Die ÖAW lädt ein, ein Online-Angebot der Yale Egyptology Lecture Series zu nützen: Irene Forstner-Müller, ÖAW-Forscherin am Österreichischen Archäologischen Institut in Kairo,…
Das Institut für Iranistik der ÖAW lädt zu einem virtuellen Workshop ein, beim dem die Stuckatur besonderer Orte der persisch geprägten Welt des Mittelalters diskutiert wird.
Große Internet-Plattformen erlangen immer mehr wirtschaftliche Macht und Einfluss auf gesellschaftliche Kommunikation. Eine interdisziplinäre Medien- und…
Maurice Said, Anthropologe an der Durham University und Gastprofessor für humanitäre Hilfe an der Universität Malta, hat nach dem Tsunami von 2004 in Dörfern in Sri Lanka …
Ross Porter, Anthropologe und Jemenexperte der Universität Exeter reflektiert bei einer Online Lecture des Instituts für Sozialanthropologie der ÖAW über die Jugendrevolution…
Hoffnung im Bezugsrahmen der Abrahamitischen Religionen
Michael Bünker, Altbischof der Evangelischen Kirche A.B., eröffnet das 12. Symposion der „Maimonides Lectures“. Diesmal stehen Hoffnung und Heilszusage im Zentrum des bereits…
Wie über vormoderne Fremdwahrnehmung und Selbstidentifikation sprechen?
Auf Einladung des Instituts für Mittelalterforschung der ÖAW und der Princeton University führen Walter Pohl, ÖAW und Universität Wien, sowie Cord Whitaker, Wellesley College,…
Young Volunteers und ihre künstlerischen Reflexionen
Zum Abschluss eines Projekts über freiwilliges Engagement und Empowerment junger Menschen in ganz Europa ist eine Kunstausstellung entstanden. Das Institut für Stadt- und…
Schlüsselelement Wasser auf der Arabischen Halbinsel
Steven C. Caton, Anthropologe an der Harvard Universität, lädt bei einer ISA Online Guest Lecture ein, die Arabische Halbinsel und seine unterschiedliche politisch-ökonomische…
Annemarie Samuels, Kulturanthropologin von der Universität Leiden, erforscht palliative Betreuung aus globaler Perspektive. In einer ISA Online Guest Lecture stellt sie ihre…
Die intellektuellen Wurzeln des republikanisch-föderalistischen Italien
Der Barockgelehrte Scipione Maffei formulierte bereits im 18. Jahrhundert die Bedeutung politischer Teilhabe für die Stärkung staatlicher Institutionen. Der Historiker Guido…
Das IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW und das IMP laden zu einer wissenschaftlichen Online-Konferenz ein, die das dynamische Feld der Stammzellforschung…
Paul Plener, Leiter der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Medizinischen Universität Wien und Christoph Reinprecht, Vizedekan der Fakultät für…
Zwei ÖAW-Institute laden Oberstufenschüler/innen ein, im Rahmen der International Masterclasses Forschungsluft zu schnuppern: coronabedingt virtuell. Die Schüler/innen werden…
Der europaweite Stammzell-Aktionstag für Schüler/innen findet heuer online statt. Das IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW lädt gemeinsam mit Open Science und…
ÖAW-Archäologin Barbara Horejs beleuchtet in einem Online-Vortrag die Ausbreitung der Sesshaftigkeit von Vorderasien bis nach Europa. Die moderne archäologische…
Annette Baudisch und Jesús-Adrián Alvarez vom Interdisciplinary Centre on Population Dynamics der Süddänischen Universität in Odense präsentieren bei einem Online-Colloquium…
Digitale Editionen von Musiknotation, Quellen- und Werkverzeichnissen sind mehr als Übertragungen aus analogen Publikationsformen. Welche Rollen dabei den Editor/innen im…
Manfred Bietak vom Österreichischen Archäologischen Institut beleuchtet in einem Online-Vortrag die Zeit der 14. Altägyptischen Dynastie - insbesondere die Monumente des…
Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein, bei einem Online-Symposium Methode und Gegenstand in der Geschichte und Philosophie der…
Die korrekte Funktion von Synapsen ist die Basis der kognitiven Entwicklung. Dabei spielt „SYNGAP1“ eine entscheidende Rolle. Dieses Protein steht im Zentrum eines…
