Um die Website umfänglich nutzen zu können, benötigen Sie JavaScript. Bitte aktivieren Sie JavaScript auf Ihrem Browser.
Nach dem Zweiten Weltkrieg haben sich viele ehemalige Widerstandsangehörige und politische KZ-Häftlinge in…
Regnum et Sacerdotium – weltliche und geistliche Macht – standen im Mittelalter in enger Wechselwirkung zueinander. Der…
Die beiden Demografen Tomáš Sobotka und Kryštof Zeman präsentieren bei einem Online-Colloquium des Wittgenstein Centre erste…
Starkregen und Hochwasser werden oft als Folge des Klimawandels genannt. Was die aktuelle Forschung über die Entwicklung der…
Small RNAs gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Zellen, um die Aktivitäten von Genen aufeinander abzustimmen. Die…
Bei einem Jour fixe Kulturwissenschaften des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW stellt David…
Der rumänische Historiker Radu Dipratu nimmt jene Dokumente, die der katholischen Kirche im Osmanischen Reich Schutz und…
Orly Goldwasser, Ägyptologin an der Hebräischen Universität in Jerusalem und Expertin für Hieroglyphenschrift, hat für die…
Manche Phänomene unseres webbasierten Alltags – wie etwa Trolle, Algorithmen mit Schlagseite oder Plattform-Giganten –…
Anlässlich 100 Jahre Österreichisches Bundes-Verfassungsgesetz nehmen die Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der ÖAW…
Der Althistoriker Gregor Weber geht den archäologischen Spuren der religiösen Praxis an den Höfen der hellenistischen Könige…
Die enge Verschränkung von analoger und virtueller Welt ist mittlerweile eine fixer Bestandteil gesellschaftlicher…
Das Institut für Iranistik der ÖAW lädt zu einem Online-Workshop ein, der sich mit der Entwicklung der indischen Gesellschaft im 17.…
Madawi Al-Rasheed, Gastprofessorin am Middle East Centre der London School of Economics, stellt im Rahmen einer ISA Online Guest…
Die jährliche Wiener Konferenz zum Schadenersatzrecht in Europa nimmt nationale und europäische Entwicklungen der Judikatur – diesmal…
Der byzantinische Theologe und Philosoph, Bischof Nikolaus von Methone, steht im Zentrum einer Online-Konferenz, die im Rahmen eines…
Worauf müssen wir unsere besondere Aufmerksamkeit richten, um aus der gegenwärtigen globalen Krise für die Zukunft zu lernen? Sir…
Günhan Börekçi, Gastprofessor an der Central European University, macht mit Methoden der Netzwerkanalyse ethnoregionale Solidaritäten…
Spätneolithische Pfahlbauten am Mondsee und am Attersee verraten auch einiges über die prähistorische Nutzung der umgebenden Wälder.…
Nach dem Zweiten Weltkrieg haben sich viele ehemalige Widerstandsangehörige und politische KZ-Häftlinge in Überlebendenverbänden…
Regnum et Sacerdotium – weltliche und geistliche Macht – standen im Mittelalter in enger Wechselwirkung zueinander. Der Historiker…
Small RNAs gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Zellen, um die Aktivitäten von Genen aufeinander abzustimmen. Die neuesten…
Bei einem Jour fixe Kulturwissenschaften des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW stellt David Mwambari…
Der rumänische Historiker Radu Dipratu nimmt jene Dokumente, die der katholischen Kirche im Osmanischen Reich Schutz und Rechte…