Die taiwanesische Intellektuelle Lung Ying-tai gibt bei einer Veranstaltung an der ÖAW einen Einblick ins taiwanesische Leben, das…
Spurensuche - Teilchenphysik für alle

Welche Spuren lesen Physiker/innen, wenn sie mehr über den Ursprung des Universums wissen wollen? Welche Modelle errechnen sie – aufbauend auf jahrzehntelanger Forschungsarbeit mit Teilchenbeschleunigern? Wie konnten sie das Higgs-Teilchen finden, und warum war es eigentlich so wichtig, gerade dieses Teilchen zu finden? Fragen wie diese werden bei der Sonderausstellung „Spurensuche - Die Bausteine des Universums“ im Hands on Science Center EXPI Gotschuchen in Kärnten für Interessierte jeden Alters anschaulich erklärt.
Die Besucher/innen lernen die Grundbausteine der Materie kennen und erfahren, mit welcher Technik es den Physiker/innen möglich war, den allerkleinsten Teilchen auf die Spur zu kommen. Sie erhalten einen Eindruck von der Arbeit an zwei berühmten Forschungszentren der Teilchenphysik, dem CERN in Genf und dem KEK – mit dem Belle II-Experiment – in Tsukuba. Besonders Interessierte können sich in die Funktionsweise der gigantischen Detektoren vertiefen und haben in einem Workshop sogar Gelegenheit, den Detektor des Belle-Experiments mit einer Virtual-Reality-Simulation auszuprobieren.