Mag. Dr.

Barbara
Haider-Wilson, MAS

barbara.haider(at)oeaw.ac.at 
+43-1-51581-7327
 

Barbara Haider-Wilson ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Geschichte der Habsburgermonarchie.

Kurzbiografie


Studium der Fächer Geschichte und Spanisch an der Universität Wien. 1992–1995 Absolvierung des 60. Ausbildungslehrganges am Institut für Österreichische Geschichtsforschung. 1994–2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Historischen Kommission der ÖAW, seit 2013 am Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung, seit 2020 am Institute for Habsburg and Balkan Studies. 2000/01 Stipendium am Institut für Europäische Geschichte in Mainz. 2013–2017 Koordinatorin des Forschungsbereichs „Internationale Geschichte“.

Forschungsschwerpunkte


Epochen: 19. Jahrhundert (in Langzeitperspektiven)
Räume: Habsburgermonarchie im internationalen Kontext
Themen: Internationale Geschichte; Europa und Palästina; Beziehungsgeschichte von Orient und Okzident; Die Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert

Wichtigste Publikationen


  • Barbara Haider, Österreichs friedlicher Kreuzzug 1839–1917. Das Heilige Land in Außenpolitik, Gesellschaft und Mentalitäten der Habsburgermonarchie (Archiv für Österreichische Geschichte 144, Wien 2021).
  • Gemeinsam mit William D. Godsey und Wolfgang Mueller (Hg.), Internationale Geschichte in Theorie und Praxis / International History in Theory and Practice (Internationale Geschichte/International History 4, Wien 2017).
  • Gemeinsam mit Maximilian Graf (Hg.), Orient & Okzident. Begegnungen und Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten (Forschungen zu Orient und Okzident 4, Wien 2016, 22017).
  • Gemeinsam mit Dominique Trimbur (Hg.), Europa und Palästina 1799–1948: Religion – Politik – Gesellschaft / Europe and Palestine 1799–1948: Religion – Politics – Society (Archiv für österreichische Geschichte 142, Wien 2010).
  • Barbara Haider (Hg.), Die Protokolle des Verfassungsausschusses des Reichsrates vom Jahre 1867 (Fontes rerum Austriacarum, 2. Abt. 88, Wien 1997).

Weitere Publikationen

Monographien

Monographien

  • Haider-Wilson Barbara: Österreichs friedlicher Kreuzzug 1839-1917. Das Heilige Land in Außenpolitik, Gesellschaft und Mentalitäten der Habsburgermonarchie, Archiv für österreichische Geschichte, Verlag der ÖAW 2021.
  • 1

Herausgeberschaften und Sammelbände

Herausgeberschaften und Sammelbände

  • Gottsmann Andreas, Barbara Haider-Wilson und Helmut Wohnout (eds.): Römische Historische Mitteilungen 61 (2019), Verlag der ÖAW 2020.
  • Haider-Wilson Barbara, William D. Godsey und Wolfgang Mueller (eds.): Internationale Geschichte in Theorie und Praxis / International History in Theory and Practice, Verlag der ÖAW 2017.
  • Haider-Wilson Barbara und Maximilian Graf (eds.): Orient und Okzident. Begegnungen und Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten, Wien: Neue Welt Verlag 2016.
  • Haider-Wilson Barbara und Dominique Trimbur (eds.): Europa und Palästina 1799-1948: Religion - Politik - Gesellschaft / Europe and Palestine 1799-1948: Religion - Politics - Society, Wien: Verlag der ÖAW 2010.
  • Barbara Haider und Hans Peter Hye (eds.): 1848: Ereignis und Erinnerung in den politischen Kulturen Mitteleuropas, Zentraleuropa-Studien 7, Wien: ÖAW 2003.
  • 1

