• Stift St. Florian, Marmorsaal, Verherrlichung Kaiser Karls VI., Detail aus dem Deckenfresko von Bartolomeo / Martino Altomonte und Ippolito Sconzani, 1724. © Martin Mádl, Prag

    Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.

    Weitere Informationen
  • Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.

    Weitere Informationen
  • Ganzseitige Miniatur: Wappen von Erzherzog Ferdinand II. v. Österreich Titel: Cod. Ser. n. 2633, fol. 1r: Icones historici vitam et martyrium sancti Venceslai Principis Boemiae designantes (Wenzel I. v. Böhmen) Quelle: www.bildarchivaustria.at (Bildnummer: 18882070)

    Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.

    Weitere Informationen
  • Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.

    Weitere Informationen
  • © Maren Jeleff Photography

    Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.

    Weitere Informationen
  • Sveti Jovan Kaneo, 2006 (c) Robert Pichler

    Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.

    Weitere Informationen

Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften versteht sich als führende außeruniversitäre Einrichtung zur historisch orientierten Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes. Das Institut betreibt Grundlagenforschung zur Erschließung, Sicherung und Interpretation kulturellen Erbes.

Weitere Informationen

News

Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen

     

Weiterlesen
Weiterlesen

Social Media


Bitte akzeptieren Sie Multimedia-Cookies, um diesen Twitter-Feed sehen zu können:

Veranstaltungen

WEITERE VERANSTALTUNGEN

Mo, 25.09.2023 – 29.09.2023
Do, 05.10.2023 – 07.10.2023

Neuerscheinungen

Neuerscheinungen

Weitere Neuerscheinungen

Weitere Neuerscheinungen

Veronika Hyden-Hanscho, Werner Stangl

Formative Modernities in the Early Modern Atlantic and Beyond

Identities, Polities and Glocal Economies

Werner Telesko, Stefanie Linsboth, Sabine Miesgang

Die Verehrung des hl. Johannes von Nepomuk in Ostösterreich

Der Heiligenkult im Spannungsfeld von Frömmigkeitspraxis und Medialisierung

Herbert Karner, Sebastian Schütze, Werner Telesko (Hg.)

Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723)

und die Baukunst des europäischen Barock

Ramona Hocker - Werner Telesko (Hg.)

Johannes von Nepomuk

Kult – Künste – Kommunikation

Stefan Schmidl und Werner Telesko

Die ewige Schlacht

Stalingrad-Rezeption als Überwältigung und Melodram

Doris Gruber - Arno Strohmeyer (eds.)

On the Way to the "(Un)Known"?

The Ottoman Empire in Travelogues (c. 1450-1900)

Klaus Koch (Hg.)

Die Protokolle des cisleithanischen Ministerrates 1867‒ 1918

Band III: 1871‒1879, Teilband 1: 1871–1872

Radu G. Paun - Ivan Biliarsky

Du combat pour la « juste foi » au péché politique: Pour une histoire du Synodikon de l'Orthodoxie

Reihe: Schriften zur Balkanforschung, Band: 4