Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Religion und die Festigung politischer Macht im frühmodernen Japan

Anfang des 17. Jahrhunderts kam es in der japanischen Religionsgeschichte erstmals zu systematischen Verfolgungen religiöser Minderheiten, die sich zunächst gegen die damals zahlreichen japanischen Christen richteten. Andererseits förderte die neu an die Macht gekommene Tokugawa-Feudalherrschaft religiöse Gruppen, von denen sie sich im Gegenzug Unterstützung und Loyalität erwartete. Ein wichtiges Instrument zur Durchsetzung dieser Politik war die Zwangsregistrierung der gesamten Bevölkerung bei religiösen Institutionen. Während dies ab dem späten 17. Jahrhundert durchwegs durch buddhistische Tempel geschah, waren zu Beginn auch Shintō-Schreine involviert. Der von vielen Fürsten bevorzugte sogenannte Neo-Konfuzianismus unterstützte die Rolle des Shintō.
Diese frühe und quasi experimentelle Phase der religiösen Zwangsregistrierung ist für die Wissenschaft besonders informativ und hilft, die ursprünglichen Absichten und die Dynamik der für Japan neuartigen ideologischen Kontrolle zu verstehen. Eine internationale Konferenz am Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der ÖAW zum Thema „Control, repression, and tolerance in early modern Japanese religion“ beleuchtet den Kontext, in dem sich dieses Kontrollsystem entwickelte und verfestigte.
Anmeldung erbeten bis 24. Oktober per Mail an brigitte.pickl-kolaczia(at)oeaw.ac.at.