Um die Website umfänglich nutzen zu können, benötigen Sie JavaScript. Bitte aktivieren Sie JavaScript auf Ihrem Browser.
Renate Kohn, Mittelalterforscherin an der ÖAW, hat ein Buch über das Hochgrab Friedrichs III. im Wiener Stephansdom…
Das Institut für Weltraumforschung der ÖAW in Graz lädt Kinder ab zehn Jahren zu einer Wanderausstellung über das Fliegen ein…
Religiöse und ethnische Identitäten – und wie sie sich im Mittelalter gegenseitig beeinflussten, ist Thema einer…
Wolfgang Fischer-Bossert, Numismatiker am Institut für Kulturgeschichte der Antike, berichtet über lydische Münzen, die neues…
Jennifer Edmond, Pionierin der Digital Humanities, lenkt in einem Vortrag an der ÖAW die Aufmerksamkeit auf Aspekte kultur-…
Steven E. Koonin, Direktor des Center for Urban Science and Progress at New York University, greift im Rahmen einer…
Claude Doumet Serhal, Leiterin der Grabungen in der ehemals kanaaitischen und phönizischen Stadt Sidon, präsentiert die…
Eine internationale Tagung im Fachbereich Corpusforschung diskutiert die Darstellung von Orten, Räumen und Zeiten in…
Albert Einstein war nicht oft in Wien, seine Beziehungen zu Wiener Weggefährten waren dennoch intensiv. Ein Film des…
Susanne Wittekind von der Universität zu Köln erörtert Bedeutung und künstlerische Gestaltung König Sanchos' Privileg vor dem…
Die aktuellen Vorträge der „Kulturwissenschaftlichen Iranforschung“ beleuchten die archäologische Vergangenheit Persiens –…
Das Institut für Hochenergiephysik und das Stefan-Meyer-Institut für subatomare Physik, beides Institute der ÖAW, laden…
Die ÖAW lädt zum Festakt anlässlich des 80. Geburtstags ihres wirklichen Mitglieds Helmut Birkhan ein. Feierliches und…
Das Institut für Hochenergiephysik der ÖAW lädt junge Wissenschaftler/innen zu einer internationalen Konferenz ein, bei der…
Ein sozialanthropologischer Workshop diskutiert die Bedeutung des Stammessystems im Jemen und nimmt dabei Themen wie Recht…
Zum Start einer Animation zum Thema Erdbeben am Naturhistorischen Museum Wien laden das NHM und die Kommission für…
Der renommierte Immunonkologe Christoph Huber präsentiert den aktuellen Stand von Immundiagnose und -therapie bei…
Das Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der ÖAW lädt zu einer Buchpräsentation ins Haus der Geschichte im…
Das Institut für Hochenergiephysik der ÖAW lädt Schüler/innen ab der 10. Schulstufe ein, im Rahmen der International…
Eine Analyse der Berichte der österreichischen Botschafter im Vatikan wirft neues Licht auf die politischen Beziehungen…
Beim nächsten Jour Fixe „Nahost aktuell“ nimmt Nadia Al-Bagdadi von der Central European University in Budapest im Gespräch…
Eine Ausstellung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erinnert an ihre dunkle Zeit in den Jahren 1938 bis…
Im Gedenkjahr 2018 nimmt eine Matinee im Burgtheater mit Lesungen, historischem Audio-Material und einem Gespräch Fragen an…
Im Gedenkjahr 2018 ruft ein 24 Stunden-Multimediaprojekt den Tag der nationalsozialistischen Machtübernahme in Österreich am…
Eine Gedenkveranstaltung erinnert an die Revolution 1848 am ehemaligen Standort der Universität Wien, dem heutigen…
Thomas Schirren, Professor an der Universität Salzburg, ist Spezialist für Gräzistik und Klassische Rhetorik. In einem…
Ein neues Buch thematisiert historische Flüchtlingskrisen, deren Ursachen, Verläufe und Auswirkungen. Das Institut für…
In einem Filmprojekt der ÖAW geben herausragende Wissenschaftler/innen, die von den Nationalsozialisten aus Österreich…
Lichtblitze, die nur Attosekunden lang sind, machen es möglich, ultraschnelle Phänomene in Atomen in Echtzeit zu verfolgen.…
Ein interdisziplinärer Workshop diskutiert Kreuzestheologie und Passionsfrömmigkeit im habsburgischen Wien von der…
