Im Herbst 2023 wird für Covid-19-Impfungen ein angepasster Variantenimpfstoff empfohlen. Ursula Wiedermann-Schmidt, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Vakzinologie, spricht im Interview über die Zukunft der Corona-Impfung.
Simon Mühl ist nach seinem erfolgreich absolvierten Studium der Biotechnologie Biobauer in Deutsch-Wagram geworden. Im Interview spricht er über die Vorteile moderner Gentechnik für die Landwirtschaft, verstaubte Bioverbände und die Schwierigkeit, den Einsatz von Biotechnologie in faire Bahnen zu…
Wissenschaft hilft, die Welt besser zu verstehen – und bedient die Neugier, die grundmenschlich ist. Die European Researchers‘ Night möchte besonders junge Menschen für Forschung begeistern – mit dabei sind wie jedes Jahr zahlreiche Forscher:innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Zum Europäischen Tag der Sprachen am 26. September lud die ÖAW Schüler:innen ein, sich bei einer Mitmach-Veranstaltung mit Sprachen, die in Österreich gesprochen werden, sowie ihrer eigenen Mehrsprachigkeit aktiv auseinanderzusetzen.
Sind Darstellungen von Gewalt in zeithistorischen Ausstellungen als Belege für Gräueltaten notwendig? Oder erniedrigen sie vielmehr die Opfer? Diesen Fragen geht die ÖAW-Politologin Ljiljana Radonić in einer aktuellen Publikation nach.
Wie Videospiele die Wahrnehmung der erzählten Lebensgeschichte schärfen können: Neue Forschungsansätze der Biografieforschung werden bei der Konferenz „Life Narrative and the Digital 2023“ an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften diskutiert.
Das Forschungsprojekt „Managing Maximilian“ untersucht das Netzwerk um Kaiser Maximilian I., der sich stets als Mastermind seiner Propaganda inszeniert hat. Warum auch Menschen in der dritten und vierten Reihe interessant sind, und welche Rollen Frauen zugeschrieben wurden, erklärt Historiker…
Eine Reise vom 21. Jahrhundert in das 16. Jahrhundert und von dort über die Wiener Moderne wieder zurück in die Gegenwart – das konnten die rund 400 Besucher:innen am Tag des Denkmals an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) erleben.
Die Individualentwicklung von Pflanzen und Tieren geht mit einer selektiven Deaktivierung von Genen für unterschiedliche zelluläre Aufgaben einher. Für die Regulierung des Prozesses ist der "PRC2-Proteinkomplex" wichtig. Nun haben Molekularbiolog:innen der ÖAW herausgefunden, dass PRC2 im Lauf der…
Wie gelang es Konstantinopel, den "Fall" des Römischen Reichs im Westen über Jahrhunderte zu überdauern und im Osten über viele Jahrhunderte ein eigenes Römisches Imperium zusammenzuhalten? Neue Antworten auf dieses alte Rätsel gibt der ÖAW-Mittelalterforscher und Byzantinist Johannes…
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften zeichnet Vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technischen Fächern aus.
Die Informatikerin Susanne Bødker schildert bei einer Akademievorlesung der ÖAW, warum die Einbeziehung von Nutzer:innen viele Computer-Technologien besser macht - und weshalb sie bisher häufig ausgeblendet werden.
Thomas Bergauer wurde zum Leiter des CERN Komitees ernannt, das die künftige europäische Forschung und Entwicklung im Bereich der Teilchendetektoren steuern wird.
Forschungsergebnisse afrikanischer und österreichischer Wissenschaftler:innen wurden in Wien an der ÖAW präsentiert. Die Bandbreite reichte am „Africa-UniNet“-Treffen von Umwelt- und Naturschutz über Wasser- und Agrarforschung bis hin zu Öffentlicher Gesundheit und Bildung.
Bei der Bewertung von Risiken, die mit neuen Nanotechnologien verbunden sind, verließ man sich lange auf Tierversuche. Doch es gibt längst Alternativen, wie im Rahmen einer ÖAW-Konferenz aufgezeigt wird.
Mithilfe einer Kominbation von Hirnorganoid-Technologien und komplexer Genetik entwickelte ein internationales Team rund um Molekularbiolog:innen der ÖAW eine Methode, mit der Zelltypen und genregulatorische Netzwerke, die Autismus zugrunde liegen, identifiziert werden können.
