Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Musik Quellen Denken

Musikalische Quellen in all ihrer Vielfalt haben „Konstruktionscharakter“: Sie müssen erst gedeutet und interpretiert werden, um zu erklingen. Was notierte, bildliche oder akustische Musikquellen für Musizierende und Forschende bedeuten, ist Gegenstand der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, die heuer in Kooperation mit dem Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen der ÖAW stattfindet.
„Musik Quellen Denken. Prozesse der Re- und Dekonstruktion in Wissenschaft und Praxis“ lässt Raum für eine Genres und Zeiten übergreifende Reflexion. Die Teilnehmer/innen diskutieren einerseits die unterschiedlichen methodischen Zugänge von historisch, ethnologisch oder systematisch Musikforschenden. Darüber hinaus fokussieren sie auf die individuellen Personen – Produzenten wie Rezipienten, die untrennbar mit den musikalischen Dokumenten verbunden sind.
Informationen
Termin:
6. bis 8. Dezember 2018
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Sitzungssaal
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien
Kontakt:
Mag. Dr. Alexander Rausch
T: +43 1 51581-3711
Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM) der ÖAW