Der Bankmanager Andreas Treichl diskutierte mit jungen Studienstifter:innen der ÖAW über Geldanlage im jungen Alter, warum sich Fleiß auszahlt und was das Wichtigste bei der Berufswahl ist.
Die dritte Staffel der ÖAW-Wissenschaftscomics „Akademics“ blickt Forscher:innen bei ihrer Arbeit über die Schulter. Die drei neuen Ausgaben zeigen, wie die Wissenschaft Erkenntnisse zu Klimakrise, Biodiversität und Digitalisierung gewinnt. Alle Hefte sind kostenlos erhältlich, eine eigene Website…
Cholera war die erste moderne Pandemie. Sie hat geprägt, wie wir über die Entstehung und globale Vernetzung von Krankheit und Ansteckung sowie über Gegenmaßnahmen denken. Ein Workshop an der ÖAW untersucht die sozialökologische Geschichte der Cholera im Indischen Ozean.
Europas Wissenschaftsakademien, darunter die ÖAW, haben einen gemeinsamen Bericht verabschiedet, der deutlich macht: Wenn die Klimaziele bis 2050 erreicht werden sollen, dann muss der Gasverbrauch massiv gesenkt werden. Anne Neumann, Ökonomin und Co-Autorin des Reports, empfiehlt in Wind-, Solar-…
„Land, Land, endlich Land!“ ist bis 14.7. in der Bibliothek am Campus Akademie der ÖAW zu sehen. Die berühmte Flaschenpost von Carl Weyprecht ist eines der Highlights.
ChatGPT und andere künstliche Intelligenzen können für Historiker:innen ein sinnvolles Werkzeug sein. Eine Konkurrenz für die Geschichtsschreibung durch den Menschen sind sie aber nicht, sagt ÖAW-Historiker Johannes Preiser-Kapeller.
Weltraumforscher:innen der ÖAW sind Teil eines internationalen Teams, das den Beitrag von Blitzen zur Produktion von biologisch nutzbarem Stickstoff auf der frühen Erde untersucht hat. Die in der Fachzeitschrift „Nature Geoscience“ veröffentlichte Studie liefert neue Erkenntnisse über die Rolle von…
Schwarzkopfmeisen achten in ihrer Kommunikation mit Artgenossen auf den richtigen “Satzbau” und sie können inkorrekte Notenfolgen von korrekten unterscheiden. Das zeigt eine aktuelle Forschungsarbeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit kanadischen Kolleg:innen.
Der JUpiter ICy moons Explorer (JUICE) ist seit April auf seiner mehrjährigen Reise zum Jupiter. Unterwegs wurde nun erfolgreich ein Hightech-Magnetometer, an dem Weltraumforscher:innen der ÖAW beteiligt sind, aktiviert.
Astrophysiker Günther Hasinger schildert bei einer Akademievorlesung der ÖAW eine vielversprechende Theorie bei der Suche nach der rätselhaften Dunklen Materie.
Im Hellenismus stieg das antike Ephesos zu einem der bedeutendsten politischen, administrativen und wirtschaftlichen Zentren an der Westküste Kleinasiens auf. Diese neue Position wurde durch den Bau einer Palastanlage betont. Archäologe Christoph Baier vom Österreichischen Archäologischen Institut…
Der Nobelpreisträger plädiert für eine offene Forschungsförderung, ÖAW-Präsident Faßmann für eine langfristige wachstumsorientierte Finanzsicherheit. Wissenschaftsminister Polaschek betont den Wert anwendungsoffener Grundlagenforschung.
Klimakrise, Digitalisierung, Integration und Ukraine-Krieg im Fokus der mit insgesamt 24.000 Euro geförderten Projekte. Faßmann: „Journalismus wichtiger Partner im Kampf gegen Wissenschaftsskepsis“
Heute, am 8. Mai, feiert Österreich den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa. Das Ende des Holocaust bedeutete aber nicht das Ende des Antisemitismus, wie die Historikerin Helga Embacher im Interview berichtet.