Artikel

Artikel

  • Haider-Wilson Barbara: "Prokesch and Goethe teach traveling like nobody else." Anton Prokesch's Travel Account of the Holy Land (1831), in: Gruber Doris und Arno Strohmeyer (eds.): On the Way to the "(Un)Known"? The Ottoman Empire in Travelogues (c. 1450-1900), Studies on Modern Orient 36, De Gruyter 2022, S. 47-67.
  • Haider-Wilson Barbara: Imperiale Nachbarn - Carl Ritter von Sax zwischen Habsburgermonarchie und Osmanischem Reich, in: Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim (ed.): In Europa zu Hause. Festschrift für Michael Gehler zum 60. Geburtstag, Universitätsverlag Hildesheim 2022, S. 387-394.
  • Haider-Wilson Barbara: Continuities and Discontinuities in the Austrian Catholic Orient Mission to Palestine, 1915-1938, in: Sanchez Summerer Karène und Sary Zananiri (eds.): European Cultural Diplomacy and Arab Christians in Palestine, 1918-1948. Between Contention and Connection, Palgrave MacMillan 2020, S. 303-330.
  • Haider-Wilson Barbara: Jerusalem's Place in the Relationship between the Orient and the Occident, Römische Historische Mitteilungen61 (2020), S. 61-87.
  • Haider-Wilson Barbara, Michael Portmann: Anton Prokesch von Osten als Diplomat in Konstantinopel – (k)ein Seismograph für das Verhältnis von Okzident und Orient? Ein Beitrag zur Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, in: Peitler Karl und Elisabeth Trinkl (eds.): Anton Prokesch von Osten. Sammler, Gelehrter und Vermittler zwischen den Kulturen, Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 17, 2019, S. 104-115.
  • Haider-Wilson Barbara: Frühe (Forschungs-)Reisende aus der Habsburgermonarchie schauen das Heilige Land, in: Seidl Johannes et al. (eds.): Deutsche und österreichische Forschungsreisen auf den Balkan und nach Nahost, Europäische Wissenschaftsbeziehungen 13, Aachen: Shaker Verlag 2017, S. 33-54.
  • Haider-Wilson Barbara: Humpty Dumpty, die Geschichtswissenschaft und der Pluralismus: Einlassung auf die historische Subdisziplin "Internationale Geschichte", in: Haider-Wilson Barbara, William D. Godsey und Wolfgang Mueller (eds.): Internationale Geschichte in Theorie und Praxis / International History in Theory and Practice, 2017.
  • Haider-Wilson Barbara: Europa und Palästina 1799-1917: Beispielfall der Internationalen Geschichte, in: Haider-Wilson Barbara, William D. Godsey und Wolfgang Mueller (eds.): Internationale Geschichte in Theorie und Praxis / International History in Theory and Practice, 2017.
  • Haider-Wilson Barbara: Tanzimat revisited: Über den Einfluss des Verhältnisses von Orient und Okzident auf die völkerrechtliche Stellung des Osmanischen Reiches im 19. Jahrhundert, in: Haider-Wilson Barbara und Maximilian Graf (eds.): Orient und Okzident. Begegnungen und Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten, 2016, S. 405-447.
  • Haider-Wilson Barbara, Maximilian Graf: Begegnungen und Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten. Zur neuzeitlichen Beziehungsgeschichte von Orient und Okzident, in: Haider-Wilson Barbara und Maximilian Graf (eds.): Orient und Okzident. Begegnungen und Wahrnehmungen aus fünf Jahrhunderten, 2016, S. 1-36.
  • Haider-Wilson Barbara: "We're off to the Holy Land" - Development of pilgrimage in the Habsburg monarchy, in: Bugnyar Markus St. und Helmut Wohnout (eds.): At Home in the Orient. The Austrian Hospice in Jerusalem, 2015, S. 101-159, 315f.
  • Haider-Wilson Barbara: "Wir zieh'n dahin ins Heilige Land" - Zur Entwicklung des Pilgerwesens in der Habsburgermonarchie, in: Bugnyar Markus St. und Helmut Wohnout (eds.): Im Orient zu Hause. Das Österreichische Hospiz in Jerusalem, 2015, S. 101-159, 315.
  • Haider-Wilson Barbara: Katholische memoria und europäischer Wettstreit: Wien und Jerusalem von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, Austriaca. Cahiers universitaires d'information sur l'Autriche74 (2012; erschienen 2013) (2013), S. 101-121.
  • Haider-Wilson Barbara: Palestine in the Context of a Failed Imperial Undertaking: The Concerted Action of the Habsburg Monarchy in the Orient 1915-1917, Römische Historische Mitteilungen54 (2012; erschienen 2013) (2013), S. 451-474.
  • Haider-Wilson Barbara: The Catholic Jerusalem Milieu of the Habsburg Monarchy and its Contribution to the Mission in the Holy Land, in: Friedrich Norbert, Uwe Kaminsky und Roland Löffler (eds.): The Social Dimension of Christian Missions in the Middle East. Historical Studies of the 19th and 20th Centuries, Missionsgeschichtliches Archiv 16, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010, S. 121-145.
  • Haider-Wilson Barbara: Von Entscheidungsträgern und "einfachen Leuten": Katholisches Jerusalem-Milieu in der Habsburgermonarchie, in: Haider-Wilson Barbara und Dominique Trimbur (eds.): Europa und Palästina 1799-1948: Religion - Politik - Gesellschaft / Europe and Palestine 1799-1948: Religion - Politics - Society, Archiv für österreichische Geschichte 142, Wien: Verlag der ÖAW 2010, S. 211-257.
  • Haider-Wilson Barbara: Einleitung I. Schnittmengen: Bemerkungen zur europäisch-palästinischen Geschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts / Introduction I. Intersections: Remarks on European-Palestinian History in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries, in: Haider-Wilson Barbara und Dominique Trimbur (eds.): Europa und Palästina 1799-1948: Religion - Politik - Gesellschaft / Europe and Palestine 1799 - 1948: Religion - Politics - Society, Archiv für österreichische Geschichte 142, Wien: Verlag der ÖAW 2010, S. 1-17 / 19-33.
  • Haider-Wilson Barbara: Das Kultusprotektorat der Habsburgermonarchie im Osmanischen Reich. Zu seinen Rechtsgrundlagen und seiner Instrumentalisierung im 19. Jahrhundert (unter besonderer Berücksichtigung Jerusalems), in: Marlene Kurz et al. (eds.): Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 22.—25. September 2004, MIÖG Erg. Bd. 48, Wien/München 2005, S. 121-147.
  • 1

Sonstige

Sonstige

  • Haider-Wilson Barbara: Zschokke, Hermann, Österreichisches Biographisches Lexikon (2023), S. 583-584.
  • Haider-Wilson Barbara: Witsch, Heribert, Österreichisches Biographisches Lexikon (2020), S. S. 286.
  • Haider-Wilson Barbara: Jordanwasser für den Kaiser, 2019, https://habsmon.hypotheses.org/.
  • Adlgasser Franz et al.: Was war die Habsburgermonarchie? 16.-20. Jahrhundert - What was the Habsburg Monarchy? 16th-20th centuries, 2019, https://habsmon.hypotheses.org/.
  • Haider-Wilson Barbara: Die Habsburgermonarchie und das Heilige Land 1842-1917. Schutzmachtproblematik, katholisches "Jerusalem-Milieu" und Volksfrömmigkeit, Wien: Universität Wien 2007.
  • 1

Publikationen


Österreichs friedlicher Kreuzzug 1839–1917


 

Römische Historische Mitteilungen 61/2019


 

“Prokesch and Goethe teach traveling like nobody else”: Anton Prokesch’s Travel Account of the Holy Land (1831), pp. 47-68.