Univ.-Doz. Mag. Dr.

Werner Telesko, w. M.

werner.telesko(at)oeaw.ac.at
+43-1-51581-3592

Werner Telesko ist Leiter der Arbeitsgruppe Habsburgische Repräsentation am Forschungsbereich Kunstgeschichte.

Kurzbiografie


Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Klassische Archäologie an der Universität Wien; Wissenschaftler am Österreichischen Historischen Institut in Rom (1988–1990) und im Stift Göttweig (1990–1993); seit 1993 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ÖAW tätig. Habilitation im Jahr 2000; zwischen 2013 und 2017 Direktor des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM) der ÖAW; Gastprofessor an der École pratique des hautes études (Sorbonne) in Paris (Frühjahr 2009) sowie Gastwissenschaftler am Zentrum für die Kultur Ostmitteleuropas in Leipzig (Herbst 2013); Lehrtätigkeit an den Universitäten Wien, Graz und Linz (Katholisch-Theologische Privatuniversität).

Forschungsschwerpunkte


Zeit: Frühe Neuzeit, 19. Jahrhundert
Raum: Zentraleuropa, besonders Habsburgermonarchie
Themen: Habsburgische Repräsentation, Ikonografie der barocken Kunst, Mediengeschichte

Wichtigste Publikationen


  • Geschichtsraum Österreich. Die Habsburger und ihre Geschichte in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts, Wien-Köln-Weimar 2006
  • Kulturraum Österreich. Die Identität der Regionen in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts, Wien-Köln-Weimar 2008
  • Die Wiener Hofburg 1835 – 1918. Der Ausbau der Residenz vom Vormärz bis zum Ende des „Kaiserforums“ (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse, Bd. 446; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte, Bd. 15; Veröffentlichungen zur Bau -und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, Bd. 4), Wien 2012
  • Maria Theresia. Ein europäischer Mythos, Wien-Köln-Weimar 2012
  • In Bildern denken. Die Typologie in der bildenden Kunst der Vormoderne, Wien-Köln-Weimar 2016

Weitere Publikationen

Monographien

Monographien

  • Stefan Schmidl Werner Telesko: Die ewige Schlacht. Stalingrad-Rezeption als Überwältigung und Melodram, München: edition text+kritik 2022.
  • Werner Telesko, Stefan Schmidl: Beethoven und die Bilder der Musik. Vergegenwärtigung, Technizität und Blicklenkung – vom frühen 20. Jahrhundert bis heute, Wien: Praesens 2020.
  • Werner Telesko, Stefan Schmidl: Der verklärte Herrscher. Leben, Tod und Nachleben Kaiser Franz Josephs I. in seinen Repräsentationen, Wien: Praesens 2016, http://www.praesens.at/praesens2013/?p=5313.
  • Telesko, Werner (2012) Maria Theresia. Ein europäischer Mythos., Erstauflage. Aufl.; Wien: Böhlau.
  • Telesko, Werner (2010) Das 19. Jahrhundert - eine Epoche und ihre Medien., Erstauflage. Aufl.; Wien-Köln-Weimar: Böhlau (335 Seiten).
  • Telesko, Werner (2006) Geschichtsraum Österreich. Die Habsburger und ihre Geschichte in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts., 1. Aufl.; Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag (576 Seiten).
  • Telesko, Werner zusammen mit Sandra Hertel und Stefanie Linsboth (Hrsg.) (2020) Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung (Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 19), Wien-Köln-Weimar 2020.
  • 1

Herausgeberschaften und Sammelbände

Herausgeberschaften und Sammelbände

  • Werner Telesko, Sandra Hertel und Stefanie Linsboth (eds.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 19, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2020.
  • Werner Telesko (ed.): Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie in Musik, visuellen Medien und Architektur / Representing the Habsburg-Lorraine Dynasty in Music, Visual Media and Architecture. 1618–1918, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2017.
  • Björn R. Tammen und Werner Telesko (eds.): zitieren – gedenken – erinnern. Beiträge aus dem Zentrum Kulturforschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien: Ed. Praesens 2010, http://www.praesens.at/praesens2013/?p=1955.
  • 1