Die Krönung König Charles III. brachte einige Veränderungen gegenüber der Krönung seiner verstorbenen Mutter Königin Elisabeth II., die 1953 stattgefunden hatte. Doch die wichtigsten Punkte der Zeremonie sind seit tausend Jahren gleich geblieben und ähneln in ihrem Ablauf und ihren Symbolen anderen…
Nach dem ersten Frühjahrs-Lockdown erwarteten viele einen durch die Pandemie ausgelösten Babyboom. Es kam bekanntlich anders. Wie sich Corona auf die Familienplanung im Land ausgewirkt hat, hat nun eine aktuelle Studie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erhoben. Das Ergebnis: Fast alle…
Die Regenerationsforscherin Elly Tanaka, Senior Scientist am Wiener IMP, und Kim Nasmyth, Chromosomenforscher und bis 2006 Leiter des IMP, wurden in den Kreis der NAS-Auslandsmitgliedern aufgenommen. Tanaka und Nasmyth und sieben weitere ÖAW-Mitglieder sind aktuell in der renommierten…
Eurasien ist ein gigantischer Kontinent, auf dem der Großteil der Weltbevölkerung lebt. Ein großes Forschungsnetzwerk möchte nun das kulturelle Erbe und historische Transformationsprozesse dieser Region mit neuen Untersuchungsmethoden unter die Lupe nehmen. Claudia Rapp, Historikerin an der ÖAW und…
Die letzte Auffrischungsimpfung gegen Covid-19 liegt bei den meisten Geimpften schon mehr als ein halbes Jahr zurück. Ursula Wiedermann-Schmidt, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Vakzinologie, spricht im Interview über die Zukunft der Corona-Impfung.
Der Chemiker Dennis Kurzbach sowie die Kunsthistorikerinnen Larissa Mohr und Stephanie Sailer werden von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit den renommierten ÖAW-Preisen für junge Wissenschaftler:innen ausgezeichnet: dem Ignaz L. Lieben-Preis und den Bader-Preisen.
Ein von Forscher:innen der ÖAW herausgegebener Sammelband befasst sich mit Orientreisen vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Konrad Petrovszky, Historiker an der ÖAW, nimmt in seinem Beitrag die Schriften des Orientalisten Joseph von Hammer-Purgstall unter die Lupe, die im Zuge seiner Aufenthalte im…
Zwischen Missgunst und Unverständnis: In ihrem neuen Buch „Als die Dummheit die Forschung erschlug“ schildert ÖAW-Historikerin Daniela Angetter die schwierige Erfolgsgeschichte der österreichischen Medizin.
Donna Strickland, Nobelpreisträgerin für Physik, war am 25. April an der ÖAW zu Gast. Dort erzählte sie, welche neuen technologischen Möglichkeiten ultrakurze Lichtpulse eröffnen - von der Augenchirurgie bis zum CERN.
Die Digitalisierung kann das Verschwinden von bedrohten Sprachen bremsen, aber auch befördern. Der neuseeländische Informatiker Te Taka Keegan macht das am Beispiel der Sprache Māori deutlich. Er war kürzlich an der ÖAW zu Gast, um mit internationalen Expert:innen über die kulturellen Dimensionen…
Der Nachhaltigkeitsforscher Johannes Schmidt hat im Herbst bei einem Science Update an der ÖAW über Gasverbrauch und Füllstände gesprochen. Nun im Frühling stellt sich die Frage, wie sich die Situation geändert hat. Eines ist klar: Es muss weiter in erneuerbare Energien investiert werden - und:…
Feststoffe lassen sich durch Erwärmen schmelzen, doch in der Quantenwelt kann es auch umgekehrt sein: Ein Team von Experimentalphysiker:innen um Francesca Ferlaino von der ÖAW und der Universität Innsbruck zeigt gemeinsam mit dänischen Physiker:innen um den Theoretiker Thomas Pohl in der…
Brummen, surren, quietschen: Am internationalen Tag gegen Lärm öffnet das Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am 26. April wieder seine Türen. Bei zahlreichen Mitmachstationen, können Besucher:innen u.a. erfahren, wie das Gehör im Laufe der Evolution gelernt…
Was wurde am sächsischen Hof um 1800 serviert? Jonas Klöber aus Dresden ist Experte für höfische Essens- und Kochkultur. Im Gespräch erklärt er, wie Küchen damals organisiert waren, welche Starköche es gab, und warum Regionalität wichtig war. Am 21. April ist Klöber an der ÖAW zu Gast. Bei einem…
Der Jupiter Icy Moons Explorer (JUICE) ist eine Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation ESA, die nun ihre Reise zu den Eismonden des Jupiters antreten wird. Mit an Bord ist auch Technik aus Österreich, unter anderem vom Institut für Weltraumforschung der ÖAW. Weltraumforscher Werner Magnes…
Forscher der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben einen wichtigen Schritt in Richtung unknackbare Verschlüsselung demonstriert. Sie haben mit verschränkten Photonenpaaren einen Quantenschlüssel erzeugt, den sie vom Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der ÖAW aus über die…
Ostereier mit Sinnsprüchen, rituelle Fußwaschungen für Bedürftige durch den Kaiser und die Kaiserin, aber auch gesundheitsschädliche Ostereierfarben und Alkoholexzesse auf Wallfahrtswegen: ÖAW-Habsburg-Forscherin Waltraud Schütz erklärt im Interview, was in der Karwoche im 19. Jahrhundert auf dem…
Bis zu 2,55 Milliarden Dollar will US-Pharmariese Merck in die österreichische Biotechnologie-Firma Proxygen langfristig investieren, eine Ausgründung der ÖAW.
