Dr.

Peter Urbanitsch

peter.urbanitsch(at)assoc.oeaw.ac.at
+43-1-51581-7307
 

Peter Urbanitsch ist ehrenamtlicher wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie und Senior Scientist i.R.

Kurzbiografie


Studium der Geschichte und Anglistik an den Universitäten Wien und London, Promotion 1967, 1968 bis 2007 Tätigkeit an der Kommission für Geschichte der Habsburgermonarchie an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2007 im Ruhestand, bis dahin Mitherausgeber der Reihe „Studien zur Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie“ (30 Bände), Mitherausgeber der Serie „Die Habsburgermonarchie 1848–1918“, Bände I bis IX/2 (1973–2010), Herausgeber des „K.u.K. Archiv“ (1999–2009), stellv. Kurator der Ausstellung „996–1996. ostarrîchi-Österreich. Menschen–Mythen–Meilensteine 1996. Träger der Frantisek Palacký Ehrenmedaille für Verdienste in den Geschichtswissenschaften der Tschechischen Akademie der Wissenschaften; Ehrenmitglied des Instituts für Geschichtsforschung "George Baritiu" der Rumänischen Akademie in Klausenburg.

Forschungsschwerpunkte


Zeit: 19. und frühes 20. Jahrhundert
Raum: Habsburgermonarchie
Themen: Bildungswesen in Cisleithanien; Bearbeitung ausgewählter Artikel aus den Bänden I–VI der Reihe „Die Habsburgermonarchie 1848–1918“ und Herstellung eines zweibändigen Textes als Basis für Übersetzungen ins Rumänische; Verwaltung und Bürokratie in Cisleithanien und in den Kronländern.

Wichtigste Publikationen


  • Die politischen Israelitengemeinden in Mähren: Entstehung und legistische Grundlagen, ihre politische Rolle im Nationalitätenstreit, Trennung ihrer säkularen und religiösen Aufgabenbereiche; in: Judaica Bohemiae 53/1 (2018) 39–63.
  • Bezirkshauptmänner in Böhmen zwischen Staat und Nation (an Hand Wiener Quellen); in: Uředník sluhou mnoha pánů ? Nacionalizace a politicaze veřejné správy ve střední Evropě 1848–1948, hrg. von Martin Klečacky (Praha 2018) 11–42.
  • „The world of yesterday“ or „the simultaneity of the non-simultaneous“. Spotlights on the social conditions in Cisleithania/Austria before the First World War; in: Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg / Austria-Ungheria e Italia nelle Grande Guerra, hrg. von Andreas Gottsmann, Romano Ugolini, Stefan Wedrac (=Publikationen des Historischen Institutes beim Österreichisachen Kulturforum in Rom I/18, Wien 2019) 35–44.
  • František L. Riegers Habilitationsversuch im Jahr 1851; in: Vůdce národna. František Ladislav Rieger a jeho místo v české politice, kultuře a vědě [Der Führer der Nation.  František Ladislav Rieger und sein Platz in der tschechischen Politik, Kultur und Wissenschaft], hrg. von Viktor Pavlíček, Luboš Velek (=Studie z moderních českých dějin 6, Praha 2021) 201–213.
  • Verfassung und Verwaltung. Landesfürst und Stände, Politiker und Beamte; in: Niederösterreich im 19. Jahrhundert, Bd. I: Herrschaft und Wirtschaft. Eine Regionalgeschichte sozialer Macht, hrg. von Oliver Kühschelm, Elisabeth Loinig, Stefan Eminger, Willibald Rosner, red. Heidemarie Bachhofer, Tobias E. Hämmerle (St. Pölten 2021) 139–174.
  • Bildung und Bildungsinstitutionen zwischen Kulturförderung und Politik in Cisleithanien; in: Die Habsburgermonarchie 1848–1918 X: Das kulturelle Leben. Akteure–Tendenzen–Ausprägungen, Teilband 1: Staat, Konfession und Identität, hrg. von Andreas Gottsmann, Redaktionsassistenz und Register Stefan Wedrac (Wien 2021) 207–284.
  • Bergbau und Eisenhüttenindustrie in der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert; in: 250 Jahre Eisenhüttenindustrie in Reschitza. Studien zur Industriegeschichte des Banater Berglandes, hrg. von Rudolf Gräf (Hermannstadt 2022) II 295–326.
  • Historical Scholarship and Politics – The Case of  Die Habsburgermonarchie 1848–1918; in: Hungarian Review XIII/2 (June 2022) 80–85.
  • Lannova vila v Gmundenu [Die Villa Lanna in Gmunden]; in: Lanna et Lanna. Rodina a Podnikání [Lanna et Lanna. Familie und Unternehmen], hrg. Von Milan Hlavačka und Jiří Kopáček (České Budějovice, Praha 2022) 96–109.
  • Besitz und Bildung. Das Wiener Bürgertum als kultureller und politischer Player und Rezipient; in: Vivat Amicitia ! Der Freundes- und Bekanntenkreis Benedict Randhartingers, hrg. von Elisabeth Hilscher (=Publikationen des Instituts für österreichische Musikdokumentation 44, Wien 2023) 17–44.

Downloads


Vorträge