Die ÖAW verleiht die Mannagetta-Preise 2024 an Juliane Winkler, Markus Dobersberger und Anais Elewaut für herausragende Beiträge zur Krebsforschung – von Einzelzellanalyse über CAR-T-Zellen bis zur Tumorimmunologie.
Harvard trotzt als erste Universität der Trump-Regierung und verteidigt ihre akademische Freiheit – trotz Milliarden-Drohung. Doch wie reagieren andere Hochschulen im Land? Und wie kann grenzüberschreitende Solidarität jetzt helfen?
Ob in Museen oder Schulbüchern: Wer Geschichte erzählt, kontrolliert auch das Bild der Nation. Wie Vergangenheit in den USA, in Russland und Ungarn gezielt uminterpretiert wird, darüber spricht Politikwissenschaftlerin Ljiljana Radonić im Interview.
Passen Vögel ihre Gesänge an den Verkehrslärm an? Wie verändert menschlicher Lärm die Tierwelt? Und was kann die Wissenschaft tun, um die Artenvielfalt besser zu erfassen? Die Forschung liefert darauf vielversprechende Antworten. Mehr über die…
Der erste Schlagerstar: Johann Strauss feiert 200. Geburtstag
Der Walzerkönig Johann Strauss Sohn begeht heuer ein rundes Jubiläum. ÖAW-Historiker Franz Fillafer gibt im Gespräch Einblicke in das Leben dieses frühen Popstars und klärt, welche Mythen revidiert werden müssen.
Wenn Wien wählt, dürfen nicht alle mitwählen. Denn das Wahlrecht ist an die Staatsbürgerschaft geknüpft. Ob das noch zeitgemäß ist und welche Alternativen es gäbe, darüber spricht die ÖAW-Politikwissenschaftlerin Monika Mokre im Interview.
Wie es „Die Wiener Hausfrau“ mit dem Wahlrecht hielt
Sie nähten, schrieben – und wählten: Frauenzeitschriften um 1919, wie „Die Wiener Hausfrau“, waren viel mehr als bloße Ratgeber. Was sie zu Quellen für kollektive weibliche Zeitzeug:innenschaft macht, darüber spricht ÖAW-Historikerin Eva Tamara…
Von Petrus bis Franziskus: Die Geschichte des Papsttums
Nach dem Tod von Papst Franziskus soll bald ein neues Kirchenoberhaupt gewählt werden. Die wichtigsten Fragen zur Papstwahl und der turbulenten Geschichte des Papsttums klärt ÖAW-Historiker Johannes Preiser-Kapeller vom Institut für…
Zollstreit zwischen USA und China: Donald Trump und Xi Jinping ringen um ihre Macht
Die USA und China überbieten sich gegenseitig mit Zöllen, Europa gerät wirtschaftlich und geopolitisch unter Druck. Sinologin und ÖAW-Mitglied Susanne Weigelin-Schwiedrzik erklärt, was für ungewöhnliche Allianzen entstehen könnten.
SKINdeep: Erstes Fachjournal aus Österreich zu Hautkrankheiten startet
Die Open-Access-Zeitschrift erscheint im Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Das peer-reviewed Journal veröffentlicht hochwertige Beiträge zu dermatologischen Erkrankungen und Therapieansätzen.
Das bunte Osterei gehört zu Ostern wie der geschmückte Tannenbaum zu Weihnachten – doch wie kam es überhaupt zu dieser Tradition? ÖAW-Historiker Christian Gastgeber über die erstaunlich quellenarme Geschichte eines der ältesten Fruchtbarkeitssymbole…
Junge Akademie der ÖAW nimmt acht neue Mitglieder auf
Die neugewählten Wissenschaftler:innen forschen in einer Vielzahl von Themenfeldern, die von Politikwissenschaften über Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Computerwissenschaften und Physik reichen.
Österreich-Graffiti in Heiliger Stätte entdeckt: Forschende entschlüsseln mittelalterliche Inschriften im Abendmahlssaal in Jerusalem
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat mittels digitaler Fotografie mehrere jahrhundertealte Inschriften im Saal des letzten Abendmahls Jesu in Jerusalem entziffert, darunter auch ein…
Renaturierung, Long Covid, Social Media und grüne Chemie: Vier neue ÖAW-Stipendien für Wissenschaftsjournalismus vergeben
Die Journalist:innen Chris Cummins, Martina Marx, Andreas Sator und Anna Tratter, werden bei ihren Recherchen von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gefördert.