Es ist ein wichtiges Puzzleteil in der Geschichte der Bibel und einer der ältesten Textzeugen der Evangelien: Ein kleines Handschriftenfragment der syrischen Übersetzung aus dem Griechischen, die im 3. Jahrhundert verfasst und im 6. Jahrhundert kopiert wurde. Ein Forscher der Österreichischen…
Mit neuen Untersuchungsmethoden konnte die Archäozoologin Marjolein D. Bosch von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beweisen, dass Schneckengehäuse, die aus dem Jungpaläolithikum stammen, zum Zweck der Schmuckerzeugung perforiert wurden.
Das Zusammenspiel von steigenden Wohnkosten und stagnierenden Löhne hat eine Debatte über leistbares Wohnen in Österreich ausgelöst. Eine aktuelle Studie der ÖAW hat jetzt geografische Muster des gegenwärtigen Immobilienbooms untersucht – und zeigt signifikante regionale Unterschiede.
Als planetare Verteidigung bezeichnet man Pläne, die extraterrestrische Gefahren, vor allem drohende Einschläge von Himmelskörpern, abwenden sollen. Der erste Planetary Defense Officer der NASA, Lindley Johnson, erklärt im Interview, was genau seine Aufgaben sind, wie groß die Gefahr durch…
Ein internationales Forschungsteam hat durch eine Analyse des Genmaterials in Haarsträhnen von Ludwig van Beethoven neue Erkenntnisse über den Gesundheitszustand, das Leben und die Familienverhältnisse der berühmten Komponisten gewonnen. Der Musikwissenschaftler John D. Wilson von der ÖAW war als…
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hat ihre höchsten Preise vergeben: Den Erwin Schrödinger-Preis erhält der Physiker Robert Seiringer. Der Elisabeth Lutz-Preis geht an den Chemiker Hannes Mikula.
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften vergibt einen ihrer höchsten Preise für exzellente Leistungen in der Forschung: Preisträger des Wilhelm Hartel-Preises sind der Kunsthistoriker Jörg Garms und der Byzantinist Erich Trapp.
Vor 20 Jahren wurde das Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics der ÖAW in Linz gegründet. Die Forschungsprojekte der angewandten Mathematiker:innen reichen von Medizin bis Astrophysik. Gründungsdirektor Heinz W. Engl zieht im Gespräch eine Bilanz über zwei Jahrzehnte.
Die Forschung der ÖAW zu Exoplaneten inspirierte Künstler:innen. Die immersive Ausstellung ist noch bis zum 3. April in einem mobilem Pavillon am Wiener Heldenplatz zu erleben.
Die Briefe der Habsburgerin Eleonora Magdalena zeigen, wie eine Kaiserin die Reichspolitik mitbestimmte. Die ÖAW-Historikerin Katrin Keller erklärt im Interview, was das Faszinierende an den Briefen ist und welche Bedeutung deren Inhalt heute noch hat.