Die Historikerin Stefaniia Kovbasiuk von der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew präsentiert in einem Vortrag an…
Führende Staatsrechtler aus Österreich und der Schweiz nehmen bei einer Podiumsdiskussion an der ÖAW die „Direkte Demokratie“…
Jan Gehl, dänischer Architekt, Stadtplaner und emeritierter Professor der Königlichen Dänischen Kunstakademie, diskutiert im…
Der Historiker Basil C. Gounaris nimmt das Nationale Schisma in Griechenland während des Ersten Weltkriegs bei einem Vortrag…
Das interdisziplinäre archäologische Projekt „Facealps“ nimmt die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt ab dem 15. Jh. v.…
Wie zwischen 1938 und 1945 Unterhaltung, Politik und Propaganda ineinandergriffen, ist Thema eines neuen Forschungsprojekts.…
Ein Symposium an der ÖAW diskutiert die Implikationen der Erforschung der inneren weiblichen Reproduktionsorgane bei Tieren,…
Die Zellbiologin Iva Tolić, der Kunsthistoriker Leonardo Haid sowie die Wissenschaftsforscher Magdalena und Martin Gronau…
Klösterliche Musikarchive bewahren bis heute vielfältige Zeugnisse sakraler wie auch profaner Musizierpraxis. Ein…
Die Forschungsarbeit der ÖAW-Sozialanthropologin Maria-Katharina Lang über buddhistische Artefakte aus der Mongolei ist die…
Zwei Welten, die einander vertraut und doch in vielem fremd waren: Die Geschichte des Mittelalters zwischen den Machtzentren…
Eine Tagung diskutiert mittelalterliche scholastische Gemeinschaften im Christentum und im Indo-Tibetischen Buddhismus. …
Paläogenetische Studien geben Hinweise, dass Mitteleuropa bis hin nach Südskandinavien nicht zuletzt aus dem osteuropäischen…
Die diesjährigen ICOM Palmyra-Gespräche nehmen an der ÖAW die Zukunftsperspektiven des Weltkulturerbes in Afghanistan in den…
Die jährliche Wiener Konferenz zum Schadenersatzrecht in Europa nimmt nationale & europäische Aktualisierungen der Judikatur…
Eine Plakatausstellung mit Originalbildern des tschechischen Comicautors Nikkarin spürt den Ergebnissen eines…
Beim nächsten Jour Fixe „Nahost aktuell“ nimmt Sicherheitsanalyst Wolfgang Pusztai im Gespräch mit Gudrun Harrer die…
Sir Paul Nurse hat mit seinen Experimenten wesentlich zu einem besseren Verständnis der Regulierung des Zellzyklus…
Ein Symposium setzt sich anlässlich der Fertigstellung des Editionsprojekts „Displaced Voices“ am Phonogrammarchiv mit…
Mohammed Maraqten, Spezialist für vorislamische Inschriften an der Universität Qatar, stellt bei einer ISA International…
Bei der diesjährigen Langen Nacht der Forschung ist die ÖAW in Wien in einem Forschungszelt am Heldenplatz, sowie in Graz,…
Zum Ausklang der Langen Nacht der Forschung bittet die Wissenschaft zum Tanz. Ähnlich wie beim „March for Science“ im Jahr…
Beim Alps2018-Workshop in den Ötztaler Alpen werden aktuelle Ergebnisse und Zukunftstrends in der experimentellen und…
Ken Massy von der Ludwig-Maximilians-Universität München stellt in einem Vortrag an der ÖAW Vielfalt und Norm im…
Die renommierte Quantenphysikerin Elisabeth Giacobino entführt das Publikum der Schrödinger Lectures in eine Welt, in der…
Wolf Koenigs von der TU München diskutiert Konzepte und Methoden, um antike Architektur im Museum möglichst authentisch…
Am Beispiel der niederösterreichischen Landesgeschichte hat der ÖAW-Historiker William D. Godsey das Zusammenspiel zwischen…
Der Historiker und Osteuropaexperte Jörg Baberowski beleuchtet die Entstalinisierung und Reformen unter dem sowjetischen…
Die Kommission für Klima und Luftqualität der ÖAW lädt zur Präsentation eines Buchs über die vielfältigen rechtlichen Fragen,…
Ein Besuch im Lokal kann beides sein - genussvoll und informativ, insbesondere beim WissensDurst-Festival. In lockerer…
Das Wien(n)erische Diarium gilt als die älteste Zeitung der Welt. Derzeit wird eine digitale Erschließung dieses…
