Herausragende medizinische Forschung ausgezeichnet
Foto einer blauen Mappe mit der Prägung "ÖAW"
Trumps Feldzug gegen die Wissenschaft
Foto von einer gegossenen Statue eines auf einem Stuhl sitzenden John Harvards vor einem historischen Gebäude der Harvard University AdobeStock
Wenn Geschichte zum Politikum wird
Adobe Stock
Wie die Ökoakustik die Artenvielfalt überwacht
Robin Sandfort
Der erste Schlagerstar: Johann Strauss feiert 200. Geburtstag
ANNO/Österreichische Nationalbibliothek
Wer in Wien mitbestimmen darf – und wer nicht
Ein Mensch, dessen Kopf nicht im Bild ist, steckt einen Wahlschein in eine Wahlurne AdobeStock
Wie es „Die Wiener Hausfrau“ mit dem Wahlrecht hielt
ANNO/Österreichische Nationalbibliothek (6.Juli 1919)
Von Petrus bis Franziskus: Die Geschichte des Papsttums
Adobe Stock (KI-generiert)
Zollstreit zwischen USA und China: Donald Trump und Xi Jinping ringen um ihre Macht
Zwei Boxhandschuhe, bedruckt mit der Flagge Chinas sowie der USA, treffen aufeinander AdobeStock
SKINdeep: Erstes Fachjournal aus Österreich zu Hautkrankheiten startet
Adobe Stock
Warum Eier zu Ostern gehören
Adobe Stock
Junge Akademie der ÖAW nimmt acht neue Mitglieder auf
Eine blaue ÖAW-Mappe wird in Händen gehalten Schedl
Österreich-Graffiti in Heiliger Stätte entdeckt: Forschende entschlüsseln mittelalterliche Inschriften im Abendmahlssaal in Jerusalem
Heritage Conservation Jerusalem Pikiwiki Israel
Renaturierung, Long Covid, Social Media und grüne Chemie: Vier neue ÖAW-Stipendien für Wissenschaftsjournalismus vergeben
AdobeStock
Kann Europa gemeinsam aufrüsten?
Ein Foto von mehreren EU-Flaggen vor der Glasfassade eines Bürogebäudes AdobeStock
Carnuntum: ›Ödes Schloss‹ entpuppt sich als einzigartiges römisches Kastell
Illustration einer weitläufigen römischen Gebäudeanlage, umgeben von Wiesen und Wegen Römerstadt Carnuntum
Spielregeln der Zellteilung geklärt
Bunte Zellen unter einem Mikroskop AdobeStock
Schmelzende Ostalpen: Viele kleine Gletscher verschwinden bereits in den kommenden Jahren
Martin Stocker-Waldhuber/ÖAW
KI im Amt
Ein Roboterarm greift nach einer ledernen Aktentasche. AdobeStock
Die Zukunft nachhaltiger Energien
Adobe Stock
Serbien: Der Hintergrund der Proteste
Adobe Stock (KI-generiert)
Horst Teltschik: „Politik ist eine sehr menschliche Angelegenheit“
ÖAW/Niko Havranek
Maul- und Klauenseuche: So gefährlich ist die Viruserkrankung
Braune Kühe stehen in einem Stall und blicken in die Kamera AdobeStock
Heiße Schrödinger-Katzen-Zustände erzeugt
Dominik Pfeifer
Meta gegen Europa: Zensur oder Pflicht zum Fakten-Check?
Würfel zeigen die Buchstaben F und A, dahinter dreht eine Hand zwei weitere Würfel von C T und K und E, um das Wort Fact zum Wort Fake zu ändern. AdobeStock
Exoplaneten: Suche nach zweiter Erde nimmt Fahrt auf
Die KI-generierte Darstellung zeigt einen sandfarbenen Gesteinsplaneten im All, hinter dem ein Stern aufgeht AdobeStock
Weltweiter Wettlauf um kritische Rohstoffe entbrannt
Adobe Stock/generiert mit KI
Wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeit verändert
Adobe Stock
Mythos der „Trümmerfrauen“: Arbeitspflicht statt freiwilliger Hilfe
Schwarz-Weiß Foto von Frauen, die auf einem Gehsteig sitzend, Ziegel bearbeiten Österreichische Nationalbibliothek
Ist die Demokratie in der Krise?