Bei einer Konferenz an der ÖAW schildert der Historiker Gábor Ágoston, wie das Osmanische Reich zunächst Modernisierungsprozesse in Europa anstieß - und diesen letztlich selber zum Opfer fiel.
Weder Mythos, noch Verschwörung: Der Klimawandel ist neben dem Artensterben die dringlichste Krise unserer Zeit. Wir haben zuverlässige Fakten aus der Wissenschaft gesammelt.
Die frühe Metallverarbeitung in Kleinasien ließ mächtige politische Zentren wie Troia entstehen. Doch sie war auch Geburtshelfer für neue, selbst organisierte und kaum hierarchische Gemeinschaften, wie die ÖAW-Archäologin Barbara Horejs mit Forschungen im türkischen Çukuriçi Höyük aufzeigt.
Forscher von ÖAW und Universität Innsbruck entwickelten eine neue Methode zur genaueren Analyse von Geröllablagerungen auf Gletschern. Damit könnten künftig exaktere Einschätzungen der Gefährdung durch den voranschreitenden Gletscherschwund ermöglicht werden.
Damit die Umstellung auf erneuerbare Energien gelingen kann, bedarf es besserer Energiespeicher. Der vom Wissenschaftsfonds FWF geförderte Exzellenzcluster „Materialien für Energiekonversion und Speicherung“ setzt sich zum Ziel, das dazu noch fehlende Grundlagenwissen zu schaffen.…
Zwei weitere Forscherinnen der ÖAW dürfen sich über renommierte ERC Starting Grants des Europäischen Forschungsrats freuen: Clarissa Campbell und Barbara Maier. Sie untersuchen das Zusammenspiel von Immunsystem und Stoffwechsel sowie die Rolle von Lymphknoten bei Krebserkrankungen.
Ein Ozean aus flüssigem Wasser mit Nährstoffen und dem Salzgehalt des Mittelmeeres - der außen eisige Saturnmond Enceladus bietet einzigartige Voraussetzungen für die Entstehung von Leben. Die ÖAW-Weltraumforscherin Ruth-Sophie Taubner erklärt, warum der Himmelskörper derzeit für große…
Molekularmediziner:innen der ÖAW konnten gemeinsam mit Kolleg:innen der Max Perutz Labs und der St. Anna Kinderkrebsforschung in der Erforschung Seltener Erkrankungen des Immunsystems wichtige Fortschritte erzielen: Indem sie auf netzwerkbasierte Analysen setzen, gelang es ihnen, rund 200 Seltene…
Um 1900 waren Pferde in Wien allgegenwärtig. Wie sie den Aufstieg Wiens zur Metropole antrieben und welche Spuren von den wichtigsten Helfern der Menschen im Stadtbild geblieben sind, durchleuchtet ein neues Buch von ÖAW-Mitglied Gottfried Brem.
Anhand spätbronzezeitlicher Urnen aus St. Pölten entwickelte ein Team unter Leitung von ÖAW-Forscher:innen einen interdisziplinären Ansatz, mit dem Brandbestattungen deutlich mehr Geheimnisse entlockt werden können.
Quantenforscher:innen der Universität Innsbruck und der ÖAW zeigen in einer im Fachmagazin "Nature" veröffentlichten Studie, wie die Präzision von Quantensensoren durch Verschränkung deutlich erhöht werden kann. Das könnte zu einer Verbesserung optischer Atomuhren, wie sie etwa in der…
Die Neutrinoastronomie verspricht neue Einblicke in unsere Galaxie und das Wesen unseres Universums. Im Rahmen einer von ÖAW-Teilchenphysiker:innen mitveranstalteten internationalen Konferenz in Wien schildert die Forscherin Elisa Resconi, wie das gelingen kann.
Wiener Forscher:innen konnten die weltweit ersten Gensequenzen des menschlichen Spulwurms aus der Bronzezeit und die ersten Gensequenzen von prähistorischen Parasiten aus Österreich gewinnen. Untersucht wurden Exkremente von prähistorischen Bergleuten in Hallstatt. Das berichtet ein Team von MedUni…
Russland und Indien wagten in den letzten Tagen neue Landungen auf dem Mond - mit unterschiedlichem Erfolg. Während die erste russische Mondmission seit fast 50 Jahren scheiterte, gelang es Indien, erfolgreich auf dem Südpol des Mondes aufzusetzen. Doch auch andere Staaten versuchen den einzigen…
Österreich hat sich als internationaler Hotspot der Quantenforschung etabliert. ÖAW-Quantenphysikerin Francesca Ferlaino erklärt, wie es auch mit dem neuen Exzellenzcluster "Quantum Science Austria" des FWF gelingen soll, die heimische Quantenforschung auf der Überholspur zu halten - und welchen…
Dem Hype um den Blockbuster „Barbie“ ist diesen Sommer kaum zu entkommen. Vor diesem Hintergrund der rosaroten Plastikwelt schildern Forscherinnen die reale historische Bedeutung, Herkunft und weiteres Wissenswertes zur Farbe Pink.