Thomas Reitmaier vom Archäologischen Dienst Graubünden gibt in einem Vortrag Einblick in die vielfältigen Herausforderungen…
Eine interdisziplinäre Konferenz versammelt Forscher/innen, die Palimpseste – mehrfach beschriebene antike Pergamentblätter –…
Am „Tag gegen Lärm“ lädt das Institut für Schallforschung der ÖAW zu einem Informations- und Aktionstag ein. Die…
Eine Onlineplattform „Visual Archive Southeastern Europe“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die visuelle Geschichte des…
Ein Workshop vergleicht, wie im Mittelalter christlich, islamisch und buddhistisch geprägte Gemeinschaften gelebt und…
Seit jeher bedienen sich Menschen dem Ansehen und der vermeintlichen Macht der Toten. Eine interdisziplinäre Konferenz an der…
Jörg Wrachtrup, Quantenphysiker an der Universität Stuttgart, stellt bei einer Schrödinger Lecture höchstempfindliche…
Der albanische Linguist Rexhep Ismajli präsentiert eine neue balkanwissenschaftliche Sicht auf die beiden großen albanischen…
Verena Schünemann, Professorin für Evolutionäre Medizin an der Universität Zürich, zeigt, was wir aus dem Vergleich alter und…
Ein Symposium mit öffentlicher Diskussion erörtert die Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung Österreichs, aufbauend…
Anlässlich des Erscheinens von „Hate Speech in den Massenmedien“ diskutiert die Autorin Liriam Sponholz mit den…
Die Kommission Vanishing Languages and Cultural Heritage der ÖAW lädt zu einem Workshop nach Apulien, bei dem lokale…
Ein Workshop zieht Bilanz über ein dreijähriges Forschungsprojekt, das Maria Theresias Bild in der Öffentlichkeit, die Formen…
Eine Veranstaltungsreihe der ÖAW in Kärnten und der Steiermark diskutiert, wie sich Nachhaltigkeit in Gesellschaft, Politik…
Anthropologie und Bildsprache des antiken Griechenland sind der Forschungsschwerpunkt von François Lissarrague von der École…
Die ÖAW lädt zu einem Festakt nach Innsbruck, um die Fertigstellung des zehnbändigen Katalogs zu den Handschriften der…
Beim nächsten Jour Fixe „Nahost aktuell“ analysiert der Russlandexperte Gerhard Mangott im Gespräch mit Gudrun Harrer die…
Im frühen Mittelalter waren griechische Immigranten in Italien eine privilegierte Gruppe. Der Historiker Edward M. Schoolman…
Auf Einladung des Stefan-Meyer-Instituts für subatomare Physik der ÖAW diskutieren Expert/innen die präzisesten Methoden zur…
Yasmine Belkaid, Immunologin der National Institutes of Health in den USA, erklärt bei einer Landsteiner Lecture im Festsaal…
Im Rahmen einer Kooperation zwischen ÖAW und Collège de France spricht Anne Cheng, Professorin für Chinesische…
Beim 8. Österreichischen Numismatikertag diskutieren Wissenschaftler/innen und Museumsfachleute aktuelle Ergebnisse und…
Am internationalen „Fascination of Plants Day“ lädt das GMI – Gregor Mendel Institut für Molekulare Pflanzenbiologie der ÖAW…
Martin Carrier, Professor für Philosophie an der Universität Bielefeld, erörtert im Rahmen einer Karl Popper Lecture an der…
Eine internationale Konferenz beleuchtet im Gedenkjahr 2018 das Epochenjahr 1918 und dessen Nachleben in Zentral-, Ostmittel-…
Kajetan Gantar, renommierter Klassischer Philologe der Universität Ljubljana, vergleicht die im Augusteischen Rom wie auch…
Bei der nächsten ACDH Tool Gallery 4.1 setzen sich die Teilnehmer/innen mit Theorie und Praxis der Modellierung in den…
Veränderte Umwelt- und Klimabedingungen könnten auch hierzulande Wasserkonflikte auslösen. Dem möchte das AlpenForum 2018,…
Seit Mitte der 1990er Jahre gibt es das „HABSBURG Discussion Network“ als Teil der Plattform „H-Net Humanities and Social…
Aktuelle Forschungen zur spätantiken griechischen und byzantinischen Literatur, philologische Erkenntnisse und historische…