Artikel

Artikel

  • Stefan Schmidl Werner Telesko: Karajan’s Aesthetics – Studies on Imagery Representation in Commercial Music Practice, in: Klaus Aringer Peter Revers (ed.): "Seine ganze Musikdeutung geht ja vom Klang aus" - Musikalische Interpretation bei Herbert von Karajan, Hildesheim: Olms 2023, S. 219-239.
  • Werner Telesko: Beethoven | nunc | et semper?, in: Reinhard Kren Monika Leisch-Kiesl (ed.): Kultur – Erbe – Ethik. „Heritage“ im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen. Festschrift für Wilfried Lipp, Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie Bd. 12, Bielefeld: Transcript 2020, S. 389-398.
  • Werner Telesko: Die „aufgeführte“ Kaiserin. Maria Theresia und die habsburgische Herrscherrepräsentation, in: Werner Telesko Sandra Hertel (ed.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 19, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 425-451.
  • Werner Telesko: Habsburg und Preußen. Ein Vergleich der visuellen Repräsentationsstrategien, in: Werner Telesko Sandra Hertel (ed.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 19, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 387-394.
  • Werner Telesko: Die ungarischen Krönungsmedaillen, in: Werner Telesko Sandra Hertel (ed.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 19, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 329-334.
  • Werner Telesko: Schießscheiben und Embleme als ingeniöse Wort-Bild-Kombinationen, in: Werner Telesko Sandra Hertel (ed.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 19, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 237-242.
  • Werner Telesko: Ehrenpforten und ephemere Architektur, in: Werner Telesko Sandra Hertel. Stefanie Linsboth (ed.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 19, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 221-231.
  • Werner Telesko: Familia Augusta. Die visuelle Propagierung der Familie Maria Theresias, in: Werner Telesko Sandra Hertel. Stefanie Linsboth (ed.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 19, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 161-169.
  • Werner Telesko: Zerrbilder der Politik. Karikaturen der Epoche Maria Theresias, in: Werner Telesko Sandra Hertel (ed.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 19, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 142-147.
  • Werner Telesko, Sandra Hertel, Stefanie Linsboth: Einleitung, in: Werner Telesko, Sandra Hertel und Stefanie Linsboth (eds.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Bd. 19, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2020, S. 13-17.
  • Werner Telesko: Die druckgrafische Produktion – Funktionen und Themenbereiche, in: Werner Telesko Sandra Hertel. Stefanie Linsboth (ed.): Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts Bd. 19, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2020, S. 107-120.
  • Werner Telesko: Die „doppelte“ Memoria Maria Theresias. Zu den Strategien der Repräsentation und zum frühen Nachleben der habsburgischen Herrscherin, in: Bettina Braun / Jan Kusber / Matthias Schnettger (ed.): Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert. Maria Theresia und Katharina die Große, Mainzer Historische Kulturwissenschaften Bd. 40, Bielefeld: Transcript 2020, S. 407-423.
  • Werner Telesko: Beethoven und das Naturräumliche. Visualisierungen des Komponisten als Verkörperung der schöpferischen Natur, in: Werner Telesko, Susana Zapke und Stefan Schmidl (eds.): Beethoven visuell. Der Komponist im Spiegel bildlicher Vorstellungswelten, Wien: Hollitzer 2020, S. 35–70.
  • Werner Telesko: „[…] dem Auge keine Ruhe geben […]“. Mediengeschichtliche Anmerkungen zu den Visualisierungen Beethovens, in: Werner Telesko, Susana Zapke und Stefan Schmidl (eds.): Beethoven visuell. Der Komponist im Spiegel bildlicher Vorstellungswelten, Wien: Hollitzer 2020, S. 13-19.