Die Historikerin Elma Korić von der Universität Sarajevo widmet sich den Landkarten Bosniens, die unter Osmanischer Herrschaft in Südosteuropa in Arabisch geschriebenem…
Globale Herausforderungen wie Coronavirus und Klimawandel sind es, die beim diesjährigen „Joint Academy Day“ aus den Perspektiven diesseits und jenseits des Atlantiks…
Chemische Kriegsführung gilt zwar als moralisch verwerflich, doch konnte sich die internationale Gemeinschaft bei Einsätzen von Giftgas im Nahen Osten bis heute kaum jemals…
Die Sozialanthropologin Antonella Diana hat über die Urbanisierung im südwestlichen Grenzgebiet von Yunnan geforscht. Bei einer ISA Online Guest Lecture stellt sie ihre…
Die Rolle der „Trostfrauen“ in einer globalen Erinnerungskultur
Carol Gluck, Historikerin und Japanologin an der Columbia University, beleuchtet bei einem virtuellen Jour Fixe Kulturwissenschaften, wie sich die öffentliche Erinnerung an…
Im 17. und 18. Jahrhundert umfasste der kaiserliche Hofstaat in Wien hunderte Positionen. Eine neue Datenbank will die Geschichten der Menschen dahinter und ihre Beziehungen…
Das Kosmische Netz, der Lieben-Preis und die beiden Bader-Preise
Norbert Werner, Astrophysiker an der Masaryk Universität Brünn, gibt anlässlich der Auszeichnung mit dem Ignaz L. Lieben-Preis der ÖAW einen Einblick in sein Forschungsgebiet,…
Das Institut für Iranistik der ÖAW lädt zu einem Online-Workshop ein, der sich mit der Entwicklung der indischen Gesellschaft im 17. Jahrhundert beschäftigt. Abseits der…
Madawi Al-Rasheed, Gastprofessorin am Middle East Centre der London School of Economics, stellt im Rahmen einer ISA Online Guest Lecture ihr neues Buch über Saudi-Arabien vor.
Die jährliche Wiener Konferenz zum Schadenersatzrecht in Europa nimmt nationale und europäische Entwicklungen der Judikatur – diesmal online – in den Blick. Darüber hinaus…
Nikolaus von Methone: zwischen Neuplatonismus und byzantinischer Tradition
Der byzantinische Theologe und Philosoph, Bischof Nikolaus von Methone, steht im Zentrum einer Online-Konferenz, die im Rahmen eines internationalen ERC-Projekts von der ÖAW…
Worauf müssen wir unsere besondere Aufmerksamkeit richten, um aus der gegenwärtigen globalen Krise für die Zukunft zu lernen? Sir Peter Gluckman, Direktor des „Centre for…
Günhan Börekçi, Gastprofessor an der Central European University, macht mit Methoden der Netzwerkanalyse ethnoregionale Solidaritäten der Osmanischen Herrschaftselite…
Spätneolithische Pfahlbauten am Mondsee und am Attersee verraten auch einiges über die prähistorische Nutzung der umgebenden Wälder. Thorsten Jakobitsch vom Österreichischen…
Erinnerungsgemeinschaften und politische Akteure im Kalten Krieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg haben sich viele ehemalige Widerstandsangehörige und politische KZ-Häftlinge in Überlebendenverbänden zusammengeschlossen. Ihre Aktivitäten und ihr…
Mittelalterliche Herrschaft verstehen – in Japan und Europa
Regnum et Sacerdotium – weltliche und geistliche Macht – standen im Mittelalter in enger Wechselwirkung zueinander. Der Historiker Philippe Buc lädt ein, Europa und Japan aus…
Die beiden Demografen Tomáš Sobotka und Kryštof Zeman präsentieren bei einem Online-Colloquium des Wittgenstein Centre erste Auswertungen zur Fertilitätsentwicklung seit…
Starkregen und Hochwasser werden oft als Folge des Klimawandels genannt. Was die aktuelle Forschung über die Entwicklung der Hochwässer in Österreich und darüber hinaus weiß,…
Small RNAs gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Zellen, um die Aktivitäten von Genen aufeinander abzustimmen. Die neuesten Entwicklungen dieses dynamischen…
Die Anfänge des gemeinsamen Erinnerns nach dem Genozid in Ruanda
Bei einem Jour fixe Kulturwissenschaften des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW stellt David Mwambari vom African Leadership Centre des King’s…
Der rumänische Historiker Radu Dipratu nimmt jene Dokumente, die der katholischen Kirche im Osmanischen Reich Schutz und Rechte garantierten, in den Blick. Bei einer Online…
