Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Johann Lucas von Hildebrandt

Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) hat mit dem Oberen und Unteren Belvedere und weiteren Palais- und Kirchenbauten das Bild des barocken Wien wesentlich geprägt. Neben den habsburgischen Erblanden war der Baukünstler aber auch in Mainfranken tätig. 2018 jährt sich sein Geburtstag zum 350. Mal. Dieses Jubiläum nimmt das Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen der ÖAW in Kooperation mit Peter Heinrich Jahn von der TU Dresden zum Anlass, des Wiener Barockarchitekten mit einer internationalen Tagung zu gedenken.
Die Konferenz mit dem Titel „Johann Lucas von Hildebrandt. Barock | Architektur | Mitteleuropa“ wird den derzeitigen Erkenntnisstand der Hildebrandt-Forschung im Lichte aktueller kunstwissenschaftlicher Methoden neu bewerten. Diese neuerliche Auseinandersetzung mit der Person und dem Œuvre Johann Lucas von Hildebrandts soll auch dazu beitragen, das „Ungleichgewicht“ in der wissenschaftlichen Betrachtung bzw. Beurteilung zwischen ihm und seinen Zeitgenossen Johann Bernhard und Joseph Emanuel Fischer von Erlach sowie Balthasar Neumann zu hinterfragen.
Anmeldung erbeten: kunstgeschichte(at)oeaw.ac.at