Die prähistorische Siedlung Çukuriçi Höyük an der türkischen Ägäisküste wurde zwischen 2007 und 2014 ausgegraben. Die…
Der Mathematiker Martin Hairer ist der einzige Österreicher, der mit der höchsten Auszeichnung seines Fachs – der…
Heimische Historiker/innen schätzen das Österreichische Historische Institut in Rom, das ihnen den Zugang zu Roms bedeutenden…
Nach der Ermordung des österreichischen Thronfolgers eskalierten im Juli 1914 die Konflikte zwischen den europäischen…
Ein Fest in Erinnerung an den herausragenden Komponisten der Moderne Gottfried von Einem lädt ein, sich durch Kunst und…
Wissenschaftliche Empfehlungen basieren auf Fakten, aber auch gesellschaftliche Werte fließen mit ein – gerade dann, wenn…
Das Messen mit naturwissenschaftlichen Methoden hat sich in der Archäologie zu einem mächtigen Schlüssel zum Verständnis…
Die Althistorikerin Lucia Criscuolo von der Universität Bologna plädiert in einem Vortrag an der ÖAW dafür, einige der…
Der Film „Guardians of Eternity“ gibt ein bedrückendes Beispiel davon, wie toxischer Abfall das Leben künftiger Generationen…
Ein Workshop am Institut für Sozialanthropologie der ÖAW diskutiert die Zusammenhänge zwischen Modernität, Mobilität und…
Der bulgarische Historiker Georgi Burnaski berichtet in einem Vortrag an der ÖAW über die schwierigen…
Der Quantenphysiker Philipp Walther erklärt beim Wissenschaftsfilmtag am Campus der Universität Wien zum Thema…
Das 12. Jahrhundert gilt als ein goldenes Zeitalter der byzantinischen Dichtkunst. Eine internationale Konferenz an der ÖAW…
Heutige Vorstellungen von Eigentum, Gemeinschaftsgut, Mangel oder Überfluss müssen sich keineswegs mit jenen des Altertums…
Einen Blick hinter die Kulissen der Datenvisualisierung eröffnet Data Experience Designer Jan Willem Tulp aus den…
Robert Musil vom Institut für Stadt- und Regionalforschung der ÖAW ist einer der Autoren der aktuellen Publikation „Grenzen:…
ÖAW und Universität Graz laden zur Auseinandersetzung mit Physik aus historischer und philosophischer Perspektive ein. Eine…
Ein internationaler Workshop an der ÖAW nimmt den Austausch von Ideen zwischen Europa und Amerika ab dem 19. Jahrhundert…
Der Sozialanthropologe Trevor Marchand berichtet über die Rolle von handwerklich geprägter Baupraxis für die Erhaltung…
Vorhang auf für die Wissenschaft heißt es bei der Ausstellung „Byzanz & der Westen“ auf der Schallaburg. Forscher/innen der…
Zum 300. Geburtstag des Wegbereiters der Wiener Klassik, Wenzel Raimund Birck, erklingen an der ÖAW neu edierte Werke des…
Archäologische Grabungen am Michelberg bei Haselbach in Niederösterreich haben einen außergewöhnlichen Bestattungsplatz für…
Eine internationale Tagung an der ÖAW beleuchtet Migration und Flucht aus einer wissenschaftlichen Perspektive und nimmt…
Der Albanologe und Balkanforscher Wilfried Fiedler analysiert bei einem Vortrag an der ÖAW eine für die Vereinheitlichung der…
Vassilios Lambrinoudakis, ehemaliger Ausgrabungsleiter in Epidauros, und Sebastian Prignitz, Spezialist für antike…
Zum 90. Geburtstag des wirklichen Mitglieds und Erziehungswissenschaftlers Wolfgang Brezinka würdigt die…
Ein Workshop diskutiert die vielschichtigen Informationen, die Forscher/innen über die liturgischen und rituellen Texte…
Ein Symposium am CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin der ÖAW lotet die Möglichkeiten der Proteomik für die Praxis…
Dame Anne Glover, Präsidentin der Royal Society of Edinburgh, beleuchtet in einer gemeinsamen Lecture von ÖAW und IIASA die…
Der aktuelle Band der Reihe „Die Habsburgermonarchie 1848-1918“ analysiert nationale und internationale Historiografien zum…
Die aktuellen Vorträge der „Kulturwissenschaftlichen Iranforschung“ beleuchten die Berührungspunkte zum Iran in Wien.
Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz eröffnet die 7. Maimonides Lectures an der ÖAW mit Reflexionen über die…
Die Teilchenphysik-Sonderausstellung des Instituts für Hochenergiephysik der ÖAW ist bis Mitte September im Hands on Science…
Die 11. Perchtoldsdorfer Forschertage laden Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren ein, in die Welt der Naturwissenschaften…
Das Salzburger GI_Forum zum Thema „me | places | spaces“ lädt ein, die weltumspannenden Möglichkeiten der…
Eine Ausstellung in der Aula der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gibt von 5. bis 18. Juli 2018 Einblick in die…
Der Anthropologe Daniel Martin Varisco beleuchtet die Entwicklung der Landwirtschaft nach der Unabhängigkeit des Nordjemen…
Parallel zu aktuell stattfindenden Ausgrabungen in Südkärnten geben Archäolog/innen in öffentlichen Vorträgen und Führungen…
Howard Louthan, Historiker an der University of Minnesota, beleuchtet – ausgehend von einer angeblichen Hostienschändung im…
Die ÖAW und das Naturhistorische Museum Wien laden zu einem öffentlichen Symposium über den Kometen „Tschuri“ und den…
Bei der heurigen Kinderuni erkunden junge Forscher/innen mit Vanessa Hannesschläger und Daniela Fasching vom Austrian Centre…
Zehn bis zwölfjährige Kinder lernen bei der Kinderuni zusammen mit Johannes Preiser-Kapeller, Mittelalterforscher an der ÖAW…
Der Wirtschaftshistoriker Gwyn Campbell erklärt in einem Vortrag an der ÖAW, wie Klima und Umwelt die historische Entwicklung…
Das Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens lädt zu einem interdisziplinären Workshop, bei dem das Verhältnis von…
Seit mehr als zwei Jahrzehnten erkundet das Hubble Space Telescope das Weltall ungehindert von den Luftschichten der Erde.…
Auf welch vielfältige Weise im Mittelalter Handschriften zwischen Österreich und Siebenbürgen Ort und Besitzer wechselten,…
Viele alte Streitfragen der kulturellen Entwicklung Zyperns können heute mithilfe naturwissenschaftlicher Analysen geklärt…
Die Fortbildungsseminare der Österreich-Bibliotheken im Ausland, die in Kooperation des Außenministeriums und der ÖAW zweimal…
Die Sommeruniversität „Graz in Space“ öffnet wieder ihre Türen. Studierende, Oberstufen-Schüler/innen und Lehrpersonen haben…
Der „Exploration space @ ACDH-ÖAW“, ein Experimentierfeld der Digital Humanities, lädt zu einer künstlerischen…
Die ÖAW ist mit dabei, wenn der Wissenschaftsfonds FWF bei einem viertägigen Festival seinen 50. Geburtstag feiert. Unter dem…
Eine Wanderausstellung regt an, sich am Beispiel des CERN mit dem Erkenntnisgewinn durch Grundlagenforschung…
Der türkische Archäologe Ergün Lafli berichtet an der ÖAW über neue Erkenntnisse zur Entwicklung der antiken Region Lydien im…
Eine Konferenz an der ÖAW lädt Computerlinguist/innen zum Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Verarbeitung natürlicher…
Ein Symposium von ÖAW und Universität Wien beleuchtet die vielfältigen literarischen Traditionen Südasiens und diskutiert sie…
Ein Diskussionsforum, initiiert von Forscher/innen von ÖAW und Universität Wien, nimmt literarische Entwicklungen im…
ÖAW und Universität Wien laden ein, die rechtlichen Grundlagen der europäischen Nachkriegsordnung nach dem Ersten Weltkrieg…
Ein Workshop an der ÖAW diskutiert das Potenzial von Podcasts in der Wissenschaftskommunikation – in Kooperation mit dem…
Unter dem Motto „Forschung für uns alle“ lädt die European Researchers' Night zum Blick hinter die Kulissen der heimischen…
Am Tag des Denkmals öffnet die Österreichische Akademie der Wissenschaften ihre Tore. Sie lädt zu kunsthistorischen Führungen…
Andreas Krüger, Diplomat und Experte für Syrien, Irak und Libanon, ist Gast beim nächsten „Jour Fixe Nahost aktuell“. Im…
Eine Konferenz an der ÖAW diskutiert das Ausstellen von Zeitgeschichte im Spannungsfeld von Dekonstruktion und Sinnstiftung. …
Helena Mitasova, Gewinnerin des diesjährigen Waldo-Tobler GIScience Prizes der ÖAW, präsentiert ihr dynamisches…
Die Gestaltung der Gärten rund um die Residenz von Erzherzog Ferdinand ist das Thema einer Publikation, die auf Einladung des…
Dokumente offizieller Begegnungen zeugen von der Dynamik vielsprachiger Kommunikation in den islamisch geprägten Sphären…