Kürzlich veröffentlichte des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) die Synthese zum 6. Sachstandsbericht. Diese gibt den neuesten Stand der Klimaforschung wieder. Die beteiligten Wissenschaftler:innen zeigen darin auf, wo sich der Klimawandel bereits heute bemerkbar macht und was getan…
Nach 70 Jahren ist die Print-Version des „Österreichischen Biographischen Lexikons 1815-1950“ abgeschlossen. In 16 Bänden werden Informationen zu rund 20.000 Persönlichkeiten der gesamten österreichisch-ungarischen Monarchie sowie der Ersten und Zweiten Republik präsentiert. Nach welchen Kriterien…
Durch die Kombination aus Daten von weit zurückreichenden Beobachtungen mit Luftaufnahmen, Laserscans und neueren Messungen zeigen Forscher:innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universitäten Innsbruck, Heidelberg und Zürich, dass der Blockgletscher im Äußeren Hochebenkar im…
Muskeldegeneration ist die häufigste Ursache für Gebrechlichkeit im Alter beziehungsweise bei bestimmten Erbkrankheiten. Forschende der ÖAW haben starke Indizien dafür, dass der Muskelabbau durch einen Mangel des Enzyms PCYT2 in einem wichtigen Lipid-Biosyntheseweg verursacht wird. Die…
„Migration und Arbeit“ heißt ein neues Buch im Verlag der ÖAW. Es beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Politik, öffentlicher Meinung, Migration und Wirtschaft. Autorin und Wirtschaftswissenschaftlerin Gudrun Biffl erzählt im Gespräch, warum sie die aktuelle Situation in Österreich für…
Wie die Bilder des Mars Rovers Perseverance interpretiert und visualisiert werden können, damit befasst sich eine aktuelle Publikation zur 3D-Visualisierung an der auch die ÖAW beteiligt ist.
Zwölf Jugendliche haben kürzlich beim Verfassungsgerichtshof eine Klimaklage eingebracht. Barbara Steininger, Expertin für Schadenersatzrecht an der ÖAW, erklärt, wie die Erfolgsaussichten der Klage sind, welche Rolle die Judikative beim Klimaschutz spielen kann und wie sich Klimaschädigungen…
Die vom FWF bewilligten Forschungsvorhaben widmen sich der Geschichte Eurasiens, den Rätseln der Quantenwelt und der Rolle von Mikroorganismen. ÖAW-Vizepräsidentin Diebold ist an einem weiteren Cluster zu Energiekonversion beteiligt.
„Fakt oder Fake: Wie gehen wir mit der Wissenschaftsskepsis um?“ – so lautete die aktuelle Preisfrage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Aus über 140 eingereichten Essays wurden nun die drei besten ausgewählt.
Forscher:innen aus der Schweiz, Österreich und Abu Dhabi ist es gelungen, die Bewegung eines winzigen Glaskügelchens in zwei Richtungen gleichzeitig in den Quanten-Grundzustand abzukühlen. Dies stellt einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer 3D-Grundzustandskühlung eines massiven Teilchens…
Vor 50 Jahren wurde Berta Karlik als erste Frau zum wirklichen Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Historikerin Sandra Klos spricht im Interview über Karliks Pionierleistungen.
Die ÖAW fördert Projekte zur Registerdatenforschung mit insgesamt neun Millionen Euro. Das neue Förderprogramm „Data:Research:Austria“ startet am 6. März.
Gerade in Zeiten des Klimawandels bietet grüne Gentechnik einige Chancen. Dennoch ist sie nach wie vor umstritten. Woher die Skepsis kommt und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen es braucht, um das Potential der Gentechnologie nutzbar zu machen, erklärt ÖAW-Forscherin Ortrun Mittelsten Scheid.
Nach 1918 fanden Volksabstimmungen statt, um die Zugehörigkeit umstrittener Gebiete zu klären. Obwohl der Nationalismus geschürt wurde, ließen sich die Menschen weniger von ethnischen und sprachlichen Zugehörigkeiten leiten als bisher angenommen worden ist, wie ein neues Buch zeigt. Warum das so…
Ein Jahr ist seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine vergangen. Drei Forscherinnen erzählen, wie sie vor dem Krieg flüchten mussten und mithilfe des Ukraine Emergency Calls der ÖAW aus der Ferne weiterforschen konnten. Auch aktuell können sich Forschende aus der Ukraine an der ÖAW für einen…
Eine Studie in rund 100 Ländern untersucht, wie sich Journalismus aufgrund politischer, wirtschaftlicher und technologischer Veränderungen wandelt. Forschende der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien befragen Journalist:innen in ganz Österreich.