Orly Goldwasser, Ägyptologin an der Hebräischen Universität in Jerusalem und Expertin für Hieroglyphenschrift, hat für die Rekonstruktion des altägyptischen Begriffssystems…
Shyama Vermeersch von der Eberhard Karls Universität Tübingen präsentiert in der Reihe „Neue Bioarchäologische Forschungen“ Ergebnisse zur Nahrungsversorgung bronzezeitlicher…
Bei einem Online Jour fixe Kulturwissenschaften stellt der Historiker Tibor Bodnár-Király seine aktuellen Arbeiten über die Anfänge der Statistik im 18. Jahrhundert vor. Sein…
Der Schutz sensibler Natur- und Kulturlandschaften ist auf eine multidisziplinäre Forschungsbasis angewiesen. In der Gaurishankar Conservation Area im nepalesischen Himalaya…
Die Mittelalterhistorikerin Cinzia Grifoni stellt im Forum Millenium von ÖAW und Universität Wien ihre Forschungsarbeiten zu lateinischen Randnotizen ostfränkischer…
Manche Phänomene unseres webbasierten Alltags – wie etwa Trolle, Algorithmen mit Schlagseite oder Plattform-Giganten – stellen eine Gefahr für die Demokratie dar. Das Institut…
Der „Human Cell Atlas“ ist ein globales Projekt, bei dem der menschliche Körper auf Zellniveau kartografiert wird. Die Bioinformatikerin Sarah Teichmann ist Mitbegründerin und…
Mobilität und Integration am Balkan im Mittelalter
Was war die Rolle traditioneller Institutionen des Mittelalters, wenn es darum ging, soziale Spannungen aufgrund der allgegenwärtigen Mobilität am Balkan auszugleichen? Die…
Der WIFO-Ökonom Martin Spielauer stellt bei einem Online Colloquium das dynamische Mikrosimulationsmodell „MicroWELT“ vor. Es vergleicht Transfer- und…
Der Informatiker und Linguist Dirk Hovy stellt bei einer virtuellen ACDH-CH Lecture eine neue Methode vor, die selbstlernende Systeme für soziolinguistische Fragestellungen…
Buchpräsentation mit Barbara Coudenhove-Kalergi und Anton Pelinka
Flucht und Asyl sowie Doppelstaatsbürgerschaft sind die Themen zweier aktueller Publikationen der Kommission für Migrations- und Integrationsforschung der ÖAW. Bei der…
Griechisch-serbische Geschichts- und Gegenwartsdeutungen
Ruža Fotiadis, Historikerin und Slawistin an der Humboldt-Universität zu Berlin, beleuchtet in der Reihe „Balkanforschung an der ÖAW“ die griechisch-serbischen Beziehungen…
Die Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der ÖAW und die Forschungsstelle für Rechtsquellenerschließung der Universität Wien nehmen bei einer Tagung Geschichte und…
Im östlichen Mittelmeerraum war das 13. Jahrhundert eine Zeit der Umbrüche, und neue Akteure strebten nach Macht und Einfluss in der Region. Byzanzforscher/innen von ÖAW und…
In der Nazi-Zeit spielte die Südostasienforschung unter den Sozial- und Kulturanthropolog/innen in Wien und im Exil eine wichtige Rolle. Die damals aktuellen Themen und…
Die Jahrestagung der International Communication Association gilt als eine der wichtigsten kommunikationswissenschaftlichen Konferenzen. Eine der Preconferences – gemeinsam…
Neues über das Ende der osmanischen Herrschaft in Bosnien-Herzegowina
Der Historiker Hannes Grandits analysiert und vergleicht in einer Online Lecture der Reihe „Balkanforschung an der ÖAW“ die etablierten Erklärungszusammenhänge zum Ende der…
Die Inszenierung eines böhmisch-habsburgischen Heiligen
Vor drei Jahrhunderten wurde Johannes von Nepomuk zunächst selig-, dann heiliggesprochen. Seine Verehrung hat sich europaweit in zahlreichen Kunstwerken manifestiert, die nun…
Ein Webinar der Reihe ACDH-CH Tool Gallery führt in das Arbeiten mit prosopografischen Daten ein und diskutiert projektspezifische Datenmodelle am Beispiel des Habsburgerhofs…
Bei einem Online Jour fixe Kulturwissenschaften an der ÖAW stellt Constanze Jeitler von der Universität Tübingen ihre Forschungsarbeiten zur Bedeutung von…
Die Autorin Helene Belndorf beleuchtet auf Einladung der Gesellschaft der Freunde der ÖAW die Konsumgeschichte Österreichs im Spannungsfeld zwischen Überangebot und…