Dem Erfolg von Internet-Plattformen mit ihrem hohen Grad an Automatisierung sind aktuelle Rechts- und Regulierungsverfahren…
Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW und die Medizinische Universität Wien laden zu einem…
Jesper Blid, Klassischer Archäologe an der Universität Stockholm und derzeit Gastwissenschaftler an der ÖAW, präsentiert in…
Sigrid Jalkotzy-Deger, Althistorikerin und wirkliches Mitglied der ÖAW, präsentiert bei einem Festvortrag der Gesellschaft…
Die Archäologin Branka Migotti von der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste stellt in einem Vortrag an der ÖAW…
Kulturabteilung und Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die ÖAW fördern seit 20 Jahren Forschungsprojekte mit einem…
Als Teil des „Refugee Outreach and Research Network (ROR-n)“ lädt das Institut für Sozialanthropologie der ÖAW zum Semester…
400 Jahre nach Ausbruch einer für weite Teile Europas traumatischen Konfliktserie nimmt eine Konferenz die Rolle und…
Mit Sprach- und Identitätspolitik seit dem Fall des Eisernen Vorhangs beginnt die aktuelle Vortragsreihe „Balkanforschung an…
Eine Konferenz am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW zieht Bilanz über ein Projekt, das die Aneignung von…
Anlässlich der Präsentation des Berichts des United Nations Population Fund diskutiert ein hochkarätiges Panel an der ÖAW die…
Staudammprojekte werden oft auch auf Kosten indigener Gemeinschaften realisiert. Wie jene Menschen entschädigt werden, und…
In der diesjährigen Leibniz Lecture der ÖAW beleuchtet Rahel Jaeggi von der Humboldt Universität zu Berlin jenen…
Das Institut für Weltraumforschung in Graz lädt anlässlich des Starts der Raumsonde BepiColombo zum Merkur ein, sich über die…
Ein Symposium an der ÖAW bringt Fachleute aus der Praxis vor Ort und Forscher/innen unterschiedlichster Disziplinen zusammen,…
Buddhismus, Islam und Christentum haben eine reiche Tradition gelehrter religiöser Literatur. Ein Workshop vergleicht…
Die Osteuropa-Historikerin und Mitglied der ÖAW Diana Mishkova nimmt das Spannungsverhältnis im wissenschaftlichen Diskurs…
Bei der nächsten ACDH Tool Gallery setzen sich die Teilnehmer/innen mit Theorie und Praxis von Urheberrecht, Datenschutz und…
Vor 50 Jahren ist der österreichische Anthropologe und Begründer der Südostasienwissenschaft Robert von Heine-Geldern…
Frank Heidemann, Sozialanthropologe an der Universität München, hat die politische Geschichte und die wirtschaftlichen…
Anlässlich 60 Jahre Dr.-Friedrich-Teßmann-Sammlung diskutiert eine gemeinsame Tagung von Landesbibliothek Dr. F. Teßmann in…
Am Nationalfeiertag ist die ÖAW mit einem Online-Kartenportal mit dabei, wenn das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und…
Die 11. NanoTrust-Tagung widmet sich heuer Nano-Verbundmaterialien. In Kooperation mit der King Mongkut’s Universität für…
Ein Symposium geht der Frage nach, wie bildliche Vorstellungen zum „Mythos Beethoven“ in Musik, Literatur und visuellen…
Eine Konferenz an der ÖAW diskutiert eine dynamische Allianz zwischen Religion und Politik in Japan zwischen 1600 und 1867. …
Das Institut für Hochenergiephysik der ÖAW lädt ins Stadt-Beisl im WUK ein, bei einem informellen Event mit Forscher/innen…
Die ÖAW lädt zu einem internationalen Kongress, um die Bedeutung des Jahres 1918 aus europäischer und globaler Perspektive zu…
Riet van Bremen, Klassische Archäologin vom University College in London, präsentiert in einem Vortrag an der ÖAW…
Arjun Appadurai, Kulturanthropologe an der New York University, geht bei der kommenden Eric Wolf Lecture der Frage nach,…
Magdalena Kirchner, Politikwissenschaftlerin bei CONIAS Risk Intelligence, ist Gast beim nächsten „Jour Fixe Nahost aktuell“.…
Welchen Status hatten Frauen innerhalb der Verwandtschaft, wenn es um Strukturen des Vererbens ging? Auf die besondere…
Die Weltgeschichte des mongolischen Wesirs Rashīd al-Dīns eröffnet Einsichten in Geschichtsverständnis, Religion und…
Die neue Symbiose von Medien und Politik ruft zwiespältige Reaktionen hervor. ÖAW und Universität Klagenfurt laden ein,…