Adobe Stock
Klatsch und Tratsch im alten Ägypten
Grönland, Panama & Kanada: Kann das Völkerrecht Donald Trump und J. D. Vance stoppen?
Ausschnitt einer alten Karte mit englischer Beschriftung vom Nordatlantik
Andrea Fischer: Gletscher schmelzen schneller als erwartet
Adobe Stock
Die Schattenseiten der Palmöl-Produktion
Adobe Stock
Neue Mammutknochenfunde geben Einblicke in den Alltag eiszeitlicher Jäger
Foto von einer sandigen Grube mit freigelegten Mammutknochen ÖAW-ÖAI/Marc Händel
Der Stahl der Steinzeit
Neue Materialien für grüne Technologien
ÖAW: Georg Winter Life Science Direktor des AITHYRA-Instituts
© ÖAW/Natascha Unkart
Offener Brief: 32 Europäische Wissenschafts-Akademien fordern 220 Mrd. Euro für die Forschung
Foto von mehreren EU-Flaggen an Fahnenmasten AdobeStock
ÖAW an neuer AI Factory Austria beteiligt
Foto von der Rückseite eines Computer-Racks mit zahlreichen angesteckten bunten Kabeln ÖAW/Daniel Hinterramskogler
Philosoph Konrad Paul Liessmann erhält höchsten Preis der ÖAW
Porträtfoto von Konrad Paul Liessmann Arman Rastegar
Frauen in der Gelehrtengesellschaft: Maria Höfner (1900–1992)
Ohne Vorbilder in die Forschung
Adobe Stock
ÖAW zeichnet herausragende Nachwuchsforscher:innen aus
Adobe Stock
Axolotl-Neuronen sichtbar machen
Erster Schnappschuss eines Retrotransposons in Aktion
Adobe Stock
Keine Exzellenz ohne Frauen
Adobe Stock
Trump hilft Putin bei Stalins altem Traum
Wladimir Putin und Donald Trump sitzen nebeneinander und reichen sich vor einem Blumenstrauß die Hand. Wikimedia Commons/CC
ÖAW gratuliert neuer Ministerin Holzleitner und dankt Polaschek
Porträtfoto von Eva-Maria Holzleitner vor einem grauen Hintergrund mit dem Schriftzug "Republik Österreich" Parlamentsdirektion/Photo Simonis
Tag des Artenschutzes: ÖAW vergibt vier neue Stipendien für Journalist:innen
Das Foto zeigt zwei bunte Schmetterlinge in einem sonnendurchfluteten Wald. AdobeStock
Hanke/Faßmann: AITHYRA Institut startet in der Marxbox in Wien
Gruppenfoto mit einem symbolischen, übergroßen Schlüssel, den die vier abgebildeten Personen in Händen halten ÖAW/Daniel Hinterramskogler
5 Jahre Corona: Was wir aus der Pandemie gelernt haben
Adobe Stock
Antike Genome erhellen Herkunft der europäischen Hunnen
Wikicommons
Wohnsorgen, Integration und Rückkehr: Geflüchtete Ukrainer:innen in Wien und Lwiw
Ein Foto vom Wiener Stephansdom, an dessen Seite ein Plakat in den ukrainischen Nationalfarben und mit der Aufschrift "Stop the war" zu sehen ist.
Was haben Teilchenbeschleuniger jemals für uns getan?
2018-2025 CERN/Julien Marius Ordan
Werden Jugendliche durch TikTok radikalisiert?
Jugendlicher schaut auf ein Handy, trägt einen Rucksack und eine rote Jacke vor einem bunten Hintergrund Adobe Stock (KI-Generiert)
KI-Content: Ein Fluch im Netz?
Die grafische Illustration zeigt einen Mann, der ein Tablet in der Hand hält. Oberhalb des Tablets ist ein symbolhafte Roboter zu sehen, der Sprechblasen von sich gibt. AdobeStock
Wie wehrhaft ist Österreichs Verfassung?
Adobe Stock
Warum Gendergerechtigkeit in der Medizin allen etwas bringt
Wer macht den Haushalt im Homeoffice?
Adobe Stock
Historiker: „Rechte Bewegungen waren schon immer gut darin, neue Medien zu nutzen“
Silhouetten von Donald Trump und Elon Musk vor dem Hintergrund einer US-Flagge Shutterstock
Was droht der Wissenschaft unter Trump?
