Im Rahmen von Veranstaltungssreihen vermittelt die ÖAW wissenschaftliche Themen auf hohem Niveau, aber in verständlicher Form an eine breite Öffentlichkeit. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Diskurs der Allgemeinheit und verankert neue wissenschaftliche Akzente in der gesellschaftlichen Agenda.
Colloquium Digitale
Beim "Colloquium Digitale: Digitalisierung, Mensch und Gesellschaft" dreht sich alles um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Welche gesellschaftlichen und individuellen Möglichkeiten eröffnen sich mit diesen Entwicklungen? Wo liegen ihre Gefahren? Und welche weiteren Auswirkungen sind zu erwarten? Zu Fragestellungen wie diesen diskutieren internationale Expert:innen in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten den aktuellen Stand der Forschung. Das Colloquium Digitale bietet zugleich der interessierten Öffentlichkeit eine einmalige Gelegenheit, fundierte Einblicke in diese hochdynamischen Bereiche zu gewinnen, die das 21. Jahrhundert maßgeblich prägen werden.
- Mehr lesen über das Event Das Digitale und das Lebendige: Zur Zukunft des digitalisierten MenschenDi 17.10. 2 Tage
Das Digitale und das Lebendige: Zur Zukunft des digitalisierten Menschen
- Mehr lesen über das Event Digitalisierung in der Bildung – ein Kinderspiel?Do 12.01.
Digitalisierung in der Bildung – ein Kinderspiel?
- Mehr lesen über das Event Künstliche Intelligenz, Digitale Technologien & NachhaltigkeitMi 07.12.
Künstliche Intelligenz, Digitale Technologien & Nachhaltigkeit
- Mehr lesen über das Event DIGITALISIERUNG MIT HUMANISTISCHEN WERTENDi 04.10.
DIGITALISIERUNG MIT HUMANISTISCHEN WERTEN
- Mehr lesen über das Event Digitale Identität: Bin ich mir eigentlich gut genug?Fr 23.09. 2 Tage
Digitale Identität: Bin ich mir eigentlich gut genug?
- Mehr lesen über das Event Algorithmen statt Ärztinnen, Roboter statt Pflegepersonal?Do 07.04.
Algorithmen statt Ärztinnen, Roboter statt Pflegepersonal?
- Mehr lesen über das Event Gender-Bias in der TechnologieentwicklungFr 01.04.
Gender-Bias in der Technologieentwicklung
- Mehr lesen über das Event Der Energieverbrauch digitaler TechnologienDi 15.03.
Der Energieverbrauch digitaler Technologien
- Mehr lesen über das Event Die Digitalisierung - ein Medienumbruch unter vielen?Fr 08.10.
Die Digitalisierung - ein Medienumbruch unter vielen?
Lectures zu Gender & Diversity
Wirkungsvolle Maßnahmen zur Förderung von Frauen und dem Umgang mit Ungleichheit bedürfen solider theoretischer Grundlagen. Die internationale Gender- und Diversitätsforschung liefert dazu seit Jahrzehnten wissenschaftlich fundierte Konzepte und Handlungsvorlagen.
Mit der Vortragsreihe "Aktuelle Entwicklungen im Bereich Gender- und Diversitätsforschung" stellt die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) neue Erkenntnisse, Konzepte und Theorien aus diesem weiten Forschungsfeld vor und stellt sie im Rahmen von öffentlichen Vorträgen zur Diskussion.
Veranstaltungen der Gender & Diversity Lectures
Veranstaltungen der Gender & Diversity Lectures
- Mehr lesen über das Event KI und Geschlecht im öffentlichen LebenDi 03.12.
KI und Geschlecht im öffentlichen Leben
- Mehr lesen über das Event Unconsicous Bias in der WissenschaftDi 29.10.
Unconsicous Bias in der Wissenschaft
- Mehr lesen über das Event Diskussion über Anti-GenderismusDi 12.12.
Diskussion über Anti-Genderismus
- Mehr lesen über das Event Gender in der digitalen KommunikationDo 19.10.
Gender in der digitalen Kommunikation
- Mehr lesen über das Event NEKROPOLE AM BALKAN ERMÖGLICHT EINMALIGE EINBLICKE IN LEBEN UND STERBEN IN DER PRÄHISTORIEFr 12.08.
NEKROPOLE AM BALKAN ERMÖGLICHT EINMALIGE EINBLICKE IN LEBEN UND STERBEN IN DER PRÄHISTORIE
- Mehr lesen über das Event Die Vormachtstellung von Google – von der Kritik zur InterventionDi 12.04.
Die Vormachtstellung von Google – von der Kritik zur Intervention
- Mehr lesen über das Event Werte, die die Suchmaschinen leitenDi 22.02.
Werte, die die Suchmaschinen leiten
- Mehr lesen über das Event Gender Bias in der Wissenschaft geht uns alle an!Di 06.10.