Historische Dokumente unterwegs – und dennoch in hoher Qualität – einzuscannen funktioniert mit einem speziellen „Scan-Zelt“…
Das Ahrensburger Tunneltal im Norden Deutschlands zählt zu den wichtigsten Fundstätten der Altsteinzeit in Europa. Die…
Johanna Stachel, Physikerin an der Universität Heidelberg, erklärt bei einer Lise Meitner Lecture an der ÖAW, was wir heute…
Der amerikanische Linguist Victor A. Friedman diskutiert bei einem Vortrag die besondere Rolle des Mazedonischen auf dem…
Ein Symposium beleuchtet die Forschungsgeschichte und den aktuellen Stand archäologischer Forschung zur griechischen und…
Ein Workshop an der ÖAW geht der Frage nach der zeitlichen Abfolge der Zerstörungsphasen der Paläste Mykenes in der…
Der künstlerische Blick auf die Life Sciences war Gegenstand einer Kooperation zwischen IMBA und der Angewandten. Daraus…
Die vielgestaltige Ressource Biomasse steht im Zentrum eines Workshops an der ÖAW. Die Kommission Klima und Luftqualität der…
Bei einer Matinée im Burghteater zum Ende des Ersten Weltkriegs führt eine Lesung an den Beginn der Ersten Republik.…
Ein hochkarätiges Symposium diskutiert die besonderen Herausforderungen, die seltene Erkrankungen an die Forschung und das…
WIKIAlps, WebGIS und spezifische Learning Tools zur Erhaltung alpiner Ökosystemleistungen wurden in einem Interreg-Projekt…
Ein Workshop, zu dem Kunsthistoriker/innen der ÖAW und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften nach Budapest einladen,…
Das CeMM – Forschungszentrum für Molekulare Medizin der ÖAW lädt Forscher/innen ein, neueste methodische Entwicklungen und…
Bereits in den 1830er Jahren habe sich die Abkehr vom Friedenssystem, wie es im Wiener Kongress verhandelt worden war,…
Die Kommission für Geowissenschaften der ÖAW feiert mit einem Symposium das international erfolgreichste Forschungsprogramm…
Walter Scheidel, Historiker an der Stanford University, analysiert in einem Vortrag an der ÖAW, warum die Unwiederholbarkeit…
Ioan Piso, Direktor des Zentrums der Römischen Studien der Universität Babeș-Bolyai Cluj, präsentiert in einem Vortrag an der…
Ein Workshop an der ÖAW bietet Nachwuchswissenschaftler/innen und Spezialist/innen ein Forum, aktuelle Fragen des…
Anlässlich des 350. Geburtstages des österreichischen Barockarchitekten diskutiert eine internationale Konferenz seine…
Das Institut für Weltraumforschung der ÖAW beteiligt sich an der europaweiten Initiative, Space-Fans und solchen, die es…
Die Junge Akademie der ÖAW ruft eine Reihe themenbezogener Science Days ins Leben. Ziel dieser öffentlichen Veranstaltungen…
Bei einem internationalen Symposium diskutieren Wissenschaftler/innen der Teilchen-, Quanten- und Astrophysik aktuelle…
Der Klassische Archäologe Alfred M. Hirt von der Universität Liverpool analysiert den Wandel des Bergbaus im 3. Jahrhundert…
Die 8. „Maimonides Lectures“ widmen sich diesmal dem Auszug aus Ägypten. Es geht um die Entstehung der Exodustradition und…
Die 5. Jahreskonferenz der Digitalen Geisteswissenschaften Österreichs, die diesmal in Salzburg stattfindet, gibt einen…
Sabine Bauer-Amin von der ÖAW spricht mit dem Juristen Salaheddin Farho im Wien Museum Karlsplatz über ein an der ÖAW…
Malcolm J. Perry von der Universität Cambridge, einer der Koautoren von Stephen Hawkings letzter Veröffentlichung, hält im…
Beim nächsten „Jour Fixe Nahost aktuell“ beleuchten Gudrun Harrer und Alexander Weissenburger, Islamwissenschaftler und…
Bei der 10. Graduiertenkonferenz DOC-team stellen drei Doktorand/innen-Teams die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte vor. …
Wie entwickeln sich die Geburtenraten in unterschiedlichen Ländern? Wie hängen die Fertilitätstrends mit den…
Die Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforscher/innen Österreichs nimmt die Einwanderung nach Europa auf Basis…
Agathe Reingruber, Archäologin an der Freien Universität Berlin, erforscht die Übergangsphase zwischen mobiler und sesshafter…
Die Österreichische Gesellschaft für Musikwissenschaft lädt in Kooperation mit der ÖAW ein, über die enge Verbindung zwischen…
Eine sprachwissenschaftliche Konferenz nimmt die europäischen Standardsprachen – aus den Perspektiven von Soziolinguistik und…