Akkus, Mikrochips und Co.: Ob solche Technologien im Alltag reibungslos funktionieren hängt auch von ihren Materialien und deren Zusammenspiel ab. Materialwissenschaftler:innen der ÖAW gelang es nun, eine hochdotierte Förderung im Umfang von 1,4 Millionen Euro einzuwerben, um die Infrastruktur für…
Das Protein SMNDC1 ist am Finalisierungsprozess von Messenger-RNA beteiligt und kommt in dieser Funktion in nahezu jeder Zelle vor. Forschende an der ÖAW haben nun geklärt, wo genau es lokalisiert ist und wie man seine Funktion in bestimmten Zellen gezielt hemmen kann. Die Studie, die ein wichtiger…
Transportamphoren aus dem gesamten Mittelmeerraum wurden von Forscher:innen der ÖAW und einem internationalen Team untersucht. Sie stellten fest, dass Produktionsstätten bereits seit dem 1. Jahrtausend v. Chr. Standardformen und Standardgrößen herstellten. Nicht viel anders als heute, reagierten sie…
Was kann künstliche Intelligenz (KI), wer profitiert von ihr und wie wird sie unser Leben verändern? Die Wissenschaftsforscherin Helga Nowotny spricht im Interview über Chancen und Gefahren dieser technischen Errungenschaft und stellt klare Forderungen für ihre Nutzung.
Mittels 3D-Computertechnik konnten Forscher:innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften eine bislang unbekannte Gedichtversion des britisch-amerikanischen Schriftstellers W. H. Auden, der 1973 in Wien verstorben ist, wieder herstellen.
Giraffen sind die „Statisten der Savanne“. Obwohl sie den Rekord der größten Landtiere der Welt halten, mit bis zu 60 km/h laufen können und besonders weitsichtig sind, fanden sie in der Forschung bisher kaum Beachtung. Dass Giraffen auch eine Stimme haben und mit einer Bandbreite von akustischen…
In erkrankten Zellen sammelt sich in Folge eines veränderten Energiestoffwechsels oftmals zu viel Laktat an. Bei der Anreicherung spielen Transportproteine eine wichtige Rolle, die sich allerdings gegenseitig vertreten können und deshalb als Therapieziele bislang schwer fassbar waren. Nun haben…
Urlaub auf dem Mars, per Zeitreise ins 16. Jahrhundert oder auf eine Expedition zum Nordpol: Die Österreichische Akademie der Wissenschaften reist diesen Sommer zu ausgefallenen Destinationen. Mit den „ÖAW-Science Books“ empfehlen wir Bücher mit Wissenschaftsbezug, die nicht nur in fremde Welten…
SARS-CoV-2 war nur ein Virus von vielen. Denn tatsächlich gibt es die Krankheitserreger in millionenfacher Form und die meisten davon sind uns unbekannt. Was wir über Viren wissen und woher sie möglicherweise kommen, erzählt eine neue Wissens-Station im Naturhistorischen Museum Wien, die gemeinsam…
Von Graffiti-Forschung bis Kernfusion, von Robotik bis Steinzeitessen: Spannende Vorträge und Workshops erwarteten die Nachwuchs-Wissenschaftler:innen am Kinderuni-Tag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).
Die Erderwärmung verändert die Pflanzengemeinschaften der Berggipfel weltweit. In den südamerikanischen Anden, der längsten Gebirgskette der Erde, breiten sich Pflanzenarten in höher gelegenen Bergregionen aus, während immer mehr angestammte Gebirgspflanzen – auch von Arten aus Europa –…
Wie gingen Menschen im Alten Ägypten mit Homosexualität um und was bedeutete Queerness in der Antike? ÖAW-Ägyptologe Uroš Matić erzählt, wie sich unsere heutigen Vorstellungen von Geschlecht von der Antike unterscheiden und warum Sexualität damals eng mit Macht verknüpft war.