Hat der Wintersport in Zeiten des Klimawandels noch eine Zukunft? Diese Frage beantwortet anhand des aktuellen Forschungsstands ein neues Positionspapier von 14 Klima- und Sportforschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Einer der Autoren ist ÖAW-Gebirgsforscher Kay…
Die Tagebücher von Georgij Ėfron, dem Sohn der russischen Dichterin Marina Zwetajewa, werfen einen kritischen Blick auf die Stalin-Ära. Die ÖAW-Literaturhistorikerin Gertraud Marinelli-König erklärt im Gespräch, was das Faszinierende an der Person Ėfrons ist und welche Herausforderungen sich bei der…
Wien lebte schon immer von Zuwanderung. Warum aus Gastarbeitern im Laufe der Jahre Migranten wurden, erklärt der ÖAW-Historiker Wladimir Fischer-Nebmaier – und zeigt anhand der verwendeten Begriffe, wie sich die Haltung der Politik und der Medien verändert hat.
Von Cerberus bis Polbank - wie bewerteten Medien internationale Übernahmen von Großbanken? Die ÖAW-Forscher Robert Musil und Josef Seethaler haben in einem transdisziplinären Projekt überraschende Antworten gefunden.
Von Mikroplastik am Gletscher bis zu Solarstrom aus den Alpen: Das Programm Earth System Sciences unterstützt Forschungen zum Klima in ganz Österreich mit 5,2 Millionen Euro.
Autophagie oder „Selbstverzehr“ ist ein wichtiger zellulärer Qualitätskontrollmechanismus zur Beseitigung von Proteinaggregaten und beschädigten Zellteilen. Dieser Mechanismus ist unter normalen Bedingungen inaktiv und wird erst bei anhaltendem Zellstress aktiviert. Forschende der ÖAW und der Max…
ChatGPT ist in aller Munde und steht im Kreuzfeuer der Kritik. Alles nur ein Hype? Oder kann der Chatbot tatsächlich die Welt verändern? ÖAW-Technikfolgen-Experte Stefan Strauß ist jedenfalls überzeugt: Statt Ängsten und Verboten brauchen wir mehr Medienkompetenz im Umgang mit den neuen…
Durch die Analyse von Nutztierkotresten im Umfeld der steinzeitlichen Pfahlbausiedlungen am Mondsee im Salzkammergut gewinnen Forscher:innen wertvolle Einblicke in den Alltag im Jahr 3500 vor Christus. Ein Team um den Archäobotaniker Thorsten Jakobitsch von der Österreichischen Akademie der…
Entzündliche Zellknötchen in der Lunge, der Haut oder anderen Organen kennzeichnen die Sarkoidose. ÖAW-Forscher:innen haben in einer institutionenübergreifenden Kooperation erstmals entscheidende Stoffwechselkomponenten identifiziert, die mögliche Ansatzpunkte für Therapien darstellen. Die Arbeit…
Physiker:innen der Universität Wien und der ÖAW konnten die zeitliche Entwicklung eines einzelnen Photons mit universellem Rewinding-Protokoll und Quantenswitch umkehren.
Während in Österreich rund ein Drittel der Bevölkerung Wissenschaft skeptisch sieht, wie aktuelle Zahlen der ÖAW zeigen, ist in Portugal, dem Land mit der höchsten Impfquote in der EU, das Vertrauen in die Wissenschaft hoch. Warum das so ist, erklärt Rosalia Vargas, Präsidentin der nationalen…
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zeigt in einer neuen Publikation in Science Advances, dass sich das Level von Gewalt in einer Gesellschaft signifikant auf die Ungewissheit des Sterbealters auswirkt. Diese erhöhte Unsicherheit kann…
Für ihre innovativen Forschungsprojekte konnten Edeltraud Aspöck und Hubert Feiglstorfer zwei hochrangige Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats einwerben. Damit holen sie rund 4 Mio. Euro Forschungsgelder nach Österreich.
Geht es um die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Klimakrise, sei es wichtig, nicht nur Fakten und Wissen, sondern auch die dahinter stehenden Methoden zu vermitteln, sagt die deutsche Klimaforscherin Ricarda Winkelmann. Und: Kommunikation sei keine einseitige Sache. Die Wissenschaft…
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften würdigt zwölf Nachwuchsforscher:innen für ihre exzellenten Leistungen. Die nächste Wissenschaftsgeneration wird mit insgesamt 48.000 Euro gefördert.