Der Demograf Wolfgang Lutz öffnet den Blick auf die weltweiten Trends der Bevölkerungsentwicklung und analysiert ihre…
Entzündliche Hautkrankheiten, Ursachen, Verlauf und vor allem neue Therapieansätze stehen im Fokus einer internationalen…
Ali Darvish Zadeh adaptierte in seiner Dissertation archäodaktyloskopische Methoden für Grabbeigaben aus dem bronzezeitlichen…
Armina Galijaš vom Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz analysiert das Flucht- und Migrationsmanagement…
Die moderne Methodenvielfalt der Archäologie brachte Dynamik in die Landkarte bronzezeitlicher Kulturen. Eine Konferenz…
Geschäftstransaktionen funktionieren im zentralasiatischen Grenzgebiet auch dann, wenn die Geschäftspartner einander…
Der Athener Historiker Konstantinos Raptis hat sich eingehend mit der weitverzweigten Familie der Grafen Harrach befasst. In…
Multivariate Algorithmen und deren zahlentheoretische Grundlagen stehen im Fokus des diesjährigen Special Semester am Johann…
Vor 400 Jahren hat Johannes Kepler das dritte seiner Gesetze, die den Umlauf der Planeten um die Sonne beschreiben,…
Seit 140 Jahren hat die Erforschung der Prähistorie an der Akademie der Wissenschaften ihren fixen Platz. Vor fünf Jahren hat…
Eine internationale Konferenz möchte das Gespräch zwischen spezialisierten Fachleuten aus Literaturwissenschaft, Linguistik und…
Die Geschichte der Abrahamitischen Religionen bezeugt einen kontinuierlichen Dialog zwischen den Positionen des Glaubens und dem…
Genealogien und Personennetzwerke des Alten Ägyptens sind wertvolle Quellen, die für die chronologische Forschung bislang noch nicht…
Omer Bartov gilt als einer der weltweit führenden Historiker zum Thema Völkermord. Beim Online-Jour fixe Kulturwissenschaften der ÖAW…
Rian Thum, Ostasien-Historiker an der Universität Manchester, nimmt bei der nächsten JESHO Lecture an der ÖAW das Schicksal und die…
Georg B. Michels, Historiker an der University of California, Riverside, stellt in einem Online-Vortrag sein neues Buch über die…
Wendell Lim gehört zu den Pionieren der synthetischen Biologie. Bei der CeMM-Landsteiner Lecture 2022 stellt er seinen Ansatz vor,…
Eine Ausstellung anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der ÖAW präsentiert kostbare Kartenschätze und einzigartige Tonaufnahmen aus…
Stefan Jakob Wimmer vom Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität München gibt bei einem Vortrag an der ÖAW - und via…
Die grotesken Zeichnungen des barocken Theateringenieurs L. O. Burnacini waren im Herbst 2020 im Theatermuseum Wien zu sehen. Aus…
Steindenkmäler der römischen Provinzen sind als Bestandteile von architektonischen und skulpturalen Ensembles oder als…
Das Institut für Schadenersatzrecht der ÖAW und der Fachverband Metalltechnische Industrie laden zu einer Vortrags- und…
ÖAW und Statistik Austria fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Statistikinstitutionen durch eine gemeinsame Vortragsreihe.…
Die Tagung des Literatur- und Kulturwissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften…
Das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der ÖAW lädt zu einem Vernetzungstreffen der Plattform TRANSKRIBUS…
Um an Schulen guten Unterricht zu Themen der Weltraumforschung oder Astronomie zu machen, braucht es die Unterstützung aus der…
Science Show mit Campus-Flair: In der Langen Nacht der Forschung können Jung und Alt die Faszination Forschung am neu eröffneten…
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften und die Universität Klagenfurt laden zu einem Vortrag von Andreas Bergthaler ein, in…
Dorji Wangchuk, Professor für Klassische Tibetologie an der Universität Hamburg, spricht bei einem Online-Vortrag über die…
Stephanie Jamison von der University of California, Los Angeles, erörtert im Rahmen der „Georg Bühler Lectures” an der ÖAW, welche…
Die aktuelle geopolitische Situation verdeutlicht, wie abhängig Österreich und insbesondere Wien von fossilem Erdgas ist. Dabei…
Die ÖAW lädt zur Präsentation eines von Andreas Gottsmann herausgegebenen umfassenden Werks über das kulturelle Leben in der…
Beim nächsten hybrid veranstalteten Colloquium des Wittgenstein Centre lenkt Jenny Trinitapoli, Soziologieprofessorin an der…