Die EU plant milliardenschwere Investitionen in ihre Verteidigungsfähigkeiten, doch es fehlt an einer einheitlichen Sicherheitsstrategie. Politikwissenschaftlerin und ÖAW-Mitglied Sonja Puntscher Riekmann erklärt im Interview, warum militärische…
Carnuntum: ›Ödes Schloss‹ entpuppt sich als einzigartiges römisches Kastell
Erstmals konnte der archäologische Nachweis für ein römisches Brückenkopfkastell auf österreichischem Boden erbracht werden. Die Entdeckung in den niederösterreichischen Donauauen rund um Carnuntum durch Forschende der Österreichischen Akademie der…
Molekulare Motoren verpacken und ordnen die DNA so, dass die langen verknäulten Stränge sicher in die Tochterzellen aufgeteilt werden. Eine neue Studie gibt Aufschluss über die Spielregeln der verantwortlichen molekularen Motoren. Die Studie, die von…
Schmelzende Ostalpen: Viele kleine Gletscher verschwinden bereits in den kommenden Jahren
Der Erhalt von zumindest etwas Gletschereis in den Tiroler Alpen hängt wesentlich davon ab, ob die globale Temperaturgrenze von +1,5 °C eingehalten wird. Steigt die globale Durchschnittstemperatur darüber hinaus, ist in der Region mit dem…
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im öffentlichen Sektor verspricht mehr Effizienz und bessere Services. Erfahrungen wie massenhaft ausgelöste Rückzahlungsforderungen an Bürger:innen zeigen zugleich, welche neuartigen Herausforderungen mit…
Europas Energiesicherheit steht am Scheideweg: Je unsicherer die geopolitische Landschaft wird, desto mehr muss sich die Politik die Frage stellen, wie eine nachhaltige und sichere Energieversorgung aussehen könnte. Ein aktueller Report des European…
Warum die Protestbewegung, die inzwischen auch jenseits der Grenzen Serbiens aktiv ist, für Serbiens Präsident Aleksandar Vučić gefährlich ist und welche Rolle Europa in der politischen Krise spielt, erklärt Osteuropa-Experte und ÖAW-Mitglied Oliver…
Horst Teltschik: „Politik ist eine sehr menschliche Angelegenheit“
329 Tage, die Europa veränderten: Horst Teltschik, einst engster Mitarbeiter von Helmut Kohl, präsentierte sein Tagebuch aus der Zeit zwischen Mauerfall und deutscher Einheit an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Mit Herausgeber…
Maul- und Klauenseuche: So gefährlich ist die Viruserkrankung
Die Maul- und Klauenseuche gilt als eine der gefährlichsten Tierseuchen der Welt – auch wenn sie für den Menschen harmlos ist. Andrea Buzanich-Ladinig erklärt im Interview, warum Österreich in höchster Alarmbereitschaft ist.
Quantenzustände lassen sich nur unter hochkontrollierten Bedingungen erzeugen und beobachten. Einem Innsbrucker Forschungsteam ist es nun gelungen, in einem supraleitenden Mikrowellen-Resonator sogenannte „heiße“ Schrödinger-Katzen-Zustände zu…
Meta gegen Europa: Zensur oder Pflicht zum Fakten-Check?
Die Facebook-Mutter Meta hat ihr Fakten-Check-Programm in den USA abgeschafft. In Europa hingegen verpflichtet der Digital Services Act Plattformen, strenger gegen Desinformation vorzugehen. Meta-Chef Mark Zuckerberg klagt nun über Zensur. Eine…
Exoplaneten: Suche nach zweiter Erde nimmt Fahrt auf
Gibt es im All Planeten, die mit der Erde vergleichbar sind oder sogar lebensfreundliche Bedingungen bieten? Dieser Frage gehen Wissenschaftler:innen weltweit seit Jahrzehnten nach. ÖAW-Weltraumforscher Luca Fossati erklärt, warum diese Suche…
Weltweiter Wettlauf um kritische Rohstoffe entbrannt
Warum Europa ohne Materialien wie Lithium und Kobalt nicht auskommt – und wie Abhängigkeiten und Umweltprobleme die Zukunft bestimmen könnten, erklärt ÖAW-Ökonom Steffen Bettin im Interview.
Wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeit verändert
Wer mit Künstlicher Intelligenz arbeitet, feiert oft deren Chancen - stößt dabei aber auch an die Grenzen der Technologie. ÖAW-Forscher Stefan Strauß untersucht in einem Forschungsprojekt, welchen Einfluss Künstliche Intelligenz (KI) auf die…
Mythos der „Trümmerfrauen“: Arbeitspflicht statt freiwilliger Hilfe
Nicht der selbstlose Einsatz sogenannter „Trümmerfrauen“ befreite Wien nach dem Krieg von Schutt und Ruinen, sondern zur Arbeit verpflichtete Männer und Frauen, die meisten davon ehemalige NSDAP-Mitglieder. Das zeigen Forscher:innen der…
Rechtspopulismus von Trump bis AfD aber auch eine wachsende ökonomische Ungleichheit setzen demokratische Institutionen unter Druck. Politikwissenschaftlerin und ÖAW-Mitglied Barbara Prainsack erklärt, warum der Autoritarismus auf dem Vormarsch ist –…
Lateinische Urkunden aus dem römischen Ägypten geben erstaunliche Einblicke in den Alltag der Menschen in der Antike. Im Gespräch erzählt Bernhard Palme, ÖAW-Mitglied und Papyrusforscher, wie verbreitet Mehrsprachigkeit im alten Ägypten war und was…
Grönland, Panama & Kanada: Kann das Völkerrecht Donald Trump und J. D. Vance stoppen?
Vor dem Hintergrund der wiederholten Annexionsdrohungen des US-Präsidents Donald Trump gegenüber Grönland, Kanada und dem Panama-Kanal wirft aktuell der Besuch von US-Vizepräsident J. D. Vance nach Grönland zahlreiche völkerrechtliche und…
Andrea Fischer: Gletscher schmelzen schneller als erwartet
Die Gletscherschmelze in den Alpen schreitet schneller voran als bisher gedacht. Das zeigen neue Modellrechnungen. Sie gehen davon aus, dass bis 2030 ein Drittel der alpinen Gletscher verschwunden sein wird. Andrea Fischer, Glaziologin an der ÖAW,…
Ein Drittel des indonesischen Ackerlandes wird zur Produktion von Palmöl an riesige Unternehmen verpachtet. Die Menschen in den Dörfern werden dadurch zu landlosen Arbeiter:innen, die zwischen den Plantagen als Arbeitskräfte ohne Gewerkschaften und…
Neue Mammutknochenfunde geben Einblicke in den Alltag eiszeitlicher Jäger
Archäolog:innen der ÖAW stießen bei Ausgrabungen nordöstlich von St. Pölten auf die Überreste von mindestens fünf erlegten Mammuts. Steingeräte und zerlegte Stoßzähne deuten auf die Verwertung des Fleischs und die Verarbeitung von Elfenbein durch…
Bereits im Neolithikum verfügten die Menschen über ausgeklügelte Seefahrerkenntnisse, wie die Erforschung der Steingeräte an der Fundstelle Çukuriçi Höyük in Westanatolien beweist. Eine ÖAW-Studie untersucht den komplexen Weg von der…
Um die effizientere Suche nach neuen Materialien, die zum Beispiel den Einsatz von grünen Technologien wie Elektroautos oder Windturbinen ermöglichen, ohne dass Seltene Erden dafür notwendig sind, dreht sich das FFG-geförderte Projekt FunkyMat.
ÖAW: Georg Winter Life Science Direktor des AITHYRA-Instituts
Biochemiker verstärkt Akademie-Institut für KI in der Biomedizin +++ ÖAW-Präsident Faßmann: „AITHYRA schon jetzt Anziehungspunkt für exzellente Forschende“
Philosoph Konrad Paul Liessmann erhält höchsten Preis der ÖAW
Weitere hohe Auszeichnungen gehen an den Molekularbiologen Daniel Gerlich und den Quantenphysiker Hans Jürgen Briegel sowie an den Kardiologen Mahmoud Abdellatif.