Rückführung oder Abschiebung? Migrationspolitik am post-osmanischen Balkan
Nach dem Zerfall des Osmanischen Reichs war der Verbleib der türkischen bzw. muslimischen Bevölkerung auf dem Balkan Verhandlungsthema zwischen dem Königreich Jugoslawien und…
In den 1870er Jahren wurden wichtige Teile des Jemen von den Osmanen rückerobert. Bei einem Online-Vortrag des Instituts für Sozialanthropologie der ÖAW beleuchtet der…
Angesichts globaler Krisen ist auch die kulturwissenschaftliche Forschung gefordert: Es gilt auf einen neuen Partikularismus zu reagieren, der kulturelle Prozesse des…
Der katholische Orden der Societas Jesu setzte im Barock u.a. perspektivische Fresko-Technik, illusionistische Quadratura-Malerei, Choreographie und Schauspielkunst ein, um…
Die Außenstelle des Österreichischen Archäologischen Instituts der ÖAW in Athen öffnet ihre virtuellen Türen, stellt ihre Forschungsaktivitäten 2020 vor und gibt beim…
Im Rahmen der Reihe „Methods and Regions“ des Instituts für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der ÖAW stellt der Indologe und Historiker Michael Willis lang bewährte…
Marjan Markovik, Linguist an der Cyril und Method Universität in Skopje, analysiert bei einem Online-Vortrag der Reihe Balkanforschung an der ÖAW den strukturellen Wandel des…
Die Archäologin Samara Broglia de Moura gibt bei einem Online-Vortrag des Instituts für Sozialanthropologie der ÖAW einen Überblick über die Tradition der Keramikproduktion…
Eine Pandemie macht deutlich, dass man ihr Gefährdungspotenzial ohne die Wissenschaft weder erkennen noch erklären, geschweige denn, wirkungsvoll behandeln kann. Zudem sind…
Der Althistoriker Gregor Weber geht den archäologischen Spuren der religiösen Praxis an den Höfen der hellenistischen Könige nach. Auf Einladung des Österreichischen…
Ein internationales Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, kosmische Gesteinsbrocken – über den Himmel ziehende Feuerkugeln sowie den Erdboden erreichende Gesteinsbrocken –…
Die deutschsprachige Soziologie in der Zwischenkriegszeit
Ein Symposium der Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW diskutiert die Anfangsphase der Soziologie nach dem Ende des ersten Weltkriegs, als es…
Die unerwünschten Folgen technologischer Errungenschaften werden zur Zeit und am Ort des Erfolgs meist ausgeblendet. Verena und Wilfried Winiwarter nehmen im Rahmen der…
Die enge Verschränkung von analoger und virtueller Welt ist mittlerweile ein fixer Bestandteil gesellschaftlicher Aktivitäten sowie eine Voraussetzung für das Funktionieren…
Torben Klarl, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bremen, diskutiert bei einem Online Colloquium die Modellierung von makroökonomischen Auswirkungen von…
Fertility Tracking Apps werben mit dem Versprechen, den Kinderwunsch planbarer zu machen. Ross Barker vom Institut für Demographie der ÖAW analysiert die Nutzung solcher Apps…
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat für die jungen Forscher/innen ein spannendes Programm zusammengestellt. Am 20. Juli lädt sie zu vier Workshops vor Ort ein.…
Der Widerstand gegen das autokratische Imamat im Norden des Jemen führte im Jahr 1962 zu einer Revolution. Der Kampf um die Herrschaft löste einen zermürbenden Bürgerkrieg…
Die Entwicklung der Südasienforschung reflektieren
Die Südasienforschung hat in den vergangenen Jahrzehnten eine starke Diversifizierung erfahren. Eine internationale Konferenz, organisiert von ÖAW und Universität Wien, trägt…
Elisabeth Oberzaucher lotet in der Vortragsreihe „Akademie in den Bundesländern“ in Lofer Möglichkeiten des menschengerechten Städtebaus aus. Der Gestaltung des öffentlichen…
„A New Digital Deal“ ist das Motto des aktuellen Ars Electronica Festivals: ein Motto, das auch Forscher/innen der ÖAW angesprochen hat. Sie kommen aus der Molekularmedizin,…
Byzanzforscher/innen des Instituts für Mittelalterforschung der ÖAW laden zu einem Online Workshop ein, der einer internationalen Forschungscommunity Gelegenheit gibt, neueste…