Eselreiten im Helenental, Eisessen in Baden und Fürst Metternich kommt spontan zum Federball-Spiel vorbei: Die Sommerfrische war bereits im 19. Jahrhundert von Eventkultur geprägt. Was man alles unternahm, um die Langeweile zu vertreiben, beschreibt die ÖAW-Habsburgerexpertin Waltraud Schütz im…
Seit den 1960er-Jahren stieg die Zahl der auf der Erde lebenden Menschen von drei auf acht Milliarden. Welche unterschiedlichen Szenarien es für das weitere Bevölkerungswachstum gibt – weltweit und in Österreich.
Bei den Studienstiftungsgesprächen der Österreichischen Studienstiftung der ÖAW treffen jungen Menschen auf Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Im Gespräch mit Elisabeth Lovrek, Präsidentin des Obersten Gerichtshofes, erfuhren sie dabei von einem außergewöhnlichen Karriereweg und vieles aus…
Die prominenteste Person der iberischen Kupferzeit war nicht wie bisher angenommen ein Mann, sondern eine Frau. Das haben Archäolog:innen mit Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien in Spanien nun mittels Zahnschmelzanalysen entdeckt. Der Fund zeigt:…
Wer sich für Dialekte und die Entwicklung von Sprache interessiert, kann – auch ohne Fachkenntnisse – Teil eines spannenden sprachwissenschaftlichen Projekts an der ÖAW werden.
Die Ausstellung „Land, Land, endlich Land!“ in der Bibliothek am Campus Akademie der ÖAW lädt noch bis zum 14. Juli zur Wiederentdeckung der österreichisch-ungarische Nordpolexpedition vor 150 Jahren ein. ÖAW-Historikerin Petra Svatek schildert im Gespräch, warum diese Mission so außergewöhnlich…
Kürzlich berichteten mehrere Forschungsgruppen in den USA, Israel und China über Fortschritte in der Entwicklung von Embryomodellen aus menschlichen Stammzellen. Durch Forschung an solchen Modellen könnten Erkenntnisse über Unfruchtbarkeit, frühe Fehlgeburten und pränatale präventive Medizin…
Molekularbiolog:innen der ÖAW entdeckten einen Mechanismus, der die Übertragung von Genen von einer Art auf die andere in der Pflanzen- und Tierwelt erklären kann. Ihre Ergebnisse publizierten sie im Fachjournal "Science".
Spitzenleistungen gibt es nicht nur im Sport, sondern auch in der Wissenschaft. Diese beiden Welten vereint übrigens noch mehr - zum Beispiel Wissenschaftsolympiaden: Schüler:innen rittern dabei auch in Österreich um die Teilnahme bei internationalen Wettbewerben. Nun waren die österreichischen…
Verschwörungstheorien zum Krieg in der Ukraine im Faktencheck: Der Osteuropa-Historiker und ÖAW-Mitglied Wolfgang Mueller reagiert mit wissenschaftlich gesicherten Informationen auf gängige Theorien und Gerüchte zu den Hintergründen des Krieges.
Zwei junge erwachsene Männer haben sich in der Bronzezeit vor 4.000 Jahren mit dem Pesterreger infiziert. Das fand ein Forschungsteam unter Leitung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bei der Untersuchung eines Gräberfelds in Niederösterreich heraus.
Die ÖAW lädt alle neugierigen jungen Menschen zur diesjährigen Kinderuni ein. Im Juli können die Kinder und Jugendliche mit der ÖAW spielerisch die faszinierende Welt der Wissenschaft erkunden.
Ein Rätsel der Steinzeit steht von 29. Juni bis 2. Juli 2023 im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya im Mittelpunkt besonderer wissenschaftlicher Experimente vor Publikum. ÖAW-Forscher:innen haben gemeinsam mit Studierenden der Universität Wien jungsteinzeitliche Beile aus Grünstein nachgebildet und bringen…
Seit 125 Jahren erforschen österreichische Archäolog:innen von Athen aus das antike Griechenland – abseits der Orte mit großen Namen und berühmten Erzählungen. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis des kulturellen Erbes Griechenlands und dessen Bedeutung für unsere Geschichte.