"Es ist mir während meines gesamten Studiums keine einzige Professorin untergekommen," so die Experimentalphysikerin Birgitta Schultze-Bernhardt. Wie viel sich in den letzten Jahrzehnten für Frauen in der Forschung verändert hat, erzählt sie im…
ÖAW zeichnet herausragende Nachwuchsforscher:innen aus
Wie können wir kritische Infrastrukturen effizienter und sicherer machen? Gleich zwei Preisträger:innen wurden am 5. März 2025 mit dem Critical Infrastructure Award ausgezeichnet. Sie liefern mit ihren Forschungsprojekten mögliche Antworten: Aikata…
ÖAW-Forscherinnen ist es gelungen, die neuronale Organisation des Axolotl sichtbar zu machen und in ihrer Dynamik zu untersuchen. Sie haben die Methode, die Neuronen mit Hilfe von viraler Genübertragung in vivo fluoreszierend markiert, in der…
Erster Schnappschuss eines Retrotransposons in Aktion
Zum ersten Mal ist es Wissenschaftler*innen gelungen, ein Retrotransposon – ein „springendes Gen“ – innerhalb der Zelle eines komplexen Organismus sichtbar zu machen. Die heute in "Cell" veröffentlichte Studie mit ÖAW-Beteiligung zeigt, wie das…
Was geht der Wissenschaft verloren, wenn weibliche Perspektiven und Erfahrungen nicht einbezogen werden? Über die Bedeutung von Inklusion und Vorteile, die eine vielfältige Forschungsgemeinschaft mit sich bringt, spricht ÖAW-Mitglied Verena…
Seit drei Jahren führt Russland Krieg gegen die Ukraine – mit schwerwiegenden Folgen für die Menschen vor Ort und die geopolitische Ordnung. Was das jetzt eingesetzte frühlingshafte Tauwetter zwischen Donald Trump und Wladimir Putin für die Ukraine…
Tag des Artenschutzes: ÖAW vergibt vier neue Stipendien für Journalist:innen
Journalistische Projekte zu Biodiversität werden mit insgesamt 24.000 Euro gefördert. Die Stipendien recherchieren zu KI-Analyse von Tierstimmen, Insektensterben und Renaturierung.
5 Jahre Corona: Was wir aus der Pandemie gelernt haben
Am 25. Februar 2020 wurden die ersten Infektionen mit dem Coronavirus in Österreich festgestellt. Die Pandemie wirkt bis heute nach. Umso wichtiger ist die gründliche Aufarbeitung dieser Krise. Alexander Bogner, Soziologe und Autor der…
Antike Genome erhellen Herkunft der europäischen Hunnen
Eine internationale Forschungsgruppe unter Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Universität Wien hat antike Genome analysiert und Verbindungen zwischen den Hunnen und dem Xiongnu-Reich entdeckt. Diese Erkenntnisse werfen…
Wohnsorgen, Integration und Rückkehr: Geflüchtete Ukrainer:innen in Wien und Lwiw
Eine neue Studie der ÖAW hat erhoben, wie es Geflüchteten aus den ukrainischen Kriegsschauplätzen auf den Wohnungsmärkten in Wien und Lwiw erging. Beide Städte fanden sehr unterschiedliche Lösungen, um die Migrationsbewegungen zu bewältigen.
Was haben Teilchenbeschleuniger jemals für uns getan?