  • Werner Telesko: Graphic Prints of the Josephine Period (1765/1790) and the Propaganda of ‘Religious Tolerance’, Radovi Instituta za povijest umjetnosti43 (2019) (2020), S. 107-116.
  • Werner Telesko: Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg. Die Rezeption in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts, in: Katrin Keller und Martin Scheutz (eds.): Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 73, Wien: Böhlau 2019, S. 397-414.
  • Kurdiovsky Richard, Werner Telesko, Dagmar Sachsenhofer: Die Wiener Hofburg. 1835 bis 1918. Traditionspflege und Scheitern künstlerischer Utopien, in: Leggatt-Hofer Renate und Reinhold Sahl (eds.): Die Wiener Hofburg. Sechs Jahrhunderte Machtzentrum in Europa, Wien: Brandstätter 2018, S. 182-227.
  • Richard Kurdiovsky, Werner Telesko, Dagmar Sachsenhofer: The Vienna Hofburg from 1835 to 1918. Maintainance of Tradition and Failure of Artstic Utopias, in: Renate Leggatt-Hofer und Reinhold Sahl (eds.): The Vienna Hofburg. Six Centuries of Power in Europe, Wien: Brandstätter 2018, S. 182-227.
  • Telesko Werner, Alexander Rausch: Sektion I: Themen und Medien der Repräsentation, in: Werner Telesko (ed.): Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie in Musik, visuellen Medien und Architektur / Representing the Habsburg-Lorraine Dynasty in Music, Visual Media and Architecture. 1618–1918, Wien-Köln-Weimar: Böhlau 2017, S. 13-20, https://www.vr-elibrary.de/doi/epdf/10.7767/9783205207153.13.
  • Richard Kurdiovsky et al.: Legitimacy through History and Architecture. The Vienna Hofburg as Dynastic Hub and Seat of Government between Tradition and Innovation, The Court Historian 20 (2015), S. 109-136.
  • Werner Telesko: Die Deckenmalereien der Stiftskirche Herzogenburg. Ein Ausstattungsprogramm im Schnittpunkt von Heilsgeschichte und Aufklärung, in: Günter Katzler und Victoria Zimmerl-Panagl (eds.): 900 Jahre Stift Herzogenburg. Aufbrüche - Umbrüche - Kontinuität, Innsbruck-Wien-Bozen: Studienverlag 2014, S. 383-405.
  • Telesko, Werner (2013) Das Jahr 1848 und seine Bedeutung für die Mythisierung historischer Ereignisse in der bildenden Kunst Österreichs. In: Boisits, Barbara (Hrsg.), Musik und Revolution. Die Produktion von Identität und Raum durch Musik in Zentraleuropa 1848/49; Wien, S. 579-595.
  • Werner Telesko, Richard Kurdiovsky, Dagmar Sachsenhofer: The Vienna Hofburg between 1835 and 1918. A Residence in the Conflicting Fields of Art, Politics, and Representation, Austrian History Yearbook44 (2013) (2013), S. 37-61.
  • Björn R. Tammen, Werner Telesko: Vorwort, in: Björn R. Tammen und Werner Telesko (eds.): zitieren - gedenken - erinnern. Beiträge aus dem Zentrum Kulturforschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien: Ed. Praesens 2010, S. 7, http://www.praesens.at/praesens2013/?p=1955.
  • Telesko, Werner (2008) Franz Schubert in der bildenden Kunst. Grundzüge der ikonographischen Entwicklung zwischen Geniekult und nationaler Vereinnahmung. In: Michael Kube, Walburga Litschauer, Gernot Gruber (Hrsg.), Schubert und die Nachwelt, Erstauflage. Aufl.; München-Salzburg: Musikverlag Katzbichler.
  • 1

Sonstige

Sonstige

  • Werner Telesko, Stefanie Linsboth: Johannes von Nepomuk: Kult – Künste – Kommunikation, internationale Online-Tagung von 9. bis 11. Juni 2021, 2021, https://habsmon.hypotheses.org/626.
  • Stefanie Linsboth, Werner Telesko: Der heilige Johannes von Nepomuk als Allzweckwaffe, Der Standard (Blog: Geschichte Österreichs) (2020), https://www.derstandard.at/story/2000121557122/der-heilige-johannes-von-nepomuk-als-allzweckwaffe.
  • Werner Telesko: Rezension zu: Elisabeth Großegger, Mythos Prinz Eugen. Inszenierung und Gedächtnis, Wien-Köln-Weimar 2014, sehepunkte 14 (2014), Nr. 5 (2014), http://www.sehepunkte.de/2014/05/24565.html.
  • 1

Publikationen


(gem. mit S. Linsboth u. S. Miesgang), Die Verehrung des hl. Johannes von Nepomuk in Ostösterreich


 

(gem. mit Stefan Schmidl), Die ewige Schlacht


 

(hg. gem. mit Ramona Hocker), Johannes von Nepomuk