Naturgefahren sind im Hochgebirge allgegenwärtig. Um Anpassungsstrategien, die das Leben in großen Höhen ermöglichen, geht es bei einem Vortrag im Rahmen der Initiative…
Der Neurobiologe Friedrich G. Barth beleuchtet in einem Vortrag der Reihe „Akademie in den Bundesländern“ in Lofer die Sinnesorgane und ihre Rolle als Vermittler zwischen…
Seit einem Jahr geht das Forschungsprojekt „YouBeOn“ Zugehörigkeiten religiöser Jugendlicher nach. ÖAW und Universität Wien laden ein, erste Ergebnisse zu erfahren sowie sich…
Wie können wir uns von der Natur inspirieren lassen, wenn es darum geht, technologische Probleme zu lösen? Die Physikerin Ille C. Gebeshuber stellt in der Vortragsreihe…
Modernes Leben ist nach wie vor extrem von der Verfügbarkeit und dem Einsatz fossiler Primärenergie abhängig. Zeichnen sich Wege aus dieser Abhängigkeit ab? Georg Brasseur von…
Der Elektrotechniker Wolfgang Bösch und der Medizintechniker Rudolf Stollberger nehmen in der Vortragsreihe „Akademie in den Bundesländern“ in Lofer den neuen 5G…
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW veranstaltet gemeinsam mit dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung der…
Transkulturelle Infos in islamischen Handschriften
Ein großes Projekt am Institut für Iranistik der ÖAW verfolgt die Spuren wechselseitiger kultureller Beeinflussung der mongolischen Eroberer und der islamischen Eliten ab dem…
Wer ist in der Architekturgeschichte „monographie-würdig“?
Ein Symposion an der ÖAW nimmt das Format der Monographien über Architektinnen und Architekten in den Blick. Die Werke werden nach Kriterien wie Motivation, Gestaltung oder…
Die Junge Akademie der ÖAW widmet den nächsten ihrer interdisziplinären Science Days dem Thema Sprache in einem umfassenden Sinn. Sie lädt ein, sich auf Basis der vielfältigen…
Das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der ÖAW lädt zu einem Webinar zur Präsentation des aktualisierten Vienna-Oxford International Corpus of…
Claudio Vellutini, Musikologe an der University of British Columbia, stellt in einem Online-Jour Fixe Kulturwissenschaften an der ÖAW seine Arbeiten zur Aufführungspraxis von…
Ein Workshop am Institut für Mittelalterforschung beleuchtet die Themen Kult, Verehrung und Ästhetik in der Dichtung des späten Byzanz, beginnend mit der Eroberung…
Das Hauptgebäude der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) im Herzen Wiens wurde in den vergangenen Jahren von der Bundesimmobiliengesellschaft behutsam…
Das Institut für Iranistik der ÖAW lädt zu einem Online-Workshop ein, der sich mit dem Nahen Osten als Reisedestination und der Entwicklung des Tourismus im osmanischen,…
Das Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW lädt im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit dem Historiker Pieter M. Judson und dem Autor zur Präsentation…
Eine Tagung des Bereichs Balkanforschung an der ÖAW diskutiert das Besondere lebensgeschichtlicher Zeugnisse verglichen mit Geschichtsschreibung im frühmodernen Südosteuropa.
Die Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs lädt als Mitveranstalterin einer internationalen Konferenz nach Prag ein. Ziel der rechtshistorischen Tagung ist es, die…
Ein neues Buch untersucht den Zusammenhang zwischen Migration, Staatsbürgerschaft und Wahlrecht. Die Autoren Rainer Bauböck und Gerd Valchars beleuchten dabei rechtliche und…
Das Grazer Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften kommt für die Lange Nacht der Museen ins Technische Museum nach Wien. Zusammen mit…
In den letzten 120 Jahren wurden mehr als zweihundert Wissenschaftler/innen für ihre Entdeckungen in der Medizin ausgezeichnet. Ihnen gegenüber stehen jedoch tausende…
Das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW lädt zur Präsentation einer Monografie der Historikerin Doris Gruber. Die Autorin hat die…
Die Digitalisierung - ein Medienumbruch unter vielen?