Bergbevölkerungen sind besonders von klimatischen Veränderungen betroffen. Vergangenen September fand zum zweiten Mal die International Mountain Conference in Innsbruck statt, die Gebirge auch als Lebensräume versteht. Der ÖAW-Geograph Fernando Ruiz Peyré war an der Organisation beteiligt. Im…
Schwerpunkt: Antisemitismus der Gegenwart - erstmals institutionelle Verankerung der Antisemitismusforschung - ÖAW wird Plattform der internationalen Vernetzung
Brunnenlebermoose als Vertreter einer stammesgeschichtlich sehr alten Pflanzengruppe haben bereits die Fähigkeit, ihr Wachstum und ihre Art der Verzweigung nach dem Licht auszurichten. Wie sie das machen, und wie sich die Regulierung der Verzweigung von jener höherer Pflanzen unterscheidet, haben…
Forscher:innen der ÖAW beraten Abgeordnete des Parlaments in allen Fragen, die der wissenschaftlich-technische Fortschritt mit sich bringt. Worum es dabei geht und was es braucht, damit diese Zusammenarbeit gelingen kann, erklärt ÖAW-Technikforscher Michael Nentwich.
2023 jährt sich der Todestag des Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach zum 300. Mal. Ein neuer Bildband von ÖAW-Kunsthistorikern ehrt das enorme Vermächtnis dieses für Österreich an Bedeutung kaum zu überschätzenden Architekten.
An Gewebeproben von 580 Tierarten haben ÖAW-Forscher:innen die Evolution der Epigenetik erstmals im Detail nachvollzogen. Sie verglichen die Muster der DNA-Methylierung, die den Zugang zur Erbinformation regelt. Die neue Studie im Journal Nature Communications zeigt, dass diese epigenetischen Muster…
Russland sieht sich selbst an der Spitze in einem globalen Kulturkampf und führt den Widerstand gegen liberale Werte an. Was hinter dieser Rhetorik steckt und wie sie als Rechtfertigung für den Krieg gegen die Ukraine dient, erklärt die Soziologin Kristina Stoeckl im Interview.
Wie gestaltet sich die Digitalisierung der Schulen in Österreich? Mediendidaktiker Josef Buchner gab darauf im Rahmen der ÖAW-Veranstaltungsreihe "Colloquium Digitale" in Linz Antworten.
Jubiläum der Biotechnologie, die Weiten des Weltalls, die Rätsel der Dunklen Materie und der bedeutendste Barockarchitekt Mitteleuropas – das Wissenschaftsjahr 2023 ist an der ÖAW reich an Höhepunkten. Einige Highligts im Schnelldurchlauf.
Der angemessene Umgang mit Spielen auf Smartphone, Computer oder Konsole stellt viele Eltern vor Herausforderungen. Im Rahmen der ÖAW-Veranstaltungsserie "Colloquium Digitale" befasste sich der Bildungswissenschaftler Markus Meschik im vergangenen Herbst mit genau dieser Thematik. Im Gespräch teilt…
Das Weiss-Kruszka-Syndrom ist eine seltene neurologische Entwicklungsstörung, die durch Anomalien in Gesicht und am Schädel, Entwicklungsverzögerung und autistische Merkmale gekennzeichnet ist. ÖAW-Molekularbiolog:innen und Forschende der Keck School of Medicine der University of Southern California…
Der unter Maria Theresia geförderte Gelehrte Joseph Eckhel begründete die Münzkunde als Wissenschaft. Über die spätestens im 19. Jahrhundert zur Kultfigur aufgestiegene Numismatiker-Legende war allerdings lange wenig bekannt. Die ÖAW-Wissenschaftler:innen Bernhard Woytek und Daniela Williams haben…
Während in nordeuropäischen Ländern staatliche Umverteilung zwischen Haushalten gering ist und zur Absicherung einkommensschwacher Gruppen dient, ist sie im Süden Europas von hohen Pensionszahlungen an Besserverdienende geprägt. Zu diesem Ergebnis kommt eine europaweite Studie mit Beteiligung der…
Für Projekte wie die Begrünung von Anlagen oder den städtischen Ausbau der Sonnenergie ist die Zusammenarbeit mit Eigentümer:innen von Liegenschaften entscheidend. Häufig sind die Eigentumsverhältnisse auch für Stadtplaner:innen aber schwer fassbar. Stadtforscher:innen der ÖAW haben nun ein Werkzeug…
Gebirge unterliegen nicht nur dem Einfluss ökologischer Prozesse sondern werden auch von menschlichen Eingriffen geprägt. Wie sich Berge auf dieser Basis multidisziplinär untersuchen lassen, schildert der Fulbright Scholar Fausto Sarmiento, der mit ÖAW-Gebirgsforscher:innen zusammenarbeitet.
Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.