Priv.-Doz. Mgr. Ph.D.

Petr Maťa

petr.mata(at)oeaw.ac.at
+43-1-51581-7334
 

Petr Maťa ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie.

Kurzbiografie


Petr Maťa hat Geschichte und Historische Hilfswissenschaften in Prag studiert und ebendort promoviert. Er war Gastwissenschaftler und Projektmitarbeiter am GWZO in Leipzig, von 2002 bis 2005 Koordinator eines tschechisch-deutschen Graduiertenkollegs (Prag–Saarbrücken). Seit 2006 ist er in Wien tätig, zunächst als Lise Meitner-Stipendiat, von 2008 bis 2018 als Universitätsassistent am Institut für Geschichte und Institut für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien. Inzwischen war er EURIAS-Fellow am CEU IAS in Budapest (2012/2013) sowie Gastprofessor an der CEU (Winter Trimester 2017). Seit März 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am IHB. Er ist Mitherausgeber des Handbuchprojekts „Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit“. Im Januar 2021 habilitierte er sich an der Universität Wien für das Fach Geschichte der Neuzeit. Im Sommersemester 2022 unterrichtete er als Gastprofessor an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt.

Forschungsschwerpunkte


Zeit: Frühe Neuzeit
Raum: Habsburgermonarchie
Themen: Regionale Fundierung der Habsburgerherrschaft, Landstände und Landtage, Kultur-, Sozial- und Religionsgeschichte des Adels, Verwaltungsgeschichte, Fiscal-Military State, Mehrsprachigkeit, katholische Jenseitsvorstellungen im konfessionellen Zeitalter, eigenhändige Briefe Leopolds I.

Wichtigste Publikationen


Publikationsverzeichnis

Weitere Publikationen

Monographien

Monographien

Herausgeberschaften und Sammelbände

Herausgeberschaften und Sammelbände

Artikel

Artikel

  • Mata Petr: Epizentrum und Bebengebiet. Die böhmischen Länder im Dreißigjährigen Krieg, in: Keller Katrin und Martin Scheutz (eds.): Die Habsburgermonarchie und der Dreißigjährige Krieg, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 73, Wien: Böhlau 2019, S. 53-74.
  • Maťa Petr: Die Habsburgermonarchie, in: Hochedlinger Michael, Petr Maťa und Thomas Winkelbauer (eds.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1/1, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien: Böhlau 2019, S. 29-62.
  • Maťa Petr: Der Adel in der Habsburgermonarchie: Standeserhebungen und adelsrechtliche Regelungen, in: Hochedlinger Michael, Petr Maťa und Thomas Winkelbauer (eds.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1/1, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien: Böhlau 2019, S. 117-148.
  • Maťa Petr: Die Böhmische (Hof-)Kanzlei, in: Hochedlinger Michael, Petr Maťa und Thomas Winkelbauer (eds.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1/1, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien: Böhlau 2019, S. 461-488.
  • Maťa Petr, Michał Witkowski: Die Schlesische Kammer und die königlichen Kammergüter in Schlesien, in: Hochedlinger Michael, Petr Maťa und Thomas Winkelbauer (eds.): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1/2, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien: Böhlau 2019, S. 908-917.
  • Maťa Petr: Landesstiefmutter - oder doch Retterin des böhmischen Staates? Das Bild Maria Theresias und ihrer Zeit in der tschechischen Historiographie, in: Preinfalk Miha und Boris Golec (eds.): Marija Terezija. Med razsvetljenskimi reformami in zgodovinskim spominom, Ljubljana: ZRC SAZU, Zgodovinski inštitut Milka Kosa, Založba ZRC 2018, S. 51-68.
  • Keller Katrin, Petr Mata, Martin Scheutz: Der habsburgische Adel und die Religion. Vorwort zu einem wenig erforschten Thema, in: Keller Katrin, Petr Mata und Martin Scheutz (eds.): Adel und Religion in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien: Böhlau 2017, S. 11-20.
  • 1

Sonstige

Sonstige

  • Adlgasser Franz et al.: Was war die Habsburgermonarchie? 16.-20. Jahrhundert - What was the Habsburg Monarchy? 16th-20th centuries, 2019, https://habsmon.hypotheses.org/.
  • Maťa Petr: Epistulae et acta Caesaris Speciani 1592–1598. Pars I–III: Mai 1592–Dezember 1594, hg. von Alena PAZDEROVÁ (Epistulae et acta nuntiorum apostolicorum apud imperatorem 1592–1628. Tomus I.), Archivum Nationale, Pragae 2016. CLXIII, 2073 S. ISBN 978-80-7469-045-7, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung126/2 (2019), S. 369-371.
  • 1

Publikationen


(Hg. gem. mit W. Godsey), The Habsburg Monarchy as a Fiscal-Military State


 

(Hg. gem. mit M. Hochedlinger und Th. Winkelbauer), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit


 

The Care of Thrones: The Plethora of Investitures in the Habsburg Composite Monarchy and Beyond from the Sixteenth to the Eighteenth Century, pp. 29–66