Ein Symposium an der ÖAW nimmt die digitale Medientransformation in den Blick, vergleicht sie mit historischen Umbrüchen der Medienlandschaft und fragt nach den Implikationen…
Das Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW ist Mitveranstalterin eines Festes in Erinnerung an Gottfried von Einem. Auf dem Programm stehen…
Eine Vorschau auf das Tomografie-Semester am RICAM
„Tomography Across the Scales“ – das Special Semester am Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics der ÖAW in Linz muss coronabedingt ein zweites Mal…
Molekular scharf: Fluoreszenzmikroskopie im 21. Jahrhundert
Stefan Hell, Nobelpreisträger und Direktor an den Max-Planck-Instituten für biophysikalische Chemie sowie für medizinische Forschung, ist einer der Masterminds einer neuen Art…
Die Jahreskonferenz des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW nimmt die internationale Debatte um das Konzept der Nachhaltigkeit in den…
Menschenschmuggel oder Hilfe für Asylsuchende zwischen Indonesien und Australien?
Die Unterstützung irregulärer Migration von Asylsuchenden wird vielerorts als „Menschenschmuggel“ geahndet. Die Ethnologin Antje Missbach hinterfragt bei einer ISA Guest…
Medien und Demokratie im Zeichen der Digitalisierung
Das Institut für Vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der ÖAW lädt gemeinsam mit dem deutschen „Netzwerk Medienstrukturen" zu einer virtuellen Tagung ein, um die…
Der Aufstieg ins Machtzentrum des Römischen Reiches
François Kirbihler, Althistoriker an der Université de Lorraine, stellt bei einem Vortrag an der ÖAW seine sozialgeschichtlichen Untersuchungen vor, in denen er die…
Dialog über die gesellschaftliche Relevanz von Wissenschaft
Ist gesellschaftliche Relevanz von Forschung bewertbar? Und wenn ja, wie? Die Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann in Bozen, Eurac Research und die ÖAW laden ein, einige…
Verlässliche Daten sind die Basis für evidenzbasierte Entscheidungsfindung ebenso wie für empirische Forschung. Institutionen wie die Statistik Austria stellen solche Daten…
Kavala ist eine nordgriechische Küstenstadt, die sich – noch unter osmanischer Herrschaft – zu einer wichtigen Hafen- und Verteidigungsstadt entwickelte. Bei einem…
Die Montfoner Museen und ihre Kooperationspartner – darunter die Österreichische Akademie der Wissenschaften – laden ein, dem Zusammenhang von Religion und Bergen nachzugehen.…
Wie wurden an den Fürstenhöfen des Spätmittelalters informelle Entscheidungen getroffen? Welche Rolle spielten einflussreiche Einzelpersonen bei der Politikgestaltung? Eine…
Anlässlich der Publikation des Bandes „Migration & Integration“ von Rainer Bauböck und Gerd Valchars lädt die ÖAW zu einer Podiumsdiskussion ein. Die Autoren werden ihren…
Die Kunstwissenschaftlerin Tanja Schult nimmt in einem Online-Jour Fixe Kulturwissenschaften an der ÖAW Denkmäler in Demokratien in den Blick und fragt, inwieweit sie dazu…
Franz Brentano und die österreichische Philosophie
Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt zu einer Veranstaltung über Franz Brentano ein. Dabei werden in Vorträgen und mit der…
Die Kommission für Interdisziplinäre Ökologische Studien der ÖAW lädt ein, die ambivalente Rolle von Soja im globalen Maßstab zu diskutieren. Soja hat sich im Lauf von 150…
Ein differenzierter Blick auf die Wiener Völkerkunde
Die beiden Kultur- und Sozialanthropologen Andre Gingrich und Peter Rohrbacher haben im Verlag der ÖAW ein mehrbändiges Werk herausgegeben, das die Wiener Völkerkunde zur…
Dankbarkeit als Grundlage religiöser Praxis ist auch für die Königreiche Israel und Juda dokumentiert – und ist somit bedeutsam für alle drei abrahamitischen Religionen. Aus…
Ein Workshop am Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW befasst sich mit Gräbern in Gebieten, in denen es Kulturkontakte zwischen römisch-mediterran geprägten und…
Der Linguist John Bateman begründet bei der nächsten ACDH-CH Lecture der ÖAW die Wichtigkeit, Multimodalität in die theoretischen Grundlagen der Digital Humanities…