Ziemlich viel. Ohne sie gäbe es vermutlich weder das World Wide Web noch die hochpräzise Bestrahlung von Krebszellen. Warum riesige Maschinen für Erkenntnisse über die kleinsten Bausteine unseres Universums gebraucht werden und was man sonst noch…
Soziale Medien können durch ihre Algorithmen und ein Gefühl von virtueller Gemeinschaft zur Radikalisierung junger Menschen beitragen. Aber das alleine reicht nicht. ÖAW-Medien- und Kommunikationswissenschaftler Matthias Karmasin erklärt im Gespräch,…
Inhalte, die von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt worden sind, überschwemmen soziale Medien und Online-Plattformen. Die KI-generierten Texte, Bilder und Videos werden stetig besser und damit immer schwerer von menschlichen Erzeugnissen zu…
Ist unsere Verfassung gegen Angriffe auf die Demokratie gewappnet? Rechtswissenschaftler und ÖAW-Mitglied Thomas Olechowski spricht über historische Schwachstellen, aktuelle Herausforderungen und die Bedeutung von checks and balances für die…
Warum Gendergerechtigkeit in der Medizin allen etwas bringt
Die meisten Medikamente sind auf Männer zurechtgeschnitten. Aber was bedeutet das für Frauen? Welche ungewollten Nebenwirkungen haben sie? Und warum wird Gendermedizin in vielen Bereichen nach wie vor vernachlässigt obwohl sie langfristig hilft,…
Der aktuelle Trend zur flexiblen Arbeit verändert das Verhältnis von Beruf und Privatleben. In ihrem ERC-geförderten Forschungsprojekt untersucht die ÖAW-Soziologin Caroline Berghammer, wie sich das auf Partnerschaften auswirkt: Wie ist die…
Historiker: „Rechte Bewegungen waren schon immer gut darin, neue Medien zu nutzen“
Wie nehmen amerikanische Universitäten den Amtsantritt von Donald Trump und seine enge Verknüpfung zur Tech-Szene wahr? ÖAW-Historiker Martin Tschiggerl ist aktuell als Fulbright Visiting Professor an der University of Minnesota und analysiert den…
Impfgegener auf wichtigen Posten im Gesundheitsbereich und eine wachsende Einflussnahme auf die Lehre an den Universitäten – die beiden in den USA tätigen Wissenschaftler Florian Krammer und Christoph Irmscher sehen mit Besorgnis auf die ersten…
Shai Halevi, Courtesy of the Leon Levy Dead Sea Scrolls Digital Library, Israel Antiquities Authority
Betrug und UrkundenfälschungAntike
Antiker Papyrus dokumentiert Kriminalfall im römischen Nahen Osten
Ein Papyrus aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. liefert sensationelle Einblicke in Kriminalität und Gerichtswesen in den römischen Provinzen des Nahen Ostens. Forscher:innen der ÖAW, Universität Wien und Hebrew University zeigen in der Fachzeitschrift…
Wie teuer kommt uns der Raubbau an der Natur? Umweltforscher Ralf Seppelt erklärt, warum wir dringend eine ehrliche Kostenrechnung brauchen – und wie sie aussehen könnte.
Maja Göpel, Forscherin, Politikberaterin und Bestseller-Autorin, zeigte bei der Vienna Lecture on Science Communication an der ÖAW auf, warum gerade heute Wissenschaftskommunikation wichtig ist. Und sie erklärte, wie Forschungsergebnisse für jeden…
Über ihre Rolle als Enkelin von Überlebenden, die Herausforderungen der dritten Generation und die Bedeutung lebendiger Erinnerungskultur in Zeiten eines erstarkenden Rechtsextremismus, spricht die Journalistin und Autorin Anna Goldenberg im…
Über Klimaklagen und was es bedeutet, wenn die Politik Verantwortung auf die Justiz abwälzt, spricht Irmgard Griss, ehemalige Präsidentin des Obersten Gerichtshofs und Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Wie groß der Einfluss von Bildung auf die Sterblichkeit ist, untersucht eine aktuelle Studie unter Beteiligung der ÖAW anhand von Ordensleuten in Klöstern. Das Ergebnis: Der Bildungsgrad spielt eine weniger große Rolle, wenn der Zugang zu Geld,…
Zwischen Skandal und Kult: ÖAW eröffnet Forschungsstelle zu Thomas Bernhard
Kaum ein anderer Schriftsteller hat die österreichische Kulturlandschaft so geprägt und zugleich so polarisiert wie Thomas Bernhard. Jetzt setzt sich eine neue Forschungsstelle an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Autor und Werk…
Ein neues Web-Portal lädt zu Streifzügen durch jahrhundertealte Drucke über das Osmanische Reich ein. Mehr als 22.000 Bilder werden in einer Zusammenarbeit von ÖAW, AIT und ÖNB mithilfe Künstlicher Intelligenz und unter Finanzierung durch den FWF der…
KI-Turbo für die Entwicklung von Medikamenten: Maschinelles Lernen beschleunigt präzise Wirkstoffforschung
