PD Mag. Dr.

Robert Pichler

robert.pichler(at)oeaw.ac.at
+43-1-51581-7362
 

Robert Pichler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Balkanforschung.

Kurzbiographie


Robert Pichler studierte Geschichte und eine gewählte Fächerkombination aus Philosophie, Psychologie und Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. 2017 erhielt er die Lehrbefugnis (venia docendi) für das Fach Südosteuropäische Geschichte. Seine Expertise in historischer Anthropologie vertiefte er durch einen Postgraduiertenkurs am Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Wien, Klagenfurt, Graz) sowie durch zahlreiche Feldforschungsaufenthalte in Albanien, Nordmazedonien und dem Kosovo. Er ist Präsident der International Association for Southeast European Anthropology (InASEA) und Vorstandsmitglied des Center for Balkan Societies and Cultures (CSBSC). Zudem war er in verschiedenen wissenschaftlichen Projekten tätig, unter anderem an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, dem Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung in Braunschweig, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Karl-Franzens-Universität Graz. 2004 erhielt er gemeinsam mit Wolfgang Petritsch für das Buch Kosovo/Kosova. Der lange Weg zum Frieden den Bruno Kreisky Preis für das politische Buch des Jahres. Als Fotograf arbeitet er an der Schnittstelle zwischen Dokumentar- und Kunstphotographie.

Forschungsschwerpunkte


Zeit: 19.-21. Jahrhundert
Raum: Südosteuropa, Balkan, insbesondere Makedonien, Albanien, Kosovo/a
Themen: Migrationsforschung, Sozialgeschichte mit Schwerpunkt Familie und Verwandtschaft, Nationalstaatsbildung, Visual Studies

Wichtigste Publikationen


  • Albania’s 90s. Photographs and Narratives / Fotografi dhe Tregime, mit Edit Pula(j), Wien: bahoe 2020, ISBN 978-3-903290-28-0, 336pp.
  • Remigration to post-socialist Europe. Hopes and realities of return, hgg. mit Caroline Hornstein-Tomic und Sarah Scholl Schneider (Berlin: LIT 2018), ISBN: 978-3643910257, 376pp.
  • Kosovo/Kosova. Der lange Weg zum Frieden, mit Wolfgang Petritsch (Klagenfurt 2004), ISBN: 978-3851295986, 411pp. (Übersetzungen ins Albanische und ins Serbische)
  • Conflicting Loyalties. Social (Dis)Integration in the Balkans, 1839-1914, hgg. mit Nathalie Clayer und Hannes Grandits (London-New York 2011), ISBN: 9781848854772, 368pp.
  • “Migration, Architecture and the Imagination of Home(land). An Albanian-Macedonian Case Study”, in Transnational Societies, Transterritorial Politics. Migrations from the (Post-)Yugoslav Area hrg. von Ulf Brunnbauer (München 2010): 213-236.

Ausstellungen


Publikationen


Contemporary Southeastern Europe 2024, 11 (2) (ed. by Robert Pichler and Elife Krasniqi) | Special issue: Visual Studies in and on Southeast Europe


 

Albania’s 90s


 

Remigration to post-socialist Europe