Albanische Dialektlandschaften und ihre Entwicklung
Bei einem Vortrag der Reihe Balkanforschung an der ÖAW analysieren Maria Morozwova, Maria Ovsjannikova und Alexander Rusakov, Linguist/innen aus St. Petersburg, die…
Wenn durch den Klimawandel alte Vorhersagemodelle und herkömmliche Notfallmaßnahmen ausgedient haben, müsse man an den Horizonten verfügbaren Wissens arbeiten, so die…
Die ÖAW lädt zu einer Online-Tagung ein, bei der das Gesamtgefüge der Habsburgermonarchie über Epochengrenzen und Fachgebiete hinaus im Mittelpunkt steht. Dabei geht es um…
Die Kunst- und Architekturhistorikerin Renate Wagner-Rieger wäre zu Beginn des Jahres 2021 hundert Jahre alt geworden. Kunsthistoriker/innen von ÖAW und Universität Wien laden…
Eine feministische Perspektive auf chinesische Kriegsmuseen
Markéta Bajgerová, Doktorandin im ERC-Projekt über „Globalisierte Gedenkmuseen“, beleuchtet in einem Online-Jour Fixe Kulturwissenschaften der ÖAW, wie Frauen in…
Mittelalterliche Geschichte des Klosters Aldersbach
Die beiden ÖAW-Institute – für Mittelalterforschung sowie Österreichisches Zentrum für Digitale Geisteswissenschaften und Kulturelles Erbe – laden zur Präsentation eines…
Ein öffentliches Symposium gibt Einblick in die Erforschung der unterirdischen „terrae incognitae“ auf mehreren Erdteilen. Anlässlich des Internationalen Jahres für Höhlen und…
Kuratorinnen führen durch die Ausstellung am Heldenplatz
Jeden Freitag bis 10. Dezember laden die Kuratorinnen der Ausstellung „Das Wiener Modell der Radikalisierung. Österreich und die Shoah“ zur Führung auf den Wiener Heldenplatz…
Die Pioniere der Nachhaltigkeit haben vielfach ihre Arbeit getan. Nun geht es darum, erfolgreiche Lösungen in großem Maßstab zu implementieren. Für dieses Upscaling müssen…
ÖAW und Volkskundemuseum laden zu einem öffentlichen - hybrid organisierten - Workshop ein, um den Umgang mit Fotografien der Migration aus privaten Archiven im Blick auf die…
Die virtuelle Tool Gallery 7.2 des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der ÖAW bietet eine Einführung ins Datenmanagement. Das zweiteilige Webinar…
Wie navigieren Jugendliche gamifizierte Medienwelten? Das war der Forschungsfokus eines von der ÖAW geförderten Doktorandinnen-Teams. Bei der DOC-team-Graduiertenkonferenz…
Die ÖAW lädt ein, das von ihr initiierte Förderprogramm, das talentierte, motivierte und engagierte junge Menschen am Übergang von Schule zum Studium anspricht,…
Jede Religion nimmt für sich in Anspruch etwas Außergewöhnliches und gleichzeitig Trägerin einer universalen Botschaft für die Welt zu sein. Die Dynamik, die sich aus diesem…
In der Reihe „Neue Bioarchäologische Forschungen“ präsentiert Sophie Habinger vom Fachbereich Geowissenschaften der Universität Tübingen einen neuen Ansatz zur Herkunft von…
Turksprachen als Lingua Franca in Zentral-Eurasien
Die neu gegründete Kommission der ÖAW „Committee for the Study of Islam in Central Eurasia” lädt zu einem Symposium, das die verbindende Rolle der Turksprachen unter…
Im Rahmen eines internationalen Netzwerks, das sich weltweit mit der Zukunft des Lehmbaus auseinandersetzt, ko-organisieren Forschende des Instituts für Sozialanthropologie…
„Interesse“ – eine frühneuzeitliche analytische Kategorie
Interesse ist ein allgegenwärtiger, aber selten klar definierter Begriff, der eine zentrale Rolle in den modernen Wissenschaften spielt. Bereits im 17. Jahrhundert wurde er in…
Die Kommission The North Atlantic Triangle der ÖAW lädt zu einer Konferenz ein, um die gesellschaftlichen Gegensätze, die im nordatlantischen Dreieck zwischen Europa, USA und…
Claudia Rapp, Byzantinistin an der ÖAW und der Universität Wien, wurde 2015 mit dem Wittgensteinpreis des FWF ausgezeichnet. Zum Abschluss des damit geförderten Projekts lädt…
Im nächsten Online-Colloquium des Wittgenstein Centre nimmt die Soziologin Alina Schmitz die psychische Gesundheit verwitweter Frauen und Männer in Europa in den Blick.