Proteine spielen eine entscheidende Rolle in nahezu allen biologischen Prozessen, ihre komplexen Wechselwirkungen vorherzusagen und Proteine mit neuen Funktionen zu entwerfen stellt jedoch eine große Herausforderung dar. In einer neuen Studie, die in…
Alte DNA aus der Awarenzeit erzählt von gelungener kultureller Integration trotz genetischer Unterschiede
Forschende der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des Naturhistorischen Museums Wien und der Universität Wien haben mit einem internationalen Team zwei Gräberfelder in Mödling und Leobersdorf vollständig genetisch untersucht. Das…
Herzinfarkt, Menopause und Co.: Warum Gendermedizin die Zukunft ist
Wie beeinflusst die Gendermedizin die Gesundheitsversorgung von Frauen – und warum ist sie gerade im Hinblick auf die Menopause so essenziell? Michael Leutner von der Medizinischen Universität Wien erklärt, wie hormonelle Veränderungen Frauen…
In den sogenannten „Blue Zones“ gibt es besonders viele Hundertjährige. Eine Überprüfung der Datenlage deckt dabei allerdings zahlreiche Unsicherheiten auf. Marc Luy, Direktor des ÖAW-Instituts für Demographie, klärt im Gespräch, wie die Studien…
Künstliche Intelligenz, Axolotl, Mammutknochen und Forschung für alle
2024 erblickte AITHYRA das Licht der Welt: Die ÖAW gründete das erste Forschungsinstitut in Österreich, das KI und Biomedizin verbindet. Doch auch darüber hinaus hatte das vergangene Jahr einiges an Highlights aus der Wissenschaft zu bieten - von…
Ist Kärntnerisch beliebter als Steirisch? Weshalb wird bei Bioprodukten gern mit Dialekt geworben? Und: Macht der aktuell diskutierte Dialektunterricht in der Schule Sinn? ÖAW-Soziolinguist Manfred Glauninger im Gespräch über Stereotype,…
Vertrauen stabil, aber Interesse sinkt +++ 80 Prozent finden, dass Forschung unser Leben verbessert +++ Nur 32 Prozent fühlen sich gut informiert - Faßmann: „Auftrag für mehr Wissenschaftskommunikation“
Ferenc Krausz: Mit Laserpulsen gegen die Zwei-Klassen-Medizin
Ultrakurze Laserpulse brachten ÖAW-Mitglied Ferenc Krausz 2023 den Nobelpreis für Physik ein. Er nutzt diese, um hochpräzise Blutanalysen zu entwickeln, die eine Vielzahl von Krankheiten möglichst früh erkennen und effektive und kostengünstige…
Weihnachten 1968: „Die Erde war wie ein impressionistisches Gemälde”
Am 24. Dezember 1968 sah die Menschheit erstmals die Erde aus dem Weltall: Das ikonografische Foto „Earthrise” hat nicht nur unsere Selbstwahrnehmung nachhaltig verändert, sondern auch die Umweltbewegung geprägt. Der britische Historiker Robert Poole…
Von heiligen Wäldern und Götterbäumen bis zum festlich geschmückten Symbol der Weihnachtszeit: Der Weg des Weihnachtsbaums ist eine spannende Reise durch Religion, Mythologie und Brauchtum. ÖAW-Historiker Johannes Preiser-Kapeller zeigt, wie ein…
Erster Blick in das neue Science Communication Center
Gründungserklärung zwischen BMBWF und ÖAW, TU Wien und Uni Wien unterzeichnet +++ Architektensuche ab Februar 2025 +++ Dialog zwischen Wissenschaft und Bevölkerung im Mittelpunkt
Das Stefan-Meyer-Institut für Subatomare Physik feiert sein 20-jähriges Bestehen. Über die Suche nach Antimaterie, die Lücken im Standardmodell und wie kalter Wasserstoff neue Erkenntnisse liefern könnte, darüber spricht Eberhard Widmann im…
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften hat ihre Website einem Refresh unterzogen: luftiger, übersichtlicher und moderner präsentiert sich ab sofort der Internetauftritt. Ganz vorne auf der To Do-Liste für den neuen Auftritt stand auch: die…
Antike Geheimnisse, medizinische Innovationen: ÖAW zeichnet wissenschaftliche Arbeiten des Jahres 2024 aus
Von antiken Geheimnissen bis hin zu bahnbrechenden medizinischen Innovationen: Am 16. Dezember 2024 wurden die herausragendsten wissenschaftlichen Arbeiten des Jahres mit den Preisen des Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Österreichische Akademie…
Handelsnetzwerke in der frühen Bronzezeit zwischen Indien, Mesopotamien und Arabien nachgewiesen
Bereits vor 4.500 Jahren gab es einen wirtschaftlichen und kulturellen Austausch über Kontinente hinweg. Das zeigen neue Ausgrabungen von Archäolog:innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Kalba, einer Küstensiedlung am Golf von…
Mit großer Trauer nimmt die ÖAW Abschied von Hannes Androsch, einem langjährigen Weggefährten und Verfechter der Wissenschaft. Sein Einsatz für Bildung und Forschung bleibt ein Vermächtnis, das weit über seine Lebenszeit hinauswirken wird.