Unsplash.com
Antiker Papyrus dokumentiert Kriminalfall im römischen Nahen Osten
Foto eines an mehreren Stellen zerfransten und beschriebenen Papyrus Shai Halevi, Courtesy of the Leon Levy Dead Sea Scrolls Digital Library, Israel Antiquities Authority
Die Kosten der Umweltzerstörung
Maja Göpel: Wissenschaftskommunikation als Dialog
Holocaust: Familiengeschichte gegen das Vergessen
Vier Kinder sitzen auf einem geneigten Baumstamm Anna Goldenberg
Klimaklagen als Symptom politischer Untätigkeit
Sterben weniger gebildete Menschen früher?
Ein älterer Mann sitzt auf einer Parkbank und liest ein Buch. AdobeStock
Zwischen Skandal und Kult: ÖAW eröffnet Forschungsstelle zu Thomas Bernhard
Wikimedia Commons/CC
Künstliche Intelligenz macht Tausende Bilder historischer Reiseberichte durchsuchbar
ÖNB
KI-Turbo für die Entwicklung von Medikamenten: Maschinelles Lernen beschleunigt präzise Wirkstoffforschung
Natascha Unkart
Alte DNA aus der Awarenzeit erzählt von gelungener kultureller Integration trotz genetischer Unterschiede
Eine Hand führt ein spitzes Instrument zur Untersuchung in die Unterseite eines Totenschädels HUN-REN Research Centre for the Humanities
Kleopatras Schwester bleibt weiterhin verschollen
Foto von einem Totenkopf und einem handgeschriebenen alten Zettel mit der Aufschrift "Schädel aus Ephesos" Gerhard Weber, University of Vienna
Herzinfarkt, Menopause und Co.: Warum Gendermedizin die Zukunft ist
Was ist der Schlüssel zu einem langen Leben?
ÖAW gratuliert Mitglied Sigrid Stagl
Porträtfoto von Sigried Stagl Primephoto
ÖAW trauert um Martin Karplus
Nobelpreisträger:innen, Quantenfeiern & Weltraumflüge
ÖAW/Klaus Pichler
Künstliche Intelligenz, Axolotl, Mammutknochen und Forschung für alle
Fotoaufnahme eines Axolotls vor schwarzem Hintergrund. IMBA/IMP Graphics
Welche Bedeutung hat Dialekt in Österreich?
ÖAW-Wissenschaftsbarometer: 73% vertrauen Wissenschaft
ÖAW/Klaus Pichler
Ferenc Krausz: Mit Laserpulsen gegen die Zwei-Klassen-Medizin
Weihnachten 1968: „Die Erde war wie ein impressionistisches Gemälde”
Wie der Weihnachtsbaum ins Wohnzimmer kam
Eine Person im Winterpullover schmückt den Weihnachtsbaum mit einer roten Christbaumkugel.
Erster Blick in das neue Science Communication Center
ÖAW/Daniel Hinterramskogler
20 Jahre auf der Jagd nach Antimaterie
Ein frischer Look
Antike Geheimnisse, medizinische Innovationen: ÖAW zeichnet wissenschaftliche Arbeiten des Jahres 2024 aus
ÖAW/Ludwig Schedl
Handelsnetzwerke in der frühen Bronzezeit zwischen Indien, Mesopotamien und Arabien nachgewiesen
ÖAW trauert um Hannes Androsch
Gibt es Leben im Weltall? Eher nein.
WEB-Lexikon über vergessene Wörter
ÖAW zeichnet 93 Nachwuchsforscher:innen mit Stipendien aus
Kein Aufschwung ohne Forschung
Europäischer Forschungsrat fördert drei exzellente ÖAW-Forscher:innen
Wie Călin Georgescu die Wahlen in Rumänien aufmischte
Österreichische Forscher:innen starten Restaurierung der Celsusbibliothek in Ephesos
Wege und Stolper­steine der Wissenschafts­kommunikation
AdobeStock
Nobelpreisträger Ferenc Krausz ist ultraschnell am Puls der Zeit
FWF-Studie unter­streicht wirtschaft­lichen Nutzen der Grundlagen­forschung