Glykane und ihre entsprechenden Rezeptoren leisten wichtige Dienste bei der Signalübertragung zwischen einzelnen Zellen. Ist dieser Informationsaustausch gestört, können sich…
+++ LIVE-STREAM +++ Die Biochemikerin Karolin Luger beleuchtet bei einer „Hans Tuppy-Lecture“ von ÖAW und Universität Wien die dynamische Genomorganisation in Menschen,…
Regional-gebundene Architektur um 1900 steht im Zentrum eines von ÖAW und TU Wien gemeinsam veranstalteten Workshops. Ziel ist es, den sozioökonomischen und…
In öffentlichen und politischen Diskursen werden meist die negativen Folgen eines Bevölkerungsrückgangs betont. Um den Blick zu weiten und mögliche positive Aspekte für Länder…
Klima – global zusammenarbeiten, lokal informieren
Im August 2021 veröffentlichte der Weltklimarat die naturwissenschaftlichen Fakten zur globalen Klimasituation. Interessent/innen sind herzlich eingeladen, sich bei einem von…
Die Erfahrungen des Islamwissenschaftlers Rudolf Strothmann im Jemen
Sabine Schmidtke, Professorin für Islamische Geistesgeschichte in Princeton, wird bei der nächsten ISA Guest Lecture den Islamwissenschaftler Rudolf Strothmann und seine…
Der Historiker Tim Corbett stellt in einem Online-Jour Fixe Kulturwissenschaften der ÖAW die vier jüdischen Friedhöfe Wiens als einzigartige Zeugnisse der jüdischen…
Ein lehrreicher Blick auf die Geschichte der Dieselautos
Stefania Sardo, Technikforscherin an der School of Social Sciences and Technology der TU München, diskutiert im Rahmen eines Online-Seminars am Institut für…
Hinduistische Texte im muslimisch-persischen und christlich-lateinischen Kontext
Im Rahmen der Reihe „Methods and Regions“ des Instituts für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der ÖAW geht Franz Winter der Geschichte von Übersetzungen religiöser Texte…
Die Kommission für Geowissenschaften der ÖAW lädt zu einem Symposium ein, bei dem Forschungspläne und Highlights der internationalen Tiefbohrprogramme, an denen Österreich…
Derya Özkaya, Politikwissenschaftlerin und Post-Doc an der Universität Graz, diskutiert in einer ISA Guest Lecture das Phänomen von Emotionen und ihre massenhafte…
+++WIRD VERSCHOBEN+++Die Österreichische Akademie der Wissenschaften und die Universität Klagenfurt laden zu Vortrag und Diskussion mit dem renommierten Soziologen Hartmut…
Die deutschsprachige Soziologie in der Zwischenkriegszeit
Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt zum dritten Symposium ein, das die Entwicklung der Soziologie nach dem Ende des Ersten Weltkriegs…
Vor 140 Jahren hat Georg Bühler den Grundstein für Wiens Bedeutung in der Südasienkunde gelegt. Nun ehrt die ÖAW ihr Mitglied, den renommierten Indologen und Epigraphiker, mit…
Der Heiligenverehrung liegen selten eindeutige Fakten über das Leben der als außergewöhnlich erinnerten Menschen zugrunde. Dennoch kann man den Fakten mit den Methoden der…
Der Kunsthistoriker Hubertus Kohle und die Computerwissenschaftlerin Stefanie Schneider von der Ludwig-Maximilians-Universität München stellen bei der nächsten ACDH-CH Lecture…
Die neu gegründete Kommission der ÖAW „Study of Islam in Central Eurasia” lädt zu einem Symposium ein, das den Islam in der Sowjetunion und in postsowjetischer Zeit in den…
Eine Ausstellung anlässlich „50 Jahre Institut für Weltraumforschung der ÖAW“ lädt ein, sich auf eine Reise in fremde Welten zu begeben und zu erfahren, wie im Weltraum…
Das Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der ÖAW lädt in Kooperation mit den Universitäten Wien und Rom zur 11. Ausgabe einer „Coffee Break Conference“ im Kontext…
Maria-Katharina Lang vom Institut für Sozialanthropologie der ÖAW hat im Weltmuseum Wien eine Ausstellung kuratiert, die zu einer Spurensuche durch Geschichte und Gegenwart…
Suchleiste
Hinweis zu Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.