Digitale Technologien beeinflussen unseren Alltag massiv. Die EU will nun mit einer eigenen Verordnung zu Künstlicher Intelligenz Rahmenbedingungen für deren Entwicklung und Nutzung schaffen. ÖAW-Rechtswissenschaftlerin Christiane Wendehorst war in Vorarbeiten zur EU-Regulierung eingebunden. Im…
Felsstürze wie zuletzt am Fluchthorn in Tirol zeigen: Durch den Rückgang der Gletscher ändert sich die Hochgebirgslandschaft in Österreich dramatisch. Das hat auch Auswirkungen auf die Menschen in der Region und die touristische Nutzung der Alpen, erklärt Glaziologe Kay Helfricht im Interview.
Sappho ist eine der frühesten Lyrikerinnen der Geschichte. Dennoch ranken sich viele Mysterien um ihre Person und ein Großteil ihres Werkes ist verloren gegangen. Die ÖAW-Literaturwissenschaftlerin Laura Untner nimmt in einem neuen Buch nun die literarische Rezeption im deutschsprachigen Raum unter…
Der Linguist Yaron Matras erklärt im Interview anlässlich eines Vortrags an der ÖAW politische, kulturelle und andere wichtige Aspekte von sprachlichen Realitäten.
Die Globalisierung hat nicht dazu geführt, dass es weniger Grenzen gibt. Moderne Techniken sortieren zwischen gewollten und ungewollten mobilen Personen. Welche Gefahren darin liegen, erklärt der deutsche Soziologe Steffen Mau im Gespräch. Er hielt am 13. Juni an der ÖAW in Wien eine Karl Popper…
Der Bankmanager Andreas Treichl diskutierte mit jungen Studienstifter:innen der ÖAW über Geldanlage im jungen Alter, warum sich Fleiß auszahlt und was das Wichtigste bei der Berufswahl ist.
Die dritte Staffel der ÖAW-Wissenschaftscomics „Akademics“ blickt Forscher:innen bei ihrer Arbeit über die Schulter. Die drei neuen Ausgaben zeigen, wie die Wissenschaft Erkenntnisse zu Klimakrise, Biodiversität und Digitalisierung gewinnt. Alle Hefte sind kostenlos erhältlich, eine eigene Website…
Cholera war die erste moderne Pandemie. Sie hat geprägt, wie wir über die Entstehung und globale Vernetzung von Krankheit und Ansteckung sowie über Gegenmaßnahmen denken. Ein Workshop an der ÖAW untersucht die sozialökologische Geschichte der Cholera im Indischen Ozean.
Europas Wissenschaftsakademien, darunter die ÖAW, haben einen gemeinsamen Bericht verabschiedet, der deutlich macht: Wenn die Klimaziele bis 2050 erreicht werden sollen, dann muss der Gasverbrauch massiv gesenkt werden. Anne Neumann, Ökonomin und Co-Autorin des Reports, empfiehlt in Wind-, Solar-…
„Land, Land, endlich Land!“ ist bis 14.7. in der Bibliothek am Campus Akademie der ÖAW zu sehen. Die berühmte Flaschenpost von Carl Weyprecht ist eines der Highlights.
ChatGPT und andere künstliche Intelligenzen können für Historiker:innen ein sinnvolles Werkzeug sein. Eine Konkurrenz für die Geschichtsschreibung durch den Menschen sind sie aber nicht, sagt ÖAW-Historiker Johannes Preiser-Kapeller.
Weltraumforscher:innen der ÖAW sind Teil eines internationalen Teams, das den Beitrag von Blitzen zur Produktion von biologisch nutzbarem Stickstoff auf der frühen Erde untersucht hat. Die in der Fachzeitschrift „Nature Geoscience“ veröffentlichte Studie liefert neue Erkenntnisse über die Rolle von…
Schwarzkopfmeisen achten in ihrer Kommunikation mit Artgenossen auf den richtigen “Satzbau” und sie können inkorrekte Notenfolgen von korrekten unterscheiden. Das zeigt eine aktuelle Forschungsarbeit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit kanadischen Kolleg:innen.
Der JUpiter ICy moons Explorer (JUICE) ist seit April auf seiner mehrjährigen Reise zum Jupiter. Unterwegs wurde nun erfolgreich ein Hightech-Magnetometer, an dem Weltraumforscher:innen der ÖAW beteiligt sind, aktiviert.
Astrophysiker Günther Hasinger schildert bei einer Akademievorlesung der ÖAW eine vielversprechende Theorie bei der Suche nach der rätselhaften Dunklen Materie.
