Anton Bruckner (1824-1896) wurde im oberösterreichischen Stift St. Florian musikalisch sozialisiert, gefördert und ausgebildet. Er entwickelte sich zu einem bedeutenden Orgelimprovisator und zu einem Komponisten mit unverwechselbarer Tonsprache. Am 4. September 2024 jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal. Aus diesem Anlass laden die Österreichische Nationalbibliothek und das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der ÖAW zum internationalen Symposium "200 Jahre Bruckner – 100 Jahre Bruckner-Forschung" ein.
Auf dem Programm stehen Vorträge zu Bruckners kompositorischem Schaffen, zu Werkanalyse und Ästhetik, zu seinem Leben und zur Bruckner-Rezeption. Zudem werden aktuelle Bücher und Projekte präsentiert. Führungen und Konzerte ergänzen das wissenschaftliche Programm. Im Festsaal der Österreichischischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) bringen Musiker:innen des Bruckner Orchesters Linz Anton Bruckners Siebente Symphonie in einer Transkription für Kammerorchester von Hanns Eisler, Erwin Stein und Karl Rankl zur Aufführung.
Informationen
Termin:
10. bis 12. April 2024
Jubiläumskonzert: 10. April, 19:00 Uhr
Orte:
Österreichischen Nationalbibliothek, Oratorium
Josefsplatz 1
1010 Wien
Jubiläumskonzert: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Festsaal
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien
Kontakt:
bruckner-wien-2024@oeaw.ac.at