Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Zeituhr 1938

„Der Bundeskanzler und Frontführer hat sich nach Berichterstattung an den Bundespräsidenten entschlossen, die für den 13. des Monats angesetzte Volksbefragung zu verschieben", verlautbarte die österreichische Rundfunkgesellschaft RAVAG am 11. März 1938 kurz nach 18 Uhr – eine Meldung, die im Rückblick den Beginn der nationalsozialistischen Machtübernahme in Österreich markiert.
Um die breite Öffentlichkeit am 80. Jahrestag des „Anschlusses" für die auch gegenwartsrelevante Bedeutung des historischen Ereignisses zu sensibilisieren, haben ÖAW, Universität Wien, das Haus der Geschichte Österreich und ORF-Ö1 das 24 Stunden-Multimediaprojekt „ZEITUHR 1938. 11./12. März 1938. ONE DAY / ONE NIGHT / ONE COUNTRY“ gestaltet. Die Zeituhr findet zum einen als konkrete Projektion im öffentlichen Raum – am Ballhausplatz, in unmittelbarer Nähe zum Bundeskanzleramt als zentralem historischen Ort – statt. Darüber hinaus wird es einen historischen live ticker sowie ein begleitendes Internet-Informations-Tool geben.
Informationen
Termin:
11. März 18:00 bis 12. März 2018 18:00 Uhr
Ort:
Ballhausplatz
1010 Wien
WWW:
http://www.hdgoe.at
Kontakt:
PD Mag. Dr. Heidemarie Uhl
Tel: +43 1 51581-3317
Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (IKT) der ÖAW