegelte Inszenierung? Repräsentation und Hierarchie im Theaterparterre am Wiener Kaiserhof in mariatheresianischer Zeit, S. 461–492