Im Hellenismus stieg das antike Ephesos zu einem der bedeutendsten politischen, administrativen und wirtschaftlichen Zentren an der Westküste Kleinasiens auf. Diese neue Position wurde durch den Bau einer Palastanlage betont. Archäologe Christoph Baier vom Österreichischen Archäologischen Institut…
Der Nobelpreisträger plädiert für eine offene Forschungsförderung, ÖAW-Präsident Faßmann für eine langfristige wachstumsorientierte Finanzsicherheit. Wissenschaftsminister Polaschek betont den Wert anwendungsoffener Grundlagenforschung.
Klimakrise, Digitalisierung, Integration und Ukraine-Krieg im Fokus der mit insgesamt 24.000 Euro geförderten Projekte. Faßmann: „Journalismus wichtiger Partner im Kampf gegen Wissenschaftsskepsis“
Heute, am 8. Mai, feiert Österreich den Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa. Das Ende des Holocaust bedeutete aber nicht das Ende des Antisemitismus, wie die Historikerin Helga Embacher im Interview berichtet.
Die Krönung König Charles III. brachte einige Veränderungen gegenüber der Krönung seiner verstorbenen Mutter Königin Elisabeth II., die 1953 stattgefunden hatte. Doch die wichtigsten Punkte der Zeremonie sind seit tausend Jahren gleich geblieben und ähneln in ihrem Ablauf und ihren Symbolen anderen…
Nach dem ersten Frühjahrs-Lockdown erwarteten viele einen durch die Pandemie ausgelösten Babyboom. Es kam bekanntlich anders. Wie sich Corona auf die Familienplanung im Land ausgewirkt hat, hat nun eine aktuelle Studie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erhoben. Das Ergebnis: Fast alle…
Die Regenerationsforscherin Elly Tanaka, Senior Scientist am Wiener IMP, und Kim Nasmyth, Chromosomenforscher und bis 2006 Leiter des IMP, wurden in den Kreis der NAS-Auslandsmitgliedern aufgenommen. Tanaka und Nasmyth und sieben weitere ÖAW-Mitglieder sind aktuell in der renommierten…
Eurasien ist ein gigantischer Kontinent, auf dem der Großteil der Weltbevölkerung lebt. Ein großes Forschungsnetzwerk möchte nun das kulturelle Erbe und historische Transformationsprozesse dieser Region mit neuen Untersuchungsmethoden unter die Lupe nehmen. Claudia Rapp, Historikerin an der ÖAW und…
Der Chemiker Dennis Kurzbach sowie die Kunsthistorikerinnen Larissa Mohr und Stephanie Sailer werden von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit den renommierten ÖAW-Preisen für junge Wissenschaftler:innen ausgezeichnet: dem Ignaz L. Lieben-Preis und den Bader-Preisen.
Ein von Forscher:innen der ÖAW herausgegebener Sammelband befasst sich mit Orientreisen vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Konrad Petrovszky, Historiker an der ÖAW, nimmt in seinem Beitrag die Schriften des Orientalisten Joseph von Hammer-Purgstall unter die Lupe, die im Zuge seiner Aufenthalte im…
Zwischen Missgunst und Unverständnis: In ihrem neuen Buch „Als die Dummheit die Forschung erschlug“ schildert ÖAW-Historikerin Daniela Angetter die schwierige Erfolgsgeschichte der österreichischen Medizin.
Donna Strickland, Nobelpreisträgerin für Physik, war am 25. April an der ÖAW zu Gast. Dort erzählte sie, welche neuen technologischen Möglichkeiten ultrakurze Lichtpulse eröffnen - von der Augenchirurgie bis zum CERN.
Die Digitalisierung kann das Verschwinden von bedrohten Sprachen bremsen, aber auch befördern. Der neuseeländische Informatiker Te Taka Keegan macht das am Beispiel der Sprache Māori deutlich. Er war kürzlich an der ÖAW zu Gast, um mit internationalen Expert:innen über die kulturellen Dimensionen…
Der Nachhaltigkeitsforscher Johannes Schmidt hat im Herbst bei einem Science Update an der ÖAW über Gasverbrauch und Füllstände gesprochen. Nun im Frühling stellt sich die Frage, wie sich die Situation geändert hat. Eines ist klar: Es muss weiter in erneuerbare Energien investiert werden - und:…
Feststoffe lassen sich durch Erwärmen schmelzen, doch in der Quantenwelt kann es auch umgekehrt sein: Ein Team von Experimentalphysiker:innen um Francesca Ferlaino von der ÖAW und der Universität Innsbruck zeigt gemeinsam mit dänischen Physiker:innen um den Theoretiker Thomas Pohl in der…
Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.