Die jährliche Wiener Konferenz zum Schadenersatzrecht in Europa nimmt nationale und europäische Entwicklungen der Judikatur in den Blick. Die heurige Sondersitzung widmet sich…
Der "decolonial turn" und die Perspektive des globalen Südens
Rosa Cordillera Castillo, Anthropologin und Kuratorin, beleuchtet bei einer ISA International Guest Lecture die Möglichkeiten einer Neugestaltung der Wissensproduktion in der…
Erzählstrukturen und Visualisierungen von Genealogien
Ein Online-Expert:innengespräch am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW nimmt Genealogien der Vormoderne im Kontext familialer und institutioneller Selbstvergewisserung…
John Connell von der School of Geosciences der University of Sydney beleuchtet bei einer ISA International Guest Lecture die komplexen Auswirkungen des Klimawandels, die den…
Tiefenlager für Kohlenstoffdioxid und hoch radioaktiven Abfall
Welche Möglichkeiten bietet der geologische Untergrund, um gefährliche Substanzen sicher zu lagern? Der Geochemiker Michael Kühn stellt bei einer Public Hybride Lecture die…
Das Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der ÖAW lädt ein, die vielfältigen Möglichkeiten der KI-unterstützten Texterkennung mit Transkribus…
Das Institut für Schallforschung der ÖAW lädt am Internationalen Tag gegen Lärm Besucher:innen jeden Alters ein, sich bei Mitmachstationen, Experimenten und Präsentationen…
Genom-Editing für Gesundheit und Ernährungssicherheit
Nobelpreisträgerin Jennifer Doudna erörtert bei der Jubiläumsvorlesung anlässlich 25 Jahre GMI – Gregor-Mendel-Institut für Molekulare Pflanzenbiologie der ÖAW, wie die…
1945, 1955 und 1995 markieren Wendepunkte in der Geschichte Österreichs. Die ÖAW lädt in Kooperation mit der Tageszeitung Der Standard zu Vorträgen und einer Podiumsdiskussion…
Der Kunsthistoriker Robert Born reflektiert in einem hybriden Gastvortrag in der Vortragsreihe "Balkanforschung an der ÖAW" über die Möglichkeiten, die europäischen…
Eine Konferenz am Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage der ÖAW diskutiert Training, Einsatz und Nachnutzung von KI-Modellen für die Erschließung von…
Rajajil-Kulturen: Von Hirtenkulturen zum bewässerten Gartenbau
Der Archäologe Hans Georg K. Gebel von der Freien Universität Berlin präsentiert bei einem Hybridvortrag der Reihe "World Archaeology Seminars" die neuesten Erkenntnisse zu…
Die Themenplattform MLA2S an der ÖAW lädt zu einem Netzwerkseminar ein, bei dem es um maschinelles Lernen im Forschungszusammenhang ausgewählter Institute geht.
Bei der CeMM – Landsteiner Lecture 2025 stellt Tony Wyss-Coray von der Stanford University School of Medicine faszinierende Möglichkeiten vor, den Alterungsprozess des Gehirns…
Im Albanischen gelten maskuline Formen zur verallgemeinernden Benennung von Personen unterschiedlicher Genderidentitäten nach wie vor als Norm und werden kaum hinterfragt.…
Zollunion, Bankenkrise, Putschversuch – Österreich 1931
Die Zeithistorikerin Helene Belndorfer stellt bei einem Vortrag der Gesellschaft der Freunde der ÖAW ihr neues Buch vor, das die krisenhaften Entwicklungen der Ersten Republik…
Das Österreichische Archäologische Institut der ÖAW lädt ein, an der jährlichen Festveranstaltung der Außenstelle in Athen (online) teilzunehmen. Den Festvortrag hält Johannes…
Eine Wochle lang steht der Future Circular Collider, der am CERN-Standort in Genf in Kooperation mit den internationalen Partner errichtet werden soll, im Fokus einer…
Bei einer gemeinsamen Vorlesung von ÖAW und Statistik Austria erörtert die Sozialwissenschaftlerin Jutta Allmendinger, wie evidenzbasierte Politikberatung der alternden…
Der Kurator und Dürer-Spezialist der Albertina, Christof Metzgers, stellt weitgehend unbekannte Bildnotizen Albrecht Dürers vor, die zwischen Spiel und Studium oszillieren.…
Beim Jour fixe Kulturwissenschaften erörtert der Musikwissenschaftler Elias Berner das angespannte Verhältnis zwischen der Verdrängung und den Nachwirkungen des…
Die Ethnomusikologin Ghilyana Dordzhieva und der Philologe Chingis Azydoz stellen bei einer zweiteiligen VLACH Lecture an der ÖAW die "ut dun/urtyn duu"-Volkslieder von…
Eine mehrtägige Konferenz in Wien diskutiert das Thema “Shaping our digital future”. Beiträge aus der ÖAW betreffen Demokratie und KI sowie die Weiterentwicklungen von KI.
ÖAW, IIASA und EASAC diskutieren die Rahmenbedingungen für die Gestaltung evidenzbasierter Politik. Diese Veranstaltung findet anlässlich einer großen Konferenz des…
Universität Wien und ÖAW laden zu einer hybriden Public Lecture ein, bei der die Historikerin Pamela H. Smith und die Archäologin Hilary Becker Lagerstätten, den…
Jovan Ritopečki dokumentierte ab den frühen 1970er-Jahren Migrant:innen aus Jugoslawien, die in Österreich erwerbstätig waren. Seinen fotografischen Nachlass und das…
Die Junge Akademie der ÖAW begann im Jahr 2022 ihre Roadshow durch Österreich und setzt sie nun in Leoben fort. Ziel der Veranstaltung ist es, in Kurzvorträgen die Vielfalt…
Wenn KI auf Geistes- und Sozialwissenschaften trifft
Eine Konferenz an der ÖAW nimmt die Schnittstellen zwischen künstlicher Intelligenz und Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften in den Blick und lädt abschließend…
Cathleen Sarti, Neuzeithistorikerin an der Universität Oxford, beleuchtet bei einem Vortrag an der ÖAW die Rolle der Herrscherinnen aus dem Hause Oldenburg insbesondere im…
Der ungarische Religionshistoriker Antal Molnár stellt in der hybriden Vortragsreihe "Balkanforschung an der ÖAW" seine aktuelle Publikation über die katholische…
Der Althistoriker Hilmar Klinkott beleuchtet in einem Vortrag an der ÖAW die Transformations- und Akzeptanzstrategien bei der Dynastiebildung im frühhellenistischen Ägypten.
Die individuelle Handschrift im Fokus der Mittlealterforschung
Neue Methoden der Digital Humanities und KI ergänzen ältere paläografische Methoden bei der Interpretation von "Schreiberhänden", die mittelalterliche Handschriften mit ihrer…
Das Institut für Schallforschung der ÖAW lädt am Internationalen Tag gegen Lärm Besucher:innen jeden Alters ein, sich bei…
Suchleiste
Hinweis zu Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Sie gewährleisten wesentliche Funktionalitäten der Website und ermöglichen uns, Inhalte laufend zu optimieren. Helfen Sie uns dabei, indem Sie der Erhebung statistischer Daten und der Darstellung externer multimedialer Inhalte zustimmen. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen sowie in der Datenschutzerklärung.