In gleich drei Artikeln der Fachzeitschrift Astrobiology gehen Weltraumforscher:innen der ÖAW der Frage nach, wie viele lebensfreundliche Habitate es in unserer Galaxie gibt. Im Interview erklärt Helmut Lammer, einer der beiden Erstautoren der…
Was hat die Kartoffel mit der Trüffel zu tun? Wann ist ein Mensch "takt"? Und warum ist es unhöflich, beim Essen zu "daufen"? Antworten darauf findet man im weiterentwickelten Online-Wörterbuch zu den bairischen Mundarten in Österreich und Südtirol,…
ÖAW zeichnet 93 Nachwuchsforscher:innen mit Stipendien aus
Junge Talente werden mit 9,2 Mio Euro gefördert, Stipendiat:innen kommen von 22 Universitäten und Forschungseinrichtungen aus ganz Österreich, Frauenanteil von 56 Prozent.
Europäischer Forschungsrat fördert drei exzellente ÖAW-Forscher:innen
Der Molekularbiologe Alejandro Burga, die Linguistin Laura Grestenberger und der Biochemiker Georg Winter werden mit jeweils einer Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC) ausgezeichnet. Alle drei erhalten ERC Consolidator Grants, die…
Wie Călin Georgescu die Wahlen in Rumänien aufmischte
Mit massiver TikTok-Präsenz und antiwestlicher Rhetorik hat der prorussische Rechtsextremist Călin Georgescu die erste Runde der Präsidentschaftswahlen in Rumänien gewonnen. Osteuropa-Historiker und ÖAW-Mitglied Oliver Jens Schmitt erklärt, wie es zu…
Österreichische Forscher:innen starten Restaurierung der Celsusbibliothek in Ephesos
50 Jahre nach ihrer Wiedererrichtung steht die Celsusbibliothek in Ephesos vor einer umfassenden Restaurierung. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften startet ein großangelegtes Projekt, um das antike Monument und seine filigrane…
Wege und Stolpersteine der Wissenschaftskommunikation
Der Medienforscher Andreas Scheu von ÖAW und Universität Klagenfurt schildert im Gespräch seine Erkenntnisse über Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen, die mit der Vermittlung von Wissenschaft an die Öffentlichkeit verbunden sind.
Nobelpreisträger Ferenc Krausz ist ultraschnell am Puls der Zeit
Am 17. Dezember hält Quantenphysiker Ferenc Krausz die Christmas Lecture der ÖAW. Dabei wird er erzählen, welche Anwendungsmöglichkeiten die Attosekunden-Physik hat. Worum es dabei geht und wofür Ferenc Krausz gemeinsam mit seinen Kolleg:innen Anne…
FWF-Studie unterstreicht wirtschaftlichen Nutzen der Grundlagenforschung
Eine aktuelle Erhebung verdeutlicht die positiven Effekte von staatlichen Investitionen in vom FWF geförderte Forschungen. Stimuliert werden unter anderem wissensbasierte Wirtschaftszweige sowie der Arbeitsmarkt – nicht zuletzt durch Patente und…
Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.