Gender Bias in der Wissenschaft geht uns alle an!
- Mehr lesen über das Event „Wir sind nie demokratisch gewesen“Do 16.01.
„Wir sind nie demokratisch gewesen“
- Mehr lesen über das Event Die soziale Zugehörigkeit in Frage stellenMi 19.10.
Die soziale Zugehörigkeit in Frage stellen
- Mehr lesen über das Event Wie geht man mit Ungleichheit um?Mi 20.01.
Wie geht man mit Ungleichheit um?
Maimonides Lectures
Im Geist des Philosophen, Arztes und Gelehrten Mosche ben Maimon (Cordoba, 1135 - Kairo, 1204) laden die Maimonides Lectures zum Dialog zwischen Religionen und Wissenschaften ein und fördern die Begegnung zwischen den jüdischen, christlichen und islamischen Traditionen.
Die Maimonides Lectures werden von der ÖAW, den Abrahamitischen Religionsgemeinschaften und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems unter der Schirmherrschaft des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung veranstaltet.
Folgende Abrahamitische Religionsgemeinschaften beteiligen sich an den Maimonides Lectures: Altkatholische Kirche, Bulgarisch-Orthodoxe Kirche, Evangelische Kirche A. und H. B., Evangelisch-methodistische Kirche, Griechisch-Orthodoxe Kirche, Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich, Israelitische Kultusgemeinde, Koptisch-Orthodoxe Kirche, Römisch-Katholische Kirche, Rumänisch-Orthodoxe Kirche, Serbisch-Orthodoxe Kirche und Syrisch-Orthodoxe Kirche.
Die Maimonides Lectures werden von den wirklichen Mitgliedern der ÖAW w.M. Patrizia Giampieri-Deutsch und w.M. Hans-Dieter Klein, wissenschaftlich geleitet. Wegbegleiter*innen sind die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien-Krems und der Christlich-Jüdische Koordinierungsausschuss in Österreich.
Veranstaltungen der Maimonides Lectures
Weitere Veranstaltungen der Maimondes Lectures
9. Symposion:
26. bis 27. Juni 2019
Monotheismus, Atheismus und ‚zwei Throne‘ im Himmel
Festvortrag:
Hans-Dieter Klein, w.M. der ÖAW, Universität Wien
Coincidentia oppositorum. Atheismus und Gottesbegriffe aus der Sicht der Philosophie
8. Symposion:
28. bis 29. November 2018
Der Weg ins Freie. Emanzipatorische Narrative des Auszugs aus Ägypten in der abrahamitischen Tradition
Festvortrag:
Manfred Bietak, w.M. der ÖAW, Universität Wien
Der Aufenthalt in Ägypten und der Exodus aus der Sicht der heutigen Ägyptologie
7. Symposion:
27. bis 28. Juni 2018
Verkörperungen des Geistes: Die Auferstehung des Leibes
Festvortrag:
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Vorständin des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Heiligenkreuz
Unsterblichkeit der Seele - oder geht es um mehr? Reflexionen über die Bedeutung des Leibes
6. Symposion:
29. bis 30. November 2017
Versöhnung: Aufhebung der Schuld durch Wiedergutmachung?
Festvortrag:
Karl Brunner, Professor für mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften der Universität Wien i.R.
Gedächtnis und Versöhnung
5. Symposion:
1. bis 2. März 2017
Trauma und Gedächtnis: Folgen der Diskriminierung und Verfolgung konfessioneller Zugehörigkeit und Einschränkung religiöser Freiheit
Festvortrag:
Jorge A. Canestri, Präsident der Europäischen Psychoanalytischen Föderation und Università Roma Tre, Italien
Trauma: A Psychoanalytical Conceptual Analysis
Programm
____________________________________________________________________________________________________
4. Symposion:
4. bis 5. November 2015
Mental Health: A Dialogue between Clinical Sciences and Faith
Festvortrag:
H. Shmuel Erlich, Israel Psychoanalytic Society, The Hebrew University Jerusalem, IL
Will two walk together, except they have agreed? On the encounter between psychoanalysis and religion
3. Symposion
25. bis 26. Februar 2015
Geisteswissenschaften und Offenbarung
Festvortrag:
Hans-Dieter Klein, Universität Wien
Wissenschaft und Offenbarung
Programm
2. Symposion
26. bis 27. November 2014
Gerechtigkeit: Religion und Bildung
Festvortrag:
Inci Dirim, Universität Wien
Rassismus und Bildungsgerechtigkeit
Programm
1. Symposion
19. bis 20. Februar 2014
Geisteswissenschaften: Tradiertes Erbe und gegenwärtige Herausforderung
Festvortrag:
Vittorio Hösle, Notre Dame University
Was sind und zu welchem Ende betreibt man Geisteswissenschaften?
Programm